[go: up one dir, main page]

DE592171C - Lens shutter with front mechanism - Google Patents

Lens shutter with front mechanism

Info

Publication number
DE592171C
DE592171C DEG84660D DEG0084660D DE592171C DE 592171 C DE592171 C DE 592171C DE G84660 D DEG84660 D DE G84660D DE G0084660 D DEG0084660 D DE G0084660D DE 592171 C DE592171 C DE 592171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rest position
lever
execution according
movement
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG84660D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Gauthier GmbH filed Critical Alfred Gauthier GmbH
Priority to DEG84660D priority Critical patent/DE592171C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE592171C publication Critical patent/DE592171C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Objektivver-The invention relates to a lens ver-

schluß mit einem Vorlaufwerk, das nicht im Verschlußgehäuse festliegt, sondern mit seinem Rahmen verschwenkbar angeordnet ist. Erfindungsgemäß befindet sich das Vorlaufwerk . in der einen Endstellung, der Ruhelage, außer Eingriff mit dem Verschlußgetriebe, so daß der Verschluß in üblicher Weise mit Handbetätigung ohne Vorlauf benutzt werden kann, in der anderen Endstellung, in die das Vorlaufwerk durch seine Spannbewegung gebracht und in der es zunächst gegen Ablauf gesichert und festgehalten wird, schieben sich mit dem Rahmen des Vorlaufwerkes verbundene Teile dem Ver-Schlußgetriebe in der Weise in den Weg, daß das letztere in seiner Spannstellung gefangen und festgehalten und gleichzeitig der Ablauf des Vorlaufwerkes freigegeben wird. Die Freigabe des Verschlußgetriebes für die Verschlußöffnungs- und -schließbewegung erfolgt durch die Rückführung des Vorlaufwerkes in seine Ruhelage, die entweder plötzlich nach erfolgtem Vorlaufwerkablauf oder allmählich während desselben vor sich geht.No more with a forward drive that is not fixed in the breech housing, but with his Frame is pivotably arranged. According to the invention, the forward drive is located . in one end position, the rest position, out of engagement with the locking mechanism, so that the Closure can be used in the usual way with manual operation without advance, in the other end position in which the forward drive is brought by its clamping movement and in the it is first secured against expiration and held in place, slide with the frame of the forward drive parts connected to the locking gear in such a way that the latter caught and held in its cocked position and at the same time the process of the forward drive is released. The release of the shutter gear for the shutter opening and closing movement takes place by returning the forward drive to its rest position, which either suddenly occurs after Forward drive expiration or gradually while it is in progress.

Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß keine besondere Hebelanordnung vom Steuerorgan des Vorlaufwerkes bis zum Treiborgan des Verschlusses erforderlich ist, die in der üblichen Ausführung mit ihren langen Armen zu lästigen Federungen neigt, sondern daß der starre Vorlaufwerkschwingrahmen selbst die Funktionen dieses Hebels übernimmt.The advantage of the invention is that no special lever arrangement from the control member of the forward drive to the drive element of the lock is required, which is in the usual Execution with its long arms tends to annoying suspensions, but that the rigid front running gear swing frame itself Functions of this lever takes over.

In der Anlage 1 sind mehrere Ausführungsmöglichkeiten am Beispiel eines Automat- Verschlusses mit Rädervorlauf werk gezeigt. Die Erfindung kann aber ebensogut bei anderen Verschlußarten und bei Vorlaufwerken mit anderem Verzögerungswerk, beispielsweise einem hydraulischen, angewendet werden.Appendix 1 shows several possible designs using the example of an automatic Closure with wheel feed mechanism shown. The invention can just as well apply to others Shutter types and in front drives with a different delay mechanism, for example one hydraulic.

Abb. ι zeigt einen Verschluß mit einem Vorlaufwerk in Ruhestellung, das in seiner Eingriffsstellung durch eine Sperrklinke festgehalten und nach dem Vorlaufwerkablauf plötzlich in die Ruhelage verschwenkt wird.Fig. Ι shows a lock with a forward drive in the rest position, which is held in its engaged position by a pawl and is suddenly swiveled into the rest position after the feed mechanism has run.

Abb. 2 zeigt denselben Verschluß in der Wartestellung.Fig. 2 shows the same lock in the waiting position.

Abb. 3 zeigt einen Verschluß, bei dem das Vorlaufwerk im Ablauf durch ein Schubkurvengetriebe allmählich in seine Ruhelage zurückgeführt wird, und Abb. 4 einen Verschluß, in dem das Schubkurvengetriebe durch einen Kniehebel ersetzt ist. Die beiden letzteren sind in der Ruhelage dargestellt.Fig. 3 shows a lock in which the leading mechanism in the process by a thrust cam gear is gradually returned to its rest position, and Fig. 4 a lock in which the thrust cam mechanism by a toggle lever is replaced. The latter two are shown in the rest position.

In Abb. ι und 2 ist 1 das Verschlußgehäuse, 2 der um den Punkt 3 sich drehende Spann- und Auslösehebel, 4 der um den Punkt 5 sich drehende Treibhebel und 6 die sich um den Punkt 7 drehende Verschlußblätterschwinge bekannter Ausführung. 8 ist das in einen Rahmen 9 eingebaute Vorlaufwerk, das um die Achse 10 verschwenkbar ist. Um dieselbe Achse dreht sich bei diesem Beispiel der Spannhebel 11, den eine Feder 12 entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers zu verdrehen sucht. Bei der Spannbewegung in entgegengesetztem Sinn wird einmal das Vorlaufräderwerk in bekannter Weise aufgezogen, außerdem aber auch das Vorlaufwerk mit seinem Rahmen durch Anschlagen des Spannhebels an die Nase 13 aus der in Abb. 1 gezeigten Ruhestellung in die Eingriffslage der Abb. 2 gebracht.In Fig. Ι and 2, 1 is the lock housing, 2 the tensioning and release lever rotating around point 3, 4 the one rotating around point 5 Drive lever and 6 the bolt blade swing arm rotating around point 7 is known Execution. 8 is the leading unit built into a frame 9, which can be pivoted about the axis 10 is. In this example, the tensioning lever 11, the one, rotates about the same axis Seeks to turn spring 12 counterclockwise. During the clamping movement in the opposite sense, the leading gear train is wound up in a known manner, but also the forward drive with its frame by hitting the clamping lever the nose 13 from the rest position shown in Fig. 1 brought into the engagement position of Fig. 2.

In dieser Stellung fällt die um den Punkt 15 drehbare Sperrklinke 14 mit ihrer Nase 16 hinter die Aufbiegung 17 am Schwingrahmen 9 und hält das Vorlaufwerk in der Eingrifisstellung in das Verschlußgetriebe fest.In this position, the pawl 14 rotatable about point 15 falls behind with its nose 16 the bend 17 on the swing frame 9 and holds the forward drive in the engagement position firmly in the locking mechanism.

Am Schwingrahmen ist ein federbelasteter Sperrhebel 18 angeordnet, der sich um den Punkt 19 dreht, in seiner Ruhestellung mit seinem Stift 20 in eine Lücke des x^nkerrades eingreift und das Vorlaufwerk am vorzeitigen Ablauf hindert. Wird dann das Verschlußgetriebe gespannt, wie in Abb. 2 gezeigt, so überspringt die abgeschrägte Aufbiegung 22 des Treibnebels 4, der einen kleinen Überhub hat, den Anschlag 21 des Sperrhebels 18 und hängt sich daran ein, wobei der Sperrhebel gegen den Stift 23 angelegt und der Stift 20 außer Eingriff mit dem Ankerrad gebracht wird. Das Verschlußgetriebe ist jetzt gefangen und am Ablauf gehindert, während das Vorlaufwerk zu laufen beginnt. Ein Anschlag 24 am Schwingrahmen 9 stellt sich in dieser Stellung einem Anschlag 25 an der Verschlußblätterschwinge 6 in den Weg und verhindert damit eine unbeabsichtigte Verschlußöffnung während der Wartezeit. Bei dieser Anordnung wird das Vorlaufwerk während des Ablaufes nicht verschwenkt. Der Spannhebel 11 läuft langsam in seine Ruhelage zurück und rückt gegen Ende seiner Bewegung mit seiner Steuerkurve 26 die Sperrklinke 14 aus, worauf das Vorlaufwerk unter der Wirkung der Feder 12 plötzlich in seine Ruhelage zurückschwingt. Dabei gleitet der Anschlag 21 des Sperrhebels 18 am Anschlag 22 des Treibhebels 4 ab und gibt diesen frei. Gleichzeitig haben sich die Anschläge 24 und 25 voneinander gelöst. Das Verschlußgetriebe läuft ab und öffnet und schließt die Verschlußblätter. A spring-loaded locking lever 18 is arranged on the swing frame, which rotates around point 19, engages in its rest position with its pin 20 in a gap in the steering wheel and prevents the forward drive from running prematurely. If the locking mechanism is then tensioned, as shown in Fig. 2 , the beveled bend 22 of the drive lever 4, which has a small overstroke, skips the stop 21 of the locking lever 18 and hangs on it, the locking lever being placed against the pin 23 and the pin 20 is disengaged from the escape wheel. The locking gear is now trapped and prevented from running while the forward drive begins to run. In this position, a stop 24 on the swing frame 9 stands in the way of a stop 25 on the shutter blade rocker 6 and thus prevents an unintentional opening of the shutter during the waiting time. With this arrangement, the feed unit is not pivoted during the process. The tensioning lever 11 slowly returns to its rest position and, towards the end of its movement, moves the pawl 14 with its control cam 26, whereupon the forward mechanism suddenly swings back into its rest position under the action of the spring 12. The stop 21 of the locking lever 18 slides on the stop 22 of the drive lever 4 and releases it. At the same time, the stops 24 and 25 have separated from one another. The shutter mechanism runs down and opens and closes the shutter blades.

Andere Rückführungsmöglichkeiten bei der Ausführung nach Abb. 1 und 2 bestehen darin, daß die Feder 12 durch die (gestrichelt angedeutete) Zugfeder 27 beim Zurückschwenken des Vorlaufwerkes unterstützt wird oder daß die Feder 12, wie in Abb. 3 dargestellt, am Schwingrahmen abgestützt ist, so daß sie nur auf die Verdrehung des Räderwerkes wirkt und die Zugfeder 27 allein das Vorlaufwerk verschwenkt. Da das Vorlaufwerk immer ganz in seine Ruhelage zurückkehrt, so wird das lästige Nachlaufen des Räderwerkes vermieden, das bei unvollständig abgelaufenem Vorlaufwerk dadurch entsteht, daß der Treibhebel bei Handbetätigung den Sperrhebel 18 streift und anhebt, -Abb. 3 zeigt eine ähnliche Ausführung, bei der jedoch für die Verschwenkung an Stelle der Sperrklinke 14 und der Zugfeder 27 ein Schubkurvengetriebe angewendet wird, das das Vorlaufwerk in seine Ruhelage zwangsläufig zurückführt. Ein Steuerhebel 28, der um den Punkt 29 durch die Feder 30 im Uhrzeigersinn gedreht wird, ist mit einem Stift 31, der sich gegen die Steuerkurve 26 des Spannhebels 11 legt, und mit einem Stift 32 versehen, der in einen Schlitz 33 des Vorlaufwerkrahmens eingreift. Bei der Spannbewegung wird der Stift 31 durch die Steuerkurve 26 nach oben gedrängt und der Schwingrahmen, der sich wie im vorigen Beispiel um den Punkt 10 dreht, durch die Bewegung des Stiftes 32 im Schlitz 33 in seine Eingriffslage verschwenkt. Die weitere Anordnung ist dieselbe wie im vorigen Beispiel. Wenn der Treibhebel 4 am Sperrhebel 18 eingehängt hat, fängt das Vorlaufwerk an zu laufen, verdreht den Spannhebel 11 und läßt den Stift 31 des Steuerhebels 28 unter der Wirkung der Feder 30 wieder einwärts laufen. Dabei gleitet der Stift 32 im Schlitz 33 einwärts und verschwenkt das Vorlaufwerk langsam in seine Ruhelage, so daß schließlich die Nasen 21 und 22 von einander abgleiten und die Belichtung erfolgt. Um zu verhindern, daß der Sperrhebel 18 unmittelbar nach der Freigabe des Treibhebels in das Ankerrad einfällt und den völligen Rücklauf des Vorlaufwerkes verhindert, ist am Sperrhebel ein Stift 34 und am Gehäuse ein Anschlag 35 angebracht. Im Spannhub geht der Stift auf der rechten Seite des Anschlages empor, wird beim Einhängen des Treibhebels über dem Anschlag auf dessen linke Seite geführt und geht im Ablauf an dieser abwärts. Nach der Freigabe des Treibhebels legt sich der Stift 34 von links an den Anschlag 35, verhindert das Einfallen des Sperrhebels in das Ankerrad und wird erst freigegeben, wenn das Vorlaufwerk ganz in seine Ruhelage zurückgekehrt ist. Das obenerwähnte Nachlaufen des Vorlaufwerkes bei Handbetätigung wird dadurch vermieden.Other return options in the design according to Fig. 1 and 2 consist of that the spring 12 by the (dashed lines) Tension spring 27 is supported when pivoting back the forward drive or that the Spring 12, as shown in Fig. 3, on the swing frame is supported so that it only acts on the rotation of the gear train and the tension spring 27 alone pivots the leading gear. Since the forward drive always returns to its rest position, it becomes annoying to run afterwards of the gear train, which arises from incompletely expired leading gear, that the drive lever touches and lifts the locking lever 18 when operated manually, - Fig. 3 shows a similar embodiment, but in which for pivoting instead of The pawl 14 and the tension spring 27 a thrust cam gear is used, which is the forward mechanism inevitably leads back to its rest position. A control lever 28, which is around the point 29 is rotated clockwise by the spring 30, is with a pin 31, which is against the Control cam 26 of the clamping lever 11 sets, and provided with a pin 32 which is in a slot 33 of the drive frame engages. During the clamping movement, the pin 31 is through the Control cam 26 pushed upwards and the swing frame, which is as in the previous example rotates about point 10 by moving pin 32 in slot 33 into its Swiveled engagement position. The rest of the arrangement is the same as in the previous example. When the drive lever 4 has hung on the locking lever 18, the forward drive begins to run, twisted the clamping lever 11 and leaves the pin 31 of the control lever 28 under the Action of the spring 30 run inwards again. The pin 32 slides inward in the slot 33 and slowly swivels the leading unit into its rest position, so that finally the lugs 21 and 22 slide from each other and exposure takes place. To prevent the Locking lever 18 falls into the escape wheel immediately after the drive lever is released and prevents the complete return of the forward drive, a pin 34 is on the locking lever and on the Housing a stop 35 attached. In the cocking stroke, the pin goes on the right side of the stop upwards, when the drive lever is hung over the stop on its left side and goes downwards in the course of this. After releasing the drive lever If the pin 34 rests against the stop 35 from the left, it prevents the locking lever from falling into the escape wheel and is only released when the forward drive has returned completely to its rest position is. The above-mentioned after-running of the forward drive with manual operation is thereby avoided.

Eine Ausführung mit gleichfalls zwangsläufiger Rückführung zeigt Abb. 4. Hier ist an Stelle des Schubkurvengetriebes ein Lenker verwendet. Das Vorlaufwerk dreht sich um den Punkt 36. Am Spannhebel 11 ist am Zapfen 39 ein Lenker 37 angehängt, der sich um den festen Punkt 38 dreht. Beim Niederdrücken des Spannhebels gelangt das Getriebe in die gestrichelte Lage, und im Ablauf wird es durch die Feder 12 langsam wieder in seine Ruhelage zurückgeführt. Die Einrichtung für die Betätigung des Treibhebels und der Verschlußblätterschwinge und die Sicherung des vollständigen Rücklaufes ist dieselbe wie in dem in Abb. 3 gezeigten Beispiel.Fig. 4 shows a version with also inevitable return. Here is A handlebar is used in place of the thrust cam mechanism. The forward drive rotates around the Point 36. On the tensioning lever 11, a link 37 is attached to the pin 39, which is around the fixed Point 38 rotates. When the clamping lever is depressed, the gearbox enters the dashed line Position, and in the process it is slowly returned to its rest position by the spring 12. The device for actuating the drive lever and the bolt blade rocker and the securing of the complete return is the same as in the one in Fig. 3 shown example.

Die Betätigung des Verschlusses ohne Vorlaufwerkbenutzung erfolgt bei ungespanntem Vorlaufwerk in der üblichen Weise, da in der Ruhelage des Vorlaufwerkes keiner seiner Teile mit dem Verschlußgetriebe im Eingriff steht. Eine Vorrichtung, die das Aufziehen des Vorlaufwerkes bei Ball und Zeit unmöglich macht, kann in einer der üblichen Ausführungen angebrachtThe operation of the shutter without using the forward drive takes place in the usual way when the forward carriage is not tensioned, since it is in the rest position of the forward movement none of its parts is in engagement with the locking mechanism. One Device that makes it impossible to pull up the forward drive with the ball and time attached in one of the usual designs

werden. Auch bei den in Abb. ι bis 3 dargestellten Ausführungen kann der Drehpunkt des Vorlaufwerkes, etwa um bessere Eingriffsbewegungen zu erzielen, aus dem Punkt 10 heraus an einen beliebig anderen Punkt gelegt werden.will. Even with those shown in Fig. Ι to 3 The fulcrum of the forward movement, for example in order to achieve better engagement movements, can be explained in point 10 can be placed at any other point.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: i. Objektiwerschluß mit einem Vorlauf-i. Object closure with a lead to werk, das beim Spannen mit seinem Rahmen verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet,, daß das Vorlaufwerk durch seine Spann-■ bewegung in Eingriffsstellung mit dem Verschlußgetriebe geschwenkt wird, in der es das Treiborgan des Verschlusses mittels eines mit seinem Rahmen verbundenen Teiles in dessen Spannstellung festhält und beim Ablauf unter Freigabe des Treiborgans in seine Ruhelage zurückgelangt.to werk, which is swiveled with its frame when clamping, characterized that the forward movement is in engagement position with the locking mechanism through its tensioning movement is pivoted, in which there is the drive member of the closure by means of a connected to its frame Part holds in its clamped position and when it expires, releasing the driving organ returned to its rest position. 2. Ausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorlaufwerk in seiner Eingriffsstellung durch eine Sperrklinke (14) festgehalten und · nach deren durch den Vorlaufwerkablauf erfolgter Auslösung unter der Wirkung einer Feder (12 bzw. 27) plötzlich in seine Ruhelage zurückgeschwenkt wird.2. Execution according to claim 1, characterized in that the leading unit in held in its engaged position by a pawl (14) and triggered by the forward movement under the action of a spring (12 or 27) is suddenly swiveled back into its rest position. 3. Ausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorlaufwerk aus seiner Eingriffsstellung durch einen 'vom Vorlaufwerkablauf gesteuerten, federbelasteten Hebel (28) allmählich in seine Ruhelage zurückgeführt wird.3. Execution according to claim 1, characterized in that the forward drive from its position of engagement by a 'controlled by the forward mechanism, spring-loaded Lever (28) is gradually returned to its rest position. 4. Ausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schwingrahmen des Vorlauf Werkes ein Sperrhebel (18) angeordnet ist, der in seiner Ruhestellung den Ablauf des Vorlaufwerkes hindert, durch die Spannbewegung des Verschlußgetriebes ausgelöst wird und den Ablauf des Vorlauf-Werkes freigibt.4. Execution according to claim 1, characterized in that on the swing frame of the advance work a locking lever (18) is arranged, which in its rest position the Prevents expiry of the forward movement, triggered by the clamping movement of the locking mechanism and releases the process of the preliminary work. 5. Ausführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel mit einem Stift (34) versehen ist, der sich bei der Rückbewegung des Vorlaufwerkes in seine Ruhelage gegen einen festen Anschlag (35) anlegt und das Einfallen des Sperrhebels vor ganz vollendetem Rücklauf des Räderwerkes verhindert.5. Execution according to claim 4, characterized in that the locking lever with a pin (34) is provided, which is in the return movement of the forward drive its rest position against a fixed stop (35) and the collapse of the locking lever prevents the gear train from turning completely back. 6. Ausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwingrahmen des Vorlaufwerkes eine Nase (24) angeordnet ist, welche die Verschlußblätter während der Wartezeit festhält.6. Execution according to claim 1, characterized in that the swing frame of the Vorlaufwerkes a nose (24) is arranged, which the shutter blades during the Waiting time. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEG84660D 1933-01-31 1933-01-31 Lens shutter with front mechanism Expired DE592171C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84660D DE592171C (en) 1933-01-31 1933-01-31 Lens shutter with front mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84660D DE592171C (en) 1933-01-31 1933-01-31 Lens shutter with front mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592171C true DE592171C (en) 1934-02-02

Family

ID=7138052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG84660D Expired DE592171C (en) 1933-01-31 1933-01-31 Lens shutter with front mechanism

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592171C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592171C (en) Lens shutter with front mechanism
DE720134C (en) Tension lock with lead mechanism
DE618377C (en) Motor-driven paper trolley elevator for typewriters or the like.
DE624863C (en) Roll film camera
DE672244C (en) Device for quickly engaging and disengaging a circuit breaker
DE556665C (en) Zero voltage release for an automatic switch
DE340669C (en) Feed device on wire processing machines
AT124670B (en) Fanlight opener with locking device.
DE582776C (en) Overtaking machine with several grippers
DE551055C (en) Machine for fastening tubular rivets
DE7917025U1 (en) SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA
DE589203C (en) Lens shutter
DE613937C (en) Photographic shutter with front mechanism
DE269237C (en)
DE373579C (en) Drive for the device for inserting the space wedges into the space magazine in die setting and line casting machines
DE752993C (en) 35mm roll film camera with central shutter
DE623223C (en) Overtaking machine
DE427696C (en) Starting and stopping device of the wire feed of double and multiple printing presses for the production of bolts and. like
AT228051B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
DE580110C (en) Switching device controlled by the pressure cover of a copier for a copier clock that controls the exposure time
DE527439C (en) Self-acting adjusting device for brake rods of motor vehicles
DE2621860C2 (en) Shutter mechanism for a camera
DE634947C (en) Loom with a sley moved back and forth in a straight plane by a grooved disk drive
DE391124C (en) Projector for hiking images
DE300105C (en)