[go: up one dir, main page]

DE60003474T2 - Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60003474T2
DE60003474T2 DE60003474T DE60003474T DE60003474T2 DE 60003474 T2 DE60003474 T2 DE 60003474T2 DE 60003474 T DE60003474 T DE 60003474T DE 60003474 T DE60003474 T DE 60003474T DE 60003474 T2 DE60003474 T2 DE 60003474T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator pedal
stroke
pedal
carrier
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003474T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003474D1 (de
Inventor
Jean-Paul Artis
Maurice Callac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thales SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales SA filed Critical Thales SA
Publication of DE60003474D1 publication Critical patent/DE60003474D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60003474T2 publication Critical patent/DE60003474T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern eines Systems zum Regeln der Geschwindigkeit für ein Kraftfahrzeug. Sie gilt insbesondere für Fahrzeuge, die mit Mitteln zum Kontrollieren des Abstands und/oder der Geschwindigkeit von Hindernissen, die sich auf dem Weg des Fahrzeugs befinden, ausgestattet sind und deren Geschwindigkeit in Abhängigkeit von Informationen über Abstände und/oder Geschwindigkeiten, die von den Mitteln geliefert werden, geregelt wird. Allgemeiner gilt sie für jegliche Fahrzeuge, die mit Mitteln zum automatischen Regeln ihrer Geschwindigkeit ausgestattet sind.
  • Es ist bekannt, Fahrzeuge mit Mitteln zum Messen des Abstandes und/oder der Geschwindigkeit von Fahrzeugen oder Hindernissen, die sich vor ihnen befinden, auszustatten. Diese Mittel auf der Basis von Radar-, optischen oder anderen Techniken ermöglichen es insbesondere, eine automatische Regelung der Geschwindigkeit der Fahrzeuge in Abhängigkeit vom Verkehr durchzuführen. Sie sind im allgemeinen in der angelsächsischen Literatur mit die Abkürzung ACC bezeichnet, die dem Ausdruck "Automative Cruise Control" entspricht.
  • Diese Mittel liefern Informationen, die in verschiedenen Weisen genutzt werden können. Ein einfacher Nutzungsfall besteht beispielsweise im Liefern einer zu verfolgenden visuellen Information zum Fahrer des Fahrzeugs im Fall der Überschreitung einer Sicherheitsabstandsschwelle. Es liegt am Fahrer, dann selbst auf das Bremssystem des Fahrzeugs einzuwirken.
  • Ein besser ausgearbeiteter Fall kann darin bestehen, ein automatisches Bremsen durch Regelung des Systems zum Bremsen und/oder Beschleunigen des Fahrzeugs anhand der von den Meßmitteln gelieferten Informationen einzusetzen. In diesem Fall beherrscht der Fahrer nicht direkt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Man muß jedoch die Möglichkeit vorsehen, ihm die gesamte Beherrschung des Systems zum Bremsen und/oder Beschleunigen unabhängig von den Informationen, die von den Mitteln zum Messen des Abstands und/oder der Geschwindigkeit geliefert werden, zu geben. Um das System zum automatischen Regeln seines Fahrzeugs zu aktivieren oder deaktivieren, aktiviert der Fahrer im allgemeinen eine manuelle Steuerung, beispielsweise einen herkömmlichen Druckknopf.
  • Im Fall der automatischen Regelung der Geschwindigkeit, die mit einem Radar vom Typ ACC gekoppelt ist, werden im allgemeinen mehrere manuelle Steuerungen verwendet. Eine erste manuelle Steuerung zum Betrieb/Stopp, die für die Benutzer des angelsächsischen Ausdrucks auch "On/Off" genannt wird, aktiviert das System zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit. Eine zweite manuelle Steuerung, die manchmal auch "Set/Resume" genannt wird, löst das System zur automatischen Regelung aus. Mit anderen Worten, wenn sich das System in der Stellung zur Funktion durch die Einwirkung auf die Betrieb-Stopp-Steuerung befindet, setzt das Auslösen des Systems die eigentliche automatische Regelung der Geschwindigkeit in Gang, das heißt beispielsweise die automatische Steuerung der Beschleunigung und/oder des Bremsens.
  • Diese manuellen Steuerungen befinden sich gemäß den Fällen auf einem leicht hinter dem Lenkrad angeordneten Bedienelement oder auch auf dem Lenkrad selbst. Um das System zum automatischen Regeln der Geschwindigkeit auszulösen, nachdem es durch den "On/Off"-Druckknopf aktiviert wurde, wirkt der Fahrer des Fahrzeugs typischerweise auf den "Set/Resume"-Druckknopf ein. Um das System auszulösen, kann der Fahrer beispielsweise ein zweites Mal auf den "Set/Resume"-Druckknopf drücken. Eine Anzeige, die manchmal von einem Tonsignal begleitet wird, kann den Fahrer beispielsweise an den aktiven oder inaktiven Zustand des Systems zum automatischen Regeln der Geschwindigkeit erinnern.
  • Diese An der Steuerung ist besonders gut für die Verwendung der automatischen Geschwindigkeitsregelung auf der Autobahn beispielsweise in Zusammenhang mit einem Radar des Typs ACC geeignet. In dieser Anordnung sind die Phasen der automatischen Regelung der Geschwindigkeit lang und die Verkehrssituation ist im allgemeinen übersichtlich. Die Arbeitslast, die vom Fahrer verlangt wird, um die Druckknöpfe zu betätigen, ist gering. Die kritischen Situationen werden vom Fahrer von weitem gesehen. Er verfügt folglich über ausreichend Zeit, um auf diese Situationen zu reagieren, insbesondere um seinen rechten Fuß zu verlagern, um ihn auf das Gaspedal oder die Bremse umzusetzen.
  • Bei der Verwendung in der Stadt gilt dies nicht mehr. Mehrere Nachteile zeigen sich. Die Phasen der automatischen Fahrt sind kurz, und der Fahrer wird ständig dazu gebracht, die Kontrolle zu übernehmen, um Situationen wie beispielsweise das Anhalten bei roter Ampel, die Beachtung von Vorfahrten, die Wechsel der Straße oder die engen Kurven in den Griff zu bekommen. Die Steuerung des Systems, wie vorher beschrieben, mittels Druckschaltern bereitet folglich eine für den Fahrer schnell unerträgliche Arbeits- und Aufinerksamkeitsbelastung. Vom Gesichtspunkt der Sicherheit ist diese zusätzliche Sorge nicht günstig und ist sogar gefährlich. Außerdem muß der Fahrer zusätzlich ständig sein Armaturenbrett betrachten, um den Zustand seines Systems zu kennen.
  • Eine Vorrichtung zum Steuern eines Systems zum automatischen Regeln der Geschwindigkeit mit den Eigenschaften des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist im Dokument US-A-4 615 409 beschrieben.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen, indem insbesondere der Fahrer eines Fahrzeugs, das mit einem System zum automatischen Regeln der Geschwindigkeit in bestimmten kritischen Situationen ausgestattet ist, von der Arbeits- und Aufinerksamkeitsbelastung befreit wird. Dazu hat die Erfindung als Gegenstand eine Vorrichtung zum Steuern eines Systems zum automatischen Regeln der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Aufteilen des Hubs des Gaspedals in zwei Teile aufweist, wobei das Niederdrücken des Pedals im ersten Teil des Hubs das automatische Regeln der Geschwindigkeit auslöst, wobei die Rückholkraft des Pedals im ersten Teil des Hubs kleiner als im zweiten Teil des Hubs ist.
  • Die Erfindung hat als Hauptvorteile, daß sie eine große Funktionssicherheit bietet, daß sie die Zuverlässigkeit der Information über den Betriebszustand des Regelungssystems verbessert, daß sie die Sicherheit des Fahrers verbessert und daß sie einfach einzusetzen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung zeigen sich mit Hilfe der folgenden Beschreibung, die mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen durchgeführt wird, die folgendes darstellen:
  • 1 durch ein Schaltbild eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 ein mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 stellt durch ein Schaltbild eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dar. Diese Vorrichtung ermöglicht es, die Übergabe der automatischen Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs an die Regelung durch den Fahrer mittels des Gaspedals sicherzustellen. Die automatische Regelung der Geschwindigkeit wird durch bekannte Mittel ausgeführt. Als Beispiel umfassen diese Mittel beispielsweise einen Rechner, der mit einem Radar des Typs ACC verbunden ist, welches die Abstände und/oder Geschwindigkeiten der Fahrzeuge, die sich vor seinem Träger befinden, erfaßt, und Steuerschnittstellen, die auf das Beschleunigungs- und Bremssystem einwirken. In Abhängigkeit von den vom Radar gelieferten Daten sendet der Rechner Befehle von Steuerungen zu den Schnittstellen. Eine Regelung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs über sein Brems- und Beschleunigungssystem wird ausgeführt, um beispielsweise einen minimalen Abstand zwischen dem Trägerfahrzeug und dem Fahrzeug, das sich unmittelbar vor ihm befindet, aufrechtzuerhalten.
  • Wenn das System zur automatischen Regelung in den Funktionszustand gebracht wird, beispielsweise durch einen Betrieb/Stopp-Schalter, teilen gemäß der Erfindung mechanische Mittel den Gesamthub des Gaspedals in zwei Teile auf. Der erste Teil des Hubs ist vorzugsweise kürzer als der zweite Teil des Hubs. Die dem ersten Teil des Hubs zugeordnete Rückholkraft ist kleiner als die dem zweiten Teil des Hubs zugeordnete Rückholkraft, so daß der Fahrer den Übergang von einem Teil zum anderen mit seinem Fuß deutlich spürt. Der erste Teil des Hubs des Gaspedals hat beispielsweise die Wirkung, das System zur automatischen Regelung auszulösen. Beim zweiten Teil des Hubs ermöglicht das Gaspedal, über den Sollwert des Systems zum automatischen Regeln der Geschwindigkeit zu beschleunigen, um insbesondere Manöver oder eine schnellere Fahrt zu gestatten als das System im automatischen Modus gestattet.
  • Wie 1 darstellt, umfaßt folglich eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einer Betrieb-Stopp-Steuerung 1 Mittel 2 zum Aufteilen des Hubs des Gaspedals 3 in zwei Teile. Die Betrieb-Stopp-Steuerung weist beispielsweise die Form eines Druckknopfs oder jegliche andere Form auf und ist beispielsweise auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet. Durch die Aktivierung dieser Steuerung wird das System zum automatischen Regeln der Geschwindigkeit in den Zustand versetzt, daß es funktioniert. Es funktioniert tatsächlich nur, wenn es einen zusätzlichen Auslösebefehl empfangen hat. Das Ingangsetzen durch die Aktivierung der Betrieb-Stopp-Steuerung 1 setzt beispielsweise den Rechner des Regelungssystems und seine zugehörigen Steuerungsschnittstellen unter Spannung. Es setzt beispielsweise auch das Radar in Gang. Ein Anhalten durch Einwirkung auf diese Betrieb-Stopp-Steuerung 1 ermöglicht ebenso, das Regelungssystem zu deaktivieren, das heißt, es aus dem Zustand zu bringen, daß es funktioniert, beispielsweise indem die Elemente des Systems zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit von der Spannung befreit werden.
  • Wenn die Betrieb-Stopp-Steuerung dieses Regelungssystem aktiviert, teilen die vorstehend genannten Mitte12 den Hub 31 des Gaspedals 3 in zwei Teile 311, 312 auf. Da der erste Teil 311 des Hubs vorzugsweise kleiner ist als der zweite Teil 312 des Hubs, liegt er beispielsweise in der Größenordnung des Viertels des Gesamthubs des Gaspedals. Die Mittel 2 zum Aufteilen der zwei Teile des Hubs unterscheiden diese letzteren durch mindestens zwei Eigenschaften.
  • Gemäß einer ersten Eigenschaft hat der erste Teil 311 des Hubs die Wirkung, das System zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit auszulösen, während es im zweiten Teil 312 des Hubs, während das System beispielsweise immer ausgelöst ist, die Beschleunigungssteuerung ist, die vom Gaspedal 3 kommt, die die Beschleunigungssteuerung, die von der automatischen Geschwindigkeitsregelung kommt, in den Hintergrund drängt. Mit anderen Worten, wenn der Fuß des Fahrers, der auf das Gaspedal 3 gestellt ist, das Bremspedal in der Grenze des ersten Teils 311 des Hubs leicht niedertritt, wird das System zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit ausgelöst. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, seine Schnelligkeit, seine Beschleunigung und seine Abbremsung, werden folglich durch dieses System insbesondere automatisch gesteuert. Wenn die Situation eine stärkere Beschleunigung erfordert als jene, die von diesem System gefordert wird, tritt der Fahrer das Bremspedal über den ersten Teil des Hubs nieder. Im zweiten Teil 312 des Hubs ist es die vom Gaspedal erzeugte Beschleunigung, die die Beschleunigung bestimmt, welche über die vom Regelungssystem vorgesehene Beschleunigung hinausgeht. Der Fahrer kann folglich schnellere Manöver oder Fahrten ausführen als jene, die vom System zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit gestattet werden.
  • Gemäß einer zweiten Eigenschaft unterscheiden die Mittel 2 zum Aufteilen der zwei Teile des Hubs die Rückholkräfte des Gaspedals, die jedem dieser Hübe zugeordnet sind, insbesondere damit der Fahrer die Grenze 310 zwischen den zwei Teilen des Hubs deutlich spürt. Es ist nämlich wichtig, daß er weiß, ob er die Beherrschung über die Beschleunigung hat oder nicht. Vorzugsweise ist die Rückholkraft des Pedals 3 im zweiten Teil 312 des Hubs stärker als im ersten Teil 311 des Hubs. Die Rückholkraft ist beispielsweise deutlich stärker, damit der Fahrer den Übergang von einem Teil zum anderen sehr deutlich spürt.
  • Da das Regelungssystem durch eine vorherige Handlung aktiviert wird, beispielsweise durch eine Betrieb-Stopp-Steuerung, löst der Fahrer folglich dieses System durch ein leichtes Niedertreten des Gaspedals aus. Insbesondere aufgrund der mit dem zweiten Teil des Hubs verbundenen Rückholkraft realisiert er perfekt, wo seine Handlung anzuhalten ist, um nicht die vom System gesteuerte Beschleunigung in den Hintergrund zu drängen. In einem Notfall tritt er natürlich auf das Gaspedal über den ersten Hub hinaus, um die gewünschte Beschleunigung zu erreichen.
  • Die Erfindung eignet sich somit insbesondere sehr gut für eine Fahrt in einer urbanen Umgebung, die aus einer Folge von Stopps, einer plötzlichen Verlangsamung und Beschleunigung besteht. Sie ermöglicht einem Fahrer insbesondere, seine gewöhnlichen Reflexe zu finden, nämlich zum Vorwärtsfahren auf das Gaspedal zu treten und zum Verlangsamen oder Anhalten seinen Fuß vom Gaspedal zur Bremse zu verlagern. Wenn das Regelungssystem immer aktiviert ist, läßt die Rückkehr des Bremspedals in seinem ersten Teil des Hubs, dann eventuell in der Ruhestellung, die Steuerung der automatischen Regelung in den Vordergrund treten, gegebenenfalls zur Verfügung von bevorstehenden Bremsvorgängen.
  • Während der Phasen von automatischen Fahrten ist der rechte Fuß des Fahrers fest und ruht beispielsweise auf dem Zwischenanschlag des Gaspedals. Dieser Zwischenanschlag ist die Grenze 310 zwischen den zwei Hüben, dort, wo die Rückholkraft des Pedals größer wird als jene des ersten Hubs. Der Fahrer muß folglich nicht überlegen, um zu wissen, wo er seinen Fuß hinstellt, und auch nicht, um zu wissen, in welchem Zustand sich das System zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit befindet. Er kann sofort und in sehr natürlicher Weise die Kontrolle übernehmen in gefährlichen oder dies erfordernden Situationen, beispielsweise für die Achtung von Ampeln oder Vorfahrten.
  • Wenn die Betrieb-Stopp-Steuerung, die beispielsweise auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet ist, in die Stopposition gebracht wird, werden die Mittel zum Aufteilen des Hubs des Gaspedals in zwei Teile inaktiv.
  • Das Gaspedal 3 erlangt wieder seine normale Funktion zur Steuerung des Motordrehmoments auf seinem gesamten Hub.
  • 2 stellt ein mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dar. Es umfaßt insbesondere eine Abdeckung 21. Diese letztere weist eine Drehachse 22, die mit dem Gaspedal 3 gemeinsam ist, auf. Das Pedal 3 hat folglich einen Drehfreiheitsgrad bezüglich der Abdeckung 21. Das Pedal 3 kann sich zwischen zwei Anschlägen der Abdeckung 21, einem oberen Anschlag 23 und einem unteren Anschlag 24, frei drehen. Eine erste Rückholfeder 25 hält das Pedal 3 mit dem oberen Anschlag 23 in Kontakt, wenn vom Fahrer des Fahrzeugs kein Druck auf das Gaspedal 3 ausgeübt wird. Dazu ist die Rückholfeder 25 beispielsweise zwischen dem Pedal 3 und einem Teil 26 angeordnet, der bezüglich der Abdeckung 21 fest ist und sich unter dem Pedal befindet. Sie übt folglich eine Rückholkraft aus, die sie schließlich entspannt, das heißt, daß sie auf Dehnung arbeitet.
  • Eine zweite Rückholfeder 27 bringt schließlich die Abdeckung 21 wieder nach oben, um sie mit einem Anschlag 28 in Kontakt zu halten, wenn sie sich in der Ruhestellung befindet. Dazu ist die zweite Rückholfeder beispielsweise einerseits mit der Abdeckung 21 und mit einem bezüglich des Fahrgestells des Fahrzeugs festen Teil 29 verbunden, wobei die Feder folglich auf Druck arbeitet.
  • Ein erster Sensor, der nicht dargestellt ist, ermöglicht es, die Position der Abdeckung 21 bezüglich des Fahrgestells des Fahrzeugs zu messen. Ein zweiter Sensor, der nicht dargestellt ist, ermöglicht es, die Position des Pedals 3 bezüglich der Abdeckung 21 zu messen. Diese Sensoren sind beispielsweise vom Potentiometertyp, das heißt, daß die Verschiebung der Abdeckung für den einen und die Verschiebung des Pedals für den anderen den Widerstand eines Potentiometers modifizieren. Die Sensoren liefern folglich eine Spannung oder einen Strom, die/der zu den Verschiebungen proportional ist. Die Position, die vom zweiten Sensor gemessen wird, welcher der Abdeckung 21 zugeordnet ist, steuert beispielsweise die Beschleunigung des Fahrzeugs, wobei die Beschleunigung außerdem in bekannter Weise von der Messung des Sensors abhängt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie durch 2 dargestellt, umfaßt außerdem beispielsweise ein steuerbares Element 30, das das Pedal 3 gegen den oberen Anschlag 23 der Abdeckung 21 blockiert. Man läßt das Pedal zwischen den zwei Anschlägen 23, 24 gemäß der Position des steuerbaren Elements frei. Die Position dieses steuerbaren Elements hängt insbesondere vom Zustand der Betrieb-Stopp-Steuerung 1 ab. Dieses steuerbare Element ist beispielsweise der Schnapper eines Riegels, wobei seine Position von einem Elektromagneten gesteuert wird.
  • Wenn sich die Betrieb-Stopp-Steuerung in der Stopposition befindet, das heißt, wenn das System zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit nicht aktiviert ist und sich folglich nicht im Betriebszustand befindet, blockiert das steuerbare Element 30 das Pedal 3 gegen den oberen Anschlag 29 der Abdeckung. Dieses Element hält tatsächlich das Pedal bezüglich der Abdeckung fest. Wenn das steuerbare Element der Schnapper eines Riegels ist, befindet er sich beispielsweise in der blockierten Position, wenn der Riegel nicht angeregt wird, das heißt, wenn im Elektromagneten kein Strom vorhanden ist. Das Pedal 3 ist folglich bezüglich der Abdeckung zwischen dem oberen Anschlag 23 und dem steuerbaren Element fest. Die Bewegungen des Fußes des Fahrers auf dem Pedal 3 werden integral auf die Abdeckung 21 übertragen. Der Potentiometersensor, der zwischen der Abdeckung und dem Fahrgestell des Fahrzeugs angeordnet ist, ermöglicht folglich die normale Steuerung des Motordrehmoments. Das Pedal wird in die obere Position zum Anschlag 28 durch die Wirkung der zweiten Rückholfeder 27 zurückgeholt.
  • Wenn sich die Betrieb-Stopp-Steuerung 1 in der Betriebsposition befindet, wird das System zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit aktiviert. In dieser Position steuert die Betrieb-Stopp-Steuerung 1 außerdem die Verschiebung des steuerbaren Elements 30, um das Pedal 3 zu entriegeln und es zwischen den zwei Anschlägen 23, 24 der Abdeckung frei zu lassen. Wenn das steuerbare Element 30 der Schnapper eines Riegels ist, der durch einen Elektromagneten gesteuert wird, wirkt die Betrieb-Stopp-Steuerung 1 im Betriebszustand beispielsweise auf eine Versorgungsschaltung der Spule des Elektromagneten ein, damit diese von einem Strom I durchflossen wird. Der Fluß dieses Stroms I in der Spule hält dann den Schnapper zurückgezogen, um das Bremspedal 3 freizugeben. Dieses letztere ist folglich zwischen den zwei Anschlägen 23, 24 der Abdeckung beweglich, wobei es nur unter der Wirkung der ersten Rückholfeder 25 zum oberen Anschlag 23 der Abdeckung zurückgeholt wird.
  • Die Verschiebung des Gaspedals 3 bezüglich der Abdeckung 21 führt das Auslösen des Systems zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit aus. Der Potentiometersensor, der folglich die Verschiebung des Gaspedals 3 bezüglich der Abdeckung mißt, transformiert diese mechanische Information beispielsweise in eine elektrische Information. Dazu liefert der Potentiometersensor gemäß einer bekannten elektrischen Schaltung eine Spannung oder einen Strom I, die/der sich durch seine Widerstandsänderung verändert, bis eine Spannungs- oder Stromschwelle überschritten wird. Eine Vergleichsschaltung vergleicht beispielsweise den Ausgangswert des Potentiometersensors mit dem gegebenen Schwellenwert. Dieser Vergleich kann durch digitale oder analoge Schaltungen ausgeführt werden. Der so erzeugte Auslösebefehl wird beispielsweise von einer Schaltung berücksichtigt, die die automatische Regelung der Geschwindigkeit in Gang setzt. Die Beschleunigung und/oder das Abbremsen wird folglich vom System automatisch berücksichtigt. Durch ihre zweite Rückholfeder 27, deren Kraft größer ist als die der ersten Rückholfeder 25, ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise, daß das Gaspedal als Fußauflage dient. Wenn der Fahrer seine Beschleunigung auferlegen will, tritt er folglich mit seinem Fuß das Gaspedal stärker nieder, welches in seinen zweiten Teil des Hubs gelangt.
  • 3 stellt eine weitere mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dar. Die Mittel zum Aufteilen des Hubs des Gaspedals in zwei Teile umfassen einen Träger 42, beispielsweise eine Platte, der starr mit dem Schenkel 41 des Gaspedals 3 des Fahrzeugs verbunden ist, indem er beispielsweise ein integraler Teil des Schenkels 41 ist. Die Mittel zum Aufteilen des Hubs des Gaspedals umfassen beispielsweise eine Umhüllung 46, deren Oberseite das eigentliche Gaspedal bildet, insbesondere den Träger zur Aufnahme des Fußes des Fahrers.
  • Die Umhüllung 46 ist mechanisch mit dem Träger 42 fest verbunden und bezüglich dieses letzteren beweglich. Sie wird durch eine Rückholkraft in einer oberen Position gehalten, wenn vom Fuß des Fahrers kein Druck ausgeübt wird. Diese Rückholkraft ist geringer als jene, die dem Schenkel 41 des Gaspedals zugeordnet ist, so daß, wenn der Fahrer den Fuß auf die Umhüllung beispielsweise bis zu einem Anschlag 44 stellt, der Schenkel 41 des Gaspedals nicht aktiviert wird, indem er im wesentlichen unbeweglich bleibt und folglich keine Beschleunigung hervorruft. Die Verschiebung der Umhüllung 46 bezüglich des Trägers 42 entspricht dem ersten Teil des Hubs des Gaspedals 3.
  • Die Umhüllung 46 wird durch eine oder mehrere Rückholfedern 47, die zwischen dem Inneren dieser Umhüllung und dem Träger 42 angeordnet sind, beispielsweise in der oberen Position gehalten. Die Umhüllung 46 ist zwischen der oberen Position bei Abwesenheit des Fußes des Fahrers und einer Position, in der sie einen mit dem Träger 42 fest verbundenen Anschlag 44 erreicht, beweglich. Indem folglich die Umhüllung weiter nach vorn niedergetreten wird, wirkt der Fahrer folglich auf den Schenkel 41 des Gaspedals 3 ein. Die Bewegung dieses Schenkels aktiviert dann die Beschleunigung des Fahrzeugs und entspricht dem zweiten Teil des Hubs des Gaspedals 3. Die Rückholkraft der Umhüllung 46 ist vorzugsweise deutlich geringer als die Rückholkraft des Schenkels 41, damit der Fuß des Fahrers beispielsweise auf der Umhüllung ruhen kann, ohne daß die Beschleunigung durch das Pedal aktiviert wird. Ein Verschiebungssensor 45 ist beispielsweise zwischen dem Inneren der Umhüllung 46 und dem Träger 42 angeordnet. Dieser Sensor kann ein Unterbrecher oder ein Schalter sein, der beispielsweise die Form eines Druckknopfs aufweist. Dieser letztere, der beispielsweise mit einer elektrischen Schaltung in Reihe geschaltet ist, sendet folglich einen Befehl zum Ingangsetzen zum System zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit. Es ist natürlich möglich, einen Potentiometersensor wie im vorangehenden Ausführungsbeispiel zu verwenden. In diesem Beispiel ist es auch möglich, einen Sensor vom Schaltertyp zu verwenden, um einen Befehl zum Ingangsetzen relativ zur Verschiebung des Gaspedals im ersten Teil des Hubs zu senden.
  • Um die Verschiebung der Umhüllung 46 bezüglich des Trägers 42 zu erleichtern, verlängert sich der Teil dieser letzteren, der den Fuß des Fahrers aufnimmt und der beispielsweise die Form einer Platte aufweist, beispielsweise senkrecht zum Träger hin. Dieser letztere verschiebt sich folglich entlang des so verlängerten Teils 48. Ein leichtes Spiel ist zwischen dem Träger 42 und diesem Teil 48 vorgesehen, um die Bewegung der Umhüllung 46 zu führen. Vorzugsweise umfaßt die Umhüllung einen zusätzlichen Teil 49, der sich umbiegt, um den Träger mehr oder weniger zu bedecken, so daß die Bewegung der Umhüllung nach oben durch diesen umgebogenen Teil 49 aufgehalten wird. Somit wird die Verschiebung der Umhüllung bezüglich des Trägers nach unten durch den Anschlag 44 begrenzt und wird nach oben durch den umgebogenen Teil 49 der Umhüllung begrenzt. Eine einfachere Ausführungsform kann beispielsweise darin bestehen, von der Umhüllung 46 nur ihren oberen Teil beizubehalten, und zwar jenen, der mit dem Fuß des Fahrers in Kontakt steht und die Oberseite des Gaspedals bildet.
  • Die anhand der 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele weisen Mittel 2 zum Aufteilen des Hubs des Gaspedals auf, die mechanisch sind. Es ist möglich, Mittel zum Aufteilen des Hubs des Gaspedals in Betracht zu ziehen, die nicht mechanisch, sondern beispielsweise elektronisch oder optisch sind. Ein Sensor mißt folglich die Position des Pedals. Bis zu einem gegebenen Verschiebungswinkel des Pedals, der seinem ersten Hub entspricht, wird ein Befehl zum Ingangsetzen der automatischen Regelung der Geschwindigkeit erzeugt. Ab diesem Verschiebungswinkel, ab dem der zweite Hub des Pedals beginnt, wird die Messung der Verschiebung, die vom Sensor durchgeführt wird, folglich beispielsweise in einen Beschleunigungsbefehl transformiert. Es ist auch möglich, eine andere Ausführung vorzusehen, bei der während des ersten Teils des Hubs, der vom Sensor bestimmt wird, die vom Pedal erzeugte Steuerung der Beschleunigung durch ein System deaktiviert wird, welches durch vom Sensor gelieferte Signale gesteuert wird.
  • Es ist zu beachten, daß die Mittel 2 zum Aufteilen des Hubs des Gaspedals beim Befehl zum Ingangsetzen des Regelungssystems aktiviert werden können. In diesem Fall kann der Riegel 30 der durch 2 dargestellten Ausführungsform beispielsweise weggelassen werden.
  • Die Erfindung hat insbesondere als Vorteile, daß sie einfach auszuführen ist. Die am Beschleunigungssystem herbeigeführte Modifikation ist tatsächlich nicht sehr bedeutend. Sie ermöglicht außerdem eine große Funktionssicherheit. In der Ausführungsform der 2 bleibt, wenn der Elektromagnet der Steuerung des Schnappers 30 nicht gespeist wird, insbesondere das Gaspedal zwischen dem oberen Anschlag 23 der Abdeckung und dem Schnapper blockiert. Die Beherrschung der Beschleunigung wird folglich vollständig an den Fahrer zurückgegeben. Dasselbe gilt in allgemeinerer Weise im Fall irgendeines Ausfalls der elektrischen Versorgung.
  • Die Erfindung ermöglicht außerdem, die Sicherheit des Fahrers und seiner Insassen zu erhöhen. Der erste Hub des Gaspedals, der einer Rückholfeder 25 mit geringerer und vorzugsweise deutlich geringerer Kraft als der Rückholkraft der Feder zugeordnet ist, die dem zweiten Hub zugeordnet ist, welche insbesondere der Rückholkraft des Gaspedals in der Phase der normalen Beschleunigung ohne Automatismus entspricht, informiert den Fahrer tatsächlich deutlich über den Zustand des Systems. Er weiß durch diesen ersten Teil des Hubs, daß das System zur automatischen Regelung aktiv ist. Diese taktile Information ist zuverlässiger als eine visuelle Information, die der Fahrer nicht ständig betrachten kann. Außerdem bietet sie mehr Sicherheit, da sie die visuelle Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ablenkt. Sie ist auch zuverlässiger und sicherer als eine Tonanzeige, die insbesondere durch den Umgebungslärm übertönt werden kann und sogar den Fahrer stören kann.
  • Schließlich ermöglicht die Erfindung dem Fahrer einen Fahrkomfort. Insbesondere während der Phasen der automatischen Fahrt kann der rechte Fuß des Fahrers auf dem Zwischenanschlag des Gaspedals abgestellt werden. Der Fahrer muß nicht überlegen, um zu wissen, wo er seinen Fuß hinstellt, und auch nicht, um zu wissen, in welchem Zustand sich sein System befindet. Er kann sofort und in sehr natürlicher Weise die Kontrolle in den gefährlichen oder kritischen Situationen übernehmen.
  • Es ist zu beachten, daß die Erfindung außerdem eine Regelung der Sollgeschwindigkeit durch das Gaspedal ermöglicht. Da ein Niedertreten des Gaspedals im ersten Teil 311 des Hubs das System zur Regelung der Geschwindigkeit auslöst, ist es tatsächlich möglich, durch diesen ersten Teil des Hubs eine Regelung der Sollgeschwindigkeit zwischen dem Wert Null und einem vorgewählten Wert vorzusehen. Diese Sollwertregelung kann beispielsweise in Abhängigkeit vom Grad des Niedertretens des Gaspedals 3 innerhalb des ersten Teils 311 des Hubs erfolgen, wobei die Sollgeschwindigkeit mit dem Grad des Niedertretens zunimmt. Der Sollwert wird beispielsweise folglich durch den Potentiometersensor oder jegliches andere Mittel gegeben, welches die Verschiebung des Pedals bezüglich der Abdeckung mißt. Dieser Sollwert wird beispielsweise vom Regelungssystem in einer Initialisierungsphase berücksichtigt, beispielsweise nach der Steuerung des Auslösens des Systems. Änderungen der Sollgeschwindigkeit können trotzdem im Betrieb vorgesehen werden. Es ist folglich erforderlich, ein Signal vorzusehen, das dem Regelungssystem anzeigt, daß es den Grad des Niedertretens des Pedals berücksichtigen muß, beispielsweise den Wert des zugehörigen Potentiometersensors, der diesen Grad des Niedertretens darstellt.
  • Schließlich wurden das Gaspedal 3 und die Abdeckung 21 als Drehbewegungen durchführend dargestellt. Das Ausführungsprinzip von 2 könnte trotzdem in einem Fall von geradlinigen Bewegungen gelten. Außerdem wurde die Erfindung in Bezug auf ein Gaspedal, das durch den Fuß aktiviert wird, dargestellt. Sie kann trotzdem für ein anderes Beschleunigungsmittel vom Pedaltyp oder nicht gelten, welches durch eine anderes Organ als den Fuß, beispielsweise die Hand, aktiviert wird.
  • Die vorher erwähnten Mittel zum Messen des Abstandes und/oder der Geschwindigkeit bezogen sich auf Radartechniken. Die Erfindung ist natürlich für andere Mittel zur Erfassung, beispielsweise auf der Basis von optischen Techniken, anwendbar.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Steuern eines Systems zum automatischen Regeln der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs, mit Mitteln (2, 21) zum Aufteilen des Hubs des Gaspedals (3) in zwei Teile (311, 312), wobei die Rückholkraft des Pedals (3) im ersten Teil des Hubs (311) kleiner als im zweiten Teil des Hubs (312) ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederdrücken des Pedals im ersten Teil des Hubs (311) das automatische Regeln der Geschwindigkeit auslöst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil des Hubs (312) das Beschleunigen des Fahrzeugs steuert.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Aufteilen des Hubs des Gaspedals (3) in zwei Teile (311, 312) eine Abdeckung (21) aufweisen, die mit einem oberen Anschlag (23) und einem unteren Anschlag (24) versehen ist, wobei das Pedal (3) zwischen diesen beiden Anschlägen (23, 24) beweglich ist, wobei die Verschiebung der Abdeckung (21) das Beschleunigen des Fahrzeugs steuert, wobei der erste Teil des Hubs in der Verschiebung des Pedals (39) in bezug auf die Abdeckung (21) und der zweite Teil des Hubs in der Verschiebung der Abdeckung (21) bestehen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaspedal (3) in bezug auf die Abdeckung (21) fest gehalten ist, wenn das System zum Regeln der Geschwindigkeit nicht aktiviert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal zum oberen Anschlag (23) von einem steuerbaren Element (30) gehalten wird
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Element (30) der Schnapper eines Riegels ist, der von einem Elektromagnet gesteuert wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnapper (30) in einer Stellung des Arretierens des Gaspedals (3) in Bezug auf die Abdeckung (21) ist, wenn der Elektromagnet keinen Strom führt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß, da das Gaspedal zum oberen Anschlag (23) der Abdeckung von einer ersten Feder (25) und die Abdeckung von einer zweiten Feder (27) nach oben zurückgeholt wird, die erste Feder (25) eine Kraft besitzt, die geringer ist als die der zweiten Feder (27).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sensor aufweist, der die Verschiebung der Abdeckung (21) mißt, wobei die Beschleunigung des Fahrzeugs von der Messung abhängig ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sensor aufweist, der die Verschiebung des Gaspedals (3) in Bezug auf die Abdeckung (21) mißt, wobei die Messung einer Verschiebung die Basis für ein Befehl zum Auslösen des automatischen Regelsystems ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Aufteilen des Hubs des Gaspedals in zwei Teile einen ersten Träger (46) aufweisen, der die Oberseite des Gaspedals bildet, und einen zweiten Träger (42), der mit dem Schenkel (41) des Gaspedals starr verbunden ist, dessen Bewegung die Beschleunigung des Fahrzeugs bewirkt, wobei der erste Träger zum zweiten Träger gemäß einer Rückholkraft beweglich ist, die kleiner ist als diejenige ist, die dem Schenkel (41) zugeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholkraft des ersten Trägers (46) von mindestens einer Rückholfeder (47) erbracht ist, die zwischen den beiden Trägern (42, 46) angeordnet ist, so daß, wenn der Fahrer keinen Druck auf den ersten Träger ausübt, dieser nach oben gehalten wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (45) zwischen die Innenseite des ersten Trägers (46) und den zweiten Träger (42) eingesetzt ist, wobei der Sensor eine Information über das Ingangsetzen durch Erfassen der Bewegung des ersten Trägers (46) in Bezug auf den zweiten Träger (42) erbringt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (45) ein Schalter vom Typ Druckschalter ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste Träger (46) senkrecht zum zweiten Träger (42) verlängert, um seine Bewegung in Bezug auf diesen zu führen.
  16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Messen des Grades des Niedertretens des Gaspedals (3) umfaßt, wobei diese Messung die Sollgeschwindigkeit des Fahrzeugs bestimmt.
DE60003474T 1999-02-26 2000-02-25 Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE60003474T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9902443 1999-02-26
FR9902443A FR2790228B1 (fr) 1999-02-26 1999-02-26 Dispositif de commande d'un systeme de regulation d'allure pour vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003474D1 DE60003474D1 (de) 2003-07-31
DE60003474T2 true DE60003474T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=9542599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003474T Expired - Lifetime DE60003474T2 (de) 1999-02-26 2000-02-25 Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6675923B1 (de)
EP (1) EP1031453B1 (de)
JP (1) JP2000265862A (de)
AT (1) ATE243627T1 (de)
DE (1) DE60003474T2 (de)
ES (1) ES2202012T3 (de)
FR (1) FR2790228B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347844A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung/Deaktivierung eines Längsdynamiksystems
DE102015204223A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Continental Automotive Gmbh Pedal mit adaptiver Kraftrückkopplung
DE102015211010A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Continental Automotive Gmbh Fahrpedal für die Steuerung einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs mit verstellbarer Nullpunktposition

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837142B1 (fr) * 2002-03-18 2004-08-20 Renault Procede de commande d'un systeme d'entrainement de vehicule automobile et vehicule automobile associe
FR2838386B1 (fr) * 2002-04-11 2004-06-18 Renault Sa Procede et dispositif d'activation automatique d'un regulateur de vitesse pour vehicule
US7134985B2 (en) * 2002-10-28 2006-11-14 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Downhill speed controller
DE10312386A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
JP3943046B2 (ja) * 2003-04-03 2007-07-11 本田技研工業株式会社 車両の走行制御装置
FR2887036B1 (fr) * 2005-05-24 2007-10-12 Thales Sa Procede de formation de faisceau par le calcul, notamment adapte a la compensation de defaillances de modules actifs d'un radar a balayage electronique.
FR2904584B1 (fr) * 2006-08-04 2009-04-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Commande d'un systeme d'asservissement de la vitesse d'un vehicule automobile.
JP4229183B2 (ja) 2006-12-26 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 制御装置
DE102007031541A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
SE531431C2 (sv) 2007-08-16 2009-04-07 Scania Cv Abp Farthållningssystem för ett fordon
DE102008054625A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Fahrpedalmodul
US9110490B2 (en) 2011-08-31 2015-08-18 Ksr Ip Holdings Llc. Floor mount ETC pedal with integrated kickdown and tactile alert mechanisms
US8794694B2 (en) * 2011-11-17 2014-08-05 Bae Systems Aerospace & Defense Group Inc. Foot isolation platform
JP5641370B2 (ja) * 2012-10-31 2014-12-17 株式会社デンソー アクセル装置
KR200470197Y1 (ko) 2012-11-02 2013-12-02 이승대 자동차의 정속 주행장치
US9265458B2 (en) 2012-12-04 2016-02-23 Sync-Think, Inc. Application of smooth pursuit cognitive testing paradigms to clinical drug development
US9380976B2 (en) 2013-03-11 2016-07-05 Sync-Think, Inc. Optical neuroinformatics
US10585405B2 (en) * 2013-05-07 2020-03-10 Snap-On Incorporated Method and system of using an USB user interface in an electronic torque wrench
CN103350699B (zh) * 2013-07-12 2016-02-10 孙俊世 汽车巡航状态设置方法
US20160004271A1 (en) * 2014-07-01 2016-01-07 Raytheon BBN Technologies, Corp. Accelerator Pedal Assembly
US20160273630A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake operating device
CN112440756B (zh) * 2019-08-29 2022-06-17 北京新能源汽车股份有限公司 定速巡航的扭矩控制方法、控制器、定速巡航系统及车辆
JP7215383B2 (ja) * 2019-09-20 2023-01-31 トヨタ自動車株式会社 車両用ペダル装置
CN110608874B (zh) * 2019-09-30 2021-10-08 潍柴动力股份有限公司 油门踏板归位性能的检测方法及设备
JP7400676B2 (ja) * 2020-09-16 2023-12-19 株式会社デンソー アクセル装置
EP4075233A1 (de) 2021-04-15 2022-10-19 Volvo Car Corporation Pedalsystem
JP7629372B2 (ja) * 2021-08-25 2025-02-13 株式会社デンソー アクセルペダルシステム

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727714A (en) * 1969-11-25 1973-04-17 Nippon Denso Co Automatic constant speed driving system for automobiles
US3709338A (en) * 1970-09-28 1973-01-09 E Glen Single pedal brake-accelerator mechanism with cruise control
US4133407A (en) * 1976-11-11 1979-01-09 Schantz Spencer C Vehicle speed controller
US4132284A (en) * 1977-02-22 1979-01-02 Tomecek Jerry J Electronic cruise control
US4181103A (en) * 1977-05-06 1980-01-01 Sturdy Truck Equipment, Inc. Governor for engine and load speeds
US4158398A (en) * 1977-06-23 1979-06-19 General Motors Corporation Dump valve assembly
US4353443A (en) * 1980-04-21 1982-10-12 Lombardo Richard S R Vehicle throttle control
DE3347070A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
US4590909A (en) * 1984-05-18 1986-05-27 Deaccelerator Corporation Vehicle speed control
JPS63279934A (ja) * 1987-04-06 1988-11-17 Mitsubishi Electric Corp スロツトル制御装置
US5152360A (en) * 1989-07-18 1992-10-06 Eaton Corporation Throttle cable intervention device
JPH07680Y2 (ja) * 1989-12-04 1995-01-11 三菱電機株式会社 自動車用定速走行装置の中間リンク
FR2671232B1 (fr) 1990-12-27 1993-07-30 Thomson Csf Charge pour ligne triplaque hyperfrequences a substrat dielectrique.
JP3197307B2 (ja) * 1991-10-14 2001-08-13 マツダ株式会社 移動車の走行制御装置
FR2685667B1 (fr) * 1991-12-26 1994-07-29 Landerretche Alain Dispositif d'assistance au controle de la puissance de vehicules equipes d'un moteur a combustion interne.
US5238080A (en) * 1992-03-12 1993-08-24 Fastie William G Brake pedal operated mechanism for automatically controlling speed of a vehicle
DE4434022C2 (de) * 1994-09-23 1999-11-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges
FR2725944B1 (fr) * 1994-10-24 1996-12-13 Noel Jean Pierre Dispositif limiteur de vitesse de vehicule, agissant sur une butee limitant la course de la pedale d'accelerateur
FR2755650B1 (fr) * 1996-11-14 1998-12-18 Renault Limiteur de vitesse d'un vehicule automobile, dont l'action est percue par le conducteur
FR2757639B1 (fr) 1996-12-20 1999-03-26 Thomson Csf Radar de detection d'obstacles notamment pour vehicules automobiles
FR2761480B1 (fr) 1997-03-28 1999-06-11 Thomson Csf Procede et dispositif de levee d'ambiguite en distance appliquee notamment a un radar a onde continue et a saut de frequence
FR2762397B1 (fr) 1997-04-18 1999-07-09 Thomson Csf Dispositif d'auto test de la chaine d'emission et de reception d'un radar, notamment pour automobile
FR2763748B1 (fr) 1997-05-23 1999-08-27 Thomson Csf Source monopulse compacte pour une antenne a optique focalisante
US6078860A (en) * 1998-05-14 2000-06-20 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling the speed of a vehicle
US6179081B1 (en) * 1999-01-13 2001-01-30 Teleflex, Inc. Pedal arm and switch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347844A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung/Deaktivierung eines Längsdynamiksystems
DE10347844B4 (de) * 2003-10-10 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung/Deaktivierung eines Längsdynamiksystems
DE102015204223A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Continental Automotive Gmbh Pedal mit adaptiver Kraftrückkopplung
DE102015211010A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Continental Automotive Gmbh Fahrpedal für die Steuerung einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs mit verstellbarer Nullpunktposition

Also Published As

Publication number Publication date
EP1031453A1 (de) 2000-08-30
ES2202012T3 (es) 2004-04-01
FR2790228A1 (fr) 2000-09-01
ATE243627T1 (de) 2003-07-15
DE60003474D1 (de) 2003-07-31
FR2790228B1 (fr) 2001-05-11
US20050173172A1 (en) 2005-08-11
EP1031453B1 (de) 2003-06-25
US6675923B1 (en) 2004-01-13
JP2000265862A (ja) 2000-09-26
US7000722B2 (en) 2006-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003474T2 (de) Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug
EP1156943B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE102012002318B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem
EP1448402B1 (de) Geschwindigkeitsregler mit stop-funktion
EP1343669B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bremsausrüstung eines kraftfahrzeuges
DE102012002303B4 (de) Fahrerassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE19802249C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP1459928B1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen und/oder Verzögern eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
EP1268231B1 (de) Rangiermodus bei fahrzeugen mit automatisierter kupplung
EP0876936B1 (de) Bedieneinrichtung für einen Fahrgeschwindigkeitsregler und einen abstandsgeregelten Fahrgeschwindigkeitsregler
WO2007006607A1 (de) Blinkschalter für ein kraftfahrzeug, das einen adaptiven geschwindigkeitsregler aufweist
DE3347070A1 (de) Vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE69822319T2 (de) Bremsanlage und kraftfahrzeug mit vorrichtung zur automatischen abstandsregelung
EP1050444A2 (de) Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
DE69920515T2 (de) Geschwindigkeitsregelanlage mit sollgeschwindigkeitsreduzierung zur einhaltung eines bestimmten abstands zu einem führungsfahrzeug, fahrzeug mit einer derartigen anlage, verfahren zur entsprechenden steuerung eines fahrzeugs und computer programm zur realisierung des verfahrens
EP0876935B1 (de) Bedienhebel und Bedienmanagement für einen abstandgeregelten Fahrgeschwindigkeitsregler
DE69004617T2 (de) Fahrzeug-Geschwindigkeitssteuersystem.
DE112004001590B4 (de) Bremspedalsteuer/regelvorrichtung
WO1998016414A1 (de) Verfahren zum einstellen von betriebszuständen eines retarders in einem fahrzeug sowie system zur steuerung einer bremsanlage in einem fahrzeug umfassend mindestens einen retarder
DE102015204365B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum autonomen oder teilautonomen Steuern eines Fahrzeugs
DE19704854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Längsdynamik eines Fahrzeugs
DE10212764B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE10011777A1 (de) Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
WO2002006074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE4133303C2 (de) Anfahrhilfe für Deichselfahrzeuge im Mitgehbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition