DE590690C - Maschine zum Nachziehen und Reinigen von Entwaesserungsgraeben - Google Patents
Maschine zum Nachziehen und Reinigen von EntwaesserungsgraebenInfo
- Publication number
- DE590690C DE590690C DE1930590690D DE590690DD DE590690C DE 590690 C DE590690 C DE 590690C DE 1930590690 D DE1930590690 D DE 1930590690D DE 590690D D DE590690D D DE 590690DD DE 590690 C DE590690 C DE 590690C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trench
- machine
- knives
- side walls
- cleaning drainage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F7/00—Equipment for conveying or separating excavated material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine . zum Nachgraben auf erforderlichen Durchlaufquerschnitt
und Reinigen von Entwässerungsgräben mit besonderer Rücksicht auf die grabenreichen Marschgebiete mit dem schweren,
zähen Boden und den mit Rücksicht auf die Entwässerung gewölbten, nach den Gräben abschüssigen
Feldern. Dieses geschieht mittels eines innerhalb der Spur .einer in stabiler Arbeitsstellung
auf beiden Ufern des Grabens mit je der halben Anzahl Räder fahrbaren, senkrecht
verstellbaren Arbeitsmaschine betätigten Werkzeuges. Dieses Werkzeug befindet sich in unnachgiebiger
Verbindung mit der Maschine. Erfin-
dungsgemäß besteht das Werkzeug aus je einer am Grabenboden sowie an den Grabenseitenwänden
entlang gehenden, der Arbeitsbreite entsprechenden Gruppe von mehreren flachen, in
Richtung ihrer Spitze dicht nebeneinander hin und her bewegten, einzeln nacheinander in ausgleichendem
Takt arbeitenden Grabmessern, die auf der dem Erdboden abgewandten Seite Rückenschneiden tragen, die im Zusammenwirken
mit unbeweglich angeordneten Gegenmessern das abgegrabene Erdreich so zerkleinern, daß es
leicht gefördert werden kann. Damit sich das herabfallende Abgrabegut der Grabenseitenwände
nicht in dem von Grabenboden und -seitenwand gebildeten Winkel anhäuft, wodurch sich die Maschine festarbeiten würde,
wird das Abgrabegut zweckmäßig durch eine Leitvorrichtung abgefangen und so auf den
Grabenboden geleitet, daß es sich gleichmäßig über die ganze Arbeitsbreite der Maschine vor
der Fördervorrichtung verteilt.
Die bekannten Grabenreinigungs- und -nach ziehmaschinen besitzen keine solche Leitvorrichtung
und unterscheiden sich weiter vom Erfindungsgegenstand hauptsächlich durch die Art der Werkzeuge. Eine bekannte Maschine
mit aus Kreissägen bestehendem Werkzeug und Schraubenflügelzerkleinerung ist für ihren Zweck
deshalb wenig geeignet, weil sich die Zahnlücken der Sägen sehr schnell mit dem zähen Erdreich
vollsetzen, so daß die Schneidwirkung sehr verringert wird, und ferner weil sich um die rotierenden
Schraubenflügel ohne Gegenschneide die langen Grabengräser in hindernder Weise wikkeln
und die Maschine verstopfen. Auch eine andere bekannte Maschine mit einem Fräser
als Werkzeug, der außerhalb der Fahrzeugspur an der Grabenseitenwand entlang läuft, ist nicht
geeignet, weil ein solcher Fräser schon an sich das Bestreben hat, sich aus seiner Arbeitsfläche
herauszuheben, um über den Boden hinwegzurutschen. Da die Maschine nur auf einem
Ufer des Grabens auf dem gewölbten, nach dem Graben abschüssigen Felde fährt, ist sie in ihrer
schrägen Stellung nicht imstande, die notwendige Richtung zu halten und den erforderlichen
Druck auf den Fräser auszuüben, so daß derselbe besonders bei schwerem, zähem Boden
überhaupt nicht anfaßt. Ferner wird durch die verhältnismäßig kleine Stirnschneide des Fräsers
die Bearbeitung des Grabenbodens sehr unwirtschaftlich und bei breiteren Gräben durch
Stehenbleiben eines Erdwalles in der Mitte des Grabens ganz in Frage gestellt.
Demgegenüber kann die Maschine nach vorliegender Erfindung das Werkzeug, welches
durch seine stoßartige Bewegung das Abgrabegut leicht anfaßt und löst, ohne daß ein besonderer
seitlicher Druck auf das Werkzeug ausgeübt werden braucht, leicht in Richtung halten,
s Sie bedarf bei großer Arbeitsbreite verhältnismäßig geringer Antriebskraft, da stets nur ein
Teil der Einzelmesser arbeitet.
In den Zeichnungen ist die Maschine zum Nachziehen und Reinigen von Entwässerungsgraben
beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen :
Abb. ι einen Längsschnitt durch den Arbeitskopf der Maschine,
Abb. 2 eine Draufsicht auf diesen, ■ 5 Abb. 3 einen Querschnitt nach Linie A-A der
Abb. 2,
Abb. 4 einen Querschnitt nach Linie B-B der Abb. 2,
Abb. 5 und 6 Seitenansicht bzw. Rückansicht der ganzen Maschine bei der Arbeit,
Abb. 7 Seitenansicht der Maschine in Transportstellung.
Die neue Maschine besteht im wesentlichen aus einem in seiner Arbeitsstellung auf beiden
Ufern des Grabens mit je der halben Anzahl Räder fahrbaren Gestell, welches die Antriebsmaschine
r mit Führerstand sowie die senkrecht verstellbare und um die hintere Achse t
mittels einer bekannten Drehvorrichtung s zum Zweck des Fahrens auf ebener Straße drehbare
Arbeitsmaschine d trägt. Die Arbeitsmaschine, deren arbeitende Teile in beliebiger Art von
der Antriebsmaschine angetrieben werden, enthält im wesentlichen die Schneidwerkzeuge, und
zwar je eine am Grabenboden b sowie an den Grabenseitenwänden c entlang gehende, der Arbeitsbreite
der Maschine entsprechende Gruppe von mehreren flachen, in Richtung ihrer Spitze
dicht nebeneinander hin und her bewegten, einzeln nacheinander in ausgleichendem Takt
arbeitenden Grabmessern a. Die Messergruppen sind dem Grabenquerschnitt entsprechend zueinander
eingestellt. Alle Grabmesser sind auswechselbar und tragen auf der den Grabenwänden
abgekehrten Seite Rückenschneiden g bzw. I, die das gelöste Abgrabegut e im Zusammenwirken
mit am Gehäuse der Maschine unbeweglich angeordneten Gegenmessern h bzw.
m so zerkleinern, daß es leicht gefördert werden kann.
Das von den Messern a, I1 m in verschiedenen
Höhen abgelöste und zerkleinerte Abgrabegut der Grabenseitenwände wird von mehreren
schräg nach unten verlaufenden, in einem nach den Grabenseitenwänden geöffneten Gehäuse k
übereinander befestigten Leitblechen i abgefangen und so auf den Grabenboden geleitet,
daß es sich gleichmäßig über die ganze Arbeitsbreite der Maschine vor der Fördervorrichtung
verteilt. Ganz vorn ist zur Zerkleinerung der ffo Grabengräser η noch eine Schilfmähvorrichtung
bekannter Art, bestehend aus mehreren übereinander angeordneten bekannten Mähmessern 0
vorgesehen. Das zerkleinerte Schilf wandert mit dem Abgrabegut zur weiteren Zerkleinerung
durch die Rückenschneiden der Grabmesser und die Gegenmesser hindurch und wird dann durch
die Kästen p des bekannten Höhenförderers f direkt abgenommen, um auf einen quer zur
Fahrtrichtung und schräg nach unten verlaufenden bekannten Seitenförderer q entleert
zu werden, der das Fördergut über die Fahrbahn der Maschine hinaus auf das Feld gleiten
läßt.
Claims (2)
1. Maschine zum Nachziehen und Reinigen von Entwässerungsgräben, gekennzeichnet
durch innerhalb der Fahrzeugspur angeordnete, am Grabenboden und an den Grabenseitenwänden
entlang gehende Werkzeuggruppen, deren jede aus mehreren flachen, in Richtung ihrer Spitze dicht nebeneinander
hin und her bewegten, einzeln nacheinander in ausgleichendem Takt arbeitenden
Grabmessern («) besteht, die an der von den Grabenwänden abgewandten Seite Rükkenschneiden
(g bzw. I) tragen und im Zusammenwirken mit fest angeordneten Gegenmessern
das Ausgrabegut so zerkleinern, daß es leicht gefördert werden kann.
2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein als Leitvorrichtung für
das von den Grabenseitenwänden abgelöste Gut dienendes, nach den Grabenseitenwänden
geöffnetes Gehäuse (k), in dem mehrere schräg nach unten verlaufende Leitbleche (i)
übereinander befestigt sind, die das von den Messern in verschiedenen Höhen abgelöste
Gut abfangen und auf den Grabenboden leiten, so daß es sich gleichmäßig über die
ganze Arbeitsbreite der Maschine vor der Fördervorrichtung verteilt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
HERLIN. GEDRUCKT IS DKR R
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE590690T | 1930-06-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE590690C true DE590690C (de) | 1934-01-12 |
Family
ID=6572791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930590690D Expired DE590690C (de) | 1930-06-11 | 1930-06-11 | Maschine zum Nachziehen und Reinigen von Entwaesserungsgraeben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE590690C (de) |
-
1930
- 1930-06-11 DE DE1930590690D patent/DE590690C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1810878A1 (de) | Maehmaschine | |
DE1658409B1 (de) | Bodenhobler,insbesondere zum Ebnen von Skipisten | |
DE69601090T2 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines halbrohres aus schnee | |
DE590690C (de) | Maschine zum Nachziehen und Reinigen von Entwaesserungsgraeben | |
DE2505685A1 (de) | Mundstueck fuer saugbagger | |
DE2131598A1 (de) | Kreiselmaeher | |
DE727683C (de) | Vorrichtung zum Gewinnen und Foerdern von Steinkohle | |
DE377954C (de) | Vorrichtung zum Ausheben von Graeben und grabenartigen Vertiefungen, insbesondere fuer die Landwirtschaft | |
DE3721234A1 (de) | Abraumbagger | |
DE831832C (de) | Kohlenhobel mit vor dem Hauptmesser stufenfoermig angeordneten Vorschneidern | |
DE865884C (de) | Vorrichtung zum Abbau von insbesondere duennen, flachgelagerten Floezen | |
DE736203C (de) | Maschine zum Ziehen von tiefen Entwaesserungsrillen auf Moor- und Torfboden | |
DE389944C (de) | Streckenbagger zum Abbau von Kohlen | |
DE157121C (de) | ||
DE679175C (de) | Torffoerderungs- und Sodenschneidmaschine | |
DE128978C (de) | ||
CH667680A5 (de) | Vorrichtung zum spuren und/oder planieren von langlaufloipen. | |
DE247489C (de) | ||
AT141939B (de) | Schneepflug. | |
DE1001032B (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausheben und Reinigen von Graeben | |
DE696765C (de) | n eines Ackerbodens | |
DE915281C (de) | Maschine zur Herstellung und zur Reinigung von Graeben | |
AT48439B (de) | Torfbaggermaschine mit in der Fahrtrichtung arbeitenden Baggerschneiden. | |
DE823227C (de) | Grabenraeummaschine | |
DE842335C (de) | Schaelende Gewinnungsmaschine fuer Kohle und andere Mineralien |