[go: up one dir, main page]

DE588566C - Kuehlanlage, deren Kaelteverwendungsstellen von einer Kaelteerzeugungsstelle aus durch einen Kaeltetraeger mit Kaelte versorgt werden und bei der ein fuer alle Kaelteverwendungsstellen gemeinsamer Kaeltespeicher vorhanden ist - Google Patents

Kuehlanlage, deren Kaelteverwendungsstellen von einer Kaelteerzeugungsstelle aus durch einen Kaeltetraeger mit Kaelte versorgt werden und bei der ein fuer alle Kaelteverwendungsstellen gemeinsamer Kaeltespeicher vorhanden ist

Info

Publication number
DE588566C
DE588566C DE1930588566D DE588566DD DE588566C DE 588566 C DE588566 C DE 588566C DE 1930588566 D DE1930588566 D DE 1930588566D DE 588566D D DE588566D D DE 588566DD DE 588566 C DE588566 C DE 588566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
use points
cooling system
brine
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930588566D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREUNDLICH MASCHINENFABRIK A
Original Assignee
FREUNDLICH MASCHINENFABRIK A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREUNDLICH MASCHINENFABRIK A filed Critical FREUNDLICH MASCHINENFABRIK A
Application granted granted Critical
Publication of DE588566C publication Critical patent/DE588566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Kühlanlage, deren Kälteverwendungsstellen von einer Kälteerzeugungsstelle aus durch einen Kälteträger mit Kälte versorgt werden und bei der ein für alle Kälteverwendungsstellen gemeinsamer Kältespeicher vorhanden ist Es gibt Betriebe, in denen eine große Anzahl von Kühlstellen vorhanden ist, die von einer Hauptstelle aus mit Kälte versorgt werden. In größeren Warenhäusern z. B. liegen -die zu kühlenden Räume oft an vielen Stellen zerstreut und sind uütereinander und vom Maschinenraum recht weit entfernt. Aiis Sicherheitsgründen wird immer Kälteübertragung durch Sole gewählt. Die Räume sind der Größe nach oft außerordentlich verschieden,, und die einzuhaltende Temperatur schwankt oft innerhalb weiter Grenzen; auch der Kältebedarf der einzelnen Räume wechselt oft sehr stark sowohl nach seinem absoluten Betrage als auch im Verhältnis zu dem. der anderen Räume, je nach der Jahreszeit, den Wochentagen, der ' Wirtschaftslage und den sich daraus ergebenden Entschließungen der Geschäftsleitung. Da viele Kühlstellen in den Warenhäusern sich unmittelbar in, oder neben den Verkaufsräumen befinden, ist der Platz dort äußerst kostbar. Die Kältemaschine soll möglichst nur am Tage und werktags laufen, während in den Kühlräumen dauernd, d. h. tags und nachts und,auch über Sonntag, ja sogar über zwei Feiertage hinweg die verlangte Temperatur aufrechterhalten werden muß. Die Erfindung bezweckt, eine Kühlanlage zu schaffen, die in bezug auf niedrige- An-Schaffungskosten, geringen Raumbedarf, Einfachheit der Bedienung, Betriebssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Anpassungsfähigkeit allen Anforderungen eines großen Warenhausbetriebes genügt.
  • Es sind bereits Kühlanlagen mit mehreren Kühlstellen und mit einem gemeinsamen Kälte-Speicher bekannt, bei denen die in dem Kältespeicher enthaltene Sole durch den Verdampfer einer Kältemaschine .gekühlt wird und der Zufluß der Sole zu .den einzelnen Kühlstellen unabhängig von dem Lauf der Kältemaschine und der Solepumpe selbsttätig thermostatisch geregelt wird.
  • Durch die Anordnung eines gemeinsamen, abseits von den Verkaufsräumen liegenden Kältespeichers wird schon in den einzelnen Kühlstellen Platz frei gemacht; es wird aber nicht nur der Platzbedarf an eine andere,' weniger wertvolle Stelle verlegt, sondern auch absolut an Platz gespart; denn das Verhältnis von Nutzinhalt zu Platzbedarf wird desto günstiger, je größer der Speicher an sich ist. .Auch der gemeinsame Kältespeicher soll so gedrängt wie möglich gebaut werden, denn auch hier handelt es sich um teuren Platz inmitten der Großstadt, und was an Raum für technische Einrichtungen gespart werden kann, kommt dem Lagerraum zugute; außerdem ist der Kältebedarf eines neuzeitlichen Warenhauses so groß, daß auch das Gewicht des Kältespeichers schon' eine Rolle spielt. Wollte man einen gemeinsamen Kältespeicher für ein großes Warenhaus ohne Änderung des Aggregatzustandes, nur mit Hilfe der Temperaturänderung des Kälteträgers betreiben, so käme man auf Gewichte und Bodenbelastungen; die dem Bauingenieur bereits Schwierigkeiten bereiten. Auch die Kältespeicherung mit Hilfe einer gefrierenden Lösung, durch die eine weitere Platzersparnis erreicht wird, ist schon bekannt und gelangt bei der Erfindung zur Anwendung.
  • Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage mit gemeinsamen Kältespeichern und mehreren Kälteverwendungsstellen, und sie besteht darin, daß der Solekältespeicher einen seinen Aggregatzustand ändernden Stoff enthält und dieser Stoff; das Kältemittel und der Kälteträger, paarweise miteinander im Wärmeaustausch stehen. Durch diese neue Anordnung wird eine besonders günstige Anpassung an die jeweiligen Betriebsanforderungen der Kühlanlage erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Erfindung dargestellt.
  • Der Verdampfer ist in mehrere Rohrschlangen- unterteilt, von denen die in der Abbildung mit b1 bezeichneten in besönderen Gefäßen k liegen, welche mit einem Stoff gefüllt sind, der seinen Aggregatzustand ändert, z. B. mit einer tiefgefrierenden Lösung; ein anderer 'Feil der Verdampferschlangen, in der Abbildung mit. b2 bezeichnet, liegt in dem Solekühler a. Die beiden Teile' des Verdampfers können auch mit verschiedenen Kompressoren bzw. mit verschiedenen Zylinderseiten eines Kompressors verbunden werden. Die in den Gefäßen k befindliche Gefrierlösung steht im Wärmeaustausch mit der Sole, sei es daß diese Gefäße, nie gezeichnet, innerhalb des Solebehälters a liegen, sei es daß die Sole durch Rohre hindurchströmen kann, die innerhalb der Gefäße k angeordnet sind. Die kalte Sole wird von der Pumpe c nach den einzelnen Kühlstellen dl, d@ usw. geleitet. Sie strömt dort durch Rohrleitungen e1, e2 usw.. nimmt Wärme auf und fließt von dort zum Solekühler a zurick. In den Zu- und Ableitungen zu den Kühlstellen sitzen Absperrorgane t>1, t>2 usw. bzw. g1, 92 usw., von denen die einen, beispielsweise g1 usw., im regelmäßigen Betriebe dauernd in einer bestimmten Stellung offen bleiben können und nur beim langzeitigen Stillegen einer Kühlstelle . oder bei Instandsetzungsarbeiten geschlossen werden, während die anderen, z. B. f, - usw., zum Regeln dienen. Diese können von selbsttätigen Organen, sogenannten Thermostaten, lt" 1t2 usw. gesteuert werden.
  • Durch geeignete Wahl der im Kältespeicher befindlichen Gefrierlösung und ihrer Konzentration kann man sich jeden gewünschten Gefrierpunkt einstellen, und durch richtige Bemessurig der Wärmeaustauschflächen kann man erreichen, daß die Temperatur der Sole zu allen Zeiten nahezu unverändert bleibt.
  • Bei den gewöhnlichen Speichern, die mit gefrierender Lösung arbeiten, müßte während -des Aüfladens Kälte von der Sole auf die Gefrierlösung übertragen werden. Wenn nun die Raumtemperatur z. B. -to' betragen soll, dann müßte der Gefrierpunkt der Lösung etwa zu -15' gewählt werden, es müßte dann die Sole eine Temperatur von etwa -2o° und das verdampfende Kältemittel eine solche von -25° haben. Bei Anordnung des" Kältespeichers mit paarweisem Wärmeaustausch zwischen Lösung, Kältemittel und Kälteträger gemäß der Erfindung braucht zunächst die Sole nur eine Temperatur von -15' zu haben, außerdem werden - die Rohrleitungen nur knapp bemessen, weil die zur Kälteübertragung nötige Sole während 'voller 24. Stunden täglich gefördert> werden kann; die Verluste im Rohrnetz sind also sehr gering. Das Kältemittel siedet in denjenigen Rohrschlangen, die innerhalb der Sole liegen, nur bei -20°; bei dieser Temperatur ist aber die Leistungsziffer einer Kältemaschine um etwa 2o bis 30 % (je nach der Verflüssigungstemperatur) größer als bei -25°,. die erforderlich wäre, wenn die Kälte von' der Ver= dampferschlange erst über die Sole zu der Lösung übertragen würde. Der Gefrierpunkt der Lösung wird etwa zu -2o° gewählt; die innehalb der .Gefrierlösung liegenden Verdampferschlangen müssen ohnehin mit Rücksicht auf die -Vereisung eine große Fläche bekommen, so daß der Temperaturunterschied nicht so groß zu sein braucht und das in den Speicherverdampferschlangen siedende Kältemittel :eine Temperatur von vielleicht -23° haben kann; @es ist schon erwähnt, daß diese Schlangen an einen anderen Kompressor oder an ,eine andere Zylinderseite angeschlossen werden können als die Soleverdatnpferschlangen. Es kann also durch ' die beschriebene Anordnung erheblich an Antriebsenergie und Kompressorgröße gespart werden gegenüber der bekannten Anordnung von Speichern, die ebenfalls mit Gefrierlösung arbeiten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRU-CH: Kühlanlage, deren Kälteverwendungsstellen von einer Kälteerzeugüngsstelle (Verdampfer) aus durch einen Kälteträger (Sole) mit Kälte versorgt werden und hei der ein für alle Kälteverwendungsstellen oder Gruppen derselben gemeinsamer Kältespeicher vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältespeicher einen seinen Aggregatzustand ändernden Stoff, z. B. eine schmelzende und erstarrende Lösung, enthält und dieser Stoff, das Kältemittel und der Kälteträger je paarweise miteinander im Wärmeaustausch stehen.
DE1930588566D 1930-03-26 1930-03-26 Kuehlanlage, deren Kaelteverwendungsstellen von einer Kaelteerzeugungsstelle aus durch einen Kaeltetraeger mit Kaelte versorgt werden und bei der ein fuer alle Kaelteverwendungsstellen gemeinsamer Kaeltespeicher vorhanden ist Expired DE588566C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE588566T 1930-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588566C true DE588566C (de) 1933-11-28

Family

ID=6572399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930588566D Expired DE588566C (de) 1930-03-26 1930-03-26 Kuehlanlage, deren Kaelteverwendungsstellen von einer Kaelteerzeugungsstelle aus durch einen Kaeltetraeger mit Kaelte versorgt werden und bei der ein fuer alle Kaelteverwendungsstellen gemeinsamer Kaeltespeicher vorhanden ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588566C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216215A (en) * 1964-02-27 1965-11-09 Climate Inc Temperature controlled incubator-hatchers
US3257818A (en) * 1964-07-28 1966-06-28 Carrier Corp Cooling system
US4191027A (en) * 1976-07-29 1980-03-04 Kabushiki Kaisah Maekawa Seisakusho Apparatus for cooling brine
EP0382966A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-22 Dairei Co., Ltd. Solekältevorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216215A (en) * 1964-02-27 1965-11-09 Climate Inc Temperature controlled incubator-hatchers
US3257818A (en) * 1964-07-28 1966-06-28 Carrier Corp Cooling system
US4191027A (en) * 1976-07-29 1980-03-04 Kabushiki Kaisah Maekawa Seisakusho Apparatus for cooling brine
EP0382966A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-22 Dairei Co., Ltd. Solekältevorrichtung
US4984435A (en) * 1989-02-16 1991-01-15 Dairei Co. Ltd. Brine refrigerating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317368T2 (de) Vorrichtung zur Unterkühlung von Kondensat in Kältekreisläufen
DE69318810T2 (de) Kühlanlage
DE69413493T2 (de) Kühlsystem für die Eintrittsluft in eine Gasturbine
DE69421091T2 (de) Luftkühlanlage
DE3805987C2 (de)
DE69727768T2 (de) Kühler mit hybridem Fallstrom-Verdampfer
DE2606053A1 (de) Anlage zum waermen eines fliessmittels, vorzugsweise wasser, in einem herkoemmlichen zentralen heizsystem unter verwendung der durch mehrere kuehlvorrichtungen erzeugten abwaerme
DE102005061599A1 (de) Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem
DE69004009T2 (de) Kühlanlage mit Zusatzwärmespeicher.
DE588566C (de) Kuehlanlage, deren Kaelteverwendungsstellen von einer Kaelteerzeugungsstelle aus durch einen Kaeltetraeger mit Kaelte versorgt werden und bei der ein fuer alle Kaelteverwendungsstellen gemeinsamer Kaeltespeicher vorhanden ist
DE3821910C2 (de)
EP3667182A1 (de) Wärmepumpenanlage
DE2161181A1 (de) Kühlanlage für Schiffe, insbesondere Frachtschiffe
DE102017109357B4 (de) Kühlmöbel mit Speicher und Kühlsystem
DE202012103717U1 (de) Thermischer Speicher für Kälteanlagen
DE3341853C2 (de) Einrichtung zum Kühlen von Innenräumen
EP0893872A2 (de) Generatorkühlsystem
DE2829689A1 (de) Vorrichtung zum speichern von waerme
DE1902497A1 (de) Anlage zur Energieerzeugung in einem Gaskreislauf
DE69805319T2 (de) Zufuhrverfahren für zusatzwasser und kälteanlage zur durchführung des verfahrens
DE69706970T2 (de) Kältespeicher
EP2713120B1 (de) Thermischer Speicher für begehbare Kühlräume
DE3130390A1 (de) Kaelteaggregat
EP3842710B1 (de) Verfahren zum betreiben einer sorptionsanlage und sorptionsanlage
DE2416070A1 (de) Kuehlvorrichtung