DE60005272T2 - Verwendung von trans-trans-Isomeren von konjugierter Linolsäure - Google Patents
Verwendung von trans-trans-Isomeren von konjugierter Linolsäure Download PDFInfo
- Publication number
- DE60005272T2 DE60005272T2 DE2000605272 DE60005272T DE60005272T2 DE 60005272 T2 DE60005272 T2 DE 60005272T2 DE 2000605272 DE2000605272 DE 2000605272 DE 60005272 T DE60005272 T DE 60005272T DE 60005272 T2 DE60005272 T2 DE 60005272T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cla
- mixture
- isomers
- weight
- trans
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- JBYXPOFIGCOSSB-GOJKSUSPSA-N 9-cis,11-trans-octadecadienoic acid Chemical class CCCCCC\C=C\C=C/CCCCCCCC(O)=O JBYXPOFIGCOSSB-GOJKSUSPSA-N 0.000 title claims description 38
- 229940108924 conjugated linoleic acid Drugs 0.000 title claims description 28
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 title claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 71
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 13
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000002778 food additive Substances 0.000 claims description 12
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 claims description 10
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 claims description 10
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 claims description 10
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 claims description 10
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N tristearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- JBYXPOFIGCOSSB-UQGDGPGGSA-N rumenic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/C=C/CCCCCCCC(O)=O JBYXPOFIGCOSSB-UQGDGPGGSA-N 0.000 claims description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 claims description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 4
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 4
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000168141 Geotrichum candidum Species 0.000 claims description 3
- 235000017388 Geotrichum candidum Nutrition 0.000 claims description 3
- 241000030538 Thecla Species 0.000 claims description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 3
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000222175 Diutina rugosa Species 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000005417 food ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000008268 mayonnaise Substances 0.000 claims description 2
- 235000010746 mayonnaise Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000000053 physical method Methods 0.000 claims description 2
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 235000014438 salad dressings Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 2
- WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenenickel Chemical compound [Ni]=S WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 claims description 2
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 claims description 2
- 235000019149 tocopherols Nutrition 0.000 claims description 2
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 claims description 2
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 claims description 2
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 claims description 2
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 claims description 2
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 claims description 2
- 235000019168 vitamin K Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011712 vitamin K Substances 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QUEDXNHFTDJVIY-UHFFFAOYSA-N γ-tocopherol Chemical class OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1 QUEDXNHFTDJVIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 claims 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims 1
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 14
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 13
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000016444 Benign adult familial myoclonic epilepsy Diseases 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 208000016427 familial adult myoclonic epilepsy Diseases 0.000 description 4
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 4
- ZGNITFSDLCMLGI-UHFFFAOYSA-N flubendiamide Chemical compound CC1=CC(C(F)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC(I)=C1C(=O)NC(C)(C)CS(C)(=O)=O ZGNITFSDLCMLGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 2
- IOUUIFSIQMVYKP-UHFFFAOYSA-N Tetradecyl acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(C)=O IOUUIFSIQMVYKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 2
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 2
- QGVLYPPODPLXMB-UBTYZVCOSA-N (1aR,1bS,4aR,7aS,7bS,8R,9R,9aS)-4a,7b,9,9a-tetrahydroxy-3-(hydroxymethyl)-1,1,6,8-tetramethyl-1,1a,1b,4,4a,7a,7b,8,9,9a-decahydro-5H-cyclopropa[3,4]benzo[1,2-e]azulen-5-one Chemical compound C1=C(CO)C[C@]2(O)C(=O)C(C)=C[C@H]2[C@@]2(O)[C@H](C)[C@@H](O)[C@@]3(O)C(C)(C)[C@H]3[C@@H]21 QGVLYPPODPLXMB-UBTYZVCOSA-N 0.000 description 1
- CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 2,4-Hexadienoic acid, potassium salt (1:1), (2E,4E)- Chemical compound [K+].CC=CC=CC([O-])=O CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 101710098554 Lipase B Proteins 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFXWJYUDIOHFAW-UHFFFAOYSA-N acetic acid;tetradecanoic acid Chemical compound CC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCC(O)=O NFXWJYUDIOHFAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 1
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 210000003953 foreskin Anatomy 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000008821 health effect Effects 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- RSMUVYRMZCOLBH-UHFFFAOYSA-N metsulfuron methyl Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)NC1=NC(C)=NC(OC)=N1 RSMUVYRMZCOLBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- CLVOYFRAZKMSPF-UHFFFAOYSA-N n,n-dibutyl-4-chlorobenzenesulfonamide Chemical compound CCCCN(CCCC)S(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CLVOYFRAZKMSPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- QGVLYPPODPLXMB-QXYKVGAMSA-N phorbol Natural products C[C@@H]1[C@@H](O)[C@]2(O)[C@H]([C@H]3C=C(CO)C[C@@]4(O)[C@H](C=C(C)C4=O)[C@@]13O)C2(C)C QGVLYPPODPLXMB-QXYKVGAMSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 description 1
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 description 1
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000011506 response to oxidative stress Effects 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001626 skin fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Konjugierte Linolsäure (CLA) wird in vielen Literaturstellen als eine Mischung mit einer Anzahl von Vorteilen für die Gesundheit beschrieben. Vor allem WARF hat viele Patentanmeldungen auf diese Vorteile hinterlegt.
- Konjugierte Linolsäure ist jedoch nicht eine Einzelverbindung, sondern besteht aus einer grossen Zahl von Isomeren. Diese Isomeren umfassen Isomere, worin die 2 Doppelbindungen verschiedene Positionen im Fettsäuremolekül einnehmen, aber auch Isomere basierend auf cis/trans-Isomere.
- Bis jetzt legen alle Referenzen über konjugierte Linolsäure nahe, dass die berichteten Effekte auf die Gesundheit auf der Gegenwart von mindestens einer cis-Doppelbindung im System beruhen. Vor allem die cis9trans11- und trans10cis12-Isomeren werden für die nützlichen Wirkungen verantwortlich gemacht. Das kann z. B. aus den folgenden Dokumenten geschlossen werden: WO 99/29317; WO 96/34855, aber auch aus wissenschaftlichen Publikationen, wie Poultry Science 72 (1993), S. 1301–1305 oder J Lipid Research 40 (1999), S. 1426-33 oder Lipids 33 (5) 1998, S. 521–7. Im Gegensatz dazu zeigt Lipids 34 (3) 1999, S. 235–41, dass trans9trans11-CLA überhaupt keine biologische Wirkung aufweist.
- Wir untersuchten, ob diese Wirkungen wirklich auf den oben genannten Isomeren beruhen oder ob andere Isomere von CLA zu diesen bekannten Wirkungen beitragen oder neue Wirkungen entfalten. Diese Studie resultierte im überraschenden Befund, dass in in-vitro-Versuchen, insbesondere die tt-CLA-Verbindungen (d. h. konjugierte Linolsäure-Isomere, worin alle Bindungen trans Doppelbindungen sind) nützliche Eigenschaften, insbesondere anti-inflammatorische Eigenschaften, besitzen. Darüber hinaus fanden wir, dass ein tt-CLA-Isomerengemisch, welches vorwiegend trans9trans11- und trans10trans12-Isomeren enthält, die stärkste biologische Wirkung entfaltet.
- Unsere Erfindung betrifft deshalb in erster Linie die Verwendung einer Mischung zur Herstellung eines Nahrungsmittels oder eines Nahrungsmittelzusatzes, wobei die Mischung 1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 90, am bevorzugtesten 20 bis 85 Gewichts% (basierend auf der Gesamtmischung) an Isomeren von trans/trans konjugierter Linolsäure (=tt-CLA) enthält, was mit13C-Magnetresonanz gemessen wurde, und die tt-CLA zur Herstellung eines Nahrungsmittels oder Nahrungsmittelzusatzes mit antiinflammatorischen Eigenschaften eingesetzt wird.
- Gemäss einer anderen Ausführungsform unserer Erfindung können diese Mischungen auch als Additiv in einem Nahrungsmittel oder als Nahrungsmittelzusatz eingesetzt werden, vorzugsweise in eingekapselter Form, um diese Produkte mit antiinflammatorischen Eigenschaften zu versehen. Gleichzeitig wurde gefunden, dass die Verwendung dieser tt-reichen CLA- Mischungen in einer Verbesserung der physikalischen Eigenschaften resultiert, wie verbesserte Härte, Textur, Festigkeit und besserer Anteil Luft im Produkt (overrun) von Nahrungsmitteln.
- Das Gefühl sowie das Zusammenschmelzen im Munde und die Freigabe von Aromastoffen werden durch die tt-CLA nicht negativ beeinflusst. Zusätzlich sind die Produkte leichter zu verarbeiten und weisen bessere Belüftungseigenschaften auf.
- Es ist bevorzugt, dass die erfindungsgemässen tt-CLA-Mischungen einen relativ hohen Gehalt an tt-CLA aufweisen. Deshalb bevorzugen wir die Verwendung einer Mischung, welche, mit 13C-Magnetresonanztechnik gemessen, einen Gehalt von 5 bis 90 Gewichts% (der Gesamtmischung) an tt-CLA-Isomeren aufweist, während die CLA-Isomeren cis9trans11 und trans10cis12 in einem Gewichtsverhältnis von: (t9t11 + t10t12) : (c9t11 + t10c12) von mehr als 3 : 1, vorzugsweise mehr als 5 : 1, am bevorzugtesten von mehr als 7.5 : 1, vorliegen.
- Die 13C-Magnetresonanztechnik zur Bestimmung der Isomerenverteilung in der CLA ist aus Davis, A. L. et al Chemistry and physics of Lipids, 97, (1999), S. 155–65 bekannt.
- Die tt-reichen CLA-Gemische, welche gemäss Erfindung eingesetzt werden können, können aus freien Fettsäuren, Mono-, Di- oder Triglyceriden und Alkylestern von CLA ausgewählt werden.
- Obwohl während der Herstellung von CLA-Isomerengemischen immer auch tt-CLA in gewissen (geringen) Mengen produziert wird, wäre es sehr nützlich, wenn Konzentrate zugänglich wären, da diese die Dosierung in Nahrungsmittel erleichtern und insbesondere die Herstellung von wirksamen Nahrungsmittelzusätzen ermöglichen würden. Deshalb haben wir auch untersucht, ob wir Konzentrate von tt-CLA erhalten könnten. Diese Untersuchungen führten zu einer weiteren Ausführungsform unserer Erfindung, nämlich zu Mischungen mit antiinflammatorischen Eigenschaften, welche CLA-Isomere enthalten, wobei die Mischung mehr als 10 Gewichts%, vorzugsweise mehr als 25 Gewichts%, ganz besonders bevorzugt mehr als 50 Gewichts% CLA-Isomere enthält, von denen wiederum mehr als 55, vorzugsweise mehr als 60, besonders bevorzugt mehr als 65 Gewichts% (der Gesamt-CLA-Isomeren) tt-CLA-Isomeren sind, was mit 13C-Magnetresonanztechnik gemessen wurde.
- Bevorzugte Mischungen, die wir erhalten haben, sind solche, in denen die tt-CLA-Isomeren t9t11 und t10t12 in einem Gewichtsverhältnis von t9t11 : t10t12 von weniger als 2.3 : 1, vorzugsweise weniger als 1.8 : 1, am meisten bevorzugt weniger als 1.0 : 1 vorliegen (mit13C-Magnetresonanztechnik gemessen).
- Andere bevorzugte Mischungen enthalten zusätzlich zu den tt-Isomeren c9t11- und t10c12-CLA-Isomere in einem Gewichtsverhältnis von (total t9t11 + t10t12) : (c9t11 + t10c12) von mehr als 3 : 1, vorzugsweise mehr als 5 : 1, am meisten bevorzugt mehr als 7.5 : 1, was mit13C-Magentresonanztechnik gemessen wurde.
- Die tt-CLA-Mischung gemäss der Erfindung kann geeigneterweise in Nahrungsmitteln verwendet werden. Obwohl die tt-CLA-Mischungen in jeder Form vorliegen könnten (d. h. freie Säure/Glyceride/Alkylester mit Alkylgruppen mit 2–20, vorzugsweise 2–8, Kohlenstoffatomen), bevorzugen wir die Verwendung dieser Mischungen als Glyceride, da auf diese Weise die besten Eigenschaften des Nahrungsmittels bezüglich dem Gefühl im Munde erreicht werden können.
- Teil unserer Erfindung sind deshalb auch Nahrungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus Konditoreiwaren, Brotaufstrichen, Saucen, Salatsaucen, Mayonnaise, Käse, Speiseeis, Teig, Backwaren, Füllungen und Cremen, enthaltend eine wirksame Menge einer Mischung mit 1 bis 100 Gewichts% tt-CLA, vorzugsweise in Form eines Mono- und/oder Di- und/oder Tri-glycerids. Am meisten bevorzugt sind Nahrungsmittel, welche eine wirksame Menge an bevorzugter CLA-Mischung, wie oben definiert, enthalten. Eine wirksame Menge wird als die Menge definiert, welche der empfohlenen täglichen Menge entspricht, die mit 1–5 Mahlzeiten pro Tag erreicht wird.
- Eine sehr zweckmässige Methode, einem Benutzer eine wirksame Menge unserer tt-CLA zu verabreichen, besteht darin, unserem Benutzer Nahrungsmittelzusätze bereitzustellen, welche eine wirksame Dosis an tt-CLA enthalten. Ebenfalls Teil unserer Erfindung sind deshalb Nahrungsmittelzusätze, in denen die tt-reiche CLA in einem in Nahrungsmittel zugelassenen Mittel zur Einkapselung, wie Zucker, Lactose Stärke, modifizierte Stärke, Gelatine, Cyclodextrin, Proteine und Cellulose, eingekapselt ist
- Die Nahrungsmittelzusätze können auch mit anderen Nahrungsmittelbestandteilen verstärkt werden. Diese Bestandteile können ausgewählt werden aus den Vitaminen A, B, C, D, E und K, Mineralien, wie Kalzium, Kalium, Magnesium, Eisen, Kupfer, Zink, Selen und Anti-oxidantien, wie Tocopherole und Polyphenole.
- Die tt-reiche CLA-Isomeren-Mischung kann nach einem Verfahren hergestellt werden, gemäss welchem
-
- i) eine Mischung mit einem Gesamtgehalt an unkonjugiertem C 18 : 2 von mehr als 55 Gewichts% durch eine Behandlung mit einem Schwefel-Nickel-Katalysator bei einer Temperatur von 100 bis 180°C in Abwesenheit von Wasserstoff konjugiert und isomerisiert wird,
- ii) das in Schritt i) gebildete Produkt einer Lösungsmittel-Fraktionierung mit Aceton in einem Gewichtsverhältnis von Aceton zu CLA-Produkt von 10 : 1 bis 1 : 1 bei einer Temperatur von –25 bis –100°C unterworfen wird, worauf eine Stearin-(oder Kopf)-Fraktion als erfindungsgemässes Produkt isoliert wird.
- Ein Alternativverfahren zur Herstellung dieser Mischungen besteht in der Anreicherung eines Gemisches verschiedener Isomeren von konjugierter Linolsäure in den tt-CLA-Isomeren, wobei ein Gemisch enthaltend mindestens 1 Gewichts% tt-CLA in Beimischung mit anderen CLA-Isomeren einer enzymatischen Umwandlung unterworfen wird, welche ausgewählt ist aus i) partieller Hydrolyse eines Glycerid-Gemisches oder eines Gemisches von Estern mit kurzkettigen Alkoholen, ii) partieller Veresterung eines Gemisches von freien Fettsäuren mit Glycerol oder einem Glycerid, iii) partieller Glycerolyse eines Glyceridgemisches und iv) partieller Veresterung eines Alkohols mit einem freien CLA-Isomeren, wobei ein Enzym verwendet wird, welches tt-CLA von anderen CLA-Isomeren unterscheiden kann, und danach das Reaktionsprodukt mit physikalischen Methoden abgetrennt wird, wobei eine Fraktion als Reaktionsprodukt abgetrennt wird, welche mit tt-CLA angereichert ist.
- Enzyme, welche im obigen Verfahren eingesetzt werden können, sind Lipase von Candida rugosa, Lipase CL, Lipase SL, Lipase OF und Lipase von Geotrichum candidum B, Lipozym IM, Lipozym M.
- EXPERIMENTELLER TEIL
- Die anti-inflammatorischen Eigenschaften wurden in in vitro-Tests bestimmt, in denen die Produktion von Prostaglandin E2 (=PGE2) durch menschliche Haut-Fibroblasten, Endothel-Zellen von Blutgefässen (HUVECS=Human Umbilicial Vein Endothelial Cells) und Blut nach Stimulation mit dem Entzündungsauslöser PMA gemessen wird. Eine Reduktion des PGE2-Spiegels zeigt eine anti-inflammatorische Wirkung an.
- Primäre menschliche Vorhaut-Fibroblasten in Passage 2 (P2) wurden auf Kulturplatten mit 96 Vertiefungen mit 10000 Zellen/Vertiefung angeimpft und 24 Stunden in einer Atmosphäre von 5% Kohlendioxid in Dulbeccos Modified Eagles Medium (DMEM), welchem 10% foetales Kälberserum zugesetzt worden ist, kultiviert. Angereicherte tt-CLA (enthaltend 84 Gewichts% tt-CLA in einem Verhältnis von (t9t11 + t10t12) : (c9t11 + t10c12) von 15 wurde auf 3 Kulturplatten zu frischem Zellmedium in Ethanol gegeben (Endkonzentration 1%) und für weitere 24 Stunden inkubiert. Phorbal-myristat-acetat (PMA, Sigma) in Ethanol/Zellmedium wurde zum Medium (Endkonzentration 10 nm) gegeben, und die Zellen weitere 24 Stunden inkubiert. PMA ist ein externer Stressfaktor, welcher in den Zellen oxidativen Stress und Entzündungsreaktionen induziert. Das Medium wurde dann sofort wie unten beschrieben analysiert.
- Prostaglandin-E2-Versuch (PGE2) Volumina von 50 μl Kulturmedium wurden für den PGE2-Versuch entnommen, nachdem die Kulturplatte leicht geschüttelt worden ist. Der Gehalt an PGE2 im Medium wurde mit einem Biotrak- PGE2-Immunoassay- Kit (Amersham, UK) bestimmt. Der Assay beruht auf dem Wettbewerb zwischen unmarkiertem PGE2 in der Probe und einer bestimmten Menge von mit Meerrettichperoxidase markiertem PGE2 für eine beschränkte Menge an fixiertem PGE2-spezifischem Antikörper. Konzentrationen von unmarkierten PGE2- Proben wurden nach einer Standardkurve bestimmt, welche gleichzeitig erhalten wurde.
- Resultate:
- Die untenstehende Graphik (
1 ) zeigt, dass Behandeln von Zellen mit einem Entzündungsauslöser, wie PMA (Phorbol-myristyl-acetat), eine Zunahme der Entzündungsreaktion verursacht, was über die Produktion von Prostaglandin E2 (PGE2) gemessen wurde. tt-CLA reduziert sogar bei einem Gehalt von 10 ng/ml die Entzündungsreaktion drastisch, was über die PGE2-Produktion gemessen wurde (1 ).
-gute anti-inflammatorische Aktivität. - Beispiel 1
- 10g Sonnenblumenöl wurden mit 1 g mit Schwefel vergiftetem Nickel-Hydrierkatalysator vermischt. Das Gemisch wurde unter einer Stickstoffdecke in einem Glasgefäss mit magnetischem Rührer bei 180°C gerührt.
- Nach 6 Stunden wurde eine Probe entnommen, mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahiert und filtriert. Die Fettsäuremischung des Triglycerids enthielt 45% konjugierte Linolsäure (CLA), von der 50% tt-CLA war, was mit FAME GC bestimmt wurde. Die Hauptisomeren der tt-CLA waren gemäss Bestimmung mit 13C-NMR trans9trans11 und trans10trans12, welche zusammen 60% der gesamten tt-CLA ausmachten.
- Beispiel 2
- Konjugierte Linolsäure wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Ein angereichertes Produkt wurde nach dem nachstehenden Verfahren hergestellt. 5g CLA wurden unter Rühren zu 30g Aceton in einem Glasgefäss gegeben, und die Temperatur langsam auf –58°C gekühlt. Die Stearin-Fraktion wurde unter Vakuum abfiltriert und mit vorgekühltem Aceton gewaschen. Die Fettsäure-Mischung enthielt gemäss 13C-NMR 33% CLA, von denen 86.6% tt-CLA waren. Die Hauptisomeren der tt-CLA waren gemäss 13C-NMR trans9trans11 und trans10trans12, welche zusammen 67% der gesamten tt-CLA ausmachten. Dieses Produkt wurde im obigen Test auf anti-inflammatorische Eigenschaften eingesetzt.
- Beispiel 3
- Konjugierte Linolsäure wurde durch Isomerisation mit Alkali wie vorher beschrieben hergestellt, WO 9718320, und lieferte ein Produkt, welches 80% CLA enthielt. Die zwei Hauptisomeren wurden mit FAME GC als cis9trans11- und trans10cis12-Isomere bestimmt, welche zusammen 95% der gesamten tt-CLA ausmachten.
- 20g dieses Materials wurden für 4 Stunden unter einer Stickstoffdecke auf 250°C erhitzt. Die Fettsäuremischung wurde mittels FAME GC bestimmt und enthielt 67% CLA, von denen 30% tt-CLA waren.
- Beispiel 5
- Konjugierte Linolsäure wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Ein angereichertes Produkt wurde hergestellt, indem 2g dieser CLA zu 2g Wasser und 3'000 LU von Lipase B von Geotrichum candidum gegeben wurden. Das Gemisch wurde unter Rühren bei 35°C gehalten. Die Fettsäuremischung der Glyceride wurde mit FAME GC bestimmt und enthielt 50 Gewichts% CLA, von denen 57% tt-CLA waren. Definitionen von in den Beispielen 6 und 7 verwendeten Produkten
InES: Untereinander verestertes Palmöl-Stearin-/Palmkern-Stearin-Fett Pof IV65: Palm-Olein-Fraktion mit einem Jod-Wert von 65 SF: Sonnenblumenöl tt-CLA: tt-CLA-enthaltendes Oel CN: Kokosnussöl - Beispiel 6 Herstellung von Margarine
- a) Formulierung
- Wässrige Phase
Wasser 18.48% Kaliumsorbat 0.15 Zitronensäure 0.07 SMP 1.0 - b) Verfahrensbedingungen
- Die Verfahrenslinie wurde konfiguriert als:
Vormischen – Pumpen – A1-Einheit – C1-Einheit – A2-Einheit - Die Temperatur für das Vormischen betrug 60°C und die Rührgeschwindigkeit 60 Umdrehungen pro Minute. Alle Einheiten wurden auf 15°C eingestellt , und die Rührgeschwindigkeit betrug 1000 Umdrehungen pro Minute. Der Durchlauf betrug 50 g/Min. bei Verwendung einer Pumpe mit gleichbleibender Pumpgeschwindigkeit.
- Für alle Produkte wurde durch langsame Zugabe der hergestellten wässrigen Phase zur Oelphase in einem Vormisch-Tank eine grobe Vormischung hergestellt. Ein 2kg-Batch wurde eingesetzt.
- Vor dem Pumpen wurde das Gemisch 15 Minuten gerührt. Nach dem Pumpen liess man die Linie 15 Minuten laufen bevor ein Produkt gesammelt wurde.
- Die folgenden Verfahrensparameter wurden bestimmt:
- Alle Gefässe wurden bei 5°C gelagert. Nach einem Tag wurde von jedem ein Gefäss bei 5°C, 10°C, 15°C und 20°C gelagert und nach einer Woche evaluiert.
- Alle Proben liessen sich ohne sichtbaren Wasserverlust leicht streichen. Alle Produkte waren von ausgezeichneter Qualität und ergaben sehr gute Werte für Härte (C-Wert), Kragen (Collar) und Leitfähigkeit bei allen Lagertemperaturen.
- Beispiel 7 Herstellung von Speiseeis
- Die verwendeten Fettgemische sind in Tabelle 2 beschrieben.
- Der Zucker, das Milchpulver und die Dextrose wurden gemischt und zum Wasser gegeben. Das Gemisch wurde auf 70°C erhitzt, und der klare Sirup zugegeben. Dann wurde das Fettgemisch und der Emulgator zugegeben. Die Emulsion wurde mit einem Ultra-Turrax gerührt, auf 20°C abgekühlt und dann wieder mit dem Ultra-Turrax gerührt. Die Emulsion wurde über Nacht im Kühlschrank bei 7°C gelassen. Die Maschine zur Herstellung von Speiseeis wurde für 24 Stunden bei –28°C gehalten. Die Emulsion wurde danach in der Maschine während 40 Minuten bis zum Erreichen der tiefsten Temperatur gerührt. Das erhaltene Speiseeis wurde für mindestens 3 Tage bei –18°C gelagert und dann evaluiert.
- Aus Tabelle 3 kann ersehen werden, dass die erfindungsgemässen Produkte eine bessere Härte und einen höheren Anteil Luft im Produkt (overrun) aufweisen.
- Geschmackstest
- Sieben Testpersonen haben die Festigkeit der Probe im Vergleich zu einem Referenzmuster getestet. Für fünf dieser sieben Testpersonen hatte die Probe mit der tt-CLA eine höhere Festigkeit
Claims (14)
- Verwendung einer Mischung zur Herstellung eines Nahrungsmittels oder eines Nahrungsmittelzusatzes, worin eine Mischung, die, gemessen mit 13C-Magnetresonanz, 1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 90, am bevorzugtesten 20 bis 85 Gewichts% (basierend auf der Gesamtmischung) an Isomeren von trans/trans konjugierter Linolsäure (=tt-CLA) enthält, zur Herstellung eines Nahrungsmittels oder Nahrungsmittelzusatzes mit anti-inflammatorischen Eigenschaften eingesetzt wird.
- Verwendung einer Mischung gemäss Anspruch 1, worin die Mischung, die die tt-CLA enthält, zur Herstellung eines Nahrungsmittelzusatzes in eingekapselter Form eingesetzt wird.
- Verwendung einer Mischung gemäss Anspruch 1 und 2, worin die Mischung, die die tt-CLA-Isomere enthält, einen mit 13C-Magnetresonanztechnik gemessenen Gehalt an tt-CLA von 5 bis 90 Gewichts% (der Gesamtmischung) aufweist, wobei ebenfalls die CLA-Isomeren cis9trans11 und trans10cis12 in einem Gewichtsverhältnis von (Gesamt t9t11 + t10t12) : (c9t11 + t10c12) von mehr als 3 : 1, vorzugsweise mehr als 5 : 1, am bevorzugtesten von mehr als 7,5 : 1, vorliegen.
- Verwendung einer Mischung gemäss Anspruch 1 bis 3, worin die tt-CLA-Isomeren entweder als freie Fettsäuren oder als Mono-, Di- und/oder Triglyceride oder als Alkylester eingesetzt werden.
- Mischung mit anti-inflammatorischen Eigenschaften, enthaltend CLA-Isomere worin die Mischung mehr als 10 Gewichts%, vorzugsweise mehr als 25 Gewichts%, ganz besonders bevorzugt mehr als 50 Gewichts% CLA-Isomere enthält, von denen mehr als 55, vorzugsweise mehr als 60, besonders bevorzugt mehr als 65 Gewichts% (der gesamten CLA-Isomeren) tt-CLA-Isomere sind, gemessen mit 13C-Magnetresonanztechnik.
- Mischung mit anti-inflammatorischen Eigenschaften gemäss Anspruch 5, worin die Mischung die tt-CLA-Isomeren t9t11 und t11t12 in einem Gewichtsverhältnis von t9t11 : t10t12 von weniger als 2,3 : 1, vorzugsweise weniger als 1,8 : 1, am meisten bevorzugt weniger als 1,0 : 1 enthält, gemessen mit13C-Magnetresonanztechnik.
- Mischung gemäss Anspruch 5 oder 6, worin die Mischung auch c9t11- und t10c12-CLA-Isomere in einem Gewichtsverhältnis von (Gesamt t9t11 + t10t12) : (c9t11 + t10c12) von mehr als 3 : 1, vorzugsweise mehr als 5 : 1, am meisten bevorzugt mehr als 7,5 : 1 enthält, gemessen mit13C-Magnetresonanztechnik.
- Nahrungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus Konditoreiwaren, Brotaufstrichen, Saucen, Salatsaucen, Mayonnaise, Speiseeis, Teig, gebackene Backwaren, Füllungen und Cremen, enthaltend eine wirksame Menge einer Mischung, die 1 bis 100 Gewichts% tt-CLA enthält, vorzugsweise in Form eines Mono- und/oder Di- und/oder Triglycerids, am meisten bevorzugt enthaltend eine wirksame Menge einer Mischung gemäss Anspruch 5 bis 7.
- Nahrungsmittelzusatz, enthaltend eine wirksame Menge einer Mischung, die 1 bis 100 Gewichts% tt-CLA enthält, vorzugsweise enthaltend eine wirksame Menge einer Mischung gemäss Anspruch 5 bis 7.
- Nahrungsmittelzusatz gemäss Anspruch 9, worin die an tt-CLA reiche Mischung in einem in Nahrungsmittel zugelassenen Mittel zur Einkapselung eingekapselt ist.
- Nahrungsmittelzusatz gemäss Anspruch 9 und 10, worin die tt-CLA enthaltende Mischung mit anderen Nahrungsmittelbestandteilen, ausgewählt aus den Vitaminen A, B, C, D, E und K, Mineralien, wie Kalzium, Kalium, Magnesium, Eisen, Kupfer, Zink, Selen und Antioxidantien, wie Tocopherole und Polyphenole, verstärkt ist
- Verfahren zur Herstellung einer Mischung gemäss Anspruch 5 bis 7, worin i) eine Mischung mit einem Gesamtgehalt an unkonjugiertem C 18 : 2 von mehr als 55 Gewichts% durch katalytische Behandlung mit einem Schwefel-Nickel-Katalysator bei einer Temperatur von 100 bis 180°C in Abwesenheit von Wasserstoff konjugiert und isomerisiert wird, ii) das in Schritt i) gebildete Produkt einer Lösungsmittel-Fraktionierung mit Aceton in einem Gewichtsverhältnis von Aceton zu CLA-Produkt von 10 : 1 bis 1 : 1 bei einer Temperatur von –25 bis –100°C unterworfen wird, worauf eine Stearin-(oder Kopf)-Fraktion als Produkt gemäß Anspruch 5 bis 6 isoliert wird.
- Verfahren zur Anreicherung der tt-CLA-Isomeren in einem Gemisch, das verschiedene Isomere von konjugierter Linolsäure enthält, wobei ein Gemisch, das mindestens 1 Gewichts% an tt-CLA in Beimischung mit anderen CLA-Isomeren enthält, einer enzymatischen Umwandlung unterworfen wird, welche ausgewählt ist aus i) partieller Hydrolyse eines Glycerid-Gemisches oder eines Gemisches von Estern mit kurzkettigen Alkoholen, ii) partieller Veresterung eines Gemisches von freien Fettsäuren mit Glycerol oder einem Glycerid, iii) partieller Glycerolyse eines Glyceridgemisches und iv) partieller Veresterung eines Alkohols mit freien CLA-Isomeren, wobei ein Enzym verwendet wird, welches tt-CLA von anderen CLA-Isomeren unterscheiden kann, und danach das Reaktionsprodukt mit physikalischen Methoden abgetrennt wird, wobei eine Fraktion als Reaktionsprodukt abgetrennt wird, welche mit tt-CLA angereichert ist.
- Verfahren nach Anspruch 13, worin das Enzym ausgewählt ist aus Lipase von Candida rugosa, Lipase QL, Lipase SL, Lipase OF, Lipase von Geotrichum candidum B, Lipozym IM, Lipozym M.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99308714 | 1999-11-02 | ||
EP99308714 | 1999-11-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60005272D1 DE60005272D1 (de) | 2003-10-23 |
DE60005272T2 true DE60005272T2 (de) | 2004-04-08 |
Family
ID=28459655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000605272 Expired - Fee Related DE60005272T2 (de) | 1999-11-02 | 2000-10-11 | Verwendung von trans-trans-Isomeren von konjugierter Linolsäure |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATE249822T1 (de) |
DE (1) | DE60005272T2 (de) |
-
2000
- 2000-10-11 DE DE2000605272 patent/DE60005272T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-11 AT AT00203510T patent/ATE249822T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60005272D1 (de) | 2003-10-23 |
ATE249822T1 (de) | 2003-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60027376T2 (de) | Zusammensetzungen, enthaltend Pinolensäure sowie deren Verwendung zur Gesundheitserhaltung | |
DE69721431T2 (de) | Allzweck-Ölzusammensetzung | |
DE69609196T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Materialien mit hohem Gehalt an isomeren von konjugierter Linolsäure | |
DE69636307T2 (de) | Erhöhung des hdl-spiegels und des hdl/ldl verhältnisses im menschlichen serum durch eine ausbalancierte mischung gesättigter und mehrfach ungesättigter diätfettsäuren | |
DE69327568T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Butteräurefett- oder einem pflanzlichen Butterersatz, Erzeugnis und Zusammensetzung daraus | |
DE69906875T2 (de) | Triglyceride und diese enthaltende Kompositionen | |
DE69311352T2 (de) | Zusammensetzung zur oberflächenbehandlung | |
DE60123849T2 (de) | Öl-/fett-zusammensetzung | |
DE60317879T2 (de) | Fett-zusammensetzung | |
DE60034356T2 (de) | Fett- oder ölzusammensetzung | |
DE60125176T2 (de) | Verbesserte verfahren zum hinzufuegen mehrfach gesaettigter fettsaeuren in milch | |
DE3920679C2 (de) | ||
DE69333435T2 (de) | Verfahren zur herstellung von weichen kernen in nahrungsmitteln | |
DE3787503T2 (de) | Fette und Öle mit einer verbesserten Verdaulichkeit und Absorptionsfähigkeit. | |
DE69927466T3 (de) | Kosmetische Verwendung von Petroselinsäure | |
DE60038682T2 (de) | Fettzusammensetzungen | |
DE1910062B2 (de) | Pflanzliches Margarinefett | |
EP0231904A2 (de) | Neue Polyensäure-reiche Fettmischung und deren Verwendung bei der Herstellung von Säuglingsnahrungen | |
DE60024401T2 (de) | Palmitoleinsäure und ihre Verwendung in Lebensmitteln | |
DE3873418T2 (de) | Fett fuer schokolade. | |
TW201240604A (en) | Palm-based and fractionated oil and fat, oil and fat composition and foods mixed with the same | |
DE69613272T2 (de) | An polyungesättigten Fettsäuren reiche Triglyceride | |
CH624833A5 (de) | ||
EP1783200B1 (de) | Strukturierte Lipidgemische mit CLA, omega-3 und/oder 6 Fettsäuren, und mittelkettigen Fettsäuren | |
EP1097708B1 (de) | Verwendung von trans-trans-Isomeren von konjugierter Linolsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |