DE586716C - Formvorrichtung fuer Zementrohgut - Google Patents
Formvorrichtung fuer ZementrohgutInfo
- Publication number
- DE586716C DE586716C DE1930586716D DE586716DD DE586716C DE 586716 C DE586716 C DE 586716C DE 1930586716 D DE1930586716 D DE 1930586716D DE 586716D D DE586716D D DE 586716DD DE 586716 C DE586716 C DE 586716C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- holes
- drums
- molding device
- always
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/38—Preparing or treating the raw materials individually or as batches, e.g. mixing with fuel
- C04B7/40—Dehydrating; Forming, e.g. granulating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
lad. Eigendoi
lc.-"0"Z 1933
AUSGEGEBEN AM
25, OKTOBER 1933
25, OKTOBER 1933
Die Erfindung betrifft eine Formvorrichtung für angefeuchtetes, vor der Aufgabe in den
Ofen zu verdichtendes Zementrohgut nach Patent 585 042 und bezieht sich darauf, daß bei
Verwendung von zwei äußerlich glatten, mit Löchern auf dem Umfang versehenen und sich
berührenden oder nahezu sich berührenden Trommeln immer ein Loch der einen Trommel
mit einem Wandteil der anderen Trommel
ίο beim Umlauf zusammentrifft.
Zu diesem Zweck können die Trommeln aus miteinander abwechselnden gelochten und ungelochten
Zonen bestehen, welche so gegeneinander versetzt sind, daß der gelochten Zone der einen Trommel immer eine ungelochte
Zone der anderen Trommel gegenüberliegt, so daß also mit jedem Loch der einen Trommel
stets eine volle Mantelstelle der anderen Trommel beim Umlauf zusammentrifft, selbst wenn
die Trommeln sich unabhängig voneinander drehen, also nicht zwangsläufig miteinander gekuppelt
sind. Zweckmäßiger ist es aber, die Trommeln zwangsläufig miteinander zu kuppeln,
um das richtige Zusammentreffen der Löcher
der einen Trommel mit den Wandteilen der
anderen Trommel sicherzustellen. Dann können die Trommeln auch, in ihrer ganzen Länge mit
Löchern versehen sein, weil man dann auf jedem Trommelumkreis die Löcher der einen
Trommel so' gegen die der anderen zu versetzen
vermag, daß beim Umlauf der beiden Trommeln immer ein Loch der einen Trommel mit einer Mantelstelle der anderen Trommel
zusammentrifft.
Man kann dann auch die Löcher in jeder 3; Trommel so nahe aneinanderrücken, daß
zwischen ihnen nur schmale Stege verbleiben, die zweckmäßig nach außen hin zugeschärft
sind. Hierbei gibt man vorteilhaft den Löchern eine eckige Gestalt, um die gesamte Trommel- 4<
fläche in, Löcher aufzulösen.
Durch diese beiden Maßnahmen wird die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung verdoppelt,
während gleichzeitig der erforderliche Arbeitsaufwand verringert wird, da die dem Formgut 4i
entgegengestellte, Widerstand bietende Fläche verkleinert wird, besonders bei der zuletzt angegebenen
Anordnung der Löcher, bei welcher die Summe der Lochquerschnitte gleich oder sogar größer sein kann als die verbleibende 5c
volle Mantelfläche.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und zeigt in
Abb. ι einen senkrechten Querschnitt einer Formvorrichtung, 5£
Abb. 2 einen waagerechten Schnitt nach Linie H-II in der Abb. 1,
Abb. 3 und'4 Einzelheiten eines anderen Ausführungsbeispieles.
In dem Gehäuse 1 der Formvorrichtung sind 6c
die beiden Walzen 2 und 3 drehbar gelagert und durch das Zahnräderpaar 4-4 zwangsläufig
miteinander gekuppelt. Durch das auf der einen Trommelwelle sitzende Zahnrad 5 wird
das Trommelpaar mit gleicher Geschwindigkeit in entgegengesetzten Umlauf versetzt.
Die Trommel 2 ist mit Löchern 6 verseilen, welche auf Kreisen des Trommelmantels liegen
und etwa so viel Fleisch zwischen sich lassen, wie dem Durchmesser eines Loches entspricht,
während sie in der Trommelmitte doppelt so weit voneinander entfernt sind, so daß zwischen
ihnen immer ein ungelochter Mantelkreis verbleibt.
Die Trommel 3 ist gleichfalls mit Löchern 7 versehen, doch sind diese Löcher mit Metallbuchsen
8 ausgebuchst. Die Löcher dieser Trommel 3 sind an den Trommelenden um eine halbe Lochteilung gegen die Löcher der Trommel
2 in der ümlaufsrichtung verschoben, während in der Trommelmitte immer eine mit
Löchern 7 versehene Zone der Trommel 3 einer ungelochten Zone der Trommel 2 und umgekehrt
eine Löcher 6 tragende Zone der Trommel 2 einer ungelochten Zone der Trommel 3
gegenüberliegt.
Das Ausbuchsen der Löcher 7 in der Trommel 3 hat den Zweck, das Gut leichter durch
diese Löcher hindurchtreten zu lassen, da es auf dieser Seite der Vorrichtung trockener und
daher schwerer formbar ist als auf der andern Seite, auf welcher das von oben her in die Vorrichtung
hineingelangende Formgut mittels der Wasserleitung 9 noch eine Anfeuchtung erhält und daher hier größere Formbarkeit besitzt,
so daß sich eine Ausbuchsung der Löcher 6 in der Trommeln erübrigt. Eine solche kann
jedoch ebenfalls vorgenommen werden, wenn eine zusätzliche Anfeuchtung des Formgutes
durch die Zuleitung 9 unterbleibt oder zur Erzielung vollkommen gleichmäßigen Gutes nach
der Anfeuchtung nochmals durch hier nicht dargestellte Mittel eine Durchmischung des
Formgutes stattfindet.
Die ungleichmäßige Verteilung der Löcher auf dem Trommelmantel gibt dem letzteren
eine größere Widerstandsfägigkeit gegen Durchbiegung unter dem Einfluß des Preßdruckes, da
die Trommelmitten, welche gegenüber der auftretenden Biegungsbeanspruchung den gefährlichen
Querschnitt darstellen, eine vollere Wand, also auch ein größeres Widerstandsmoment
gegen Biegung besitzen als die mit einer größeren Lochzahl versehenen Trommelenden.
Anderseits aber wird der Druck, unter welchem das Formgut durch die Löcher ge- - preßt wird, hierdurch, für alle Stellen gleichmäßig;
derselbe ist nämlich an sich in den Endteilen der .Vorrichtung größer, weil hier die feststehenden
Kammerwände, welche keine Löcher .-' besitzen,../die.- Widerstandsfläche- beträchtlich
vergrößern. Um dies auszugleichen, wird in der Trommelmitte die Widerstandsfläche durch
die beschriebene Anordnung einer geringeren Zahl von Löchern erhöht.
Das durch die Locher in das Innere der Trommeln in Gestalt von Strängen austretende Gut
wird zu Stücken von kurzer Länge abgeteilt. Diese Abteilung erfolgt bei dem trockneren,
durch die ausgebuchsten Löcher 7 hindurchtretenden Gut infolge von Abbrechen durch sein
Eigengewicht, während es bei dem durch die Löcher 6 gepreßten, geschmeidigeren Gut durch
Abschneiden mittels der scharfen Kante des Abstreifers 10 stattfindet. Sowohl die abgebrochenen
Stücke aus der Trommel 3 als auch die abgeschnittenen Stücke aus der Trommel
2 fallen dann aus dem offenen Stirnende der Trommeln in Ableitungen 11 und 12, durch
welche sie dem Verwendungszweck zugeführt werden. Etwa zwischen den Trommeln hindurchgedrücktes,
also nicht zu Strängen verformtes Gut fällt in die mittlere Ableitung 13,
aus welcher es, gegebenenfalls nach erneuter Zerkleinerung, in die obere Einleitung der Vorrichtung
1 wieder eingeführt und erneut dem Formvorgang aufgegeben werden kann.
Mit der beschriebenen Vorrichtung werden Formlinge von zwei verschiedenen Arten erzeugt,
um gegebenenfalls die einen unmittel- go bar dem Brennofen aufzugeben, die andern
vorher in an sich bekannter Weise zur Bildung einer Staubfilterschicht für die Ofenabgase zu
benutzen. Falls eine solche Zweiteilung nicht für erforderlich erachtet wird und infolge der
obenerwähnten andern Anordnung der Wasserzuleitung 9 eine ungleichartige Beschaffenheit
des Formgutes auf beiden Seiten der Vorrichtung nicht in Betracht kommt, werden zweckmäßig
die aus beiden Trommeln austretenden Formlinge zusammengeführt und gemeinsam weiterbehandelt.
Um eine noch höhere Leistungsfähigkeit zu erzielen, können die Löcher in den Trommeln
in der in Abb. 3 und 4 dargestellten Weise ausgebildet sein. Der Lochquerschnitt ist hierbei
viereckig, und die Löcher liegen so dicht nebeneinander, daß zwischen ihnen nur dünne Stege
14 stehenbleiben, also überhaupt keine volle Mantelfläche mehr übrig ist. Hierbei ist es notwendig,
die Löcher nach dem Trommelinnern zu wenigstens an den beiden in der Umlaufsrichtung gelegenen Seiten 15 zu verengen, doch
kann auch an den beiden in der Längsrichtung gelegenen Seiten 16 eine solche Verengung erfolgen;
hierdurch erfahren die Stränge beim Durchpressen durch die Löcher noch eine Verdichtung.
Zur Erhöhung der Schneidwirkung können endlich die Kanten 17 der zwischen
den Löchern verbleibenden Zwischenwände zugeschärft sein, so daß sie messerartig wirken.
■ ·■ ·· ·-
Bei dieser Ausführung ist darauf verzichtet, daß jedem Loch eine volle Mantelfläche gegenüberzuliegen
kommt, doch ist es zweckmäßig, auch hier noch die Trommeln so miteinander zu kuppeln, daß die Messerkanten der einen
Trommel den Lochmitten der anderen Trommel gegenüberzuliegen kommen.
Die Löcher können endlich auch beliebige andere vieleckige Gestalt besitzen, und zwar
ίο werden neben den bereits beschriebenen viereckigen
Löchern vorzugsweise dreieckige oder sechseckige in Betracht kommen, weil diese eine
lückenlose Aufteilung der Mantelfläche gestatten. Sechseckige Löcher haben den Vorteil,
daß die gebildeten Stränge und Formlinge im Verhältnis zu ihrem Inhalt eine möglichst
kleine Oberfläche besitzen, während dreieckige Löcher im Gegenteil Formlinge von möglichst
großer Oberfläche ergeben. Je nachdem, ob zum Zwecke langsamen Durchbrennens das
erstere oder zum Zwecke schneller Wärmeübertragung das letztere für vorteilhafter erachtet
wird, ist die Gestalt der Löcher zu wählen.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Formvorrichtung für angefeuchtetes, vor der Aufgabe in den Ofen zu verdichtendes Zementrohgut nach Patent 585 042, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei äußerlich glatten, mit Löchern (6) auf dem Umfang versehenen und sich berührenden oder nahezu sich berührenden Trommeln (2, 3) immer ein Loch der einen Trommel mit einem Wandteil der anderen Trommel beim Umlauf zusammentrifft.
- 2. Formvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trommel abwechselnd gelochte und ungelochte Zonen aufweist, wobei einer gelochten Zone der einen Trommel immer eine ungelochte Zone der anderen Trommel gegenüberliegt.
- 3. Formvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trommeln zwangsläufig miteinander gekuppelt sind, um das richtige Zusammentreffen der Löcher der einen Trommel mit den Wandteilen der anderen Trommel sicherzustellen.
- 4. Formvorrichtung nach Anspruch χ bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Löchern nur schmale Stege (14) vorhanden sind, die zweckmäßig nach außen hin zugeschärft sind.
- 5. Formvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine eckige Gestalt der Löcher (16) in den Trommelmänteln.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE586716T | 1930-11-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE586716C true DE586716C (de) | 1933-10-25 |
Family
ID=6572084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930586716D Expired DE586716C (de) | 1930-11-09 | 1930-11-09 | Formvorrichtung fuer Zementrohgut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE586716C (de) |
-
1930
- 1930-11-09 DE DE1930586716D patent/DE586716C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2718879C3 (de) | Haushaltsmaschine zum Herstellen und Ausformen von frischen Teigwaren | |
DE69516640T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Getreideaggregaten auf industrieller Basis | |
DE2112916B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur maschinellen herstellung von ziegelsteinen mit mindestens einer handformsteingleichen oberflaeche | |
DE586716C (de) | Formvorrichtung fuer Zementrohgut | |
DE1577271C3 (de) | Vorrichtung zum Pressen von Metallabfallblöcken | |
DE2111380B2 (de) | Vorrichtung zum pilieren von seifen oder aehnlichen, pastenartigen massen | |
DE601234C (de) | Pressgesenk zum Herstellen von Wellblechwaenden aus Blechtafeln | |
DE2657040C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Vor- oder Fertigpresse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten o.dgl | |
DE869336C (de) | Geschlossenes Walzwerk fuer fluessige, feste und plastische Werkstoffe mit mindestens drei Walzen | |
DE1101374B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten | |
DE2127186A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Auffahren von Tunnel und Strecken im Bergbau | |
DE3002272A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von mehl und zum zermahlen, insbesondere von getreide und anderen pflanzen bzw. pflanzenteilen und -fasern | |
DE692510C (de) | Verfahren zum Herstellen bogenfoermig gefalzter Erzeugnisse | |
DE558318C (de) | Vorrichtung zum Zerfasern von Lederabfaellen | |
DE2329987C2 (de) | Rührwerksmühle | |
DE3835C (de) | Dampfkessel-Röhren mit Wellen nebst zur Herstellung derselben angewendeten Maschinen und Vorrichtungen | |
DE576837C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reibbelaegen | |
DE652409C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von allseitig geschlossenen Hohlsteinen | |
DE513124C (de) | Vorrichtung zum Warmbehandeln von Schuettgut, insbesondere von Kohle | |
DE633414C (de) | Masseschlagmaschine | |
DE227844C (de) | ||
DE857021C (de) | Brikettpresse | |
DE53057C (de) | Papierstoff-Holländer | |
DE664259C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Drahtziegelgewebe mittels Walzen | |
DE692467C (de) | Verfahren zur unmittelbaren Nutzbarmachung der beim Schneiden von Platinen aus Werkstoffstreifen anfallenden Endstuecke durch Walzen |