[go: up one dir, main page]

DE591283C - Vorrichtung zum Herstellen unterschnittener, rillenaehnlicher Vertiefungen im Innern von Glasgefaessen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen unterschnittener, rillenaehnlicher Vertiefungen im Innern von Glasgefaessen

Info

Publication number
DE591283C
DE591283C DEH134455D DEH0134455D DE591283C DE 591283 C DE591283 C DE 591283C DE H134455 D DEH134455 D DE H134455D DE H0134455 D DEH0134455 D DE H0134455D DE 591283 C DE591283 C DE 591283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
groove
tool carrier
pressure roller
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH134455D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HALLESCHE PFAENNERSCHAFT ABTEI
HUETTENBETR
Original Assignee
HALLESCHE PFAENNERSCHAFT ABTEI
HUETTENBETR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HALLESCHE PFAENNERSCHAFT ABTEI, HUETTENBETR filed Critical HALLESCHE PFAENNERSCHAFT ABTEI
Priority to DEH134455D priority Critical patent/DE591283C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591283C publication Critical patent/DE591283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/32Giving special shapes to parts of hollow glass articles
    • C03B9/325Forming screw-threads or lips at the mouth of hollow glass articles; Neck moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen unterschnittener, rillenähnlicher Vertiefungen im Innern von Glasgefäßen Gegenstand des Patents 551 273 ist eine Vorrichtung zum Herstellen unterschnittener, rillenähnlicher Vertiefungen im Innern von Glasgefäßen, Flaschenhälsen o. dgl. mittels eines exzentrisch beweglichen Werkzeuges, bei der das zweckmäßig als lose Schneidrolle ausgebildete Werkzeug von einem in radialer Richtung verstellbaren Werkzeugträger gehalten wird, der seinerseits von einer zentrisch zur Gefäßformachse gelagerten, axial verschiebbaren Spindel getragen wird und um diese Spindel geschwenkt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der den Gegenstand des Hauptpatents bildenden Vorrichtung, die insbesondere geeignet ist zur Verwendung an automatischen Maschinen, vorzugsweise an der Roirant-Maschine. Erfindungsgemäß ist der Werkzeugträger innen konisch, sich nach unten verjüngend, ausgebildet. Er umschließt eine an der rohrförmigen Spindel exzentrisch befestigte Druckrolle, gegen die er durch eine Feder gedrückt wird. Wird die Spindel gesenkt, so drückt die Rolle den Werkzeugträger radial nach- außen, wodurch das Werkzeug in die exzentrische Arbeitsstellung geführt wird. Wird nun die Spindel gedreht, so wird die Rolle geschnitten. Der Aufbau der Rillenvorrichtung ist sehr gedrängt. Die Vorrichtung kann ohne Schwierigkeiten an einem Schwenkarm einer automatischen Glasblasemaschine angeordnet werden. Während die Steuerung der Blasluft gemäß Patent 551 273 durch die Spindelbewegung bewirkt wird, werden bei der Verwendung des Rillenschneiders für die automatische Blasemaschine die Blasluft wie auch die Bewegungen in üblicher Weise durch Ventile und sonstige Steuerorgane in der Maschine gesteuert.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rillenschneidvorrichtung ist in Abb. z in Ruhestellung und in Abb. 2 in Arbeitsstellung im Längsschnitt dargestellt.
  • Ein von der Maschine automatisch horizontal schwenkbarer Arm z läuft in eine Haltekappe 2 aus, in der ein Antriebbolzeri 3 in einem Kugellager 4 gelagert ist. Er wird in seiner Lage durch eine Gegemnutter 5 gesichert. Der Antriebbolzen 3 umschließt die Hohlspindel 8, an deren unterem Ende exzentrisch gelagert eine Druckrolle 9 mittels Halteschraube to befestigt ist. Im Antriebbolzen 3 sind Luftkanäle 6 vorgesehen, durch die die Blasluft aus dem hohlen Schwenkarm i in die Hohlspindel 8 gelangt.
  • Der Antriebbolzen trägt oben ein Kettenrad 7, das über eine Kette mit der Maschine verbunden ist und dazu dient, die Schneidvorrichtung zu drehen. Die Hohlspindel 8 läuft in einen Vierkant 11 aus. Eine Gegeninutter 12 sichert die Exzenterstellung am unteren Ende der Hohlspindel, von der das Ausmaß der exzentrischen Stellung der Druckrolle 9 abhängt. Zur Kontrolle dient ein Zeiger 13.
  • Am Antriebbolzen 3 bzw. an der Hohlspindel 8 ist das Gehäuse 14 aufgehängt, dessen Deckel 16 den Antriebbolzen 3 umschließt und mit dem Antriebbolzen 3 durch eine Keilfeder 15 so verbunden ist, daß eine axiale Relativbewegung möglich ist. Die Feder 15 nimmt das Gehäuse 14 bei Drehung des Antriebbolzens mit.
  • Im Gehäuse 14 ist horizontal verschiebbar der Werkzeugträger 17 angeordnet, der durch nach unten zusammenlaufende Wände . innen konisch gestaltet ist und die Druckrolle 9 umfaßt. Eine Feder 18 drückt den Werkzeugträger gegen die Druckrolle. Am Werkzeugträger 17 sitzt ein Hohlbolzen 1g, auf dem die Rillenschneidrolle 2o lose drehbar befestigt ist.
  • Das Gehäuse 14 ist oben in einer entsprechenden Bohrung der Haltekappe 2 geführt. Unten ist das Gehäuse mit einem Führungsring 21 verschraubt, dessen Höhenlage durch einen Gegenring 2,4 gesichert wird. Der Führungsring 21 greift mittels einer vorstehenden Rille in eine Nut 22 an der Fertigform 23 ein, wodurch die Vorrichtung gegenüber der Fertigform zentriert wird.
  • Die Vorrichtung arbeitet auf folgende Weise: Ausgelöst durch geeignete Steuerorgane in der Maschine, wird der Schw .enkarm 1 über die Fertigform geführt. Der Schwenkarm wird dann gesenkt, wobei die Vorrichtung durch den Führungsring 21 auf der Form zentriert wird. Bei seiner Bewegung nimmt der Schwenkarm die Hohlspindel 8 mit, wobei die Druckrolle 9 gegen die konische Wand des Werkzeugträgers 17 drückt. Dies hat eine radiale Bewegung des Werkzeugträgers zur Folge, durch die die Schneidrolle 2o in Arbeitsstellung gebracht wird. Bei der folgenden Drehung des Antriebbolzens 3, bei der die Hohlspindel 8 mitgenommen wird, dreht sich auch der Deckel 16 und mit ihm das Gehäuse 14 mit.
  • Dank der Wirkung der Plattenfeder 18 wird auch der Werkzeughalter 17 mitgenommen, so daß die Scbneidrolle 2o die Rille einschneidet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Herstellen unterschnittener, rillenähnlicher Vertiefungen im Innern von Glasgefäßen nach Patent 551 273, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (17) innen konisch ausgebildet ist und eine an der rohrförmigen Spindel (8) exzentrisch befestigte-Druckrolle (9) umfaßt, welche beim Niederdrücken der Spindel (8) den Werkzeugträger (17) entgegen dem Druck einer Feder (18) radial verschiebt, die den Werkzeugträger. (17) nach beendetem Schneiden der Rille und Anheben der Spindel (8) wieder in die Ausgangslage zurückführt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (17) in einem Gehäuse (1q.) angeordnet ist, dessen Deckel (16) mit einem die Hohlspindel (8) umfassenden Antriebbolzen (3) durch einen Keil (15), eine axiale Relativbewegung zulassend, verbunden ist und in der Ruhestellung von der Hohlspindel (8) getragen wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung einer bestimmten Exzentrizität der Druckrolle (9) die rohrförmige Spindel (8) mit einem Vierkant (11) und Gegenmutter (12) versehen ist. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß. auf der Spindel (8) ein Zeiger (13) angeordnet ist, der die genaue Ablesung der jeweils eingestellten Exzentrizität der Druckrolle (9) ermöglicht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1q.) in der Haltekappe (2) des Schwenkarmes (1) einer selbsttätigen Glasblasemaschine geführt und unten mit einem Führungsring (21) verbunden ist, der die Vorrichtung auf der Fertigform zentriert.
DEH134455D 1932-12-16 1932-12-16 Vorrichtung zum Herstellen unterschnittener, rillenaehnlicher Vertiefungen im Innern von Glasgefaessen Expired DE591283C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH134455D DE591283C (de) 1932-12-16 1932-12-16 Vorrichtung zum Herstellen unterschnittener, rillenaehnlicher Vertiefungen im Innern von Glasgefaessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH134455D DE591283C (de) 1932-12-16 1932-12-16 Vorrichtung zum Herstellen unterschnittener, rillenaehnlicher Vertiefungen im Innern von Glasgefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591283C true DE591283C (de) 1934-01-19

Family

ID=7177064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH134455D Expired DE591283C (de) 1932-12-16 1932-12-16 Vorrichtung zum Herstellen unterschnittener, rillenaehnlicher Vertiefungen im Innern von Glasgefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591283C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147010B (de) * 1959-04-22 1963-04-11 Walter Jakob Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsglaesern, insbesondere Tablettenglaesern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147010B (de) * 1959-04-22 1963-04-11 Walter Jakob Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsglaesern, insbesondere Tablettenglaesern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012369B2 (de) Preßstempel für IS-Glasformmaschinen
DE1183663B (de) Maschine zum selbsttaetigen fortlaufenden Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE2421659C2 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von hohlzylindrischen Werkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt
DE591283C (de) Vorrichtung zum Herstellen unterschnittener, rillenaehnlicher Vertiefungen im Innern von Glasgefaessen
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE479928C (de) Glasblasemaschine
DE960515C (de) Vorrichtung zum Nachhobeln einzelner nach Art abgestumpfter Kegefflaechen sich verjuengender Innenflaechen von Hohlkoerpern, insbesondere von Kokillen oder aehnlichen Giessformen
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE1477847C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl- und Außenformen
DE612238C (de) Tragbare, auf das zu bearbeitende Werkstueck aufsetzbare Zylinderausbohrvorrichtung
DE340217C (de) Teigteil- und Wrikmaschine
DE436793C (de) Glasblasemaschine
DE187599C (de)
DE727224C (de) Bohr- und Schleifmaschine zur Herstellung von Profilbohrungen in Duesen und Ziehsteinen
DE873660C (de) Einrichtung zur Steuerung der Hubzylinder einer automatischen Flaschenfuellmaschine
DE287256C (de)
DE758920C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen mit balliger Mantellinie
DE3804656A1 (de) Verfahren und vorrichtung, sowie verwendung eines planschieberkopfes zum druecken
DE735800C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen mit raeumlich gestaltetem Grund
DE1577287C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schneid werkzeugen
DE342799C (de) Vorrichtung zur Herstellung gebogener Stereotypdruckplatten
DE708404C (de) Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Hohlkoerpern
DE963845C (de) Einstaender-Schleifmaschine
DE502582C (de) Glasblasemaschine
DE2353242A1 (de) Stuetzlager fuer die bohrstange einer ausbohrmaschine fuer turbinengehaeuse od. dgl