DE60002831T2 - Flammfeste polyvinylarenzusammensetzungen - Google Patents
Flammfeste polyvinylarenzusammensetzungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60002831T2 DE60002831T2 DE60002831T DE60002831T DE60002831T2 DE 60002831 T2 DE60002831 T2 DE 60002831T2 DE 60002831 T DE60002831 T DE 60002831T DE 60002831 T DE60002831 T DE 60002831T DE 60002831 T2 DE60002831 T2 DE 60002831T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyvinylarene
- organic polymer
- silicate
- polymer
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 46
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 44
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims abstract description 34
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 21
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 8
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 12
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 10
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 9
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 9
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 6
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 4
- -1 acyl peroxides Chemical class 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002976 peresters Chemical class 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- YWHMJMBYBJBHKE-UHFFFAOYSA-N (4-ethyl-2,2-dimethyloctan-3-yl) hydroxy carbonate Chemical compound CCCCC(CC)C(C(C)(C)C)OC(=O)OO YWHMJMBYBJBHKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZQCRYHZKMFKDE-UHFFFAOYSA-N 1-octadecylperoxyoctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOOCCCCCCCCCCCCCCCCCC YZQCRYHZKMFKDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTOVVHWKPVSLBI-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)=CC1=CC=CC=C1 BTOVVHWKPVSLBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000002666 chemical blowing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- SPTHWAJJMLCAQF-UHFFFAOYSA-M ctk4f8481 Chemical compound [O-]O.CC(C)C1=CC=CC=C1C(C)C SPTHWAJJMLCAQF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N decanoyl decaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCC XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- PAZHGORSDKKUPI-UHFFFAOYSA-N lithium metasilicate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-][Si]([O-])=O PAZHGORSDKKUPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052912 lithium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004137 magnesium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000010994 magnesium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- SRSFOMHQIATOFV-UHFFFAOYSA-N octanoyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCC SRSFOMHQIATOFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 150000004978 peroxycarbonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920006316 polyvinylpyrrolidine Polymers 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- BWYYYTVSBPRQCN-UHFFFAOYSA-M sodium;ethenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C=C BWYYYTVSBPRQCN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- PFBLRDXPNUJYJM-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)C(=O)OOC(C)(C)C PFBLRDXPNUJYJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOC(C)(C)C SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/24—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by surface fusion and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/22—After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
- C08J9/228—Forming foamed products
- C08J9/236—Forming foamed products using binding agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2325/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
- C08J2325/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C08J2325/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C08J2325/06—Polystyrene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Polyvinylaren-Polymerzusammensetzungen mit guten flammhemmenden Eigenschaften und adäquatem Brüchigkeitsverhalten, ein Verfahren zur ihrer Herstellung sowie ein Set aus Teilen.
- Polyvinylaren-Polymere, wie z. B. Polystyrol, werden bei vielen Anwendungen eingesetzt. Einige dieser Anwendungen erfordern gute Flammfestigkeit. Beispiele sind Isolier- und Baumaterialien.
- Aus der BE-A-1.003.016 ist bekannt, dass durch das Beschichten von teilweise geschäumten Poylstyrolpolymerteilchen mit einer Silikat-hältigen Flüssigkeit Sandwichplatten erhalten werden können, die verbesserte Flammfestigkeit aufweisen. Die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgenstands haben jedoch herausgefunden, dass Gegenstände, die aus derartigen beschichteten Polystyrol-Teilchen gebildet werden, brüchig sind, d.h. bei einem geringen Ausmaß an Belastung leicht zerfallen.
- Die US-A-4.425.440 offenbart ein flammfestes, thermisch isolierendes Material, das zellförmige Polymerteilchen und Flugasche umfasst, die in einer kohärenten Masse durch einen getrockneten synthetischen Polymerlatex gebunden sind. Silikat kann als Verdickungsmittel vorhanden sein.
- Die US-A-4.379.857 offenbart eine isolierende Zusammensetzung, die ein flüssiges Bindemittel, ein durch Wärme schäumbares Polystyrol in Kugel- oder Granulatform und ein verstärkendes Pigment. Kaliumsilikat kann ein Bindemittel sein.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Polyvinylaren-Polymerzusammensetzungen bereitzustellen, die gute Flammfestigkeit in Kombination mit einem angemessenen Grad an Nicht-Brüchigkeit aufweisen.
- Es ist überraschenderweise festgestellt worden, dass das Ziel der Erfindung erreicht werden kann, indem eine Zusammensetzung hergestellt wird, die Polyvinylaren-Polymer teilchen enthält, die durch ein Gemisch aus einem Silikat und einem organischen Polymer mit relativ hohem Molekulargewicht aneinander gebunden sind. Derartige Zusammensetzungen weisen im Vergleich zu Polyvinylaren-Polymerteilchen, die lediglich mit einer Silikat-hältigen Flüssigkeit beschichtet sind, gute Flammfestigkeit sowie verbessertes Brüchigkeitsverhalten auf.
- Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung, die Polyvinylaren-Polymerteilchen enthält, wobei die Teilchen durch eine Bindemittel-Zusammensetzung aneinander gebunden sind, die auf einem Silikat und einem organischen Polymer mit einem durch Gelpermeationschromatographie gemessenen gewichtsmittleren Molekulargewicht von zumindest 500.000 g/Mol basiert, worin das Gewichtsverhältnis zwischen dem organischen Polymer und dem Polyvinylaren-Polymer 1 : 5 bis 1 : 20 beträgt.
- Die Polyvinylaren-Polymerteilchen zur Verwendung gemäß vorliegender Erfindung basieren typischerweise auf Vinylaren-Monomeren, wie z. B. Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol, Dimethylstyrol, Divinylbenzol und Styrol-Derivaten, wie z. B. Ring-halogenierten Styrolen. Vorzugsweise basieren sie auf Styrol, das gegebenenfalls mit maximal 50 Gew.-%, bezogen auf die Polyvinylaren-Polymerteilchen, eines beliebigen anderen Monomers vermischt ist. Am meisten bevorzugt ist das Polyvinylaren-Polymerteilchen Polystyrol.
- Polyvinylaren-Polymerteilchen werden zweckmäßig durch Lösungs-, Suspensions-, Emulsions- oder Massepolymerisationsverfahren hergestellt. Derartige Verfahren sind im Stand der Technik umfassend beschrieben worden. Die Polymerisationsreaktion selbst kann thermisch, über radikalische Polymerisation oder über anionische Polymerisation initiiert werden. Vorteilhafterweise werden die Polyvinylaren-Polymerteilchen in einem Suspensionspolymerisationsverfahren hergestellt, in dem Vinylaren in wässriger Suspension in Gegenwart von 0,1 bis 1 Gew.-% eines radikalischen Initiators polymerisiert wird. Für die Suspensionspolymerisation sind viele Verfahren und Initiatoren bekannt. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf die US-Patente Nr. 2.656.334 und Nr. 3.816.965 sowie auf die Europäische Patentanmeldung Nr. 488.040 verwiesen. Die darin erwähnten Initiatoren sind auch bei der Herstellung der Teilchen gemäß vorliegender Erfindung anwendbar. Besonders geeignet sind organische Peroxyverbindungen, wie z. B. Peroxide, Peroxycarbonate und Perester. Typische Beispiele für diese Peroxyverbindungen sind C6-20-Acylperoxide, wie z. B. Decanoylperoxid, Benzoylperoxid, Octanoylperoxid, Stearylperoxid, Perester, wie z. B. t-Butylperbenzoat, t-Butylperacetat, t-Butylperisobutyrat, t-Butyl-(2-ethylhexyl)monoperoxycarbonat, Hydroperoxide und Dihydrocarbylperoxide, wie z. B. jene, die C3-10-Hydrocarbylgruppierungen enthalten, darunter Diisopropylbenzolhydroperoxid, Di-t-butylperoxid, Dicumylperoxid oder Kombinationen davon. Es sind auch andere Initiatoren möglich, die sich von Peroxyverbindungen unterscheiden, beispielsweise α,α'-Azobisisobutyronitril.
- Die Suspensionspolymerisation wird geeigneterweise in Gegenwart von Suspensionsstabilisatoren durchgeführt. Geeignete Suspensionsstabilisatoren sind nach dem Stand der Technik bekannt und umfassen Poly(vinylalkohol), Gelatine, Agar, Polyvinylpyrrolidin, Polyacrylamid, anorganische Stabilisatoren, wie z. B. Aluminiumoxid, Bentonit, Magnesiumsilicat, oder Phosphate, wie z. B. Tricalciumphosphat und/oder Dinatriumhydrogenphosphat, gegebenenfalls in Kombination mit einer der zuvor erwähnten stabilisierenden Verbindungen. Die Stabilisatormenge kann geeigneterweise von 0,1 bis 0,9 Gew.% variieren, bezogen auf das Gewicht der wässrigen Phase.
- Die Suspensionspolymerisation wird geeigneterweise in zwei Temperaturschritten durchgeführt, wobei die Temperatur im ersten Schritt 85 bis 110°C beträgt und im zweiten Schritt 115 bis 140°C beträgt.
- Um Polyvinylaren-Polymerteilchen schäumbar zu machen, muss ein Treibmittel vor, während oder nach der Polymerisation zugegeben werden. Beispiele für geeignete Treibmittel sind C2-C6-Kohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, Wasser, anorganische Treibmittel, wie z. B. Kohlendioxid, Stickstoff oder Luft. Weitere Beispiele sind so genannte chemische Treibmittel, d. h. Verbindungen, die beim Erhitzen gasförmige Komponenten freisetzen. Letztere Verbindungen sind üblicherweise fest und werden insbesondere bei Massepolymerisationstechniken eingesetzt. Beispiele sind etwa Kohlendioxid- oder Stickstoff-freisetzende feste Verbindungen. Die zu verwendende Treibmittel-Menge hängt sehr stark von der eingesetzten Art des Treibmittels ab. Für Kohlenwasserstoff-Treibmittel sind typische Mengen 1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polymerteilchen.
- Es ist anzumerken, dass die Polyvinylaren-Polymerteilchen zusätzliche Additive enthalten können, wie flammhemmende Verbindungen, Farbstoffe, Füllstoffe, Schmiermittel, Stabilisatoren, Regulatoren der Schaumporosität, Keimbildner, wie z. B. Wachse, etwa Polyethylenwachs oder Paraffinwachs, wie nach dem Stand der Technik allgemein bekannt.
- Das Silikat zur Verwendung gemäß vorliegender Erfindung wird geeigneterweise aus Alkalimetallsilikaten ausgewählt, wie z. B. Natriumsilikat, Kaliumsilikat, Lithiumsilikat, oder es kann aus quaternären Ammoniumsilikaten ausgewählt werden. Die Verwendung von Natriumsilikat wird bevorzugt. Das Gewicht des Silikats in Bezug auf das Gewicht der Polyvinylaren-Polymerteilchen in den Zusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung variiert vorzugsweise von 2 : 1 bis zu 1 : 2. Am meisten bevorzugt beträgt dieses Verhältnis etwa 1 : 1.
- Vorzugsweise wird das Silikat auf die Polyvinylaren-Polymerteilchen in Form einer Silikat-hältigen Flüssigkeit angewandt. Die Verwendung von "Wasserglas" wird bevorzugt. Wasserglas ist eine Substanz, die nach dem Stand der Technik bekannt ist, und es handelt sich um eine wässrige Lösung aus einem wasserlöslichen Alkalimetallsilikat, vorzugsweise Natriumsilikat. Nimmt man beispielsweise Natriumsilikat, hat das Silikat in Wasserglas üblicherweise die chemische Formel Na2O·(x)SiO2, worin x stark variieren kann, aber üblicherweise im Bereich von 1,0 bis 4,0 liegt. Die zu verwendende Menge an Alkalimetallsilikat in der Wasserglaslösung kann variieren. Vorzugsweise werden Wasserglaslösungen mit einer Viskosität unter 500 Centipoise (bei 23°C) verwendet, mehr bevorzugt unter 300 Centipoise, am meisten bevorzugt unter 200 Centipoise.
- Das organische Polymer, das im Bindemittel der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einzusetzen ist, muss ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von zumindest 500.000 g/Mol aufweisen. Dieses Molekulargewicht wird bestimmt, indem die Polymerproben bei 25°C durch Gelpermeationschromatographie analysiert werden, wobei Tetrahydrofuran als mobile Phase und Polystyrol-Eichung eingesetzt werden. Daraufhin wird das Molekulargewicht des organischen Polymers aus der Polystrol-Masse unter Einsatz der Mark-Houwink-Gleichung berechnet. Für Styrol sind die Werte K = 0,000141 dl/g und a = 0,7 einzusetzen, und für das organische Polymer K = 0,000350 dl/g und a = 0,63. Die Mark-Houwink-Gleichung (auch als Mark-Houwink-Sakurada-Gleichung bezeichnet) ist nach dem Stand der Technik allgemein bekannt und ist beispielsweise in "J. Branrup en E. H. Immergut, Polymer Handbook, third edition", S. VII/1 und folgende, zu finden. Vorzugsweise beträgt das gewichtsmittlere Molekulargewicht zumindest 650.000 g/Mol, am meisten bevorzugt zumindest 700.000 g/Mol. In diesem Patentdokument werden "organisches Polymer mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von zumindest 500.000 g/Mol" und "hochmolekulares organisches Polymer" als gleichbedeutend gebraucht.
- Das hochmolekulare organische Polymer kann jedes geeignete Polymer sein. Beispiele sind Homopolymere oder Copolymere beispielsweise auf Basis von Vinylakanaten, wie z. B. Vinylacetat, Vinylproprionat; olefinisch ungesättigte Monomere, wie z. B. Ethen, Propen, Buten, Butadien, Isopren, Styrol-Butadien-Monomer, Vinylchlorid und Fluorethen; Acrylate, einschließlich Alkyl-substituierter Acrylate, wie z. B. Methylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Acrylsäuren, einschließlich Alkyl-substituierter Acrylsäuren, wie z. B. Methacrylsäure, Ethylacrylsäure, Propylacrylsäure, Butylacylsäure; Acrylamid, Methacrylamid, Natriumvinylsulfonat und Gemische davon. In diesem Kontext ist der Begriff "Copolymer" nicht auf Polymer beschränkt, das nur auf zwei verschiedenen Monomerkomponenten basiert. Vorzugsweise enthält das hochmolekulare organische Poly mer zumindest 10 Mol-% Vinylacetat, mehr bevorzugt zumindest 50 Mol-%, gegebenenfalls in Kombination mit einem beliebigen der oben genannten Monomere.
- Überraschenderweise ist festgestellt worden, dass besonders gute Ergebnisse erzielt werden, wenn das hochmolekulare organische Polymer auf Vinylacetat und einem Vinylester einer oder mehrerer Carbonsäuren basiert, worin die Säuregruppierung 5 bis 16, vorzugsweise 8 bis 12, mehr bevorzugt 9 bis 11 Kohlenstoffatome enthält. Vorzugsweise ist die verwendete Carbonsäure eine gesättigte Monocarbonsäure. Mehr bevorzugt ist die verwendete Carbonsäure eine gesättigte Monocarbonsäure, in der das Kohlenstoffatom der Carboxylgruppe an ein tertiäres Kohlenstoffatom mit einer Methylgruppe als eine ihrer Seitengruppen gebunden ist. Vinylester des letzteren Typs von Carbonsäuren sind unter dem Markennamen "VeoVa" (von Shell) erhältlich. Das Gewichtsverhältnis zwischen Vinylacetat und Vinylester kann 10 : 90 bis 85 : 15, vorzugsweise 60 : 40 bis 80 : 20 betragen. Außerdem kann das hochmolekulare organische Polymer andere Comonomere wie im vorherigen Absatz erwähnt enthalten, insbesondere Acrylatmonomere, darunter Alkyl-substituierte Acrylatmonomere, wie z. B. Acrylsäuren, einschließlich Alkyl-substituierter Acrylsäuren. Die Acrylat-Monomere sind vorzugsweise in einer Menge von bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomere, vorhanden, z. B. zwischen 0,5 und 10 Gew.-%. Die Acrylsäuremonomere sind vorzugsweise in einer Menge von bis zu 5 Gew.-% vorhanden, z. B. zwischen 0,5 und 1 Gew.-%. Am meisten bevorzugt sind die Acrylat- und Acrylsäuremonomere überhaupt nicht vorhanden. Ein Copolymer von Vinylacetat mit einem Vinylester einer gesättigten Monocarbonsäure, in der die Säuregruppierung 10 Kohlenstoffatome enthält und in der das Kohlenstoffatom der Carboxylgruppe an ein tertiäres Kohlenstoffatom mit einer Methylgruppe als eine ihrer Seitengruppen gebunden ist ("Veova 10"), lieferte besonders gute Ergebnisse.
- Geeigneterweise wird das hochmolekulare organische Polymer auf die Polyvinylaren-Polymerteilchen in Form eines Latex aufgebracht, worin die Menge an hochmolekularem organischem Polymer 45 bis 55 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Latex, be trägt. Unter einem Latex ist eine Emulsion zu verstehen, die Polymerteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 100 bis 800 nm, typischer 200 bis 500 nm, enthält. Wenn ein Latex eines Copolymers aus Vinylacetat und einem Vinylester einer oder mehrerer Carbonsäuren verwendet wird, worin die Säuregruppierung 5 bis 16 Kohlenstoffatome enthält, beträgt die Menge an hochmolekularem organischem Polymer vorzugsweise 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Latex. Es versteht sich, dass der Latex weitere Additive, wie z. B. pilzhemmende Additive, Latex-Stabilisatoren usw., enthalten kann.
- Das Gewicht des hochmolekularen organischen Polymers in der Zusammensetzung kann zwischen weiten Bereichen variieren. Es ist jedoch überraschenderweise festgestellt worden, dass relativ kleine Mengen an hochmolekularem organischem Polymer bereits gute Flammfestigkeit und eine beträchtliche Verbesserung des Brüchigkeitsverhaltens ergeben. Das ist beispielsweise in Hinblick auf wirtschaftliche Gründe vorteilhaft. Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis zwischen hochmolekularem organischem Polymer und Polyvinylaren-Polymer 1 : 5 bis 1 : 20, mehr bevorzugt 1 : 8 bis 1 : 15. Am meisten bevorzugt beträgt dieses Verhältnis 1 : 10 bis 1 : 12.
- Abgesehen von der Zusammensetzung an sich betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung durch Mischen von Polyvinylaren-Polymerteilchen mit einem Silikat und einem organischen Polymer mit einem durch Gelpermeationschromatographie gemessenen gewichtsmittleren Molekulargewicht von zumindest 500.000 g/Mol im angegebenen Verhältnis.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform werden die ungeschäumten Polyvinylaren-Polymerteilchen mit einer Silikat-hältigen Flüssigkeit und einem hochmolekularen organischen Polymerlatex gemischt und daraufhin vorgeschäumt. Mit Vorschäumen ist das Schäumen ungeschäumter Polyvinylaren-Polymerteilchen durch Einwirkung von Wärme gemeint, was Teilchen mit einer geringeren Dichte, z. B. 50 g/l oder weniger, ergibt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die Teilchen miteinander verkleben können, bevor sie vorgeschäumt werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden ungeschäumte Polyvinylaren-Polymerteilchen mit dem hochmolekularen organischen Polymerlatex gemischt und werden daraufhin vorgeschäumt. Die so erhaltenen vorgeschäumten Kügelchen werden mit der Silikat-hältigen Flüssigkeit vermischt.
- Gemäß einer am meisten bevorzugten Ausführungsform werden die Polyvinylaren-Polymerteilchen zunächst vorgeschäumt, um die Dichte zu verringern, und daraufhin mit der Silikat-hältigen Flüssigkeit und dem hochmolekularen organischen Polymerlatex vermischt. Am geeignetsten werden die Silikat-hältige Flüssigkeit und der hochmolekulare organische Polymer-Latex miteinander vermischt, bevor sie auf die vorgeschäumten Polyvinylaren-Polymerteilchen aufgebracht werden.
- Die aus diesen Ausführungsformen erhaltenen Zusammensetzungen können weiter verarbeitet werden, indem sie beispielsweise an der Luft getrocknet oder indem sie unter Einsatz herkömmlicher Formungstechniken, wie z. B. Dampf, geformt werden. Zum besseren Verständnis sei erwähnt, dass mit den Zusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung die erhaltenen Zusammensetzungen gemeint sind, bevor und nachdem sie auf beliebige Weise getrocknet wurden.
- Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Set aus Teilen, die verwendet werden können, um die Zusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung herzustellen. Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein Set aus Teilen, die Folgendes enthalten:
-
- (a) Polyvinylaren-Polymerteilchen;
- (b) eine Silikat-hältige Flüssigkeit;
- (c) einen Latex eines organischen Polymers mit einem mitttels Gelpermeationschromatographie gemessenen gewichtsmittleren Molekulargewicht von zumindest 500.000 g/Mol, wobei das organische Polymer in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 5 bis 1 : 20 zu den Polyvinylaren-Polymerteilchen vorliegt.
- Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht.
- Beispiel 1
- Polystyrol-Polymerteilchen wurden durch herkömmliche Suspensionspolymerisation hergestellt. Die Teilchen wurden unter Einsatz von Dampf auf eine scheinbare Dichte von 19 g/l vorgeschäumt.
- 475 g einer Natriumsilikatlösung wie nachstehend definiert und 25 g eines Latex wie nachstehend definiert wurden vermischt und wurden daraufhin mit 130 g der vorgeschäumten Polystyrolteilchen vermischt.
- Die so erhaltene Mischung wurde in eine Form gegossen, 20 min lang gerüttelt, an der Luft trocknen gelassen und in Probenstücke mit 200 × 150 × 30 mm geschnitten. Diese wurden 20 bzw. 120 s lang einer Propanflamme mit 38 mm Höhe ausgesetzt. Die Zündquelle wurde auf das Probenstück einwirken gelassen, das sich entweder in einer vertikalen oder in einer horizontalen Position in einer Abzugshaube befand. Die an der Probe beobachtete Schaumbeschädigung wurde aufgezeichnet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
- Beispiel 2
- Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 350 g der Natriumsilikatlösung und 50 g Latex verwendet wurden.
- Vergleichsversuch A
- Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch kein Latex zugegeben wurde und 500 g der Natriumsilikatlösung verwendet wurden.
- Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
- Vergleichsversuch B
- Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch kein Latex und keine Natriumsilikatlösung zugegeben wurden. Die vorgeschäumten Polystyrolteilchen wurden unter einem Dampfdruck von 0,9 kPa geformt. Der erhaltene Schaum wurde in Probenstücke geschnitten und der Flammenprobe unterzogen, wie in Beispiel 1 beschrieben.
- Die Brüchigkeit des in Beispiel 1 und Vergleichsversuch A erhaltenen Schaums wurde gemäß ASTM C421-71 gemessen. Zusammenfassend umfasst das Testverfahren das Legen von 12 Schaum-Probenstücken (25 × 25 × 25 mm) in eine würfelförmige Eichenholzkiste gemeinsam mit 24 Eichenholzwürfeln (19 mm Kantenlänge). Die Kiste wurde dann 10 min lang mit 60 U/min rotiert. Nach dem Entfernen des Staubs wurden die Schaum-Probenstücke gewogen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
- Tabelle 1 und Tabelle 2 zeigen, dass die Zugabe von Latex und Natriumsilikat zu Polystyrolteilchen das gebildete Produkt im Vergleich zur alleinigen Zugabe von Natriumsilikat weniger brüchig machen, ohne dass das Brennverhalten des Schaums wesentlich beeinträchtigt wird.
Claims (8)
- Zusammensetzung, die Polyvinylaren-Polymerteilchen enthält, wobei die Teilchen durch eine Bindemittel-Zusammensetzung aneinander gebunden sind, die auf einem Silikat und einem organischen Polymer mit einem durch Gelpermeationschromatographie gemessenen gewichtsmittleren Molekulargewicht von zumindest 500.000 g/Mol basiert, worin das Gewichtsverhältnis zwischen dem organischen Polymer und dem Polyvinylaren-Polymer 1 : 5 bis 1 : 20 beträgt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das organische Polymer auf Vinylacetat und einem Vinylester einer oder mehrerer Carbonsäuren basiert, worin die Säuregruppierung 5 bis 16 Kohlenstoffatome enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin der Vinylester der Vinylester einer gesättigten Monocarbonsäure ist, worin das Kohlenstoffatom der Carboxylgruppe an ein tertiäres Kohlenstoffatom mit einer Methylgruppe als eine seiner Seitengruppen gebunden ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Silikat die chemische Formel Na2O·(x)SiO2 hat, worin x = 0,5 bis 5,0 ist.
- Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin Polyvinylaren-Polymerteilchen mit einem Silikat und dem organischen Polymer im genannten Verhältnis zwischen Polyvinylaren-Teilchen und dem organischen Polymer vermischt werden.
- Verfahren nach Anspruch 5, worin die Polyvinylaren-Polymerteilchen vorgeschäumt werden, um die Dichte zu verringern, und daraufhin mit einer Silikat-hältigen Flüssigkeit und einem hochmolekularen organischen Polymer-Latex vermischt werden.
- Verfahren nach Anspruch 6, worin die Silikat-hältige Flüssigkeit und der hochmolekulare organische Polymer-Latex miteinander vermischt werden, bevor sie den vorgeschäumten Polyvinylaren-Polymerteilchen zugesetzt werden.
- Set aus Teilen, Folgendes enthaltend: (a) Polyvinylaren-Polymerteilchen; (b) eine Silikat-hältige Flüssigkeit; (c) einen Latex eines organischen Polymers mit einem durch Gelpermeationschromatographie gemessenen gewichtsmittleren Molekulargewicht von zumindest 500.000 g/Mol, wobei das organische Polymer in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 5 bis 1 : 20 zu den Polyvinylaren-Polymerteilchen vorliegt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99400458 | 1999-02-24 | ||
EP99400458 | 1999-02-24 | ||
PCT/EP2000/001009 WO2000050500A1 (en) | 1999-02-24 | 2000-02-08 | Flame resistant polyvinylarene polymer compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60002831D1 DE60002831D1 (de) | 2003-06-26 |
DE60002831T2 true DE60002831T2 (de) | 2004-03-11 |
Family
ID=8241889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60002831T Expired - Fee Related DE60002831T2 (de) | 1999-02-24 | 2000-02-08 | Flammfeste polyvinylarenzusammensetzungen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6545078B1 (de) |
EP (1) | EP1155068B1 (de) |
AT (1) | ATE240985T1 (de) |
AU (1) | AU3279100A (de) |
CA (1) | CA2363650A1 (de) |
DE (1) | DE60002831T2 (de) |
DK (1) | DK1155068T3 (de) |
MY (1) | MY122675A (de) |
TW (1) | TWI237044B (de) |
WO (1) | WO2000050500A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101522768A (zh) * | 2006-10-11 | 2009-09-02 | 巴斯夫欧洲公司 | 涂覆的泡沫珠和生产不含卤素的阻燃性泡沫珠模塑品的方法 |
WO2008145599A1 (en) | 2007-05-30 | 2008-12-04 | Ineos Nova International Sa | Fire retardant polystyrene |
DE102008038916A1 (de) | 2008-08-13 | 2010-02-18 | Basf Se | Expandierbare Styrolpolymere mit halogenfreier Flammschutzbeschichtung |
EP2403913A1 (de) | 2009-03-06 | 2012-01-11 | Basf Se | Beschichtungszusammensetzung für schaumstoffpartikel |
WO2010146146A1 (de) | 2009-06-19 | 2010-12-23 | Basf Se | Beschichtete schaumstoffpartikel |
US20120270052A1 (en) | 2009-11-27 | 2012-10-25 | Basf Se | Coating composition for foam particles |
WO2012019988A1 (de) | 2010-08-09 | 2012-02-16 | Basf Se | Hochtemperatur- und feuchtigkeitsstabile werkstoffe mit verbesserten isolationseigenschaften auf basis von schaumstoffen und dispersen silikaten |
KR101489583B1 (ko) | 2013-06-21 | 2015-02-09 | 강원대학교산학협력단 | 발포 폴리스타이렌 폼 난연성 조성물 및 그 제조방법 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH543460A (it) * | 1970-12-23 | 1973-10-31 | Sir Soc Italiana Resine Spa | Perfezionamento nei procedimenti per la preparazione di elementi leggeri da costruzione |
DE2727845B2 (de) * | 1977-06-21 | 1979-04-19 | Pluess-Staufer Ag, Oftringen, Aargau (Schweiz) | Oberflächenbehandelter mineralischer Füllstoff |
GB2105341A (en) * | 1981-09-11 | 1983-03-23 | Shell Int Research | Flame retardant thermally insulating material |
US4379857A (en) * | 1981-10-28 | 1983-04-12 | Cook Paint And Varnish Company | Insulation composition |
GB2117776A (en) * | 1982-01-23 | 1983-10-19 | Epsilon Dev Ltd | Silicate-containing polyisocyanate-expanded polymer composite |
DE19526759A1 (de) * | 1995-07-21 | 1997-01-23 | Wacker Chemie Gmbh | Redispergierbare, vernetzbare Dispersionspulver |
-
2000
- 2000-02-08 DE DE60002831T patent/DE60002831T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-08 CA CA002363650A patent/CA2363650A1/en not_active Abandoned
- 2000-02-08 WO PCT/EP2000/001009 patent/WO2000050500A1/en active IP Right Grant
- 2000-02-08 AT AT00910653T patent/ATE240985T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-02-08 DK DK00910653T patent/DK1155068T3/da active
- 2000-02-08 EP EP00910653A patent/EP1155068B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-08 AU AU32791/00A patent/AU3279100A/en not_active Abandoned
- 2000-02-22 MY MYPI20000638A patent/MY122675A/en unknown
- 2000-03-20 TW TW089105048A patent/TWI237044B/zh not_active IP Right Cessation
- 2000-08-02 US US09/913,689 patent/US6545078B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MY122675A (en) | 2006-04-29 |
US6545078B1 (en) | 2003-04-08 |
WO2000050500A1 (en) | 2000-08-31 |
AU3279100A (en) | 2000-09-14 |
WO2000050500A8 (en) | 2000-12-21 |
CA2363650A1 (en) | 2000-08-31 |
EP1155068B1 (de) | 2003-05-21 |
EP1155068A1 (de) | 2001-11-21 |
TWI237044B (en) | 2005-08-01 |
DE60002831D1 (de) | 2003-06-26 |
DK1155068T3 (da) | 2003-08-25 |
ATE240985T1 (de) | 2003-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69703114T2 (de) | Verfahren zur herstellung polymere teilchen | |
DE3234660C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von teilchenförmigen,treibmittelhaltigen Styrolpolymerisaten | |
AU657625B2 (en) | Preparation of bead-form expandable styrene polymers | |
DE69924789T2 (de) | Expandierbare Polystyrolzusammensetzung, geschäumte Teilchen und Formteile | |
EP1137701B1 (de) | Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate | |
DE102004028768A1 (de) | Styrolpolymer-Partikelschaumstoffe mit verringerter Wärmeleitfähigkeit | |
DE2260284A1 (de) | Schaeumbare vinylchloridpolymerzusammensetzungen | |
DE69609784T2 (de) | Aufschäumbare Styrolharzpartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69517868T2 (de) | Suspensionspolymerisationsverfahren zur Herstellung von aufschäumbaren Styrolharzpartikel | |
DE60002831T2 (de) | Flammfeste polyvinylarenzusammensetzungen | |
DE3879231T2 (de) | Schaumfähige Vinylidenchloridzusammensetzung und daraus hergestellter Schaum. | |
EP0405324B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von perlförmigen expandierbaren Styrolpolymerisaten | |
DE3129515A1 (de) | Schaeumbare styrolharzmasse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2525173A1 (de) | Zusammensetzung aus verschaeumbaren, aethylenisch ungesaettigten polymerisatteilchen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3901329A1 (de) | Expandierbare styrolpolymerisate mit hoher oelbestaendigkeit und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69926381T2 (de) | Verfahren zur herstellung von expandierten polyvinylarenpartikeln | |
JP4035979B2 (ja) | 発泡性ポリスチレン系樹脂粒子及びその製造方法 | |
JPH07179647A (ja) | 寸法安定性のよい難燃性発泡体製造用樹脂粒子及びその製造方法 | |
DD298944A5 (de) | Expandierbare polymerperlen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung | |
EP0689563B1 (de) | Verfahren zur herstellung von perlförmigen expandierbaren styrolcopolymerisaten | |
EP0254039A2 (de) | Treibmittelhaltige Styrolpolymerisate | |
CH642985A5 (de) | Aufschaeumbare, harz aufweisende zusammensetzung zur herstellung geschaeumter formkoerper. | |
DE69922028T2 (de) | Verfahren zur herstellung von expandierbaren poly(vinylaren)teilchen | |
EP1994085B1 (de) | Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten | |
EP1432757B1 (de) | Verfahren zur herstellung von expandierbarem polystyrol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |