[go: up one dir, main page]

DE60005619T2 - Fixiergerät mit einer Heizung für Trennmittel - Google Patents

Fixiergerät mit einer Heizung für Trennmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60005619T2
DE60005619T2 DE60005619T DE60005619T DE60005619T2 DE 60005619 T2 DE60005619 T2 DE 60005619T2 DE 60005619 T DE60005619 T DE 60005619T DE 60005619 T DE60005619 T DE 60005619T DE 60005619 T2 DE60005619 T2 DE 60005619T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release agent
fixing
heater
roller
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60005619T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005619D1 (de
Inventor
Jiro Ohta-ku Ishizuka
Takashi Ohta-ku Fujita
Keisuke Ohta-ku Inoue
Shozo Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE60005619D1 publication Critical patent/DE60005619D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005619T2 publication Critical patent/DE60005619T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2025Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with special means for lubricating and/or cleaning the fixing unit, e.g. applying offset preventing fluid
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2093Release agent handling devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fixiervorrichtung, die in einem Bilderzeugungsgerät verwendet wird, wie einem Kopiergerät, einem Drucker oder dergleichen und im besonderen bezieht sie sich auf ein Gerät zum Auftragen eines Trennmittels auf ein Fixierelement.
  • Einschlägige Technik
  • 9 zeigt eine Fixiervorrichtung als einschlägige Technik der vorliegenden Erfindung. Wie in 9 dargestellt, weist eine Fixiervorrichtung 50 folgende Elemente auf: Eine Fixierwalze 51 als drehbares Fixierdrehelement, eine Andrückwalze 52 als Andrückdrehelement, das dreht während es an die Fixierwalze 51 anliegt, eine Trennmittelbeschichtungsvorrichtung 53 als Trennmittelbeschichtungseinrichtung und Reinigungsvorrichtungen 54, 55. Übrigens sind Heizer 56, 57, wie Halogenlampen jeweils innerhalb der Fixierwalze 51 und der Andrückwalze 52 angeordnet. Desweiteren sind Thermistoren 58, 59 in Kontakt mit der Fixierwalze 51 und der Andrückwalze 52, so dass Oberflächentemperaturen der Fixierwalze 51 und der Andrückwalze 52 durch Steuerspannungen an die Heizer 56, 57 durch einen Temperatureinstellschaltkreis angepasst werden können.
  • Eine Trennmittelbeschichtungsvorrichtung 53 hat einen Trennmittelbeschichtungsabschnitt 53a zum Auftragen von Trennmittel, wie Silikonöl, Aufnahmewalzen 53b, 53c zum Aufnehmen des Trennmittels aus dem Trennmittelbehälterabschnitt 53a, eine Beschichtungswalze 53d zum Auftragen des aufgenommenen Trennmittels auf die Fixierwalze 51 und ein Regelblech 53e, das aus einem elastischen Material ausgebildet ist, wie Fluorkautschuk und so angepasst ist, dass es eine Menge an Trennmittel auf der Beschichtungswalze auf eine vorgegebene Menge reguliert. Genauer ist, um eine einheitliche Ölbeschichtung auf der Fixierwalze 51 zu verwirklichen, die Trennmittelbeschichtungsvorrichtung 53 an einer bahnabwärts zugewandten Seite des Thermistors 58 in einer Drehrichtung der Fixierwalze 51 angeordnet.
  • Wenn ein Aufzeichnungspapier P befördert wird, wird die Fixierwalze 51 und die Andrückwalze 52 gedreht und das Silikonöl wird auf der Oberfläche der Fixierwalze 51 als Trennmittel aufgetragen. Während das Aufzeichnungspapier P zwischen der Fixierwalze 51 und der Andrückwalze 52 bewegt wird, wird das Aufzeichnungspapier von beiden Seiten im Wesentlichen mit einheitlichem Druck und einheitlicher Temperatur druckbeaufschlagt und erhitzt, mit dem Ergebnis, das ein unfixiertes Tonerbild auf dem Aufzeichnungspapier P fixiert wird, wobei ein dauerhaftes Bild erzeugt wird. Danach wird das Aufzeichnungspapier P, auf welches das Tonerbild fixiert wurde, von der Andrückwalze 52 durch einen unteren Trennheber 68 getrennt und aus dem Gerät abgeführt.
  • Im Allgemeinen wartet in einer thermischen Fixiervorrichtung für ein Kopiergerät, nachdem eine Energieversorgung eingeschaltet wird, das Kopiergerät eine vorherbestimmte Zeitspanne, bis die Fixierwalze eine vorherbestimmte Temperatur erreicht und nachdem die vorherbestimmte Temperatur erreicht wurde, ist ein kopier-gestattender Zustand erreicht. Jedoch muss eine Fixierfähigkeit unterschieden werden zwischen einem Zustand (nachfolgend wird darauf mit "Zustand des ersten Betriebs am Morgen" Bezug genommen) sofort nachdem der kopier-gestattende Zustand erreicht ist und einem Zustand (nachfolgend wird darauf mit „belassenem Bereitschaftszustand" Bezug genommen) nachdem eine vorherbestimmte Zeitspanne im Betriebsbereitschaftszustand des kopier-gestattenden Zustands verstrichen ist. Der Grund dafür ist, dass nicht nur die Oberflächentemperatur der Fixierwalze, sondern auch die Temperatur der gesamten Fixiervorrichtung und im besonderen die Temperatur des Trennmittels, das auf die Oberfläche der Fixierwalze aufzubringen ist, sich zwischen einem Zustand des ersten Betriebs am Morgen und einem belassenen Bereitschaftszustand unterscheiden. Und zwar wird im belassenen Bereitschaftszustand, da die Wärme von der Fixierwalze über die Beschichtungswalze und die Aufnahmewalze an das Trennmittel übertragen wird, die Temperatur des Trennmittels erhöht. Selbst wenn in diesem Zustand das Trennmittel auf die Fixierwalze aufgetragen wird, ist die Verringerung der Temperatur der Fixierwalze klein und da das Trennmittel zwischen der Fixierwalze und dem Toner eine hohe Temperatur hat, ist die Fixierfähigkeit nicht verbessert.
  • Andererseits ist die Temperatur des Trennmittels beim Zustand des ersten Betriebs am Morgen niedrig und wenn das niedrigtemperierte Trennmittel auf die Fixierwalze aufgetragen wird, wird die Temperatur der Fixierwalze schnell verringert und da ein niedrigtemperiertes Trennmittel zwischen der Fixierwalze und dem Toner ist, wird die Fixierfähigkeit verschlechtert. Dies ist noch mehr in einer Umgebung niedriger Temperatur zu erkennen.
  • Um solche Probleme zu lösen, wurde eine Anordnung zum Erwärmen des Trennmittels von außerhalb des Trennmittelbehälterabschnitts vorgeschlagen.
  • Jedoch ist die Wärme von außerhalb des Trennmittelbehälterabschnitts nicht ausreichend, um das Trennmittel schnell und angemessen zu erwärmen.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 58-200266 offenbart eine Technik, in der ein Heizer im Öl angeordnet ist, um einen flüssigen Zustand des Öls aufrecht zu erhalten und die Betätigung eines Bimetalls zu unterstützen.
  • Da jedoch der Heizer im Öl angeordnet ist, ist eine höhere Sicherheitstechnik erwünscht, da leitende Abschnitte kurzgeschlossen werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fixiervorrichtung bereit zu stellen, die Trennmittel schnell und ausreichend erwärmen kann, wobei die elektrische Sicherheit verbessert ist.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fixiervorrichtung bereit zu stellen, die folgende Elemente aufweist: Ein Fixierelement zum Fixieren eines unfixierten Bilds auf ein Aufzeichnungsmaterial, eine Trennmittelbeschichtungseinrichtung zum Auftragen von Trennmittel auf das Fixierelement und eine Trennmittelerhitzungseinrichtung zum Erhitzen des Trennmittels, wobei die Trennmittelbeschichtungseinrichtung einen Behälterabschnitt zum Speichern des Trennmittels hat, die Trennmittelerhitzungseinrichtung ein Heizkörper hat, ein wärmeleitendes Element in Kontakt mit dem Heizkörper ist oder in der Nähe des Heizkörpers angeordnet ist, der Heizkörper außerhalb des Behälterabschnitts angeordnet ist und das wärmeleitende Element innerhalb des Behälterabschnitts angeordnet ist, um mit dem Trennmittel in Kontakt zu sein.
  • Die anderen Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Erklärung der Erfindung unter Bezugnahme der beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Fixiervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2A ist eine Ansicht, die eine Trennmittelerhitzungseinrichtung darstellt, und 2B ist eine Ansicht, die einen Heizer darstellt;
  • 3 ist eine Vorderansicht der Trennmittelerhitzungseinrichtung;
  • 4 ist eine Ansicht, die eine Trennmittelerhitzungseinrichtung darstellt;
  • 5 ist eine Ansicht, die eine Trennmittelerhitzungseinrichtung darstellt;
  • 6 ist eine Ansicht, die eine Trennmittelerhitzungseinrichtung darstellt;
  • 7 ist eine Ansicht, die ein Bilderzeugungsgerät darstellt, bei dem eine Fixiervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird;
  • 8 ist eine Ansicht, die einen Bilderzeugungsabschnitt eines Bilderzeugungsgeräts darstellt; und
  • 9 ist eine Ansicht einer Fixiervorrichtung vom Stand der Technik zur vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in Verbindung mit deren Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Als ein Beispiel eines Bilderzeugungsgerät, bei dem eine Fixiervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist ein Vierwalzen-Laserstrahldrucker, der eine Vielzahl von Lichtabtasteinrichtungen hat, unter Bezugnahme auf die 7 und 8 beschrieben.
  • 7 ist eine Schnittdarstellung eines Bilderzeugungsgeräts (Laserstrahldrucker) und 8 ist eine Schnittdarstellung eines Bilderzeugungsabschnitts des Bilderzeugungsgeräts. Wie in 7 dargestellt, sind vier Bilderzeugungsstationen Pa, Pb, Pc, Pd, als Bilderzeugungseinrichtungen nebeneinander im Hauptkörper des Bilderzeugungsgeräts angeordnet.
  • Die Bilderzeugungsstationen Pa, Pb, Pc, Pd dienen jeweils dazu, um magenta, zyan, gelbe und schwarze Farbbilder zu erzeugen, außerdem haben diese Stationen, wie in 8 dargestellt, lichtempfindliche Walzen 1a, 1b, 1c, 1d, die jeweils in Richtungen drehen, die durch Pfeile dargestellt sind.
  • Desweiteren sind jeweils um die lichtempfindlichen Walzen 1a, 1b, 1c, 1d, folgende Elemente in einer Reihenfolge entlang der Drehrichtung der lichtempfindlichen Walzen 1a, 1b, 1c, 1d angeordnet: Ladevorrichtungen 12a, 12b, 12c, 12d, Entwicklungsvorrichtungen 2a, 2b, 2c, 2d und Abstreifer 4a, 4b, 4c, 4d. Ein Übertragungsabschnitt 3 ist unterhalb der lichtempfindlichen Walzen 1a, 1b, 1c, 1d, angeordnet. Übrigens hat der Übertragungsabschnitt 3 ein Übertragungsband 31 als Aufzeichnungsmaterialfördereinrichtung gemeinsam mit den Bilderzeugungsstationen Pa bis Pd und Übertragungsladevorrichtungen 3a, 3b, 3c, 3d.
  • In dem Drucker, der den vorstehend erwähnten Aufbau hat, wird ein Aufzeichnungspapier P von einer Blattzuführkassette 61 als Aufzeichnungsmaterialzuführeinrichtung, die in 7 dargestellt ist, auf dem Übertragungsband 31 unterstützt und zu den Bilderzeugungsstationen Pa bis Pd befördert, wo verschiedene Farb-Tonerbilder auf den lichtempfindlichen Walzen 1a bis 1d nacheinander auf das Aufzeichnungspapier übertragen werden. Nach der Übertragung wird das Aufzeichnungspapier P von dem Übertragungsband 31 getrennt und wird dann durch ein Transportband 62 als Aufzeichnungsmaterialführeinrichtung zu einer Fixiervorrichtung befördert.
  • Wie in 1 dargestellt, weist die Fixiervorrichtung 5 folgende Elemente auf: Eine Fixierwalze 51 als drehbares Fixierdrehelement, eine Andrückwalze 52 als Andrückdrehelement, welches gedreht wird, während es gegen die Fixierwalze 51 gedrückt wird, eine Trennmittelbeschichtungsvorrichtung 53 als Trennmittelbeschichtungseinrichtung und Reinigungsvorrichtungen 54, 55. Übrigens sind jeweils Heizer 56, 57, wie Halogenlampen innerhalb der Fixierwalzen 51 als ein Fixierelement und der Andrückwalze 52 als ein Fixierelement angeordnet. Desweiteren sind Thermistoren 58, 59 in Kontakt mit der Fixierwalze 51 und der Andrückwalze 52, so dass die Oberflächentemperaturen der Fixierwalze 51 und der Andrückwalze 52 durch Steuerspannungen zu den Heizern 56, 57 mittels eines Temperatureinstellschaltkreises eingestellt werden können.
  • Bei der Fixierwalze 51, an welche die Reinigungsvorrichtung 54 und die Trennmittelbeschichtungsvorrichtung 53 anliegen, wird die Tonerrestschicht auf der Fixierwalze 51 durch die Reinigungsvorrichtung 54 entfernt und Silikonöl als Trennmittel wird auf die Fixierwalze 51 durch die Trennmittelbeschichtungsvorrichtung 53 aufgetragen, dabei wird die Trennung des Aufzeichnungspapiers P von der Fixierwalze 51 erleichtert und die Tonerrestschicht verhindert.
  • Die Reinigungsvorrichtung 54 hat ein Reinigungsnetz 54a, das aus einem streifenförmigen, hitzebeständigen, nicht gewebten Stoff ausgebildet ist, eine Drängwalze 54b zum Drängen des Reinigungsnetzes 54a gegen die Fixierwalze 51, eine Zuführwalze 54c zum Zuführen des neuen Reinigungsnetzes 54a und eine Aufwickelwalze 54d, um das Reinigungsnetz 54a, dessen Reinigungsfähigkeit aufgrund von Anhaftung von Toner verringert wurde, nach und nach aufzuwickeln. Im besonderen wurde, um eine falsche Erfassung des Thermistors 58 aufgrund von Anhaftung von Restschichttoner an den Thermistor 58 zu verhindern, die Reinigungsvorrichtung 54 an einer bahnaufwärtigen Seite des Thermistors 58 in einer Drehrichtung der Fixierwalze 51 angeordnet.
  • Übrigens als eine Methode zum Aufwickeln des Reinigungsnetzes 54a, gibt es ein Verfahren, bei dem für den Fall, dass durch einen Zähler ermittelt wird, dass eine vorherbestimmte Anzahl von Kopien erhalten wurde, eine Magnetspule (nicht dargestellt) EIN-geschaltet wird, um eine Einwegkupplung zu betätigen, wodurch das Reinigungsnetz um einen vorherbestimmten Betrag in einer Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung der Fixierwalze 51 aufgewickelt wird. Durch Aufwickeln des Reinigungsnetzes 54a auf diese Weise in der entgegengesetzten Richtung, wird verhindert, dass das Reinigungsnetz 54a in die Drehrichtung der Fixierwalze 51 eingezogen wird.
  • Desweiteren hat die Trennmittelbeschichtungsvorrichtung 53 einen Trennmittelbehälterabschnitt 53a zum Speichern des Trennmittels, wie Silikonöl, Aufnahmewalzen 53b, 53c zum Aufnehmen des Trennmittels von dem Trennmittelbeschichtungsabschnitt 53a, eine Beschichtungswalze 53d zum Auftragen des aufgenommenen Trennmittels auf die Fixierwalze 51 und Regulierbleche 53e, die aus einem elastischen Material, wie Fluorkautschuk, ausgebildet sind und so eingestellt sind, dass sie eine Menge an Trennmittel auf der Beschichtungswalze auf eine vorgegebene Menge regulieren. Im Besonderen ist, um eine gleichförmige Ölbeschichtung auf der Fixierwalze 51 zu verwirklichen, die Trennmittelbeschichtungsvorrichtung 53 an einer bahnabwärtigen Seite von dem Thermistor 58 in einer Drehrichtung der Fixierwalze 51 angeordnet.
  • Andererseits ist die Reinigungsvorrichtung 55 zugehörig zur Antriebswalze 52 ähnlich der Reinigungsvorrichtung 54 und hat ein Reinigungsnetz 55a, eine Drängwalze 55b, eine Zuführwalze 55c und eine Aufwickelwalze 55d, so dass der Toner, welcher an die Andrückwalze 52 über die Fixierwalze 51 anhaftet, von der Reinigungsvorrichtung 55 entfernt werden kann.
  • Desweiteren wird ein Trennmittelabstreifblech 60 als ein trennmittel-entfernender elastischer Körper zum Entfernen von übermäßigem Trennmittel, welches auf der Andrückwalze 52 zurückbleibt, gegen die Andrückwalze 52 gedrängt. Übrigens, wenn kein Trennmittelabstreifblech 60 existiert, wird das übermäßige Trennmittel in einer Walzenspalte zwischen der Fixierwalze 51 und der Andrückwalze 52 eingefangen und angehäuft, mit dem Ergebnis, dass das Aufzeichnungspapier P verunreinigt wird oder die beschichtete Transparentfolie verrutscht, wodurch eine schlechte Einführung in den Walzenspalt verursacht wird. Als Material für das Trennmittelabstreifblech 60 wird Si-Kautschuk oder Fluorkautschuk verwendet und das Trennmittelabstreifblech 60 stößt gegen die Andrückwalze 52 an und zwar mit einem geeigneten Eindringbetrag in einer normalen oder umgekehrten Richtung bzgl. der Drehrichtung der Andrückwalze 52.
  • Wenn das Aufzeichnungspapier P befördert wird, wird die Fixierwalze 51 und die Andrückwalze 52 gedreht und das Silikonöl wird auf die Oberfläche der Fixierwalze 51 als Trennmittel aufgetragen. Während das Aufzeichnungspapier P zwischen der Fixierwalze 51 und der Andrückwalze 52 hindurchgeführt wird, wird das Aufzeichnungspapier im Wesentlichen mit konstantem Druck und konstanter Temperatur von beiden Seiten erhitzt und mit Druck beaufschlagt, mit dem Ergebnis, dass das unfixierte Tonerbild auf das Aufzeichnungspapier fixiert wird, dabei wird ein vollfarbiges Bild auf dem Aufzeichnungspapier P erzeugt.
  • Das Aufzeichnungspapier P auf welches das Bild fixiert wurde, wird von der Andrückwalze 52 durch einen unteren Trennheber 58 getrennt und dann aus dem Gerät abgeführt.
  • Das veranschaulichte Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennmittelerhitzungseinrichtung 80 zum Erhitzen des Trennmittels in dem Trennmittelbehälterabschnitt 53a vorgesehen ist, wie in 1 dargestellt.
  • Nun wird die Trennmittelerhitzungseinrichtung 80 unter Bezugnahme auf die 2A und 2B vollständig beschrieben.
  • In 2A ist ein Teil einer aus Aluminium oder Kupfer hergestellten Metallplatte 81 als wärmeleitendes Element, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat, innerhalb des Trennmittelbehälterabschnitts 53 in das Öl eingetaucht, welches als Trennmittel verwendet wird.
  • In 2B, ist ein Heizer 82 als Heizeinrichtung ein ebener Wärmeerzeugungskörper, der erlangt wird, in dem ein wärmeerzeugender Widerstandskörper 86, der in der Lage ist, Wärme durch Energie-Beaufschlagung zu erzeugen, mit einem Isolationskörper 87 wie Si-Kautschuk abgedeckt wird und in Verbindung mit der Metallplatte 81 ist.
  • Desweiteren dient ein Thermistor 83 als Temperaturermittlungseinrichtung, um die Temperatur des Heizers 82 einzustellen, indem er gegen die Oberfläche des Heizers 82 anstößt. Ein Thermo-Schalter 84 zum Verhindern von übermäßigem Temperaturanstieg ist in Kontakt zur Oberfläche des Heizers 82.
  • Als nächsten wird ein Stadium zum Erhitzen des Trennmittels in dem Trennmittelbehälterabschnitt 83A durch die Verwendung der Trennmittelerhitzungseinrichtung 80 beschrieben, die den vorstehend beschriebenen Aufbau hat.
  • Wenn der Heizer 82 mit Energie beaufschlagt wird, erzeugt der wärmeerzeugende Widerstandskörper Wärme, mit dem Ergebnis, dass die Temperatur des Heizers 82 beginnt sich auf eine festgesetzte Temperatur zu erhöhen. Übrigens wird die Oberflächentemperatur des Heizers 82 durch den Thermistor 83 gesteuert.
  • Da dann der erwärmte Heizer 82 in Kontakt mit der Metallplatte 81 ist, wird die Wärme des Heizers 82 auf die Metallplatte 81 übertragen. Da die Metallplatte 81 aus Metall, wie Aluminium oder Kupfer, hergestellt ist, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat, wird die Hitze des Heizers 82 innerhalb der Metallplatte 81 geleitet. Da der Teil der Metallplatte 81 innerhalb des Trennmittelbehälterabschnitts 53a in das Trennmittel eingetaucht ist, wird die Wärme, welche durch die Metallplatte 81 übertragen wird, zum Trennmittel übertragen, dabei wird die Temperatur des Trennmittels angehoben. Obwohl die Temperatur des Trennmittels ansteigt, während die Temperatur des Heizers 82 auf diese Weise erhöht wird, wird dem Heizer Energie entzogen, wenn die Temperatur des Heizers seine Einstelltemperatur erreicht, da das Temperaturanstiegsverhältnis des Heizers 82 größer ist als das des Trennmittels.
  • Wenn der Heizer 82 wie vorstehend erwähnt AUS-geschaltet wird, ist der Temperaturanstieg des Trennmittels sanft. Wenn jedoch die Temperatur des Heizers 82 abfällt und der Heizer 82 wieder mit Energie beaufschlagt wird, steigt die Temperatur des Trennmittels wieder an. Durch Wiederholung dieses zykluses wird die Temperatur des Trennmittels stufenweise angehoben, um eine gesättigte Temperatur zu erreichen. Übrigens, um die Wärmeleitung des Trennmittel voranzutreiben ist anzustreben, dass eine Dicke der Metallplatte 81 3 mm oder weniger ist. Desweiteren, um die Hitzeleitfähigkeit zwischen dem Heizer 82 und der Metallplatte 81 zu verbessern, ist zu bevorzugen, dass der Heizer 82 in engem Kontakt mit der Metallplatte 81 ist. Noch besser ist, wenn der Heizer 82 einstückig mit der Metallplatte 81 ausgebildet ist.
  • Desweiteren, um die Zirkulation des Trennmittels zu verbessern, ist zu bevorzugen, dass der Abschnitt der Metallplatte 81, welche in das Trennmittel eingetaucht ist, Löcher 85 hat, wie in 3 dargestellt.
  • Desweiteren, wie in 2A dargestellt, wenn der Abschnitt der Metallplatte 81, welcher in das Trennmittel eingetaucht ist, eng angrenzend zur Aufnahmewalze 53b ist, kann das hochtemperierte Trennmittel effektiv zur Trennmittelbeschichtungsvorrichtung 53 zugeführt werden.
  • Da desweiteren der Heizer 82 nicht in das Trennmittel eingetaucht ist und die Temperatur des Heizers durch den Thermistor 83 gesteuert wird sowie der übermäßige Temperaturanstieg durch den Thermo-Schalter 84 verhindert wird, ist die Sicherheit hergestellt. Da die Übertragung der Wärme von dem Heizer 82 zur Metallplatte 81 durch die Verwendung der Metallplatte 81, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat, erleichtert wird, wird der Temperaturanstieg des Trennmittels vorangetrieben, wodurch die Fixierfähigkeit verbessert wird.
  • Da auf diese Art und Weise in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel der Heizer außerhalb des Behälterabschnitts angeordnet ist und die Metallplatte, die in Kontakt mit dem Heizer ist, innerhalb des Behälterabschnitts angeordnet ist, um mit dem Trennmittel in Kontakt zu sein, wird die elektrische Sicherheit sichergestellt und das Trennmittel kann schnell und angemessen erhitzt werden.
  • Übrigens wird die elektrische Isolation des Heizers weiter verbessert, wenn ein Elektroisolationsbeabstander 88 zwischen dem Heizer und der Metallplatte vorgesehen ist, wie in 4 dargestellt, so dass die Metallplatte in der Umgebung des Heizers angeordnet ist, ohne dass Kontakt zwischen diesen besteht.
  • Als nächstes wird ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 5 erklärt. Übrigens ist 5 ist eine Schnittdarstellung, welche die Trennmittelerhitzungseinrichtung einer Fixiervorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel darstellt. In 5 werden die gleichen Bauteile, wie jene, die in 2 dargestellt sind, durch die gleichen Bezugsnummern gekennzeichnet und deren Erklärungen weggelassen.
  • Wie in 5 dargestellt, ist dieses Ausführungsbeispiel dadurch gekennzeichnet, dass der Heizer 82 mit einer Metallplatte 89 abgedeckt ist. Und zwar umschließt die Metallplatte den Heizer und ist einstückig mit dem Heizer ausgebildet.
  • Da gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Kontaktfläche zwischen dem Heizer 82 und der Metallplatte 89 erhöht wird, wird viel Wärme von dem Heizer 82 zur Metallplatte 89 übertragen, wodurch das Trennmittel effektiver erwärmt wird.
  • Als nächstes wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 6 erklärt. Übrigens ist 6 ist eine Schnittdarstellung, die eine Trennmittelerhitzungseinrichtung der Fixiervorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel darstellt. Außerdem werden in 6 die gleichen Elemente, wie jene, die in 2 dargestellt sind, durch die gleichen Bezugsnummern gekennzeichnet und deren Erklärungen weggelassen.
  • Wie in 6 dargestellt, ist dieses Ausführungsbeispiel dadurch gekennzeichnet, dass der Heizer 82 und die Metallplatte 81 durch ein Hitzeisolationselement 90 abgedeckt sind.
  • Da gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Strahlung von dem Heizer 82 und der Metallplatte 81 unterdrückt werden kann, kann das Trennmittel effektiver erwärmt werden.
  • Obwohl spezifische Ausführungsbeispiele erklärt wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele begrenzt und verschiedene Veränderungen können innerhalb des Rahmens der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, gemacht werden.

Claims (10)

  1. Fixiergerät (5), das folgende Elemente aufweist: ein Fixierelement (51) zum Fixieren eines unfixierten Bilds auf ein Aufzeichnungsmaterial; Trennmittelbeschichtungseinrichtung (53) zum Auftragen von Trennmittel auf das Fixierelement, wobei die Trennmittelbeschichtungseinrichtung (53) einen Behälterabschnitt (53a) zum Aufbewahren des Trennmittels hat; und Trennmittelerhitzungseinrichtung (80) zum Erhitzen des Trennmittels, wobei die Trennmittelerhitzungseinrichtung (80) einen Hitzeerzeugungskörper (82) hat, der außerhalb des Behälterabschnitts (53a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittelerhitzungseinrichtung (80) ein Hitzeleitungselement (81) hat, das mit dem Hitzeerzeugungskörper (82) verbunden ist oder nahe dem Hitzeerzeugungskörper (82) angeordnet ist, dessen Leitungselement innerhalb des Behälterabschnitts angeordnet ist, um mit dem Trennmittel, zum Leiten von Hitze vom Hitzeerzeugungskörper (82) in das Trennmittel, verbunden zu sein.
  2. Fixiergerät gemäß Anspruch 1, wobei die Trennmittelbeschichtungseinrichtung (53) ein Aufnahmeelement zum Aufnehmen des Trennmittels vom Behälterabschnitt (53a) hat und das Hitzeleitungselement (81) nahe dem Aufnahmeelement angeordnet ist.
  3. Fixiergerät gemäß Anspruch 1, wobei das Hitzeleitungselement (81) aus Metall hergestellt ist.
  4. Fixiergerät gemäß Anspruch 4, wobei das Metall Aluminium oder Kupfer ist.
  5. Fixiergerät gemäß Anspruch 1, wobei das Hitzeleitungselement (81) die Form eines Blechs hat.
  6. Fixiergerät gemäß Anspruch 1, wobei das Hitzeleitungselement (81) den Hitzeerzeugungskörper (82) mit einschließt und einstückig mit dem Hitzeerzeugungskörper (82) ausgebildet ist.
  7. Fixiergerät gemäß Anspruch 1, das weiter ein Hitzeisolationselement zum Bedecken des Hitzeerzeugungskörpers (82) und des Hitzeleitungselements (81) aufweist.
  8. Fixiergerät gemäß Anspruch 1, wobei das Hitzeleitungselement (81) ein Loch hat.
  9. Fixiergerät gemäß Anspruch 1, wobei die Trennmittelbeschichtungseinrichtung (53) ein Aufnahmeelement zur Aufnahme des Trennmittels vom Behälterabschnitt (53a), sowie ein Beschichtungselement hat zum Auftragen des Trennmittels, das vom Aufnahmeelement auf dem Fixierelement aufgenommen wurde.
  10. Fixiergerät (5) gemäß Anspruch 1, das weiter ein Bedruckungselement (52) zum Formen eines Walzenspalts mit dem Fixierelement (51) hat, wobei das Aufnahmematerial (P), das ein unfixiertes Bild trägt, von dem Walzenspalt eingeklemmt und gefördert wird, so dass das unfixierte Bild auf das Aufzeichnungsmaterial fixiert wird.
DE60005619T 1999-07-30 2000-07-28 Fixiergerät mit einer Heizung für Trennmittel Expired - Fee Related DE60005619T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21714099 1999-07-30
JP21714099A JP3442003B2 (ja) 1999-07-30 1999-07-30 定着装置及び画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005619D1 DE60005619D1 (de) 2003-11-06
DE60005619T2 true DE60005619T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=16699492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005619T Expired - Fee Related DE60005619T2 (de) 1999-07-30 2000-07-28 Fixiergerät mit einer Heizung für Trennmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6272307B1 (de)
EP (1) EP1074895B1 (de)
JP (1) JP3442003B2 (de)
DE (1) DE60005619T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6408159B2 (en) * 2000-01-19 2002-06-18 Canon Kabushiki Kaisha Fixing apparatus capable of heating the releasing agent
US6580893B2 (en) 2000-09-06 2003-06-17 Canon Kabushiki Kaisha Fixing device and image forming apparatus including the device
JP2002091218A (ja) 2000-09-11 2002-03-27 Canon Inc 離型性付与装置、定着装置及びこの定着装置を備える画像形成装置
US6356734B1 (en) * 2000-11-20 2002-03-12 Aetas Technology, Incorporated Method and apparatus for applying toner release agent in an image forming apparatus
JP3619152B2 (ja) 2000-12-18 2005-02-09 キヤノン株式会社 定着装置
JP4387740B2 (ja) * 2003-09-24 2009-12-24 キヤノン株式会社 定着装置
US7376378B2 (en) * 2005-04-25 2008-05-20 Xerox Corporation Method and system for improved metering of release agent in an electrophotographic system
JP4810407B2 (ja) 2006-11-15 2011-11-09 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
JP5538878B2 (ja) * 2009-12-28 2014-07-02 キヤノン株式会社 画像形成装置
CA2853494A1 (en) 2011-11-03 2013-05-10 Aptargroup, Inc. Improved pouch and valve assembly package for containing and dispensing a fluent substance

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883291A (en) 1973-11-19 1975-05-13 Xerox Corp Oil applicator for reproduction machine fuser
US4132882A (en) * 1975-07-04 1979-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Process and apparatus for fixing toner with heat and a fixing agent
JPS5279937A (en) 1975-12-26 1977-07-05 Fuji Xerox Co Ltd Heat contact fixing device for electrophotographic copying machine
JPS58200266A (ja) 1982-05-19 1983-11-21 Canon Inc 複写機定着装置のオイル塗布装置
US4563073A (en) 1984-10-31 1986-01-07 Xerox Corporation Low mass heat and pressure fuser and release agent management system therefor
JP2578841B2 (ja) 1987-11-12 1997-02-05 キヤノン株式会社 画像形成装置
US6091924A (en) * 1999-06-07 2000-07-18 Xerox Corporation Fuser release agent management (RAM) system including an external fuser roll heater and agent redistributor

Also Published As

Publication number Publication date
US6272307B1 (en) 2001-08-07
EP1074895A1 (de) 2001-02-07
EP1074895B1 (de) 2003-10-01
JP2001042682A (ja) 2001-02-16
DE60005619D1 (de) 2003-11-06
JP3442003B2 (ja) 2003-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460696C2 (de) Elektrostatische Kopiervorrichtung
DE69819432T2 (de) Wärmefixiergerät
DE69931999T2 (de) Bildfixiergerät
DE68909879T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines pulverförmigen Bildes auf ein Empfangsmaterial durch Wärme.
DE19505958C2 (de) Fixiervorrichtung
DE60005619T2 (de) Fixiergerät mit einer Heizung für Trennmittel
DE69620290T2 (de) Tonerbildfixiervorrichtung für Bilderzeugungsgerät
DE2459178C3 (de) Fixiereinrichtung für elektrophotographische Kopiereinrichtungen
DE69836372T2 (de) Elektrophotographische vorrichtung mit nassentwicklung
DE69414984T2 (de) Fixiervorrichtung für Tonerbild
DE69819052T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Fixiergerät
DE112013002211T5 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE19535996C2 (de) Tonerfixiervorrichtung
DE3341631A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE2717265A1 (de) Fixiervorrichtung eines elektrofotografischen kopiergeraets
DE3133021A1 (de) Bildwiedergabegeraet
DE19901467C2 (de) Fixierverfahren und Fixiervorrichtung
JPH11249469A (ja) 加熱圧力ベルト融着装置及びトナ―画像の定着方法
DE102012206309A1 (de) Bilderwärmungsgerät
DE69024456T2 (de) Adhäsionsfreie elastische Walze
DE69803730T2 (de) Fixiervorrichtung für Bilderzeugungsgerät
DE60019488T2 (de) Rollenförmiger Heizkörper und Schmelzfixiereinheit mit einem rollenförmigen Heizkörper
DE3419646A1 (de) Thermische fixiervorrichtung
DE2126239A1 (de) Kopiergerät
DE4120236A1 (de) Fixiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee