Rahmen zum Einspannen von Blattfilmen Die Erfindung betrifft die bekannten
Rahmen zum Einspannen von Blattfilmen, die in Bädern behandelt und dann wieder getrocknet
werden sollen. Diese Rahmen haben an'- gegenüberliegenden Seiten befestigte Blattfedern,
deren freie Enden durch Fingerdruck nach dem Innern des Rahmens zu gebogen werden
können. An den Enden der Federarme sind Befestigungsvorrichtungen für den Film vorhanden,
z. B. Dorne, auf die er gesteckt wird. Bei bekannten Rahmen .dieser Art sind die
Federn in der Mitte fest mit dem Rahmen vernietet, und das Abbiegen der. Federarme
erfolgt durch je einen Druckknopf. Das erfordert eine umständliche Handhabung, die
dadurch vereinfacht wird, daß erfindungsgemäß jede Feder an zwei Stellen am Rahmen
gelagert ist, sich in den Lagern in ihrer Längsrichtung verschieben kann und zwischen
den Befestigungsstellen einen ein Ausbiegen der Feder zulassenden Abstand vom Rahmen
hat. Durch diese Bauart wird erreicht, daß die beiden Federarme durch den Angriff
einer Kraft zwischen den beiden Lagerungsstellen gespannt werden können.Frame for clamping sheet films The invention relates to the known ones
Frame for clamping sheet films that are treated in baths and then dried again
should be. These frames have leaf springs attached to opposite sides,
the free ends of which are bent towards the inside of the frame by finger pressure
can. At the ends of the spring arms there are fastening devices for the film,
z. B. mandrels on which it is put. In known frames .this type are the
Springs firmly riveted to the frame in the middle, and turning the. Spring arms
is done by a push button each. That requires cumbersome handling
is simplified by the fact that according to the invention each spring at two points on the frame
is stored, can move in the bearings in their longitudinal direction and between
the fastening points at a distance from the frame that allows the spring to bend out
Has. This design ensures that the two spring arms by the attack
a force can be stretched between the two storage points.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise
dargestellt.An embodiment of the invention is shown in the drawing, for example
shown.
Der Rahmen besteht aus zwei Längsholmen z, welche unmittelbar in die
untere Querverbindung a übergehen und eine obere Querverbindung 3 besitzen. In kurzem
Abstande von dieser und parallel zu ihr sind die Längsholme noch ein zweites Mal
durch die Aufhängestange 4 verbunden, deren überstehende Enden 5 auf die Trogwände
der Entwicklungs-, Fixier- und Wässerungsgefäße gelegt werden können. An den Querverbindungen
z und 3 sind bei 6 je zwei Lagerböcke 7 angebracht, in denen die zweiarmigen Federn
8 derartig gelagert sind, daß sie bei Durchbiegung der Feder in dem zwischen den
beiden Lagerstellen liegenden Teil dem hierdurch auftretenden Zug in ihrer Längsrichtung
nachgeben können. Wenn in der Mitte zwischen den beiden Lagerstellen 7 auf die Federn
eine nach außen wirkende Kraft einen Zug ausübt, so werden die mit Dornen g versehenen,
bei zo nach innen gewinkelten freien Federarme derart nach innen gebogen, daß sich
die Dorne in Richtung der Diagonalen des einzuspannenden Films bewegen. Wenn die
Dorne in dieser gespannten Stellung in die vier Ecken eines Films eingedrückt werden,
so wirkt der Zug der Federn genau diagonal nach außen und hält den Film vollkommen
flach gespannt.The frame consists of two longitudinal spars z, which directly into the
Skip the lower cross connection a and have an upper cross connection 3. In short
The longitudinal spars are spaced from this and parallel to it a second time
connected by the suspension rod 4, the protruding ends 5 of which on the trough walls
the development, fixation and soaking vessels can be placed. At the cross connections
z and 3 are each attached to 6 two bearing blocks 7, in which the two-armed springs
8 are mounted in such a way that when the spring deflects in the between the
two bearing points lying part of the resulting train in their longitudinal direction
can give in. If in the middle between the two bearings 7 on the springs
if an outwardly acting force exerts a pull, the thorns g are
at zo inwardly angled free spring arms so bent inwards that
move the mandrels in the direction of the diagonal of the film to be clamped. If the
Spikes are pressed into the four corners of a film in this tensioned position,
so the pull of the springs acts exactly diagonally outwards and holds the film perfectly
stretched flat.