[go: up one dir, main page]

DE583740C - Ein zusammenhaengendes Ganzes bildende Lohntueten - Google Patents

Ein zusammenhaengendes Ganzes bildende Lohntueten

Info

Publication number
DE583740C
DE583740C DEO18930D DEO0018930D DE583740C DE 583740 C DE583740 C DE 583740C DE O18930 D DEO18930 D DE O18930D DE O0018930 D DEO0018930 D DE O0018930D DE 583740 C DE583740 C DE 583740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wage
bags
packet
whole
perforation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO18930D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO18930D priority Critical patent/DE583740C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583740C publication Critical patent/DE583740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular flexible containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Ein zusammenhängendes Ganzes bildende Lohntüten Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Befestigungsweise von einzelnen Lohntüten miteinander und die Herstellung von Lohntüten.
  • Für die Maschinenbuchhaltung ist es unbedingt erforderlich, daß das Lohntütenpaket an seinen Seitenkanten eine glatte und scharfe Kante bildet, damit das Lohntütenpaket von den Transportvorrichtungen an den Umdruckmaschinen gut gefaßt werden kann.
  • Es sind wohl Lohntütenanordnungen bekanntgeworden, bei denen eine Anzahl Lohntüten zum schnelleren und bequemeren Beschriften oder Bedrucken schuppenförmig übereinanderliegen und durch ein überg;klebtes perforiertes Blatt lösbar miteinander verbunden sind. Das Zusammenhalten der Lohntüten nur mit einem übergeklebten perforierten Papierstreifen hat aber den großen Nachteil, daß die Seitenkanten des Lohntütenpaketes keine glatte und scharfe Kante bilden, sondern die einzelnen Lohntütenränder liegen verhältnismäßig lose übereinander und stehen infolgedessen mehr oder weniger hoch, so daß es unmöglich ist, ein solches Lohntütenpaket z. B. zwischen zwei Transportwalzen anzulegen oder in eine klemmenartige Befestigungsvorrichtung einzulegen.
  • Außerdem hat sich gezeigt, daß die in der bekannten Art undWeise zusammengeklebten Lohntüten für die Umdruckmaschinenbuchhaltung nicht verwendbar sind, weil bei der Kombination solcher Lohntüten zu einem Lohntütenganzen die Seiten infolge der umgeklebten Kanten der einzelnen Lohntüten bedeutend höher werden als der mittlere zu bedruckende Teil der übereinanderliegenden Lohntüten (bei to übereinanderliegenden Lohntüten in der Mitte ?o Papierstärken, aber am Rande 30 Papierstärken), wodurch ein einwandfreier Umdruck auf den Lohntüten nicht möglich war.
  • Diese großen Nachteile, durch welche Lohntütenpakete, die nach den bisher bekanntgewordenen Methoden hergestellt worden sind, für die Umdruckmaschinenbuchhaltung nicht verwendbar waren, sind durch die vorliegende Erfindung restlos beseitigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Lohntüten auf eine an ihren Rändern perforierte Unterlage so aufgelegt, daß diese Perforierung mit derjenigen der Lohntüten übereinstimmt. Der seitlich überstehende Rand der Unterlage wird über die Kanten der Lohntüten hinw eggeklappt und auf dieselben geklebt. Auf diese Weise sind erstens die Lohntüten besonders gut und fest miteinander verbunden, zweitens die für die Umdruckmaschinenbuchhaltung unbedingt nötige glatte, scharfe und gleichmäßige Anle-lceante an dem Lohntütenpaket geschaffen, und drittens ist ein schnelles und bequemes Trennen der Lohntüten voneinander auf einmal durch einfaches Abreißen der seitlichen perforierten Streifen erreicht.
  • Die Lohntüten werden erfindungsgemäß folgendermaßen hergestellt: Die Rückseite der Lohntüte wird mit einer Kante -- vorzugsweise mit einer kurzen -an die zu bedruckende Vorderseite angeklebt. Die Vorderseite trägt auf dieser Seite einen über die Rückseite hinausragenden schmalen perforierten Streifen und auf der anderen, offenen Seite die erst bei Benutzung der Lohntüten 'zu schließende Verschlußklappe zuzüglich eines perforierten schmalen Streifens. Die dritte Seite der Lohntüte wird in bekannter Weise durch Umbrechen des Papierblattes gebildet, während die vierte in ebenfalls üblicher Weise durch Kleben geschlossen sein kann. Ein; durch solche Lohntüten in der oben geschilderten Weise zusammengestelltes Lohntütenganzes ist an den Rändern dünner als in der Mitte (bei io übereinanderliegenden Lohntüten in der Mitte 2o Papierstärken, aber an den Rändern nur io Papierstärken), so daß ein gleichmäßiges Bedrucken der Lohntüten in der Umdruckvorrichtung ohne weiteres möglich ist.
  • Wird aus irgendwelchen Gründen weniger Wert darauf gelegt, daß das Lohntütenganze in der Mitte dicker ist als an den Rändern, so ist es selbstverständlich auch möglich, an Stelle des ganzen, unter den Lohntüten befindlichen Untertagblattes die gleiche Befestigungsweise nur mit je einem umgelegten Papierstreifen an den beiden Seiten der Lohntütenkombination durchzuführen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Draufsicht des Lohntütenpaketes, Abb. a eine schaubildliche Darstellung einer auseinandergefalteten Lohntüte, Abb. 3 einen Schnitt durch das Lohntütenpaket.
  • Die, einzelnen Lohntüten i werden auf einer Unterlage :2 schuppenförmig übereinandergelegt und durch Herumlegen und Aufkleben der überstehenden Ränder 3 der Unterlage z auf die Ränder 4 der einzelnen Lohntüten zusammengehalten. Die Unterlage a weist an ihren beiden Längskanten Perforierungen auf, durch welche die Ränder 3 gebildet werden. Die einzelnen Lohntüten bestehen aus dem Grundblatt 7, an welchem die vordere Seite 5 angeknickt ist und die mit ihrem gummierten Teil 6 nach dem Aufeinanderlegen der Lohntütenflächen 5 und 7 auf der Rückseite des Grundblattes 7 festgeklebt wird. Das Grundblatt 7 trägt an seinem einen Ende einen perforierten Rand welcher dem perforierten Rand 3 der Unterlage 2 entspricht, und an seinem anderen Ende einen gummierten Teil 8 und wieder einen perforierten Rand 4. Der gummierte Teil 8 dient zum nachträglichen Verschließen der Lohntüte.
  • Durch diese Herstellungsweise der Lohntüte ist erreicht worden, daß das Lohntütenganze an den Rändern dünner ist als in der Mitte.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ein zusammenhängendes Ganzes bildende Lohntüten, die an ihren Rändern eine Perforierung aufweisen und die schuppenförmig übereinander auf einer Unterlagplatte (Blatt o. dgl.) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Untertagblatt an seinen beiden Längsseiten eine Perforierung aufweist, die sich mit der seitlichen Perforation der Lohntüten deckt, und -daß die neben der Perforation befindlichen, seitlich über die Lohntüten hinausragenden Streifen der Unterlage dm die perforierten Streifen der Lohntüten so herumgelegt und festgeklebt werden, daß eine gleichmäßige und glatte Führungsleiste gebildet wird, die ein einwandfreies Angreifen der Transportvorrichtung bei Umdruckmaschinen gewährleistet und durch deren Abreißen die Lohntüten auf einmal voneinander und gleichzeitig von der Unterlage getrennt werden.
  2. 2. Ein zusammenhängendes Ganzes bildende Lohntüten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei sonst gleicher Befestigungsart der Lohntüten miteinander an Stelle des ganzen Unterlagblattes nur umgelegte Streifen an, den beiden Seiten der Lohntütenkombination verwendet werden.
  3. 3. Ein zusammenhängendes Ganzes bildende Lohntüten nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite jeder Lohntüte mit einer Kante an die zu bedruckende Vorderseite angeklebt wird und die Vorderseite an diesem Ende der Lohntüte einen über die Rückseite hinausragenden schmalen perforierten Streifen und an ihrem anderen, offenen Ende die Verschlußklappe zuzüglich eines perforierten schmalen Streifens trägt, wodurch erreicht wird, daß ein durch _ solche Lohntüten zusammengestelltes Lohntütenganzes an den Seiten dünner ist als in der Mitte, um ein gleichmäßiges Bedrucken der Lohntüten zu ermöglichen.
DEO18930D 1931-03-14 1931-03-14 Ein zusammenhaengendes Ganzes bildende Lohntueten Expired DE583740C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO18930D DE583740C (de) 1931-03-14 1931-03-14 Ein zusammenhaengendes Ganzes bildende Lohntueten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO18930D DE583740C (de) 1931-03-14 1931-03-14 Ein zusammenhaengendes Ganzes bildende Lohntueten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583740C true DE583740C (de) 1934-08-17

Family

ID=7354862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO18930D Expired DE583740C (de) 1931-03-14 1931-03-14 Ein zusammenhaengendes Ganzes bildende Lohntueten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583740C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583740C (de) Ein zusammenhaengendes Ganzes bildende Lohntueten
DE722342C (de) Farbbogen, besonders fuer die Durchschreibe-Buchhaltung
DE6913659U (de) Tragebeutel aus papier mit waermeisolierenden waenden
DE559431C (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von Briefmarken auf Albumblaetter an Laschen aus durchsichtigem Stoff
DE350028C (de) Sackverschluss
CH429574A (de) Behälter, insbesondere für Butterbrotpapier
DE606143C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Betragssummen bei losen Blaettern fuer die Loseblattbuchhaltung
DE498391C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Dichtungsringen
DE582615C (de) Brief- oder Geldtasche
DE676188C (de) Tasche zum Aufbewahren und Einkleben von Marken in Alben o. dgl.
DE466874C (de) Einrichtung zum Befestigen von Briefmarken in Alben mittels eines durchsichtigen Deckblatts
DE364947C (de) Vorrichtung zum Verkleben von Filmstreifen
DE7224072U (de) Filmeintaschstreifen
DE577635C (de) Adressendruckplatte
DE374267C (de) Durchlochter Reklamebogen
DE382024C (de) Lohnbeutel
AT291101B (de) Verpackungsbeutelstapel
DE707590C (de) Verfahren zum Aufkleben von Briefmarken mittels Klebefalze
DE481488C (de) Vorrichtung zum schuppenfoermigen UEbereinanderhalten von Lohntueten, Formularen o. dgl. beim Durchschreiben
DE414433C (de) Durchschreibkassenblock
DE679502C (de) Briefbogen
DE338779C (de) Vorrichtung zum Zusammenkleben von Filmen
DE1949976A1 (de) Frisierumhang
DE971894C (de) Doppelkontenblatt fuer die Loseblatt-Durchschreibebuchhaltung
DE654835C (de) Steifer Stehumlegekragen mit Krawattenhalter