DE594173C - Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels gegen Rheumatismus, Gicht, Ischias u. dgl. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels gegen Rheumatismus, Gicht, Ischias u. dgl.Info
- Publication number
- DE594173C DE594173C DE1930594173D DE594173DD DE594173C DE 594173 C DE594173 C DE 594173C DE 1930594173 D DE1930594173 D DE 1930594173D DE 594173D D DE594173D D DE 594173DD DE 594173 C DE594173 C DE 594173C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gout
- rheumatism
- sciatica
- remedy
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/06—Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
13. MÄRZ 1934
13. MÄRZ 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 594173 KLASSE 30 h GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. September 1930 ab
Es ist bekannt, daß Lithiumsalze Harnsäure aufzulösen bzw. in leicht lösliche Verbindlungen
überzuführen vermögen. Von dieser Tatsache hat man nun bei der Therapie von Gicht, deren Krankheitsbild ja im wesentlichen
durch Ablagerung von fiarnsäurekristallen in den Gelenken des Körpers zustande
kommt, Gebrauch zu machen versucht. Es zeigte sich aber, daß die innerlich genommenen
Lithiums,alze den gewünschten Erfolg nicht oder jedenfalls, meist nicht in dem1 gewünschten
Maße ergaben. Die Ursachen, die teils darin zu suchen sind, daß die Lithiumsalze,
ehe sie an die Harnsäureablagerungen gelangen, meist schon mit anderen organischen Säuren
abgebunden sind, oder auch darin, daß der Zutritt der Lithiumsalze in der nötigen
Menge zu den Krankheitsstellen besondere Schwierigkeiten verursacht, sind im vorliegenden
Fall nicht zu erörtern.
Man hat auch schon versucht, durch äußerlichen Gebrauch von Salben, die meist Wollfett
als Salbengrundlage und Salizylsäure bzw. deren Verbindungen als wirksames Agens enthalten,
Rheumatismus, Gicht und ähnliche Krankheiten zu behandeln. Auch hier haben die Erfolge bei der Anwendung dieser Präparate
nicht befriedigt. Einer der Gründe ist wohl darin zu suchen, daß die zur Beeinflussung
der kranken Körperteilen bestimm-• ten Chemikalien von dem als Salbengrundlage
benutzten Wollfett hartnäckig festgehalten werden. Eine Resorption der Salizylsäure
durch die Haut in größerem Maße ist nicht möglich, weil die Salbenmasse als Zwischenschicht
zwischen der Haut und den Salzen ein Hineindiffundieren der Salze in die Haut verhindert und das gleichzeitig auf die Haut
mitaufgetragene Fett nicht in entsprechender Menge aufgenommen werden kann. Das Fett
muß vielmehr erst durch Waschen wieder von der Haut entfernt werden. Hierbei werden
dann auch die Salze wieder fortgewaschen.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein neuartiges Heilmittel gegen1 Rheumatismus,
Ischias, Gicht u. dgl., das durch] Reaktion von Lithiumhydroxyd mit Fetten, Ölen oder Fettsäuren
in Gegenwart schwer flüchtiger ätherischer öle hergestellt ist. Als Fettsäuren
kommen in erster Linie Stoffe wie Palmitin- 50 = säure, Oleinsäure, Stearinsäure und' ähnliche
in Frage. Es kennen auch Säuren verwendet werden, die ganz oder teilweise aus aromatischen
Gruppen bestehen. Für den vorliegenden Zweck hat sich besonders die Verwendung
von salizylsäure«! Lithium als sehr vorteilhaft
erwiesen. Besonders günstig wirken Gemische verschiedener Säuren.
Als schwer flüchtige ätherische öle dienen im vorliegenden Fall am besten Fichtennadelextrakte,
Nadelholzöl, Extrakt von pinus sylvestris, Eucalyptusöl u. dgl. In diesen schwer
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Chaim Thaler in Wien.
flüchtigen, ziemlich viskosen ätherischen Ölen läßt sich das Lithiumhydroxyd leicht verteilen.
Eigenartigerweise begünstigt gerade das Nadelholzöl die Bildung von Verbindungen
aus Lithium und Fettsäuren und es bildet sich eine vollkommen homogene durchsichtige
Mischung, in der das organische Lithiumsalz klar gelöst ist. Vorzugsweise wird die
Reaktion in der Wärme durchgeführt. ίο Die nachfolgenden Beispiele mögen die
Durchführung des neuen Verfahrens näher erläutern.
Beispiel ι
100 g Stearinsäure werden auf dem Wasserbad geschmolzen, mit einer Lösung von 12 g
Lithiumhydroxyd in 300 g Äthylalkohol versetzt und unter Zusatz von 450 g Nadelholzöl
bei einer Temperatur von etwa 70 ° sich selbst
ao überlassen. Nach i1/» Stunden war die durch
zugesetztes Phenolphtalein rot gefärbte Lösung farblos geworden, was als Beweis für die
vollständige Umsetzung der Komponenten angesehen wurde.
Bei Verwendung von Palmitinsäure an Stelle von Stearinsäure war die Reaktion bereits
nach 1J2 Stunde beendet, bei Verwendung
von Ölsäure bereits nach 5 Minuten.
40 g Lithiumhydroxyd werden in 1500g
Äthylalkohol gelöst und mit einem Gemisch von 500 g Olivenöl, grün + 2000 g Eucalyptusöl
bei einer Temperatur von 70 bis 80 ° zur Reaktion gebracht. Das verwendete Olivenöl wird hierbei durch das anwesende
LitMumhydroxyd leicht in Ölsäure und Glycerin verseift. Die Reaktion ist bereits nach
3/4 Stunden praktisch beendet, was sich dadurch
feststellen läßt, daß beim Ausschütteln des Reaktionsgemisches mit Ligroinäther
kaum 5 °/0 des ursprünglich angewandten Öles im Auszug nachweisbar sind.
Die; Erwärmung der Lösung erfolgt zweckmäßig am Rückflußküliler. Wie Versuche ergeben
haben, reagiert Lithiumhydroxyd ohne Gegenwart des schwer flüchtigen ätherischen
Öles nur äußerst träge mit Fetten, ölen oder deren Fettsäuren. Lösungsmittel, wie Benzol,
Aceton oder Äthylalkohol, vermögen die Reaktion keineswegs zu beschleunigen. Nach stundenlangem
Beisammensein der Komponenten läßt sich noch der größte Teil des Fettes, des Öles oder der Fettsäure in unveränderter
Form aus dem Gemisch ausäthern. Daß das schwer flüchtige ätherische Öl eine besondere
Rolle bei der Reaktion spielt, ergibt sich daraus, daß bsi Verminderung der im Beispiel
2 angegebenen Mengen des ätherischen Öles nach entsprechender Reaktionsdauer ein
Kondensationsprodukt in kristallisierter Form gewonnen werden kann, das anscheinend aus
2 Mol. eines Terpens, die an fettsaures Lithium gebunden sind, besteht. Diese in
Rosetten kristallisierende Verbindung schmilzt bei etwa 2600, besitzt ein Molekulargewicht
von etwa 540 und gibt bei Zusatz von Essigsäureanhydrid und konzentrierter Schwefelsäure
eine tiefdunkelrote Färbung.
Die gemäß der Erfindung in Lösung oder in fester Form gewonnenen Präparate besitzen
ausgezeichnete therapeutische Wirkungen. Die Viskosität der Lösungen kann gegebenenfalls
durch Zusatz von Alkohol beliebig geändert werden. Die erhaltenen Präparate reagieren
an sich völlig neutral und reizen daher die Haut beim Auftragen in keiner Weise, während
sie im Körper die günstigsten Bedingungen für eine Umsetzung und Auflösung der Harnsäurekonkremente schaffen. Die besonders
günstige Wirkung erklärt sich offenbar dadurch, daß sich das ätherische Öl nach dem Auftragen des Produktes auf die Haut
langsam verflüchtigt, wobei die Salze Zeit finden, in die Haut einzudringen.
Bemerkenswert ist schließlich noch, daß durch das Auftragen des neuen Präparates
auf die Haut eine Stärkung der Gefäßwandungen eintritt, die gegen Alterserscheinungen
günstig wirkt und die Wiedergewinnung der Elastizität der Gewebe fördert.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels gegen Rheumatismus, Gicht, Ischias u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß man Lithiumhydroxyd mit Fetten, Ölen oder Fettsäuren in Gegenwart schwer flüchtiger ätherischer Öle zweckmäßig in der Wärme reagieren läßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE594173T | 1930-09-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE594173C true DE594173C (de) | 1934-03-13 |
Family
ID=6573429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930594173D Expired DE594173C (de) | 1930-09-19 | 1930-09-19 | Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels gegen Rheumatismus, Gicht, Ischias u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE594173C (de) |
-
1930
- 1930-09-19 DE DE1930594173D patent/DE594173C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE594173C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels gegen Rheumatismus, Gicht, Ischias u. dgl. | |
DE907769C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gelartigen Produktes aus niederen Alkoholen | |
AT130798B (de) | Verfahren zur Herstellung eines aüßerlich anwendbaren Mittels gegen Rheumatismus, Ischias, Neuralgie usw. | |
DE414190C (de) | Verfahren zur Darstellung von Zitronensaeuretribenzylester | |
DE580515C (de) | Verfahren zur Herstellung von Triarylstibinjodiden und deren Loesungen | |
DE579147C (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Salzen der Gallensaeuren | |
DE539403C (de) | Verfahren zur Darstellung von N-Halogenacylarylsulfamiden | |
DE556716C (de) | Verfahren zur Herstellung von haltbaren kolloidalen waessrigen Loesungen des bestrahlten Ergosterins | |
DE264654C (de) | ||
DE194810C (de) | ||
DE663512C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Loeslichkeit von Salicylsaeure in Fetten oder fetten OElen | |
DE385309C (de) | Verfahren zur Herstellung von Essenzen | |
DE582320C (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Salzen der Phenylchinolincarbonsaeuren | |
DE662835C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Abfuehrmittel | |
DE430770C (de) | Verfahren zur Darstellung physiologisch wirksamer Stoffe | |
DE520155C (de) | Verfahren zur Darstellung von basischen Estern der Phenylchinolincarbonsaeuren | |
DE276809C (de) | ||
DE724268C (de) | Verfahren zur Herstellung eines reinen ª‡-Tokopherolesters bzw. von reinem ª‡-Tokopherol | |
DE722554C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylpentaerythrittrinitrat | |
DE571591C (de) | Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer Camphersaeurepraeparate | |
DE686721C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hormonoelloesungen | |
DE940402C (de) | Verfahren zur Herstellung eines 4-Pregnen-17ª‡, 21-diol-3, 11, 20-trion-esters bzw. dessen Loesungen oder Suspensionen | |
AT152370B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bleipflasters. | |
DE585163C (de) | Verfahren zur Herstellung leicht wasserloeslicher Metalltannineiweissverbindungen | |
DE686033C (de) | Verfahren zur Herstellung von bestaendigen Loesungen von Wismutsalzen in pflanzlichen OElen |