[go: up one dir, main page]

DE60000429T2 - Geregeld oszillierender Dämpfer - Google Patents

Geregeld oszillierender Dämpfer

Info

Publication number
DE60000429T2
DE60000429T2 DE60000429T DE60000429T DE60000429T2 DE 60000429 T2 DE60000429 T2 DE 60000429T2 DE 60000429 T DE60000429 T DE 60000429T DE 60000429 T DE60000429 T DE 60000429T DE 60000429 T2 DE60000429 T2 DE 60000429T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
oscillating
chamber
connecting passage
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60000429T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60000429D1 (de
Inventor
Stefano Alacqua
Francesco Butera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60000429D1 publication Critical patent/DE60000429D1/de
Publication of DE60000429T2 publication Critical patent/DE60000429T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/53Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically
    • F16F9/532Electrorheological [ER] fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/145Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only rotary movement of the effective parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen oszillierenden Dämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, der aus der WO-A-99 28652 bekannt ist. Diese Schrift offenbart einen Riemenspanner zur Verwendung in einem Motor, mit einer feststehenden Struktur, die an dem Motor angebracht ist, und einer beweglichen Struktur, die in einer Riemenspannrichtung vorgespannt ist. Eine der feststehenden und beweglichen Strukturen begrenzt eine Fluidkammer, die ein raumbeständiges Fluid enthält, während die andere der zwei Strukturen eine Kammerteilungsstruktur innerhalb der Fluidkammer definiert. Die Fluidteilungsstruktur definiert zwei Kammerabschnitte und ist so konstruiert, dass die Relativbewegung der beweglichen Struktur Fluid aus einem Kammerabschnitt zum anderen verdrängt. Die Kammerteilungsstruktur ist ferner so gestaltet, dass das Fluid begrenzt zwischen den Kammerabschnitten hin- und herströmen kann, um der Relativbewegung der beweglichen Struktur federnd entgegenzuwirken, wobei die Fluid-Durchflussbegrenzung größer ist, wenn die bewegliche Struktur sich in der Gegenrichtung bewegt, als wenn die bewegliche Struktur sich in der Riemenspannrichtung bewegt.
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch gesteuerte Erregervorrichtung in Übereinstimmung mit dem vorher erwähnten Verbindungsgang vorgesehen ist, um den Strömungswiderstand des den Verbindungsgang passierenden Fluids zu steuern.
  • Die Zusammensetzungen aus magnetorheologischen oder elektrorheologischen Fluids unterliegen in Anwesenheit eines magnetischen oder elektrischen Feldes einer Änderung der Scheinviskosität. Magnetorheologische Fluids enthalten i. a. ferromagnetische oder paramagnetische Partikel, typischerweise mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 0,1 um, die in einem Trägerfluid dispergiert sind. In Anwesenheit eines Magnetfeldes werden diese Partikel polarisiert und gliedern sich zu Ketten von Partikeln innerhalb des Fluids. Diese Partikelketten haben den Effekt, dass sich die Scheinviskosität oder der globale Ausströmungswiderstand des Fluids erhöht. In Abwesenheit eines magnetischen Feldes kehren die Partikel in ihren ungegliederten oder freien Zustand zurück, und die Scheinviskosität oder der Ausströmungswiderstand des Materials wird entsprechend verringert. Magnetorheologische Stoffe weisen ein steuerbares Verhalten auf, das dem bei elektrorheologischen Stoffen beobachteten ähnelt, die auf ein elektrisches Feld anstatt auf ein magnetisches ansprechen.
  • Sowohl elektrorheologische als auch magnetorheologische Materialien sind nützlich zur Bereitstellung variabler Dämpfungskräfte in Vorrichtungen wie Stoßdämpfer und elastomere Lager.
  • Gegenwärtig bekannte magnetorheologische Dämpfer gehören typischerweise zu der Art mit einem Zylinder und einem Kolben. Diese Dämpfer haben relativ hohe Arbeitsdrücke (etwa 30 bar) und müssen mit Dichtelementen an die Kolbenstange angefügt sein. Magnetorheologische oder elektrorheologische Fluids sind abreibend und die Dämpfer, die solche Fluids verwenden, neigen zu Leckageproblemen.
  • Ein gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellter oszillierender Dämpfer ermöglicht eine Herabsetzung des Arbeitsdrucks (z. B. 10 statt 30 bar) in Bezug auf einen Dämpfer mit Zylinder und Kolben mit vergleichbaren Merkmalen und gibt folglich unter dem Gesichtspunkt der Fluidleckage weniger Probleme auf.
  • Ein anderer bedeutender Vorteil des gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Dämpfers ist, dass das Fluid niedrigeren Ausströmungsgeschwindigkeiten unterliegt als es in einem Dämpfer der Bauart mit Zylinder und Kolben der Fall ist, und dies ermöglicht eine leichtere und präzisere Steuerung der Dämpfungscharakteristik.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Dämpfers werden im Verlauf der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich werden, die rein als nicht beschränkendes Beispiel mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen gegeben wird, wobei:
  • Fig. 1 ein schematischer Axialschnitt eines gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Dämpfers ist; und
  • Fig. 2 eine Seitenansicht im Teilschnitt des in Fig. 1 dargestellten Dämpfers ist.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen gesteuerten oszillierenden Dämpfer, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Der Dämpfer 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das einen Hohlraum 14 und einen zylindrischen Sitz 16 umgrenzt. In der zylindrischen Ausnehmung 16 ist eine Welle 18 frei um ihre eigene Längsachse 20 drehbar gelagert. Teile der Enden der Welle 18 erstrecken sich aus dem Gehäuse 12 heraus und sind zur Befestigung an dem Element bestimmt, das einer gesteuerten Dämpfung der Pendelbewegung um die Achse 20 unterzogen werden soll. Eine Platte 22 ist an der pendelnden Welle 18 befestigt und innerhalb der Kammer 14 beweglich. Die Platte 22 teilt die Kammer 14 in zwei Segmente 24 und 26 mit variablem Volumen. In der Platte 22 ist wenigstens ein Verbindungsgang 28 geschaffen, so dass die Segmente 24 und 26 in Fluidverbindung stehen.
  • Der Hohlraum 14 ist mit einem magnetorheologischen oder elektrorheologischen Dämpfungsfluid eines bekannten Typs gefüllt, dessen Dämpfungseigenschaften als Funktion der Stärke eines an das Fluid angelegten magnetischen oder elektrischen Feldes variieren. Die Platte 22 trägt eine Erregervorrichtung 30, die z. B. aus einer elektrischen Wicklung besteht, die koaxial zu dem vorher erwähnten Verbindungsgang 28 verlegt ist. Die Erregervorrichtung 30 erzeugt ein elektrisches oder magnetisches Feld mit veränderlicher Stärke, das dazu gebracht wird, sich auf den Verbindungsgang 28 zu stützen. Durch Einstellen des Erregerstroms auf der Wicklung 30 ist es folglich möglich, die Dämpfungswirkung der schwingenden Bewegung der Welle 18 und aller daran angeschlossenen Elemente um die Achse 20 zu verändern.
  • Selbstverständlich können die baulichen Einzelheiten und Umsetzungsarten ohne Beeinträchtigung des Prinzips der Erfindung in Bezug auf die hier beschriebene und dargestellte Version erheblich variieren, ohne vom Zusammenhang der vorliegenden Erfindung, wie er in den folgenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (3)

1. Oszillierender Dämpfer umfassend:
- ein Gehäuse (12), das eine Kammer (14) umgrenzt, die mit einem magnetorheologischen oder elektrorheologischen Dämpfungsfluid gefüllt ist;
- eine Schwingplatte (22), die innerhalb der Kammer (14) beweglich und derart angeordnet ist, dass sie die Kammer (14) in zwei Segmente (24, 26) mit variablem Volumen teilt; und
- wenigstens einen Verbindungsgang (28), der in der Schwingplatte (22) geschaffen ist, um dem Fluid während der Bewegung der Platte (22) den Übertritt von einem Segment zum anderen zu ermöglichen;
dadurch gekennzeichnet, dass
eine elektrisch gesteuerte Erregervorrichtung (30) in Übereinstimmung mit dem Verbindungsgang (28) vorgesehen ist, um den Ausströmungswiderstand des durch den Verbindungsgang (28) laufenden Fluids zu steuern.
2. Oszillierender Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregervorrichtung (30) eine elektrische Wicklung ist, die koaxial zu dem Verbindungsgang (28) angeordnet ist.
3. Oszillierender Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) einen zylindrischen Sitz (16) aufweist, in dem eine pendelnde Welle (18) installiert ist, die die Platte (22) trägt.
DE60000429T 1999-07-20 2000-07-18 Geregeld oszillierender Dämpfer Expired - Lifetime DE60000429T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999TO000643A IT1310127B1 (it) 1999-07-20 1999-07-20 Smorzatore oscillante controllato.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60000429D1 DE60000429D1 (de) 2002-10-17
DE60000429T2 true DE60000429T2 (de) 2003-08-07

Family

ID=11417984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60000429T Expired - Lifetime DE60000429T2 (de) 1999-07-20 2000-07-18 Geregeld oszillierender Dämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6439356B1 (de)
EP (1) EP1070872B1 (de)
DE (1) DE60000429T2 (de)
ES (1) ES2180489T3 (de)
IT (1) IT1310127B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319406A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Fludicon Gmbh Widerstandsgeber

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20020595A1 (it) 2002-07-09 2004-01-09 Fiat Ricerche Sospensione di autoveicolo con ammortizzatore rotazionale
US20050073184A1 (en) * 2003-08-22 2005-04-07 Komatsu Ltd. Operator's seat supporting device for service vehicle
ITTO20030907A1 (it) 2003-11-14 2005-05-15 Fiat Ricerche Smorzatore oscillante controllato.
DE202004008024U1 (de) * 2004-05-19 2005-10-06 Bauerfeind Ag Regelbarer Bewegungsdämpfer
DE102004041650B4 (de) 2004-08-27 2006-10-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Magnetorheologische Materialien mit hohem Schaltfaktor und deren Verwendung
EP1724186B1 (de) 2005-05-18 2007-09-05 C.R.F. Società Consortile per Azioni Lagerung des Fahrerhauses eines Nutzfahrzeuges
US20080142320A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Moradian Norick B Toroidal rotary damper apparatus
DE102007017589B3 (de) * 2007-04-13 2008-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dämpfungsvorrichtung mit feldsteuerbarer Flüssigkeit
US8418819B2 (en) * 2008-08-22 2013-04-16 Inventus Engineering Gmbh Movement damping apparatus
GR20110100739A (el) * 2011-12-29 2013-07-11 Δημητριος Αθανασιου Χατζηκακιδης Διαταξη θαλαμου ομοαξονικου αποσβεστηρα ραβδου στρεψεως για οχηματα
DE202014006806U1 (de) * 2014-08-26 2015-12-03 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515985A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Fichtel & Sachs Ag Rotationsschwingungsdaempfer
US4942947A (en) * 1989-04-14 1990-07-24 Trw Inc. Rotary shock absorber with a controlled damping rate
US5277281A (en) * 1992-06-18 1994-01-11 Lord Corporation Magnetorheological fluid dampers
US5284330A (en) * 1992-06-18 1994-02-08 Lord Corporation Magnetorheological fluid devices
JPH07133840A (ja) * 1993-11-11 1995-05-23 Bridgestone Corp 電気粘性流体を用いた装置
US5984056A (en) * 1997-04-24 1999-11-16 Bell Helicopter Textron Inc. Magnetic particle damper apparatus
EP1040285A2 (de) * 1997-11-26 2000-10-04 Litens Automotive Partnership Rotationsriemenspanner mit hydraulischer dämpfung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319406A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Fludicon Gmbh Widerstandsgeber

Also Published As

Publication number Publication date
EP1070872A1 (de) 2001-01-24
ES2180489T3 (es) 2003-02-16
DE60000429D1 (de) 2002-10-17
EP1070872B1 (de) 2002-09-11
ITTO990643A1 (it) 2001-01-20
US6439356B1 (en) 2002-08-27
IT1310127B1 (it) 2002-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975892B1 (de) Feder-massen-schwingkraftkoppler
DE69200806T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen.
DE60000429T2 (de) Geregeld oszillierender Dämpfer
EP1076782B1 (de) Schwingungsdämpfer auf basis elektrorheologischer und/oder magnetorheologischer flüssigkeiten
WO2020008002A1 (de) Drehdämpfer
EP0261427B1 (de) Zweirohr-Stossdämpfer
EP1112452B1 (de) Schwingungsdämpfer auf basis elektrorheologischer/magnetorheologischer flüssigkeiten für riemenspannsysteme
EP1394439A1 (de) Stossdämpfungssystem für Zweiräder
DE3443183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der daempferhaerte eines stossdaempfers fuer fahrzeuge
DE3712349A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
DE102010045114A1 (de) Fahrzeugdämpfungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz / eine Fahrzeugkabine
WO2000031435A1 (de) Bodenventil für zweirohrstossdämpfer für kraftfahrzeuge
DE2533482A1 (de) Pneumatischer stossdaempfer fuer die abfederung von kraftwagen oder aehnlichen fahrzeugen
DE602005002352T2 (de) Lagerung des Fahrerhauses eines Nutzfahrzeuges
DD231319A5 (de) Fahrzeugfederung
EP1635084B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von beweglich gelagerten Teilen
DE3405315C2 (de)
DE2364855A1 (de) Stossdaempfer
DE60018956T2 (de) Zweirohr-Schwingungsdämpfer, gefüllt mit hydraulischer Flüssigkeit und magnetorheologischer Flüssigkeit
DE10155587C1 (de) Lager mit magneto-rheologisch einstellbarer Dämpferkraft
DE102004054188A1 (de) Motorrad mit Lenkungsdämpfer
DE2337665A1 (de) Hydraulischer zweirohr-schwingungsdaempfer, insbesondere fuer fahrzeuge
DE7802898U1 (de) Stoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3111410A1 (de) Federelement mit einer einrichtung zur veraenderung der daempfungskraft eines mit diesem zusammenwirkenden stossdaempfers eines kraftfahrzeugs
DE10206104C1 (de) Dämpferkolben für hydraulische Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition