[go: up one dir, main page]

DE583201C - Verfahren zur Herstellung glatter doppelgaengiger Schnecken (Wendel) aus duennem Band - Google Patents

Verfahren zur Herstellung glatter doppelgaengiger Schnecken (Wendel) aus duennem Band

Info

Publication number
DE583201C
DE583201C DEK124758D DEK0124758D DE583201C DE 583201 C DE583201 C DE 583201C DE K124758 D DEK124758 D DE K124758D DE K0124758 D DEK0124758 D DE K0124758D DE 583201 C DE583201 C DE 583201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
helix
thin strip
double
smooth double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK124758D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO KOSMACK
Original Assignee
HUGO KOSMACK
Publication date
Priority to DEK124758D priority Critical patent/DE583201C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583201C publication Critical patent/DE583201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/12Making helical bodies or bodies having parts of helical shape articles with helicoidal surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung glatter doppelgängiger Schnecken (Wendel) aus dünnem Band Während für die Herstellung eingängiger Spiralen, Schnecken oder Wendel aus Blechstreifen Walzverfahren bekannt sind, wurden doppelgängige Schnecken oder Spiralen bisher auf andere Weise angefertigt, z. B. durch Einschneiden in Rundeisenstangen (Schraubendoppelgewinde) mit beträchtlichem Werkstoffverlust oder durch Verwinden starker Flacheisenbänder (Spiralbohrer).
  • Es wurde nun gefunden, daß sich das Walzverfahren auch auf die Herstellung von doppelgängigen Spiralen aus dünnen Bändern anwenden läßt. Wird ein bildsames Band von den ursprünglichen Abmessungen l X b X s beispielsweise mittels des in der Abbildung dargestellten Walzwerkes in seiner Längsrichtung so ausgewalzt, daß die Bandstärke s in der Mitte unverändert bleibt, sich aber nach den Bandrändern hin allmählich und gleichmäßig um das n-fache bis auf sIn verjüngt, so wächst bei unveränderlicher Breite b die Bandlänge l von der Bandmitte nach den Rändern hin gleichmäßig bis zum n-fachen auf n/1. Die gelängten Bandränder legen sich dabei zwangsläufig spiralig um die ungelängte Bandmitte herum, und es ist lediglich darauf zu achten, daß hiermit im gleichen Drehsinn begonnen werde. Im Beispielsfalle ist der Durchmesser der so entstandenen doppelgängigen Schraubenfläche gleich b; ihre Steighöhe wird von n bestimmt und ihre Drehachse fällt mit der Mittellinie des Bandes zusammen. Indessen lassen sich mach dem gleichen Verfahren mit geeigneten, gegebenen= falls veränderlichen Walzen- und Bandprofilen auch andere Schneckenformen herstellen, z. B. mit größerem oderkleinerem Durchmesser als b, solche mit Hohlseele, konische Doppelschnecken oder solche mit veränderlicher Steigung.
  • Führt das Strecken der Bandränder von der Randstärke s auf die Randstärke s/n in einem Walzgang zu ausführbaren Walzwerkabmessungen, so können in bekannter Weise statt eines mehrere Walzwerke hintereinander zu einer Walzenstraße geschaltet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung glatter doppelgängiger Schnecken (Wendel) aus dünnem Band, dadurch gekennzeichnet, daß die ursprüngliche Bandstärke durch einmaliges oder wiederholtes Auswalzen des Bandes in dessen Längsrichtung von der Mitte des Bandes nach den Bandrändern hin verjüngt wird, wodurch die hierdurch gelängten Bandränder sich um den nicht oder wenig gelängten Bandkern spiralig herumlegen und doppelgängige Schraubenflächen entstehen.
DEK124758D Verfahren zur Herstellung glatter doppelgaengiger Schnecken (Wendel) aus duennem Band Expired DE583201C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124758D DE583201C (de) Verfahren zur Herstellung glatter doppelgaengiger Schnecken (Wendel) aus duennem Band

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124758D DE583201C (de) Verfahren zur Herstellung glatter doppelgaengiger Schnecken (Wendel) aus duennem Band

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583201C true DE583201C (de) 1933-08-30

Family

ID=7245700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK124758D Expired DE583201C (de) Verfahren zur Herstellung glatter doppelgaengiger Schnecken (Wendel) aus duennem Band

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583201C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947696C (de) * 1952-09-21 1956-08-23 Wurag Eisen Und Stahlwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wendeln mit am Innendurchmesser dickerem Querschnitt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947696C (de) * 1952-09-21 1956-08-23 Wurag Eisen Und Stahlwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wendeln mit am Innendurchmesser dickerem Querschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549072B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech
DE1402871B1 (de) Zylindrisches Sieb fuer Brunnenfilter od.dgl.
DE583201C (de) Verfahren zur Herstellung glatter doppelgaengiger Schnecken (Wendel) aus duennem Band
DE2364544B2 (de) Auflösewalze für Offenendspinnmaschinen
DE366710C (de) Verfahren zum Herunterwalzen von Rohren
DE1246482B (de) Fadenfuehrungstrommel
DE575529C (de) Pilgerwalzenkaliber
AT203446B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Querschnitt doppeltkonischen Metallbändern durch Kaltwalzen
DE485801C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumueberzuegen auf Stangen und Draehten
DE505250C (de) Schraegwalzwerk zur Herstellung von Roehren
DE2641864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drähten aus einer Aluminiumseele und einer Kupferumhüllung
DE684097C (de) Walzverfahren zur Herstellung von Besteckteilen, insbesondere von Loeffeln
DE543282C (de) Verfahren zur Herstellung von Walzgut, dessen saemtliche Querschnittsbegrenzungsflaechen im Walzprozess bearbeitet sind
DE907042C (de) Herstellung von Doppelmetallfahrdraehten
DE743742C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren auf einem kontinuierlichen Reduzierwalzwerk
DE692467C (de) Verfahren zur unmittelbaren Nutzbarmachung der beim Schneiden von Platinen aus Werkstoffstreifen anfallenden Endstuecke durch Walzen
DE461181C (de) Verfahren zur Erzeugung endloser Drahtwindungen von sich aenderndem Durchmesser
DE594338C (de) Doppelgaengige Spirale
DE449468C (de) Durch Wicklung hergestellter Hohlzylinder bzw. Hohlkoerper von ovalem Querschnitt
DE614055C (de) Verfahren zur Herstellung kalt gereckter magnetisierbarer Baender bzw. Draehte fuer Krarupleitungen oder Spulenkerne
DE547563C (de) Verfahren und Kokille zur Verlegung der Schwaechezone aus der Mitte eines Blockes nach einer Seite hin
AT102212B (de) Kordel für elektrische Luftraumkabel.
DE557190C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweissstahl
DE647188C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen
AT201018B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Querschnitt doppeltkonischen Metallbändern durch Kaltwalzen