[go: up one dir, main page]

DE60004735T2 - Drucker mit Antrieb durch einen Motor, sowohl für Blattvorschub, als auch Blattschneidemechanismus - Google Patents

Drucker mit Antrieb durch einen Motor, sowohl für Blattvorschub, als auch Blattschneidemechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE60004735T2
DE60004735T2 DE2000604735 DE60004735T DE60004735T2 DE 60004735 T2 DE60004735 T2 DE 60004735T2 DE 2000604735 DE2000604735 DE 2000604735 DE 60004735 T DE60004735 T DE 60004735T DE 60004735 T2 DE60004735 T2 DE 60004735T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
gear
drive
printer
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000604735
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004735D1 (de
Inventor
Hiroyuki Otsuka-cho Murayama
Fumihisa Otsuka-cho Hori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60004735D1 publication Critical patent/DE60004735D1/de
Publication of DE60004735T2 publication Critical patent/DE60004735T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J23/00Power drives for actions or mechanisms
    • B41J23/02Mechanical power drives
    • B41J23/025Mechanical power drives using a single or common power source for two or more functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • B41J11/703Cutting of tape

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Drucker mit einem Blattschneidemechanismus zum Abschneiden eines bereits bedruckten Blattbereichs, der von einer Blattwalze in einer entsprechenden Länge ausgegeben wird, nachdem der gewünschte Druck auf dem Blatt ausgeführt wurde.
  • Ein Drucker, wobei die Blattausgabe von einer Blattwalze um einen Blattvorschubpfad innerhalb des Druckers gezogen wird, und wobei das Blatt in der erforderlichen Länge nach einem gewünschten Druck auf dem Blatt im Aufzeichnungsbereich des Druckers abgeschnitten wird, wird allgemein als Drucker zum Drucken eines Beleges verwendet, welcher als Kassenbeleg an einen Kunden und dergleichen ausgestellt wird, oder als Belegjournaldrucker, wobei Drucke für zwei Arten an Blättern als Beleg sowie ein gespeichertes Journal als Stückliste für eine Artikelbestandsverwaltung oder dergleichen für den Lieferanten gleichzeitig ausgeführt werden können.
  • Der Mechanismus zum Abschneiden des Blattes in diesen Druckern (nachstehend als Blattschneidemechanismus bezeichnet) darf als einfache Konfigurationsanordnung angesehen werden, wobei ein System zur Verfügung gestellt wird, in welchem eine Längsseite eines Öffnungsteils des Gehäuses in einem Drucker, der als Beförderungsweg für ein gedrucktes Blatt dient, beispielsweise mit einigen Sägezähnen als eine Ausgestaltung der Schneidevorsprünge ausgebildet wird; und womit das Blatt abgeschnitten wird, wenn das Blatt gegen die Schneidevorsprünge vom Endbereich in die Breitrichtung geschoben wird.
  • Jedoch bei diesem Blattschneidemechanismus mit dieser Konfigurationsanordnung bestand die Wahrscheinlichkeit, dass das Blatt nicht immer gleich gut aussehend abgeschnitten wird, und dass die Blattabschnitte, die als Beleg oder dergleichen verwendet werden sollten, beschädigt wurden, was von der Art und Weise des Abschneidens durch einen Anwender abhängig ist.
  • Angesichts des Vorgenannten fand eine Entwicklung statt, um einen Drucker bereitzustellen, wobei ein Blattschneidemechanismus für das mechanische Abschneiden des Blattes nach einem erfolgten Druck unter Antrieb des Schneidemechanismus mit einem Antriebsmittel als eine separate Einheit eingerichtet worden ist.
  • Da jedoch ein weiteres Antriebsmittel zusätzlich für den Drucker erforderlich wurde, hatte der Blattschneidemechanismus zwei Konstruktionsteile zum Ausbilden von Antriebsmittel, wie beispielsweise eines Motors oder dergleichen, was dazu führte, dass der Mechanismus einige Nachteile dahingehend aufwies, indem zusätzliche Kosten notwendig wurden und die gesamte Größe des Druckers mit dem auf diese Weise eingerichteten Blattschneidemechanismus beträchtlich erweitert worden ist. Dieses Problem kann durch die Bereitstellung eines einzigen Antriebsmotors gelöst werden, wie dies in der Patentanmeldung US 5 671 065 veröffentlicht worden ist.
  • Diese Erfindung erfolgte auf Grund der vorstehend genannten Tatsachen, und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Drucker zur Verfügung zu stellen, bei dem die duale Applikation der Antriebsbauteile reduziert wird, wodurch gleichzeitig die Kosten gesenkt werden, und ferner eine kleinere Gehäuseform bzw. Ausgestaltung des Druckers realisiert wird.
  • Dieses Ziel wird mit dem Drucker erreicht, wie er in den anhängenden Patentansprüchen definiert ist.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Bereitstellung einer Konfigurationsanordnung mit einem einzigen Motor, dass dieser für beide Mechanismen angewendet werden kann, wobei der Blattvorschubmechanismus angetrieben wird, wenn das Blatt befördert wird, und der Antrieb des Blattschneidemechanismus erfolgt, nachdem das Blatt bereits befördert worden ist.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann das in Eingriff befindliche Getriebe durch Drehschwingen des Schwinghebels als Reaktion auf die Drehrichtung des Übertragungsmotors umwechseln, wobei der Blattvorschubmechanismus und der Blattschneidemechanismus mit einer gemeinsamen Antriebsquelle angetrieben werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun nachstehend lediglich anhand von Beispielen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, welche zeigen:
  • 1 ist eine Figuransicht, welche einen größeren Abschnitt in einem Blattvorschubmechanismus eines Druckers in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Figuransicht, welche einen größeren Abschnitt in einem Blattvorschubmechanismus eines Druckers in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Figuransicht, welche ein in einem Eingriff befindliches Getriebe zeigt, wenn sich der Antriebsmotor in dem Drucker in 1 in eine normale Richtung dreht.
  • 4 ist eine Figuransicht, welche ein in einem Eingriff befindliches Getriebe zeigt, wenn sich der Antriebsmotor in dem Drucker in 2 in eine umgekehrte Richtung dreht.
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen 1 bis 4 wird nun die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nachstehend beschrieben.
  • Als Drucker 1, dargestellt in 1, wird ein großer Abschnitt des Druckers 1 in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wobei eine Walzrolle 2 für die Anwendung eines Druckvorgangs auf einem Blatt an den beiden sich gegenüber liegenden Rahmen 1a in einem Gehäuse eines Druckers 1 so aufgehängt ist, dass die Walzrolle drehbar angetrieben werden kann. Neben der Walzrolle 2 ist ein Thermokopf 3 mit einer Vielzahl von Wärme erzeugenden Elementen montiert, die in Reihen in einer geraden Linienform angeordnet und gegen den mittleren Teil der Walzrolle 2 gerichtet sind, und die zur gesamten Breite der Walzrolle 2 so hin bewegt oder entfernt werden, dass der Thermokopf 3 in Schwingung versetzt werden kann.
  • Daraufhin wird das Endstück des Blattes aus der Blattrolle herausgezogen, die in dem Blattlieferabschnitt (nicht dargestellt) gehalten wird, das Blatt wird um den Blattvorschubpfad innerhalb des Druckers 1 herumgezogen und es wird dann zwischen die Walzrolle 2 und dem Thermokopf 3 befördert, der als Druckabschnitt so fungiert, damit die gewünschte Druckausführung erfolgen kann.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Walzrolle 2 eine Komponente des Blattvorschubmechanismus bilden und eine normale Drehantriebskraft des Antriebsmotors 5, die als Blattbeförderungs-Antriebsquelle dient, welche vom Motorgetriebe 6 übertragen wird, das an der Drehwelle 5A des Antriebsmotors 5 durch die Zwischenübertragungsgetriebe 7, 8 und das Oszillationsgetriebe 21 gegen das Walzrollgetriebe 4 ausgebildet und koaxial zur Walzrolle 2 angeordnet ist, wodurch sich die Walzrolle 2 dreht und die Blattbeförderung um die Walzrolle 2 ausgeführt wird. Der vorstehend genannte Antriebskraft-Übertragungsmechanismus (nachstehend als Antriebsübertragung bezeichnet) wird nachstehend beschrieben.
  • Zusätzlich wird der Blattschneidemechanismus im Drucker des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung integriert ausgebildet.
  • Der Blattschneidemechanismus wird an einer nachgeschalteten Seite des Druckabschnitts im Blattvorschubpfad des Druckers 1 eingerichtet. Dieser Blattschneidemechanismus in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt den Gehäuseabschnitt dar, welcher mit der eingerichteten Position der Walzrolle 2 korrespondiert, und wird an einer Blattauswurföffnung installiert, welche zur Anwendung des Blattauswurfes – nach dem Bedrucken – aus dem Gehäuse dient.
  • Wie in 2 dargestellt ist, besteht der Blattschneidemechanismus aus einem fixierten Schneidemesser 10, das am Drucker 1 befestigt und angeordnet ist; einer beweglichen Komponente 12 mit einem beweglichen Schneidemesser 11, das gegen das fixierte Schneidemesser 10 geschwungen und mit dem fixierten Schneidemesser 10 in dessen Oberflächenrichtung reibend in Kontakt tritt, damit das zwischen dem fixierten und dem beweglichen Schneidemesser vorhandene Blatt getrennt bzw. abgeschnitten werden kann; sowie aus einem Bewegungsmittel, das die bewegliche Komponente 12 in die Oberflächenrichtung des fixierten Schneidemessers 10 bewegen kann; ferner besitzt das Bewegungsmittel ein Federelement 14 für die Anwendung einer spezifizierten Spannung gegen die bewegliche Komponente 12 in eine Oberflächenrichtung zum fixierten Schneidemessers 10; einem Kurvengetriebe 17 mit einem Bolzen 16, der in einer Gleitbohrung 15 in Eingriff sitzt, die an einem Ausgangsabschnitt 12a der beweglichen Komponente 12 ausgebildet ist; sowie aus einer Vielzahl und Zwischenübertragungsgetriebe 18 für die Übertragung einer Antriebskraft an das Kurvengetriebe 17.
  • Wie in 2 dargestellt ist, weist das fixierte Schneidemesser 10 des Blattschneidemechanismus im Wesentlichen die gleiche Länge auf wie die Walzrolle 2 des Druckers 1 und ist am Gehäuse des Druckers 1 so fixiert und angeordnet, dass das fixierte Schneidemesser 10 mit der Walzrolle 2 parallel verläuft und die Schneidekanten aufrecht linear positioniert sind, wobei die Schneidekanten in die Richtung des Blattvorschubpfades gerichtet sind.
  • Ein bewegliches Schneidemesser 11 ist auf einer Seite der plattenähnlichen, beweglichen Komponente 12 angebracht, wobei es in die Aufstellrichtung des fixierten Schneidemessers 10 gerichtet ist. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der mittlere Teil des beweglichen Schneidemessers 11 in dessen längs gestreckte Richtung eingeknickt ausgebildet, wobei es mit dem Knick zur Aufstellrichtung des fixierten Schneidemessers 10 einen auseinander verlaufenden Abstand erhält.
  • Die bewegliche Komponente 12 ist insgesamt in einer größeren Y-Form ausgebildet und dessen Seite, die zur Formierung der beweglichen Komponente 11 gegenüberliegt, das heißt, die Seite die vom Blattvorschubpfad beabstandet verläuft, kommt als Ausgangsabschnitt 12A zur Anwendung. Dann wird das Federelement 14, welches das Bewegungsmittel zur Unterstützung des mittleren Teils der beweglichen Komponente 12 in dessen längs gezogene Richtung (der längs gestreckten Richtung des fixierten Schneidemessers 10) am Gehäuse des Druckers 1 einsetzt, und die Eingriffsposition des Federelementes 14 des Ausgangsabschnittes 12A mit einer Längsrillenprofil geformten Gleitbohrung 15 ausgebildet, das sich in eine Aufstellrichtung des fixierten Schneidemessers 10 erstreckt.
  • Dann kommt die Gleitbohrung 15 mit einem Bolzen 16 in Eingriff, der auf der oberen Fläche des Kurvengetriebes 17 ausgebildet und an der hinteren Oberfläche der beweglichen Komponente 12 angeordnet ist.
  • Anschließend ist das Kurvengetriebe 17 an der zuallerletzt nachgeschalteten Stelle innerhalb des Blattschneidemechanismus montiert, und die Antriebskraft, die generiert wird, wenn der Antriebsmotor 6 als Antriebsquelle für die Blattbeförderung des Druckers einsetzt, wird in die umgekehrte Richtung gedreht und auf das Kurvengetriebe 17 durch eine Vielzahl von Zwischenübertragungsgetriebe 18 übertragen, einschließlich durch ein Stirnradgetriebe, um damit nachher das Schneideantriebsgetriebe 19 auszubilden, das an der zuallerletzt nachgeschalteten Stelle im Blattschneidemechanismus eingerichtet ist.
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen 3 und 4 wird nun der Antriebsübertragungsmechanismus nachstehend beschrieben.
  • Ein Motorgetriebe 6 wird an der Hauptwelle 5A des Antriebsmotors 5 angeordnet, und ein Zwischenübertragungsgetriebe 7 zur Anwendung der Antriebskraftbeförderung des Antriebsmotors 5 entweder an den Blattvorschubmechanismus oder an den Blattschneidemechanismus befindet sich mit dem Motorgetriebe 6 in Eingriff. Auf der Drehwelle 7A des Zwischenübertragungsgetriebes 7 ist der Schwinghebel 20 angebracht, der oszilliert, damit die Antriebskraft auf die Getriebe 4, 19 übertragen werden kann, die an der nachgeschalteten Seite in eine Übertragungsrichtung durch die normale oder umgekehrte Drehung des Antriebsmotors 5 positioniert sind.
  • Zwei Oszillationsgetriebe 21 und 22 mit einem kleinen und respektive einem großen Durchmesser werden am Endpunkt des Schwinghebels 20 koaxial ausgebildet, wobei das Oszillationsgetriebe 22 mit dem großen Durchmesser sich mit dem Zwischenübertragungsgetriebe 8 mit dem kleinen Durchmesser in Eingriff befindet, das mit dem Zwischenübertragungsgetriebe 7 koaxial angeordnet ist, und die Antriebskraft des Antriebsmotors 5 wird so übertragen, damit die Oszillationsgetriebe 21, 22 für die Drehung einander koaxial unterstützen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich das Oszillationsgetriebe 21 mit dem kleinen Durchmesser mit dem Walzroll-Antriebsgetriebe 4 in Eingriff, das auf der Walzrolle 2 unter der Oszillation des Schwinghebels 20 ausgestaltet ist, da die Drehwelle 7A des Zwischenübertragungsgetriebes 7 gedreht wird, wenn der Antriebsmotor 5 sich in eine normale Richtung, wie in 3 dargestellt ist, dreht, was dazu führt, dass die Antriebskraft nur an den Blattvorschubmechanismus befördert werden kann. Umgekehrt, das Oszillationsgetriebe 22 mit dem großen Durchmesser befindet sich mit dem Schneideantriebsgetriebe 19 in Eingriff an der zuoberst nachgeschalteten Stelle des Blattschneidemechanismus durch einen Vorgang, wobei der Schwinghebel durch die Drehung der Drehwelle 7a des Zwischenübertragungsgetriebes 7 in Umlaufbewegung gesetzt wird, wenn der Antriebsmotor 5 in eine umgekehrte Richtung gedreht wird, wie in 4 dargestellt ist, und daraufhin die Antriebskraft nur an den Blattschneidemechanismus übertragen werden kann.
  • Dann wird ein Vorgang des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung nachstehend beschrieben.
  • Der Blattvorschubmechanismus und der Blattschneidemechanismus können durch das gleiche Antriebsmittel, wie vorstehend beschrieben worden ist, angetrieben werden. Das heißt, dass das Blatt im Drucker von der Blattrolle durch den Antrieb des Blattvorschubmechanismus ausgegeben wird, woraufhin es zur Anwendung eines gewünschten Druckens im Druckabschnitt kommt, und das bedruckte Blatt wird danach aus dem Gehäuse durch die Blattauswurföffnung ausgeworfen und abgeschnitten.
  • Jetzt wird, für den Fall, dass das Blatt während des Druckens oder dergleichen befördert wird, der Antriebsmotor 5 angetrieben, um sich in eine normale Richtung zu drehen; das Oszillationsgetriebe 21 befindet sich mit dem Waizroll-Antriebsgetriebe 4 in Eingriff und dessen Antriebskraft wird nur an den Blattvorschubmechanismus übertragen. Das heißt, da jetzt das Oszillationsgetriebe 22 sich nicht mit dem Schneideantriebsgetriebe 19 in Eingriff befindet, wird der Blattschneidemechanismus nicht angetrieben.
  • Dann wird nach Beendigung des vorher bestimmten Druckens das Blatt mit der entsprechenden Länge so weiter befördert, um den gedruckten Blattabschnitt zu veranlassen, aus dem Drucker 1 ausgeworfen zu werden und um danach den Antriebsmotor 5 anzutreiben, sich in die umgekehrte Richtung zu drehen.
  • Der Schwinghebel 20 oszilliert unter einem, umgekehrten Antriebsvorgang des Antriebsmotors 5, das Oszillationsgetriebe 22 befindet sich mit dem Schneideantriebsgetriebe 19 des Blattschneidemechanismus in Eingriff, um dessen Antriebskraft zu veranlassen, nur an den Blattschneidemechanismus vermittelt zu werden.
  • Auf diese Weise wird die übermittelte Antriebskraft des Antriebsmotors 5 auf das Schneideantriebsgetriebe 19 weiter auf das Kurvengetriebe 17 durch das Zwischenübertragungsgetriebe 18 übertragen, welche mit dem Blattschneidemechanismus angeordnet sind. Auf dem Kurvengetriebe wird, wenn das Kurvengetriebe unter Applizierung der Antriebskraft gedreht wird, das bewegliche Schneidemesser 11 in eine horizontale Richtung so geschwungen, dass ein Reibungskontaktzustand in Beziehung zum fixierten Schneidemesser 10 ausgeführt wird, während der Bolzen 16, der auf der oberen Fläche des Kurvengetriebes 17 ausgebildet ist, in die Gleitbohrung 15 der beweglichen Komponente 12 hineingleitet, wobei er gegen die Spannung des Federelements 14 einen Widerstand ausübt. Das zwischen dem fixierten Schneidemesser 10 und dem beweglichen Schneidemesser 11 vorhandene Blatt kann mit dieser Oszillation, die in eine horizontale Richtung ausgeführt wird, getrennt bzw. abgeschnitten werden.
  • Hinzu kommt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel, wie vorstehend beschrieben, beschränkt ist und verschiedene Modifikationen dazu ausgeführt werden können. Die Erfindung wird durch die anhängenden Patentansprüche definiert.
  • Die Form des beweglichen Schneidemessers in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist möglicherweise nicht in einer Knickform ausgebildet, sondern sie kann auch in einer linear geraden Form ausgestaltet sein. Obwohl außerdem zwei Arten von Getrieben mit einem großen Durchmesser und einem kleinem Durchmesser als Oszillationsgetriebe in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angeordnet werden, kann auch nur ein Oszillationsgetriebe angewandt werden.
  • Als Drucker ist ferner das bevorzugte Ausführungsbeispiel mit Bezug auf einen Thermodrucker, der einen Thermokopf verwendet, beschrieben worden, obwohl es selbstverständlich ist, dass ebenso ein Tintenstrahldrucker zur Anwendung kommen kann.
  • Wie vorstehend gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist, gibt es einige Auswirkungen dahingehend, dass sowohl die Beförderung des Blattes zum Drucken als auch das Schneiden nach dem Drucken unter Antrieb einer gemeinsamen Antriebsquelle ausgeführt werden kann. Folglich kann eine Kostenreduzierung auf Grund der Reduzierung der Anzahl der Bauelemente sowie auf Grund der kleineren Gehäusegröße bzw. der Ausgestaltung des Druckers selbst erzielt werden.

Claims (2)

  1. Drucker mit: einem Blattvorschubmechanismus, der eine Walzrolle (2) und ein Walzrollgetriebe 4 aufweist und der auf einer Drehwelle der Walzrolle angeordnet ist; einer Druckeinrichtung (3) zur Ausführung einer Aufzeichnung auf einem Blatt, das von der Walzrolle befördert wird; einem Blattschneidemechanismus, welcher jeweils mit einem fixierten Schneidemesser (10) versehen ist, und welcher an dem Drucker befestigt und angeordnet ist, sowie einer beweglichen Komponente mit einem beweglichen Schneidemesser (12), welches das vorhandene Blatt zwischen dem beweglichen und dem fixierten Schneidemesser trennen kann, wenn das bewegliche Schneidemesser an einer Fläche des fixierten Schneidemessers sich unter Reibung bewegt, sowie ferner Bewegungsmittel für das Führen der beweglichen Komponente in eine Richtung zur Fläche des fixierten Schneidemessers; einem einzigen Motor (5) für den selektiven Antrieb des Blattdorschubmechanismus und des Blattschneidemechanismus; einem Schwinghebel (20), der auf der Drehwelle (7a) des Zwischenübertragungsgetriebes angeordnet ist, das sich mit einem Motorgetriebe in Eingriff befindet und das am Antriebsmotor angeordnet ist; der Drucker ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Oszillationsgetriebe (21, 22) lediglich an einem Ende des Schwinghebels angeordnet ist; und Antriebsübertragungsmittel, wobei der Antriebsmotor sich in eine normale Richtung oder in eine umgekehrte Richtung dreht, um den Schwinghebel zu veranlassen, sich in die Drehrichtung des Schwinghebels zu schwingen, und um den Schwinghebel zu veranlassen, sich selektiv mit einem der Walzroll-Antriebsgetriebe in Eingriff zu setzen, sowie mit einem Schne deantriebsgetriebe (19), das an der zuoberst nachgeschalteten Stelle des Blattschneidemechanismus positioniert ist.
  2. Drucker nach Anspruch 1, wobei das Oszillationsgetriebe so konstruiert ist, dass zwei Getriebe mit unterschiedlichen Durchmessern auf der gleichen Welle ausgebildet werden; und wobei eines der Getriebe mit dem Walzroll-Antriebsgetriebe ineinander greift und dann das andere Getriebe mit dem Schneideantriebsgetriebe ineinander greift.
DE2000604735 1999-06-23 2000-06-09 Drucker mit Antrieb durch einen Motor, sowohl für Blattvorschub, als auch Blattschneidemechanismus Expired - Fee Related DE60004735T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17673699 1999-06-23
JP11176736A JP2001001590A (ja) 1999-06-23 1999-06-23 プリンタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004735D1 DE60004735D1 (de) 2003-10-02
DE60004735T2 true DE60004735T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=16018906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000604735 Expired - Fee Related DE60004735T2 (de) 1999-06-23 2000-06-09 Drucker mit Antrieb durch einen Motor, sowohl für Blattvorschub, als auch Blattschneidemechanismus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1063094B1 (de)
JP (1) JP2001001590A (de)
DE (1) DE60004735T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9123395B2 (en) 2007-11-09 2015-09-01 SK Hynix Inc. Stack bank type semiconductor memory apparatus capable of improving alignment margin
JP5684015B2 (ja) * 2011-03-18 2015-03-11 スター精密株式会社 印刷装置のカッター機構への駆動力伝達装置
JP5849742B2 (ja) * 2012-02-01 2016-02-03 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
JP6297773B2 (ja) 2012-10-31 2018-03-20 富士通コンポーネント株式会社 プリンタ装置
KR101282299B1 (ko) * 2012-12-21 2013-07-10 이일복 프린터의 커터
KR101618599B1 (ko) 2014-04-30 2016-05-10 주식회사 신흥정밀 프린터의 동력 전환장치
KR102681808B1 (ko) 2022-05-09 2024-07-05 주식회사 렉소드 프린터용 인쇄용지 절단장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544293A (en) * 1984-06-11 1985-10-01 Eaton Corporation Printer apparatus and cutting mechanism
KR970003395B1 (ko) * 1993-12-01 1997-03-18 삼성전자 주식회사 팩시밀리의 기록지 이송과 자동 절단장치
DE19654905A1 (de) * 1996-03-11 1997-11-13 Siemens Nixdorf Inf Syst Antriebsverfahren für ein Schneidemesser zum Schneiden eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers und Anordnung hierzu
JP3461430B2 (ja) * 1997-03-31 2003-10-27 シャープ株式会社 ロール状記録紙送給装置
US5893670A (en) * 1997-08-28 1999-04-13 International Business Machines Corporation Gear with teeth of decreasing height for a printer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1063094B1 (de) 2003-08-27
JP2001001590A (ja) 2001-01-09
EP1063094A1 (de) 2000-12-27
DE60004735D1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031873T2 (de) Bandvorratskassette für Thermodruckapparat
DE4409819B4 (de) Vorrichtung zum Vorwärtsbewegen eines Trägerstreifens
DE2509838C2 (de) Getriebe zum Drehen einer Schreibwalze
DE68923715T3 (de) Thermo-Drucker
DE2523011C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Briefumschlägen
DE2717315C3 (de) Aufzeichnungsträgertransportvorrichtung für einen randgelochten Aufzeichnungsträger
DE69031254T2 (de) Etikettenlösevorrichtung in einem Etikettendrucker
CH645741A5 (de) Aufzeichnungsmaterialzufuhrvorrichtung.
DE60004735T2 (de) Drucker mit Antrieb durch einen Motor, sowohl für Blattvorschub, als auch Blattschneidemechanismus
EP0017014A1 (de) Nadeldrucker mit Abschneidevorrichtung
DE10012255A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Signaturen in Druckmaschinen
DE69007247T2 (de) Drucker mit Platten-Traglagerapparat.
DE3424045A1 (de) Typenraddrucker
DE2646342A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer endlosbahn in einzelstuecke entlang von schwaechungslinien
DE3782891T2 (de) Verbesserungen fuer querschlitzvorrichtungen.
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE3436291C2 (de)
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
DE69216790T2 (de) Stapelvorrichtung
DE1262645B (de) Rasterdrucker
EP0566697B1 (de) Transportvorrichtung für abschnitte eines aufzeichnungsträgers aus einem schreibwerk
CH628449A5 (de) Stanzer und verwendung desselben fuer die herstellung von informationstraegern.
DE3152781A1 (de) Hochgeschwindigkeitsdrucker mit mehreren papierpfaden
DE2619261A1 (de) Faedelvorrichtung fuer eine drahterodiermaschine
DE2320324C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlägen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee