DE584669C - Schutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen gegen Insekten, Staub o. dgl. - Google Patents
Schutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen gegen Insekten, Staub o. dgl.Info
- Publication number
- DE584669C DE584669C DED64235D DED0064235D DE584669C DE 584669 C DE584669 C DE 584669C DE D64235 D DED64235 D DE D64235D DE D0064235 D DED0064235 D DE D0064235D DE 584669 C DE584669 C DE 584669C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- windshield
- screen
- parts
- lower edge
- motor vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/20—Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
- B60J1/2011—Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen gegen Insekten,
Staub o. dgl. Es ist im Sommer erforderlich, die vordere Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen,
insbesondere von geschlossenen Fahrzeugen, zu öffnen, um die Hände und das
Gesicht des Fahrers zu kühlen. Mit der bei geöffneter Windschutzscheibe einströmenden
Luft gelangen aber auch Insekten, Staubteilchen u. dgl. mit großer Geschwindigkeit
in das Innere des Fahrzeuges. Ein Teil dieser Körper fliegt hierbei auch in das Gesicht des
Fahrers, was eine starke Belastung für diesen und eine Gefahr für das Fahrzeug und seine
Insassen bedeutet.
Es sind nun bereits Schutzvorrichtungen an Kraftfahrzeugen bekannt, bei welchen
das Eindringen von Insekten z. B. durch Drahtgaze verhindert werden soll. Bei diesen
Schutzvorrichtungen ist der gegen Insekten wirksame Schirm teilweise nicht an der nach
außen gestellten Windschutzscheibe angebracht. Außerdem ist die Gaze in einem starren Rahmen befestigt, so ..daß ,die Vorrichtung
ein sperriges Gebilde darstellt, für dessen Unterbringung im Wagen bei Nichtgebrauch
verhältnismäßig viel Platz erforderlich ist. Die bekannten Vorrichtungen lassen sich auch nicht ohne weiteres der heute übliehen
gekrümmten Unterkante der Windschutzscheibe anpassen und an dieser befestigen.
Diese Nachteile sollen durch die Erfindung beseitigt werden, indem bei einem die Öffnung
zwischen der nach außen geschwenkten Windschutzscheibe und der Vorderwand des Fahrzeuges abdeckenden, durchsichtigen und
luftdurchlässigen Schirm aus einem faltbaren Stoff, z. B. Gaze, auch die Befestigungsmittel
faltbar sind. Zweckmäßig ist an der Oberkante des Schirmes ein sich der Unterkante
der beliebig geformten Windschutzscheibe anschmiegender, faltbarer und diese Kante
zweckmäßig U-förmig umfassender Verstärkungsteil aus Stoff, Leder o. dgl. vorgesehen,
welcher durch, besondere, zwischen den Seitenkanten der Windschutzscheibe gelegene
Haltemittel an dieser gehalten wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung z. B. in zwei Ausführungsformen veranschaulicht. Es
stellen dar:
Fig. ι eine Vorderansicht des Oberteiles eines Kraftfahrzeuges von außen gesehen mit
einem Schutzschirm gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der
Fig 1,
Fig. 3 eine von innen gesehene Vorderansicht des Oberteiles eines Kraftfahrzeuges
von etwas anderer Bauart wie in Fig. 1, ebenfalls mit einem Schutzschirm versehen.
In Fig. ι ist zur Vereinfachung der Dar*
stellung ein Kraftfahrzeug gewählt, bei welchem die Unterkante ι derWindschutzscheibe2
nach einer Geraden verläuft. Die Schutz-
vorrichtung besteht aus einem Schirm 3, welcher zweckmäßig mit Seitenteilen 4 verbunden
ist. Als Werkstoff ist zweckmäßig Gaze oder sonst ein luftdurchlässiges Gewebe
oderGewirkeverwendet.Erfindungsgemäßsind
an den Kanten des Schirmes und der Seitenteile faltbare Fassungs- oder Verstärkungsteile
5 und 6 aus Leder, Stoff, weichem Metall o. dgl. angebracht, welche die Unterkante 1 der
Windschutzscheibe oder ihre Seitenkanten 4 oder beide taschenartig umfassen, wie deutlich
aus Fig. 2 ersichtlich ist. Diese Verstärkungsteile dienen zur Anbringung der Befestigungsmittel.
Bänder 7 können vorgesehen sein, durch welche die Seitenteile 4 an
Teilen 8 eines Sonnenschutzes des Fahrzeuges gehalten werden. Bei 9 ist ein Riemen mit
Schnalle 10 angedeutet, durch welchen die Enden der Seitenteile 4 gegen den Zug der
anderen Befestigungsmittel zusammengehalten werden. 11 stellt eine Klammer dar,
welche über den Teil S gestreift ist und diesen an der Windschutzscheibe hält. Bänder 12
und 13 können vorgesehen sein, welche den Schutzschirm an Teilen des Fahrzeugkastens,
wie Türgelenkbändem>i4 und Haltern, für die Verstellvorrichtungrder Windschutzscheibe 15
befestigen.
Bei Windschutzscheiben, deren Unterkante gebogen ist (Fig. 3), sind ebenfalls der Kante
sich anschmiegende faltbare Verstärkungsteile 5, 6 angeordnet, und es sind außen oder
innen an der Windschutzscheibe mehrere Befestigungsmittel, wie Gummisaugnäpfe 16
mit Klammern 16' oder ein Draht 17 mit einem über den Rand der Windschutzscheibe
gelegten Blechstreifen 18 o. dgl., vorgesehen, durch welche die Verstärkungsteile an der gekrümmten
Unterkante der Windschutzscheibe sieher gehalten werden.
An der Unterkante des Schirmes 3 kann eine weitere Verstärkung 19 mit entsprechenden
ösen angebracht sein, die über Befestigungsstifte oder -knöpfe 20 gestreift werden.
Diese können leicht an dem entsprechenden Teil 21 des Fahrzeugkastens befestigt werden.
Um die Vorrichtung der Breite der Windschutzscheibe, die oft verschieden ist, anzupassen,
können Verlängerungsmittel vorgesehen sein, z. B. ein oder mehrere Einnäher, wie bei 22 angedeutet. Für die Verwendung
- bei einer breiteren Windschutzscheibe werden dann die Nähte ausgelassen und dadurch die
Schutzvorrichtung breiter gemacht.
Claims (5)
1. Schutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen
gegen Insekten, Staub u. dgl., bestehend aus einem die Öffnung zwischen der nach außen geschwenkten Windschutzscheibe
und der Vorderwand des Fahrzeuges abdeckenden, durchsichtigen und luftdurchlässigen Schirm aus einem faltbaren
Stoff, z. B. Gaze, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberkante des
Schirmes (3) ein sich der Unterkante der beltebig geformten Windschutzscheibe anschmiegender
faltbarer und diese Kante zweckmäßig U-förmig umfassender Verstärkungsteil (S) aus Stoff, Leder o. dgl.
vorgesehen ist, welcher durch besondere, zwischen den Seitenkanten der Windschutzscheibe
gelegene Haltemittel an dieser gehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch an den
Seiten des Schirmes (3) U-förmige Verstärkungsteile (6) vorgesehen sind, welche
auch die Seitenkanten der Windschutzscheibe umfassen, gleichzeitig zur Verbindung
des Schirmes (3) mit Seitenteilen (4) dienen und zum Halten dieser
Teile an der Windschutzscheibe z. B. eine Querverbindung (9) sowie zur Befestigung
an dem Fahrzeugkasten Zugbänder (7) aufweisen.
.3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Befestigen des Schirmes (3) an der Unterkante der Windschutzscheibe mit dem
Verstärkungsteil (5) in Verbindung stehende Gummisaugnäpfe (16) oder Drähte
(17) dienen.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schirm Verlängerungsmittel (22) aufweist, durchweiche die Breite des Schirmes vergrößert
werden kann.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an
der Unterkante des Schirmes (3) befestigten Haltemittel (12) an solchen Stellen
angebracht sind, daß sie eine Befestigung des Schirmes an vorhandenen Teilen des
Fahrzeugkastens, wie Feststellhalter (15)
für die Windschutzscheibe, Winkergehäuse, Türgelenkbänder (14) o. dgl., gestatten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED64235D DE584669C (de) | 1932-09-15 | 1932-09-15 | Schutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen gegen Insekten, Staub o. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED64235D DE584669C (de) | 1932-09-15 | 1932-09-15 | Schutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen gegen Insekten, Staub o. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE584669C true DE584669C (de) | 1933-10-21 |
Family
ID=7058903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED64235D Expired DE584669C (de) | 1932-09-15 | 1932-09-15 | Schutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen gegen Insekten, Staub o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE584669C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111284832A (zh) * | 2018-12-10 | 2020-06-16 | 张炳君 | 一种防水滴防灰尘防蝇的晒物筛物多功能工具 |
-
1932
- 1932-09-15 DE DED64235D patent/DE584669C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111284832A (zh) * | 2018-12-10 | 2020-06-16 | 张炳君 | 一种防水滴防灰尘防蝇的晒物筛物多功能工具 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3237863A1 (de) | Zusammenfaltbare abdeckhaube fuer kraftfahrzeuge | |
DE2815821A1 (de) | Blendschutzvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE3045907A1 (de) | Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE8110470U1 (de) | Blendschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einer beweglich befestigbaren sonnenschutzblende | |
DE584669C (de) | Schutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen gegen Insekten, Staub o. dgl. | |
DE1296988B (de) | Schutzblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE9303717U1 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung von Luftströmungen in Cabriolets o.dgl. Kraftfahrzeugen | |
DE1262804B (de) | Sonnenblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE19730562B4 (de) | Hakeneinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE1555864C3 (de) | Unfallschutz-Innenausstattung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE9210199U1 (de) | Windstop für Cabrios | |
DE1680205C3 (de) | Fixierungsvorrichtungen für den Heckaufsatz einer Fahrgastraumabdeckung von Kraftfahrzeugen | |
DE671957C (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Beschlagens der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen | |
DE714004C (de) | Windfang fuer Kraftfahrzeuge | |
AT215311B (de) | Einrichtung zum Einhüllen eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens | |
DE699286C (de) | Vorrichtung zur Vergroesserung der Hoehe des Innenraumes von Personenkraftwagen | |
DE1854697U (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. | |
DE2140393B2 (de) | Kraftfahrzeug-Außenspiegel | |
DE2225850C3 (de) | Rahmenausbildung zur Halterung einer unterhalb der Frontscheibe angeordneten Gerätescheibe für Wetterverdecke und Fahrerhäuser an Schleppern, Traktoren, Bau- und Industriefahrzeugen | |
AT302075B (de) | Schutzüberzug für Lenkräder von Kraftfahrzeugen | |
DE8914848U1 (de) | Sonnenschutzblende | |
AT370619B (de) | Kleinkraftfahrzeug fuer versehrte | |
DE4414453A1 (de) | Vorrichtung zum Fernhalten von Insekten | |
DE2202768A1 (de) | Zusatzvorrichtung fuer sonnenblenden | |
DE2313840A1 (de) | Sonnenschutzeinrichtung fuer fahrzeuge |