DE598294C - Vorrichtung zum Einfuellen abgewogener Mengen von zum Setzen neigendem Gut - Google Patents
Vorrichtung zum Einfuellen abgewogener Mengen von zum Setzen neigendem GutInfo
- Publication number
- DE598294C DE598294C DEA65687D DEA0065687D DE598294C DE 598294 C DE598294 C DE 598294C DE A65687 D DEA65687 D DE A65687D DE A0065687 D DEA0065687 D DE A0065687D DE 598294 C DE598294 C DE 598294C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling
- tend
- settle
- goods
- weighed quantities
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B1/00—Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B1/04—Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
- B65B1/10—Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by rotary feeders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Einfüllen abgewogener Mengen von zum Setzen neigendem Gut Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Einfüllen abgewogener Mengen von zum Setzen neigendem, insbesondere kristallinischem Gut, wie Salz, Zucker u. dgl., bei der das einmal in: Bewegung gebrachte Gut durch in allen nicht senkrecht liegenden Teilen angebrachte Fördervorrichtungen dauernd in gleichmäßiger Bewegung gehalten wird.
- Bisher hat man diese verschiedenen hintereinander angebrachten Fördervorrichtungen für gleiche Leistung bemessen, weil man von der zunächst selbstverständlichen Voraussetzung ausging, daß die Leistung bei einem ununterbrochenen Betrieb überall gleich sein muß und es daher einen unnötigen Aufwand darstellen würde, wenn eine öder die andere der hintereinandergeschalteten größer wäre als die übrigen.
- Beim geringsten Schwanken des Betriebes hinsichtlich der Menge des verarbeiteten Gutes treten dann aber leicht Störungen auf, und zwar vorzugsweise Stauungen, da kristallines Gut bekanntlich leicht zu solchen neigt.
- Um dies zu vermeiden, wird erfindungsgemäß die Leistung jeder vorhergehenden Fördervorrichtung geringer gehalten als diejenige des nachfolgenden Fördermittels, und zwar wird dies dadurch erreicht, daß z. B. die Durchmesser, Steigungen und Drehzahlen der Schnecken sowie die Abmessungen oder Drehzahlen des Schleuderrades so - bemessen sind, daß die Schnecke in der Zeiteinheit eine kleinere Gutsmenge fördert als die Schnecke, die wiederum eine geringere Förderleistung besitzt als das Schleuderrad.
- Infolgedessen arbeiten beim gewöhnlichen Betriebe alle Vorrichtungen mit einer gewissen Minderleistung und können etwa plötzlich eintretende Mehrleistungen ohne weiteres bewältigen. -Die dadurch :erreichte Betriebssicherheit wiegt bei weitem den geringen Mehraufwand auf, welchen die größere Bemessung einzelner Teile der Vorrichtungen bedingt.
- Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zeigt schematisch eine Abfüllvorrichtun.-. Das aus einem hier nicht dargestellten Vorratsbehälter kommende Gut wird von der Schnecke i' (Abb. i) aufgerührt und in gleichmäßige Bewegung versetzt, um der selbsttätigen Waage 2 zuzulaufen, in der es meng,enweise abgewogen: wird und hierauf in den Auslauf 3 gelangt. In der waagerecht angeordneten Fortsetzung q. des letzteren ist wiederum eine Schnecke angeordnet, die seine inzwischen verlangsamte Geschwindigkeit wieder beschleunigt, so daß es in. gleichmäßigem Strome axial. dem Schleuderrede 5 zuläuft, welches es in bekannter Weise in den zu füllenden Sack 6 verbringt, der auf :einer Fülldüse 7 hängt und dessen Boden durch ein Rüttelwerk 8 gerüttelt oder erschüttert wird.
- Durchmesser, Steigung und Drehzahl der Schnecken i und q. sowie die Abmessungen und die Drehzahl des Schleuderrades 5 sind hierbei so bemessen, daß die Schnecke i in der Zeiteinheteine kleinere Gutsmenge fördert als die Schnecke q., die wiederum eine geringere Förderleistung besitzt als das Schleuderrad 5.
Claims (1)
- PATEN TANSP1tUCli: Vorrichtung zum Einfüllen abgewogener Mengen von zum Setzen neigendem, insbesondere kristallinischem Gut, wie Salz, Zucker u. dgl., bei der das einmal in Bewegung gebrachte Gut durch in allen nicht senkrecht liegenden Teilen angebrachte Fördervorrichtungen dauernd in gleichmäßiger Bewegung gehalten wird, dädurch gekennzeichnet, daß die Leistung jeder vorhergehenden Fördervorrichtung dadurch geringer ist als diejenige des nachfolgenden Fördermittels, daß z. B. die Durchmesser, Steigungen und Drehzahlen der Schnecken (i und q.) sowie die Abmessungen öder Drehzahlen des Schleuderrades (5) so bemessen sind, daß die Schnecke (i) in der Zeiteinheit eine kleinere Gutsmenge fördert als die Schnecke (q.), die wiederum eine geringere Förderleistung besitzt als das Schleuderrad (5).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA65687D DE598294C (de) | Vorrichtung zum Einfuellen abgewogener Mengen von zum Setzen neigendem Gut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA65687D DE598294C (de) | Vorrichtung zum Einfuellen abgewogener Mengen von zum Setzen neigendem Gut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE598294C true DE598294C (de) | 1934-06-08 |
Family
ID=6943883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA65687D Expired DE598294C (de) | Vorrichtung zum Einfuellen abgewogener Mengen von zum Setzen neigendem Gut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE598294C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3502119A (en) * | 1966-12-15 | 1970-03-24 | Tenneco Chem | Bag filling apparatus |
DE2907011A1 (de) * | 1979-02-23 | 1980-08-28 | Natronag Papierprod Gmbh | Vorrichtung zum befuellen eines sackes |
WO1996004169A1 (de) * | 1994-08-02 | 1996-02-15 | Rewipac Holding Inc. | Vorrichtung zur herstellung von mit einem schüttgut gefüllten beuteln |
-
0
- DE DEA65687D patent/DE598294C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3502119A (en) * | 1966-12-15 | 1970-03-24 | Tenneco Chem | Bag filling apparatus |
DE2907011A1 (de) * | 1979-02-23 | 1980-08-28 | Natronag Papierprod Gmbh | Vorrichtung zum befuellen eines sackes |
WO1996004169A1 (de) * | 1994-08-02 | 1996-02-15 | Rewipac Holding Inc. | Vorrichtung zur herstellung von mit einem schüttgut gefüllten beuteln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1991011689A1 (de) | Vorrichtung, verfahren und anwendung des verfahrens zum erfassen eines produktionsstromes | |
DE598294C (de) | Vorrichtung zum Einfuellen abgewogener Mengen von zum Setzen neigendem Gut | |
DE2247518A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren und mischen mehrerer mischgutkomponenten | |
US1420222A (en) | Can-filling machine | |
DE3015785C2 (de) | ||
DE929418C (de) | Selbsttaetige Sackfuell- und Waegemaschine | |
DE839020C (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Massenguetern | |
DE1782327C3 (de) | ||
DE4338864C2 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Partikeln, insbesondere Kunststoffpartikeln | |
DE914054C (de) | Behaelter mit einem Druckkolben und einer im Behaelterdeckel gefuehrten hohlen Kolbenstange zur Foerderung des Behaelterinhalts nach aussen | |
DE564357C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Getreide u. dgl. mit einem Geblaese und durch ein Schwunggewicht angetriebenen Ruettelsieben | |
DE42945C (de) | Speisevorrichtung für selbsttätige Waagen | |
DE949133C (de) | Maschine zum Schaelen von Kartoffeln und aehnlichem | |
DE951674C (de) | Geschwindigkeitsgesteuerte Dosierbandwaage mit einem Schwingmundstueck | |
DE1085813B (de) | Einrichtung zum Herstellen einer gleichmaessigen Belieferung einer Bearbeitungsstelle mit flachen Gegenstaenden | |
DE13827C (de) | Kartoffel-Sortir- und Reinigungsmaschine | |
DE766077C (de) | Selbsttaetige Sackfuell- und Waegemaschine | |
DE326665C (de) | Dampfmesser mit Schwebekegel in ringfoermiger Messoeffnung | |
DE533565C (de) | Einrichtung zum Reinigen von Rohzucker | |
DE536713C (de) | Metallenes Transportgefaess mit Tariereinrichtung | |
DE112757C (de) | ||
DE2009679A1 (de) | Vorrichtung zum Zuteilen von feinkörnigem Material | |
DD141658B1 (de) | Dosierautomat | |
DE915627C (de) | Zufuehrungsvorrichtung an automatischen Waagen | |
DE35484C (de) | Maschine zum Auslösen junger grüner Erbsen aus den Schoten |