DE60004717T2 - Handschaltgetriebe für Quereinbau - Google Patents
Handschaltgetriebe für Quereinbau Download PDFInfo
- Publication number
- DE60004717T2 DE60004717T2 DE60004717T DE60004717T DE60004717T2 DE 60004717 T2 DE60004717 T2 DE 60004717T2 DE 60004717 T DE60004717 T DE 60004717T DE 60004717 T DE60004717 T DE 60004717T DE 60004717 T2 DE60004717 T2 DE 60004717T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- intermediate shaft
- drive
- shaft
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 60
- 238000009434 installation Methods 0.000 title 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
- F16H2003/0931—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0052—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19233—Plurality of counter shafts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19242—Combined gear and clutch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen mehrgängige Handschaltgetriebe zur Verwendung in Fahrzeugen. Genauer gesagt, ist die vorliegende Erfindung auf ein kompaktes Handschaltgetriebe mit einem synchronisierten Rückwärtsgang gerichtet.
- Auf Grund der steigenden Verbrauchernachfrage nach Fahrzeugen mit Vorderradantrieb, die stärkere Antriebe haben, welche dennoch effizient im Kraftstoffverbrauch sind, müssen Motor und Getriebe möglichst kompakt aufgebaut sein, um jeden zur Verfügung stehenden Platz im Motorraum auszunutzen. Zudem müssen die meisten modernen Getriebe in der Lage sein, zumindest fünf Vorwärts-Übersetzungsverhältnisse bereitzustellen. Daher ist es für Getriebekonstrukteure extrem wichtig, die gesamte axiale Länge des Getriebes sowie die Abstände zwischen seinen Wellenmitten zu minimieren. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind verschiedene Getriebe der Art mit drei Wellen entwickelt worden. US-Patent Nr. 4,738,150 offenbart beispielsweise ein fünfgängiges Handschaltgetriebe mit einer Antriebswelle und einem Paar Gegenwellen, die das Differential antreiben, welches wiederum die Getriebeachswellen antreibt. Zahnradsätze auf beiden Gegenwellen können wahlweise in Eingriff gebracht werden, um Kraft von der Antriebswelle auf die Getriebeachswellen zu übertragen. Ferner offenbaren die gemeinsam gehaltenen US-Patente Nr. 5,697,250 und Nr. 5,704,247 fünfgängige Getriebe mit einer synchronisierten Rückwärtsganganordnung.
- Folglich besteht, während derartige herkömmliche Konstruktionen von Handschaltgetrieben den oben genannten Forderungen nach kompakter Bauweise nachkommen, noch immer ein Bedarf an der Entwicklung von kompakten und robusten sechsgängigen, vollsynchronisierten Handschaltgetrieben, welche die Anforderungen moderner Fahrzeuge mit Vorderradantrieb erfüllen können.
- Ein Handschaltgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in US-A-5,311,789 offenbart.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein sechsgängiges, vollsynchronisiertes Handschaltgetriebe anzugeben, das die vorstehend genannten Anforderungen erfüllt und herkömmliche Konstruktionen verbessert.
- Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Handschaltgetriebe nach Anspruch 1.
- Die vorliegende Erfindung ist auf ein sechsgängiges Handschaltgetriebe gerichtet, weiches umfasst: eine Antriebswelle, eine erste Zwischenwelle, an der ein erstes Übertragungszahnrad befestigt ist, eine zweite Zwischenwelle, an der ein zweites Übertragungszahnrad befestigt ist, eine Endantriebsbaugruppe mit einem Antriebszahnrad, das mit dem ersten und zweiten Übertragungszahnrad in Eingriff steht, ein erstes Antriebszahnrad, das an der Antriebswelle befestigt ist, ein erstes Gangrad, das drehbar auf der ersten Zwischenwelle gelagert ist und mit dem ersten Antriebszahnrad in Eingriff steht, ein zweites Antriebszahnrad, das an der Antriebswelle befestigt ist, ein zweites Gangrad, das drehbar auf der ersten Zwischenwelle gelagert ist und mit dem zweiten Antriebszahnrad in Eingriff steht, eine erste Synchronisierkupplung zum wahlweisen Koppeln des ersten oder zweiten Gangrads mit der ersten Zwischenwelle, ein drittes Antriebszahnrad, das an der Antriebswelle befestigt ist, ein drittes Gangrad, das drehbar auf der zweitem Zwischenwelle gelagert ist und mit dem dritten Antriebszahnrad in Eingriff steht, ein viertes Antriebszahnrad, das an der Antriebswelle befestigt ist, ein viertes Gangrad, das drehbar auf der zweiten Zwischenwelle gelagert ist und mit dem vierten Antriebszahnrad in Eingriff steht, eine zweite Synchronisierkupplung zum wahlweisen Koppeln des dritten oder vierten Gangrads mit der zweiten Zwischenwelle, ein fünftes Gangrad, das drehbar auf der ersten Zwischenwelle gelagert ist und mit dem dritten Antriebszahnrad in Eingriff steht, ein sechstes Gangrad, das drehbar auf der ersten Zwischenwelle gelagert ist und mit dem vierten Antriebszahnrad in Eingriff steht, eine dritte Synchronisierkupplung zum wahlweisen Koppeln des fünften oder sechsten Gangrads mit der ersten Zwischenwelle, ein Rücklaufzahnrad, das drehbar auf der zweiten Zwischenwelle gelagert ist und mit dem ersten Gangrad in Eingriff steht, und eine vierte Synchronisierkupplung zum lösbaren Koppeln des Rücklaufzahnrads mit der zweiten Zwischenwelle.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus dem genauen Betrachten der folgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen, in denen:
-
1 eine Schnittansicht eines sechsgängigen Handschaltgetriebes nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist; -
2 eine schematische Darstellung ist, welche die Anordnung der Wellen und Zahnräder des in1 gezeigten Getriebes zeigt; und -
3 ein Schaltschema für das in1 gezeigte Getriebe ist. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
- Mit Bezug auf die Zeichnungen ist ein Handschaltgetriebe
10 dargestellt, das zur Verwendung in Fahrzeugen mit Vorderradantrieb geeignet ist. Das Getriebe10 ist ein sechsgängiges Getriebe, bei dem alle Vorwärts- und Rückwärtsgänge synchronisiert sind, und das dennoch kompakt gebaut ist, um einen kompakten Getriebekasten bereitzustellen. - Mit besonderem Bezug auf
1 ist das Getriebe10 gezeigt, das ein Gehäuse12 enthält, in dem eine Antriebswelle14 durch Lager16 und18 um eine erste Achse „A" drehbar gelagert ist. Herkömmlicherweise ist die Antriebswelle14 dazu geeignet, über eine geeignete handbetriebene Kupplung (nicht dargestellt) durch den Fahrzeugmotor angetrieben zu werden. Es ist ferner gezeigt, dass das Getriebe10 eine erste Zwischenwelle20 , die durch Lager22 und24 um eine zweite Achse „B" drehbar in dem Gehäuse12 gelagert ist, eine zweite Zwischenwelle26 , die durch Lager28 und30 um eine dritte Achse „C" drehbar in dem Gehäuse12 gelagert ist, und eine Endantriebsbaugruppe32 enthält, die durch Lager34 und36 drehbar um eine vierte Achse „D" in dem Gehäuse12 gelagert ist. Ebenfalls herkömmlicherweise enthält die Endantriebsbaugruppe32 ein Differential33 , das ein Paar axial ausgerichtete Seitenzahnräder38 hat, an denen Getriebeachswellen40 befestigt sind, um das Differential33 mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs zu verbinden. Antriebsdrehmoment wird auf das Differential33 über ein Endantriebszahnrad42 übertragen, das an einem Differentialgehäuse44 befestigt ist und mit einem an der ersten Zwischenwelle20 befestigen ersten Übertra gungszahnrad46 und mit einem an der zweiten Zwischenwelle26 befestigten zweiten Übertragungszahnrad48 in Dauereingriff steht. Um ein Mittel zum Verringern der Ablenkung der Zwischenwellen20 und26 bereitzustellen, sind die Übertragungszahnräder46 und48 jeweils hinsichtlich der Lagerbaugruppen22 und28 „freitragend". Es sei darauf hingewiesen, dass1 eine sogenannte „abgewikkelte" Schnittansicht ist, in der die Wellen14 ,20 ,26 und40 alle in einer einzigen Ebene angeordnet sind. In der Realität sind diese Wellen jedoch in kompakter Weise parallel zueinander angeordnet, wobei drei Wellen in einer gemeinsamen Ebene liegen, wie in2 dargestellt ist. Auf diese Weise kann der Mittenabstand zwischen den Wellen effektiv verringert werden. - Das Getriebe
10 enthält eine Reihe in Dauereingriff stehender Zahnradsätze50 ,52 ,54 ,56 ,58 und60 , die wahlweise in Eingriff gebracht werden können, um sechs Vorwärts-Übersetzungsverhältnisse zwischen der Antriebswelle14 und dem Endantriebszahnrad42 einzustellen. Der Zahnradsatz50 enthält ein auf der Antriebswelle14 befestigtes erstes Antriebszahnrad62 und ein drehbar auf der ersten Zwischenwelle20 gelagertes erstes Gangrad64 . Das erste Gangrad64 steht mit dem ersten Antriebszahnrad62 in Dauereingriff, um einen ersten Kraftübertragungsweg zu definieren, der wahlweise in Eingriff gebracht werden kann, um ein erstes Vorwärts-Übersetzungsverhältnis einzustellen. Der Zahnradsatz52 enthält ein auf der Antriebswelle14 befestigtes zweites Antriebszahnrad66 , das mit einem drehbar auf der ersten Zwischenwelle20 gelagerten zweiten Gangrad68 in Dauereingriff steht. Damit definiert der Zahnradsatz52 einen zweiten Kraftübertragungsweg, der wahlweise in Eingriff gebracht werden kann, um ein zweites Vorwärts-Übersetzungsverhältnis einzustellen. Der Zahnradsatz54 enthält ein auf der Antriebswelle14 befestigtes drittes Antriebszahnrad70 , das mit einem drehbar auf der zweiten Zwischenwelle26 gelagerten dritten Gangrad72 in Dauereingriff steht. Damit dient der Zahnradsatz54 dazu, einen dritten Kraftübertragungsweg zu definieren, der wahlweise in Eingriff gebracht werden kann, um ein drittes Vorwärts-Übersetzungsverhältnis einzustellen. Der Zahnradsatz56 enthält ein auf der Antriebswelle14 befestigtes viertes Antriebszahnrad74 , das mit einem drehbar auf der zweiten Zwischenwelle26 gelagerten vierten Gangrad76 in Dauereingriff steht. Somit definiert der Zahnradsatz56 einen vierten Kraftübertragungsweg, der wahlweise in Eingriff gebracht werden kann, um ein viertes Vorwärts-Übersetzungsverhältnis einzustellen. Der Zahnradsatz58 enthält ein drehbar auf der ersten Zwischenwelle20 gelagertes fünftes Gangrad78 , das mit dem dritten Antriebszahnrad70 in Eingriff steht. Der Zahnradsatz58 definiert somit einen fünften Kraftübertragungsweg, der wahlweise in Eingriff gebracht werden kann, um ein fünftes Vorwärts-Übersetzungsverhältnis einzustellen. Der Zahnradsatz60 enthält ein drehbar auf der ersten Zwischenwelle20 gelagertes sechstes Gangrad80 , das mit dem vierten Antriebszahnrad76 in Eingriff steht. Der Zahnradsatz60 definiert somit einen sechsten Kraftübertragungsweg, der wahlweise in Eingriff gebracht werden kann, um ein sechstes Vorwärts-Übersetzungsverhältnis einzustellen. Wie gesehen, sind das dritte Antriebszahnrad70 und das vierte Antriebszahnrad74 auf einer Flanschwelle82 befestigt oder einstöckig mit dieser gebildet, um eine zusammengesetzte Zahnradanordnung84 zu bilden. Die Flanschwelle82 ist an der Antriebswelle14 befestigt (d.h. kerbverzahnt). Schließlich enthält das Getriebe10 ferner einen in Dauereingriff stehenden Rücklaufzahnradsatz zum Einstellen eines Rückwärts-Übersetzungsverhältnisses, der ein Rücklaufzahnrad86 enthält, das drehbar auf der zweiten Zwischenwelle26 gelagert ist und mit dem ersten Gangrad64 in Dauereingriff steht. Der Rücklaufzahnradsatz definiert einen siebten Kraftübertragungsweg, der wahlweise in Eingriff gebracht werden kann, um das Rückwärts-Übersetzungsverhältnis einzustellen. - Gemäß einer bevorzugten Anordnung sind die sechs Vorwärts-Übersetzungsverhältnisse sequentiell mit der Anzahl der Zähne für jedes Zahnradbauteil, die in der folgenden Tabelle aufgelistet ist:
Zahnradbauteil Anzahl der Zähne Endantriebszahnrad 42 111 erstes Übertragungszahnrad 46 27 zweites Übertragungszahnrad 48 17 erstes Antriebszahnrad 62 23 erstes Gangrad 64 71 zweites Antriebszahnrad 66 33 zweites Gangrad 68 62 drittes Antriebszahnrad 70 53 drittes Gangrad 72 41 viertes Antriebszahnrad 74 57 viertes Gangrad 76 34 fünftes Gangrad 78 40 sechstes Gangrad 80 35 Rücklaufzahnrad 86 48 - Wie bekannt ist, können die in Eingriff stehenden Zahnradsätze ausgewählt werden, um alternative Übersetzungsverhältnisse bereitzustellen, die für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten des Getriebes benötigt werden.
- Als Mittel zum Einstellen der verschiedenen Vorwärts- und Rückwärts-Übersetzungsverhältnisse durch wahlweises Ineingriffbringen einer der sechs verfügbaren Kraftübertragungswege ist jedem Zahnradsatz eine Synchronisierkupplung zugeordnet. Insbesondere ist eine erste Synchronisierkupplung
88 wirkungsmäßig zwischen dem ersten und zweiten Gangrad64 und68 angeordnet und enthält eine auf der ersten Zwischenwelle20 befestigte Nabe90 , eine Schaltmuffe92 , die so angebracht ist, dass sie sich mit der Nabe86 dreht und auf dieser axial verschiebbar ist, und ein Paar geeignete Synchronisiereinrichtungen94 , die zwischen der Schaltmuffe92 und den Gangrädern64 und68 angeordnet sind. Die erste Synchronisierkupplung88 ist eine doppeltwirkende Synchronisierkupplung, so dass eine axiale Bewegung der Schaltmuffe92 in eine erste Richtung aus ihrer dargestellten zentrierten neutralen Stellung dazu geeignet ist, das erste Gangrad64 mit der ersten Zwischenwelle20 zu koppeln, um das erste Vorwärts-Übersetzungsverhältnis einzustellen, bei dem das erste Übertragungszahnrad46 das Endantriebszahnrad42 antreibt. Ferner ist die axiale Bewegung der Schaltmuffe92 in die entgegengesetzte Richtung aus ihrer neutralen Stellung dazu geeignet, das zweite Gangrad68 mit der ersten Zwischenwelle20 derart zu koppeln, dass das erste Übertragungszahnrad46 das Endantriebszahnrad42 im zweiten Vorwärts-Übersetzungsverhältnis antreibt. - Zum Einstellen des dritten und des vierten Übersetzungsverhältnisses ist eine zweite Synchronisierkupplung
96 zwischen dem dritten und dem vierten Gangrad72 und76 angeordnet und enthält eine auf der zweiten Zwischenwelle26 befestigte Nabe98 , eine Schaltmuffe100 , die so angebracht ist, dass sie sich mit der Nabe98 dreht und auf dieser axial verschiebbar ist, und ein Paar Synchronisiereinrichtungen102 , die zwischen der Schaltmuffe96 und dem dritten und vierten Gangrad72 und76 angeordnet sind. Wie gezeigt, ist ein Kupplungszahnrad104 an dem dritten Gangrad72 und ein Kupplungszahnrad106 an dem vierten Gangrad76 befestigt. Die zweite Synchronisierkupplung96 ist eine doppeltwirkende Synchronisierkupplung, so dass eine axiale Bewegung der Schaltmuffe100 in eine erste Richtung aus ihrer dargestellten zentrierten neutralen Stellung dazu geeignet ist, das Kupplungszahnrad104 und das dritte Gangrad72 mit der zweiten Zwischenwelle26 derart zu koppeln, dass das zweite Übertragungszahnrad48 das Endantriebszahnrad42 im dritten Vorwärts-Übersetzungsverhältnis antreibt. Ferner ist die axiale Bewegung der Schaltmuffe100 in die entgegengesetzte Richtung aus ihrer neutralen Stellung dazu geeignet, das Kupplungszahnrad106 und das vierte Gangrad76 mit der zweiten Zwischenwelle26 derart zu koppeln, dass das zweite Übertragungszahnrad48 das Endantriebszahnrad42 im vierten Vorwärts-Übersetzungsverhältnis antreibt. - Das fünfte und das sechste Vorwärts-Übersetzungsverhältnis wird durch eine dritte Synchronisierkupplung
110 eingestellt, die ebenfalls eine doppeltwirkende Synchronisierkupplung ist und zwischen dem fünften Gangrad78 und dem sechsten Gangrad80 angeordnet ist. Die Synchronisierkupplung110 enthält eine auf der ersten Zwischenwelle20 befestigte Nabe112 , eine Schaltmuffe114 , die so angeordnet ist, dass sie sich mit der Nabe112 dreht und axial auf dieser verschiebbar ist, und ein Paar Synchronisiereinrichtungen116 , die zwischen der Schaltmuffe114 angeordnet sind, ein an dem fünften Gangrad78 befestigtes Kupplungszahnrad118 und ein an dem sechsten Gangrad80 befestigtes Kupplungszahnrad120 . Eine Gleitbewegung der Schaltmuffe114 aus ihrer dargestellten zentrierten neutralen Stellung in eine erste Richtung ist dazu geeignet, das Kupplungszahnrad118 und das fünfte Gangrad78 mit der ersten Zwischenwelle20 derart zu koppeln, dass das erste Übertragungszahnrad46 das Endantriebszahnrad42 im fünften Übersetzungsverhältnis antreibt. Im Gegensatz dazu ist eine Gleitbewegung der Schaltmuffe114 aus ihrer neutralen Stellung in die entgegengesetzte Richtung dazu geeignet, das Kupplungszahnrad120 und das sechste Gangrad80 mit der ersten Zwischenwelle20 derart zu koppeln, dass das erste Übertragungszahnrad46 das Endantriebszahnrad42 im sechsten Übersetzungsverhältnis antreibt. - Das Rückwärts-Übersetzungsverhältnis wird durch eine vierte Synchronisierkupplung
122 eingestellt, die eine auf der zweiten Zwischenwelle26 befestigte Nabe124 , eine Schaltmuffe126 , die so angeordnet ist, dass sie sich mit der Nabe124 dreht und axial auf dieser verschiebbar ist, und eine Synchronisiereinrichtung128 enthält, die zwischen der Schaltmuffe126 und dem an dem Rücklaufzahnrad86 befestigtem Kupplungszahnrad130 angeordnet ist. Eine Gleitbewegung der Schaltmuffe126 aus ihrer dargestellten neutralen Stellung ist dazu geeignet, das Rücklaufzahnrad86 mit der zweiten Zwischenwelle26 derart zu koppeln, dass das zweite Übertragungszahnrad48 das Endantriebszahnrad 42 im Rückwärts-Übersetzungsverhältnis und in entgegengesetzter Richtung hinsichtlich der Drehrichtung des während der Vorwärtsübersetzung beeinflussten Endantriebszahnrad42 antreibt. Diese Richtungsumkehr ergibt sich daraus, dass das Rücklaufzahnrad82 durch das erste Gangrad64 angetrieben ist, welches wiederum durch das Antriebszahnrad62 angetrieben ist. - Im ersten Vorwärtsgang wird Drehmoment von der Antriebswelle
14 auf das Differential32 über die Elemente62 ,64 ,92 ,90 ,20 ,46 und42 übertragen. Im zweiten Vorwärtsgang wird Drehmoment von der Antriebswelle14 auf das Differential32 über die Elemente66 ,68 ,92 ,90 ,20 ,46 und42 übertragen. Im dritten Vorwärtsgang wird Drehmoment von der Antriebswelle14 auf das Differential32 über die Elemente82 ,70 ,72 ,100 ,98 ,26 ,48 und42 übertragen. Im vierten Vorwärtsgang wird Drehmoment von der Antriebswelle14 auf das Differential32 über die Elemente82 ,74 ,76 ,100 ,98 ,26 ,48 und42 übertragen. Im fünften Vorwärtsgang wird Drehmoment von der Antriebswelle14 auf das Differential32 über die Elemente82 ,70 ,78 ,114 ,112 ,20 ,46 und42 übertragen. Im sechsten Vorwärtsgang wird Drehmoment von der Antriebswelle14 auf das Differential32 über die Elemente82 ,74 ,80 ,114 ,112 ,20 ,46 und42 übertragen. Im Rückwärtsgang wird schließlich Drehmoment von der Antriebswelle14 auf das Differential32 über die Elemente62 ,64 ,86 ,126 ,124 ,26 ,48 und42 übertragen. -
2 ist eine schematische Darstellung der Anordnung der Wellen14 ,20 ,26 und40 sowie der in Eingriff stehenden unterschiedlichen Zahnradsätze. Zusätzlich ist in3 ein Schaltschema bzw. eine Ganganordnung für das Getriebe10 gezeigt. Offensichtlich kann jedes geeignete Schaltsystem mit dem Getriebe10 verwendet werden, das, um die verschiedenen Vorwärts- und Rückwärtsgänge einzustellen, eine koordinierte Bewegung der Schaltmuffen92 ,100 ,114 und126 auf eine Bewegung des Schalthebels (nicht dargestellt) hin bewirkt.
Claims (6)
- Handschaltgetriebe umfassend eine Antriebswelle (
14 ) mit einem proximalen Ende, das dazu geeignet ist, antreibbar mit einem Motor und einem distalen Ende verbunden zu werden; eine erste Zwischenwelle (20 ), an dessen erstem Ende ein erstes Übertragungszahnrad (46 ) befestigt ist; eine zweite Zwischenwelle (26 ), an dessen erstem Ende ein zweites Übertragungszahnrad (48 ) befestigt ist; ein erstes Antriebszahnrad (62 ), das an der Antriebswelle (14 ) befestigt ist; ein erstes Gangrad (64 ), das drehbar auf der ersten Zwischenwelle (20 ) gelagert ist und mit dem ersten Antriebszahnrad (62 ) in Eingriff steht; ein zweites Antriebszahnrad (66 ), das an der Antriebswelle (14 ) befestigt ist; ein zweites Gangrad (68 ), das drehbar auf der ersten Zwischenwelle (20 ) gelagert ist und mit dem zweiten Antriebszahnrad (66 ) in Eingriff steht; eine erste Synchronisierkupplung (88 ) zum wahlweisen Koppeln des ersten Gangrads (64 ) oder des zweiten Gangrads (68 ) mit der ersten Zwischenwelle (20 ); ein drittes Antriebszahnrad (70 ), das an der Antriebswelle (14 ) befestigt ist; ein drittes Gangrad (72 ), das drehbar auf der zweiten Zwischenwelle (26 ) gelagert ist und mit dem dritten Antriebszahnrad (70 ) in Eingriff steht; ein viertes Antriebszahnrad (74 ), das an der Antriebswelle (14 ) befestigt ist; ein viertes Gangrad (76 ), das drehbar auf der zweiten Zwischenwelle (26 ) gelagert ist und mit dem vierten Antriebszahnrad (74 ) in Eingriff steht; eine zweite Synchronisierkupplung (96 ) zum wahlweisen Koppeln des dritten Gangrads (72 ) oder des vierten Gangrads (76 ) mit der zweiten Zwischenwelle (26 ); ein fünftes Gangrad (78 ), das drehbar auf der ersten Zwischenwelle (20 ) gelagert ist und mit dem dritten Antriebszahnrad (70 ) in Eingriff steht; ein sechstes Gangrad (80 ), das drehbar auf der ersten Zwischenwelle (20 ) gelagert ist und mit dem vierten Antriebszahnrad (74 ) in Eingriff steht; eine dritte Synchronisierkupplung (110 ) zum wahlweisen Koppeln des fünften Gangrads (78 ) oder des sechsten Gangrads (80 ) mit der ersten Zwischenwelle (20 ); ein Rücklaufzahnrad (86 ), das drehbar auf der zweiten Zwischenwelle (26 ) gelagert ist und mit dem ersten Gangrad (64 ) in Eingriff steht; eine vierte Synchronisierkupplung (122 ) zum wahlweisen Koppeln des Rücklaufzahnrads (86 ) mit der zweiten Zwischenwelle (26 ); und ein Endantriebszahnrad (42 ), das mit dem ersten Übertragungszahnrad (46 ) und dem zweiten Übertragungszahnrad (48 ) in Eingriff steht; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebszahnrad (62 ) proximal an dem proximalen Ende der Antriebswelle (14 ) befestigt ist; das erste Gangrad (64 ) proximal auf dem ersten Übertragungszahnrad (46 ) gelagert ist; das dritte und vierte Antriebszahnrad (70 ,74 ) an einer Flanschwelle (82 ) befestigt sind, die an der Antriebswelle (14 ) befestigt ist, um eine zusammengesetzte Zahnradanordnung (84 ) festzulegen; und das Rücklaufzahnrad (86 ) proximal auf dem zweiten Übertragungszahnrad (48 ) gelagert ist. - Handschaltgetriebe nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Paar Achswellen (
40 ) und ein Differential (33 ), das von dem Endantriebszahnrad (42 ) zum Übertragen von Antriebsdrehmoment auf die Achswellen (40 ) angetrieben wird und gleichzeitig eine Drehzahldifferenz zwischen den beiden Achswellen (40 ) erlaubt. - Handschaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Synchronisierkupplung (
88 ) eine erste Schaltmuffe (92 ) hat, die mit der ersten Zwischenwelle (20 ) drehbar und aus einer neutralen Stellung in eine erste Richtung verschiebbar montiert ist, um wahlweise mit dem ersten Gangrad (64 ) in Eingriff zu treten und ein erstes Vorwärts-Übersetzungsverhältnis einzustellen, und wobei die erste Schaltmuffe (92 ) aus ihrer neutralen Stellung in eine zweite Richtung verschiebbar ist, um zum Einstellen eines zweiten Vorwärts-Übersetzungsverhältnisses wahlweise mit dem zweiten Gangrad (68 ) in. Eingriff zu treten. - Handschaltgetriebe nach Anspruch 3, wobei die zweite Synchronisierkupplung (
96 ) eine zweite Schaltmuffe (100 ) hat, mit der zweiten Zwischenwelle (26 ) drehbar und aus einer neutralen Stellung in eine erste Richtung verschiebbar montiert ist, um wahlweise mit dem dritten Gangrad (72 ) in Eingriff zu treten und ein drittes Übersetzungsverhältnis einzustellen, und wobei die zweite Schaltmuffe (100 ) aus ihrer neutralen Stellung in eine zweite Richtung verschiebbar ist, um zum Einstellen eines vierten Vorwärts-Übersetzungsverhältnisses wahlweise mit dem vierten Gangrad (76 ) in Eingriff zu treten. - Handschaltgetriebe nach Anspruch 4, wobei die dritte Synchronisierkupplung (
110 ) eine dritte Schaltmuffe (114 ) hat, die derart angeordnet ist, dass sie mit der ersten Zwischenwelle (20 ) drehbar und aus einer neutralen Stellung in eine erste Richtung verschiebbar montiert ist, um wahlweise mit dem fünften Gangrad (78 ) in Eingriff zu treten und ein fünftes Vorwärts-Übersetzungsverhältnis einzustellen, und wobei die dritte Schaltmuffe (114 ) aus ihrer neutralen Stellung in eine zweite Richtung verschiebbar ist, um zum Einstellen eines sechsten Vorwärts-Übersetzungsverhältnisses wahlweise mit dem sechsten Gangrad (80 ) in Eingriff zu treten. - Handschaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Gehäuse (
12 ); ein erstes Paar Lager (22 ,24 ), die die erste Zwischenwelle (20 ) relativ zum Gehäuse (12 ) drehbar lagern; ein zweites Paar Lager (28 ,30 ), die die zweite Zwischenwelle (26 ) relativ zum Gehäuse (12 ) drehbar lagern; wobei das erste Übertragungszahnrad (46 ) außerhalb des ersten Paares Lager (22 ,24 ) und das zweite Übertragungszahnrad (48 ) außerhalb des zweiten Paares Lager (28 ,30 ) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US260532 | 1981-05-04 | ||
US09/260,532 US6067870A (en) | 1999-02-26 | 1999-02-26 | Manual transaxle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60004717D1 DE60004717D1 (de) | 2003-10-02 |
DE60004717T2 true DE60004717T2 (de) | 2004-07-08 |
Family
ID=22989548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60004717T Expired - Lifetime DE60004717T2 (de) | 1999-02-26 | 2000-02-25 | Handschaltgetriebe für Quereinbau |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6067870A (de) |
EP (1) | EP1031762B1 (de) |
AT (1) | ATE248303T1 (de) |
CA (1) | CA2299221A1 (de) |
DE (1) | DE60004717T2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6397692B1 (en) * | 2000-02-18 | 2002-06-04 | Daimlerchrysler Corporation | Electro-mechanical automatic transmission for front wheel drive |
JP4053206B2 (ja) * | 2000-03-30 | 2008-02-27 | アイシン・エーアイ株式会社 | 手動変速機 |
US6422103B1 (en) | 2000-06-26 | 2002-07-23 | New Venture Gear, Inc. | Compact front wheel drive six-speed transaxle |
US20040071538A1 (en) * | 2002-10-11 | 2004-04-15 | Musfeldt Donald Edward | EZ-DZ motorized log dolly |
DE10302258A1 (de) * | 2003-01-22 | 2004-08-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug |
DE10323721A1 (de) * | 2003-05-24 | 2004-12-23 | Daimlerchrysler Ag | Dreiwellen-Getriebe |
DE102004056936B4 (de) * | 2004-11-23 | 2011-02-03 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Stufenwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug |
FR2886702B1 (fr) * | 2005-06-01 | 2008-12-19 | Renault Sas | Boite de vitesse a double embrayage |
GB0516726D0 (en) * | 2005-08-15 | 2005-09-21 | Ricardo Uk Ltd | Twin layshaft transmission |
EP2602510B1 (de) * | 2011-12-07 | 2014-12-03 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Schaltgetriebe für Motorfahrzeug |
CN103615503A (zh) * | 2013-11-26 | 2014-03-05 | 绍兴前进齿轮箱有限公司 | 一种用于捆草机的齿轮箱 |
US10889173B2 (en) * | 2018-09-19 | 2021-01-12 | Textron Inc. | Powertrain |
US10589623B1 (en) * | 2018-09-19 | 2020-03-17 | Textron Innovations Inc. | Floating engine powertrain |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736929C3 (de) * | 1977-08-16 | 1981-04-02 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Schaltbares Stirnradgetriebe |
US4273007A (en) * | 1978-04-21 | 1981-06-16 | Kubota, Ltd. | Transmission for agricultural tractor |
US4463622A (en) * | 1980-01-11 | 1984-08-07 | Deere & Company | Transmission and reverse gear synchronizing therefor |
US4398432A (en) * | 1980-12-22 | 1983-08-16 | Allis-Chalmers Corporation | Transmission with overrunning clutches |
US4738150A (en) | 1982-08-09 | 1988-04-19 | Borg-Warner Corporation | Compact manual transaxle transmission |
GB8313910D0 (en) * | 1983-05-19 | 1983-06-22 | Eaton Ltd | Gearbox ratio changer |
WO1990010806A1 (de) * | 1989-03-16 | 1990-09-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Anordnung eines gruppengetriebes im gesamtgetriebegehäuse |
DE4136455C2 (de) * | 1991-11-06 | 1997-02-27 | Getrag Getriebe Zahnrad | Sechsgang-Zahnradwechselgetriebe |
US5346442A (en) * | 1992-08-19 | 1994-09-13 | New Venture Gear, Inc. | Range shift arrangement for four-wheel drive vehicles |
US5385064A (en) * | 1992-10-23 | 1995-01-31 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Dual clutch countershaft automatic transmission |
US5697250A (en) * | 1996-07-22 | 1997-12-16 | New Venture Gear, Inc. | Compact manual transaxle |
US5704247A (en) * | 1996-07-22 | 1998-01-06 | New Venture Gear, Inc. | Compact manual transaxle for motor vehicles |
US5816101A (en) * | 1996-08-13 | 1998-10-06 | Weston; Bevan | Transmission and shift mechanism |
US5743141A (en) * | 1996-10-04 | 1998-04-28 | New Venture Gear, Inc. | Compact transaxle |
US5735175A (en) * | 1996-10-18 | 1998-04-07 | New Venture Gear, Inc. | Multi-speed manual transaxle |
US5845531A (en) * | 1997-03-18 | 1998-12-08 | New Venture Gear, Inc. | Multi-speed manual transmission with reverse brake |
-
1999
- 1999-02-26 US US09/260,532 patent/US6067870A/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-02-24 CA CA002299221A patent/CA2299221A1/en not_active Abandoned
- 2000-02-25 AT AT00103972T patent/ATE248303T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-02-25 DE DE60004717T patent/DE60004717T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-25 EP EP00103972A patent/EP1031762B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE248303T1 (de) | 2003-09-15 |
DE60004717D1 (de) | 2003-10-02 |
CA2299221A1 (en) | 2000-08-26 |
EP1031762A3 (de) | 2001-08-08 |
EP1031762B1 (de) | 2003-08-27 |
EP1031762A2 (de) | 2000-08-30 |
US6067870A (en) | 2000-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412001T2 (de) | Verbundgetriebe | |
DE102004032498B4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102004046178B4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
DE4335995B4 (de) | Automatikgetriebe mit Zwischenwelle und Doppelkupplung | |
DE102005016588B4 (de) | Mehrganggetriebe | |
EP0780596B1 (de) | Zugkraftunterbrechnungsfrei schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE102006061515B4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
EP2331843B1 (de) | Schaltbares doppelrad für doppelkupplungsgetriebe sowie doppelkupplungsgetriebe | |
DE69518078T2 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102006031048A1 (de) | Automatikgetriebe mit zwei Antriebswellen | |
DE102005005163B4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
EP0128319A1 (de) | Wechselgetriebe mit synchronisiertem Rückwärtsgang | |
DE69608343T2 (de) | Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE60004717T2 (de) | Handschaltgetriebe für Quereinbau | |
EP0560202B1 (de) | Mehrgängiges Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
WO2009018969A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
DE602005003461T2 (de) | Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeug | |
DE102006016059A1 (de) | Kurzbauender Mehrgang-Schaltgetriebe | |
DE69707589T2 (de) | Kompaktes Handschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE112008001725B4 (de) | Getriebe für ein Fahrzeug | |
DE69711539T2 (de) | Mehrgängiges Handschaltgetriebe | |
DE60007784T2 (de) | Parallelwellengetriebe | |
DE69100648T2 (de) | Getriebe für kraftfahrzeug. | |
DE102017112868B3 (de) | Hybridgetriebe für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben des Hybridgetriebes | |
EP2513511B1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe eines kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |