DE582089C - Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mittels ultravioletter Strahlen - Google Patents
Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mittels ultravioletter StrahlenInfo
- Publication number
- DE582089C DE582089C DET38322D DET0038322D DE582089C DE 582089 C DE582089 C DE 582089C DE T38322 D DET38322 D DE T38322D DE T0038322 D DET0038322 D DE T0038322D DE 582089 C DE582089 C DE 582089C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- tube
- liquid
- container
- irradiated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 47
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 16
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-methylcholesta-5,22-dien-3beta-ol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(C)C(C)C)C1(C)CC2 OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N (22E)-cholesta-5,7,22-trien-3beta-ol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CCC(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 7-Dehydrostigmasterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N Ergosterol Natural products CC(C)[C@@H](C)C=C[C@H](C)[C@H]1CC[C@H]2C3=CC=C4C[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@@H]3CC[C@]12C DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- DNVPQKQSNYMLRS-SOWFXMKYSA-N ergosterol Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@H](CC[C@]3([C@H]([C@H](C)/C=C/[C@@H](C)C(C)C)CC[C@H]33)C)C3=CC=C21 DNVPQKQSNYMLRS-SOWFXMKYSA-N 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 235000021243 milk fat Nutrition 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B2/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general
- A23B2/50—Preservation of foods or foodstuffs, in general by irradiation without heating
- A23B2/53—Preservation of foods or foodstuffs, in general by irradiation without heating with ultraviolet light
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten
mittels ultravioletter Strahlen.
Sie soll u. a. insbesondere dazu dienen, Lösungen von Provitaminen, z. B. Ergosterin, in.
Vitaminlösungen zu verwandeln, ferner zur Behandlung von biologischen Milchfettstofflösungen,
von Farbstofflösungen, von chemischen Erzeugnissen, um unter der Einwirkung der ultravioletten Strahlen Reaktionen
hervorzurufen, von Pepton-, Albumin-, Zucker- o. dgl. Lösungen, von Fruchtsäften,
um sie zu sterilisieren und haltbar zu machen, und von sonstigen zu. sterilisierenden Flüssigkeiten,
wie Impfstoffen o. dgl.
Für diese Zwecke sieht die.Erfindung eine Vereinigung einer Flüssigkeitsspeiseanordnung
mit konstantem Niveau und einer durch diese Anordnung selbsttätig und gleichmäßig
vollständig angefüllten und unter konstantem Druck arbeitenden, zu bestrahlenden Zelle
vor.
Es sind Bestrahlungsvorrichtungen bereits vorgeschlagen worden, bei denen .durch Überlaufrohre
ein konstantes Flüssigkeitsniveau in zu bestrahlenden Zellen eingehalten wird, die
nur teilweise mit dem zu bestrahlenden Stoff gefüllt sind. Weiterhin sind Bestrahlungsvorrichtungen bekannt, bei denen die in einem
offenen Behälter befindliche zu bestrahlende Flüssigkeit in einer dünnen Schicht bestimmter
Dicke über eine Strahlungsquelle geführt wird, die selbst in der Flüssigkeit liegt und
auf diese nach allen Seiten einwirkt.
Diese bekannten Einrichtungen haben einerseits den Nachteil, daß kein genau
gleichbleibender Druck entsteht und keine gleichbleibende Flüssigkeitsmenge gefördert
wird, so daß Dauer und Intensität der Bestrahlung, deren genaue Einhaltung bei den
angeführten Anwendungsgebieten vielfach . -.
sehr wichtig ist, nicht konstant bleiben; andererseits hat bei diesen Einrichtungen
Luft zu den nur teilweise gefüllten Bestrahlungszellen Zutritt, wodurch Ozonbildung,
•schädliche Oxydation der Flüssigkeit und > sonstige unerwünschte Sekundärreaktionen ·
auftreten und die Gefahr der Selbstentzündung entzündlicher Flüssigkeiten entsteht.
Alle diese Übelstände behebt die Erfindung durch die gekennzeichnete Vorrichtung.
Diese kann zweckmäßig die Konstanz der Bestrahlungsintensität für alle Teilchen der
Flüssigkeit insbesondere noch dadurch gewährleisten, daß die beständig mit Flüssigkeit
gefüllte, unter konstantem Druck arbeitende \_\
Zelle mit inneren Vorsprüngen versehen ist, durch die zum wirksamen Umrühren der· zu
bestrahlenden Flüssigkeit Zellen gebildet werden. Derartige Maßnahmen waren bei Be,-Strahlungsvorrichtungen
bisher nur für "nicht : s 'gefüllte; Zellen, "und zu dem abweichenden
Zweck vorgeschlagen worden, den Weg der in dünner Schicht über die Vorsprünge rieselnden
Flüssigkeit zu verlängern.
Die Erfindung umfaßt weiterhin Regeleinrichtungen für die Flüssigkeit und Kühleinrichtungen
für die Zelle und die Strahlungsquelle.
Nachstehend sind Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnungen beito
spielsweise beschrieben, und zwar zeigen
Fig. ι die mit der Bestrahlungszelle verbundene Speisevorrichtung mit konstantem1
Niveau,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Bestrahlungszelle,
Fig. 3 einen Querschnitt auf die Bestrahlungszelle,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Block, der durch die Vereinigung der Bestrahlungszelle
mit der Quelle ultravioletter Strahlen gebildet wird,
Fig. 5 eine Gesamtansicht der Vorrichtung in einer technischen Ausführungsform,
Fig. 6 die Vorrichtung mit konstantem Niveau in verbesserter Ausführung,
Fig. 7 in Aufsicht bzw. in Seitenansicht einen Teil der Vorrichtung der Fig. 6 in
größerem Maßstäbe und
Fig. 8 eine Ansicht mit Verbesserungen an der Bestrahlungszelle.
Gemäß Fig. 1 weist die Vorrichtung einen
Behälter 1 für die zu bestrahlende Flüssigkeit . auf. Dieser Behälter wird durch einen
Pfropfen 2 verschlossen, durch den einerseits eine Röhre 3 hindurchgeht, die in einen
Trichter 4 zum Nachfüllen unter Zwischenschaltung eines Hahnes 5 ausläuft, und durch
den andererseits eine Röhre 6 geht, deren; Bestimmung später noch näher erläutert
wird.
Der mit zu bestrahlender Flüssigkeit angefüllte Behälter 1 läuft unten in ein langes
Rohr 7 mit einem Hahn 8 aus. Dieses Rohr 7 dringt in einen Behälter 9 großer Oberfläche
ein, dessen Öffnung 10 in Verbindung mit der Luft steht, so daß der Atmosphärendruck auf
den Spiegel 11 der zu bestrahlenden Flüssigkeit wirkt. In diesen Behälter 9 taucht gleichfalls
ein Rohr 12 ein, das mit der Röhre 6 in Verbindung steht. Diese Verbindung ist vorzugsweise
mittels eines Nadelventils 13 regelbar, das von außen durch einen Griff 14
gesteuert wird. Ein dichtendes Anschlußstück 15 verhindert jeglichen Lufteintritt
durch die Durchführung der das Nadelventil steuernden Stange.
Der Behälter 9 läuft nach unten in ein
spitzes Rohr 16 aus, das durch einen Ansatz 17 mit einem in die Waagerechte gekrümmten
Rohr 18 verbunden ist. Dieses Rohr mündet in einen Dreiwegehahn 19 mit drei
Wegen ι ψ-, ι gb, 1 gc. Aus diesem Hahn führen
ein Entleerungsrohr 20 und ein gekrümmtes Rohr 21 heraus, das eine Bestrahlungszelle 22
speist. Wenn dieser Hahn sich in der in der Fig. ι dargestellten Stellung befindet, d. h.
daß der Weg 19° sich gegenüber dem Rohr 18
und1 der Weg igb sich gegenüber dem Rohr 21
befinden, durchstömt die zu bestrahlende Flüssigkeit den Hahn 19, um die Bestrahlungszelle
22 zu speisen. Wenn der Hahn derart gedreht ist, daß der Weg 19« sich gegenüber
dem Rohr 20 und der Weg ig" sich gegenüber
dem Rohr 18 befinden, erfolgt das Entleeren des Behälters 9. Wenn der Hahn sich
in einer solchen Stellung befindet, daß der Weg J9C sich gegenüber dem Rohr 21 und der
Weg 19* sich gegenüber dem Rohr 20 befinden,
erfolgt das Entleeren der Bestrahlungszelle 22. Die gesamte Entleerung tritt ein,
wenn der Weg'ig*7 sich gegenüber dem Rohr
20 und der Weg 19° sich gegenüber dem Rohr
21 befinden. Endlich kann der Hahn auch geschlossen werden.
Das gekrümmte Rohr 21 ist bei 23 mit einem Rohr 22a der Zelle verbunden, und von
ihrem oberen Ende führt ein anderes Rohr 22Ö zu einem gekrümmten Rohr 24, dessen
waagerechter Teil sich ganz genau in der Höhe des konstanten Flüssigkeitsspiegels 11 g0
befindet. Dieses Rohr 24 steht mit einem Rohr 25 in Verbindung, das unten in .einen
Behälter 26 mündet, in dem die bestrahlte Flüssigkeit angesammelt' wird. An seinem
oberen Ende steht das Rohr 25 mit der Luft in Verbindung, um die Heberwirkung, die
sonst leicht entstehen könnte, zu vermeiden; weiterhin ist zum Aufhalten von Staub- und
anderen schädlichen, durch die Luft mitgenommenen Teilchen Baumwolle oder ein ähnlicher Stoff 27 zwischengeschaltet.
Die bei der Vorrichtung benutzte Bestrahlungszelle 22 hat beispielsweise die in den
Fig. 2 und 3 dargestellte Form. Ihre hintere Oberfläche ist mit innere Vorsprünge 28 bildenden
Höhlungen versehen, die ein Aufrühren der die Zelle durchströmenden Flüssigkeit hervorrufen und die andererseits die
Kühloberfläche vergrößern.
Diese Zelle ist in eine kreisförmige Schale no
eingebaut, die auf einem beliebigen Träger befestigt ist. Die Schale 29 weist einen
Reflektor 31 auf und ist andererseits auf ihrem ganzen Umfange mit Ventilationslöchern 32 versehen. Die Zelle besitzt außer-
dem an ihrer offenen Seite eine ringförmige konische Oberfläche 33, die sich in eine Öffnung
,gleicher Konizität des Gehäuses, der Quelle ultravioletter Strahlen einbetten soll.
Diese Quelle, die beliebig ausgebildet sein kann, aber konstante Intensität haben soll, ist
in einer bevorzugten Ausführungsform sehe-
matisch in Fig. 4 dargestellt. Sie wird durch
ein Gehäuse oder durch eine Hülle mit doppelter Wandung 34, 35 gebildet. Zwischen diesen
beiden Wandungen läuft die durch die Öffnung 36 aufgenommene Kühlluft um. Im Innern der durch die Wandung 35 gebildeten
ersten Kammer sind ein Brenner 37 und ein Reflektor 38 angeordnet. Diese Kammer ist
links durch eine Quarzwand 39 verschlossen;
to jedoch sind Ventilationslöcher vorgesehen, um die Kühlluft, wie durch die Pfeile angedeutet
ist, hindurchgehen zu lassen. Die äußere Wandung 34 ist gleichfalls mit Ventilationsöffnungen
versehen. Wenn die Zelle mit der Lampe mit ultravioletten Strahlen vereinigt ist, saugt das (auf der Zeichnung
nicht dargestellte) Ventilationssystem dieser Lampe die Luft durch die Öffnung 36 an und
verursacht eine Luftzirkulation, die durch die Pfeile angedeutet ist. Die Bestrahlungszelle
22 ist auf diese Weise mit der Ventilation der Ultraviolettstrahlenlampe verbunden, und sie
wird infolgedessen nicht unzulässig erwärmt, obgleich sie ganz nahe bei dieser Lampe angeordnet
ist.
Der Deutlichkeit der Zeichnung halber ist die Lampe für ultraviolette Strahlung in der
Fig. ι nicht dargestellt, sie ist aber in der praktischen Ausführungsform mit der Zelle
in der in Fig. 4 dargestellten Weise vereinigt. Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet
wie folgt:
Der- Behälter 1 wird ganz zu Anfang mit
zu bestrahlender Flüssigkeit gefüllt, wobei das Nadelventil 13 geschlossen ist. Nachdem
dieses Anfüllen beendigt ist, schließt man den Hahn 5 und öffnet den Hahn 8 und das Nadelventil
13 durch Steuerung des Griffes 15. Dann öffnet man den Dreiwegehahn 19 (Stellung
der Fig. 1). Da sich der Flüssigkeitsspiegel 11 in dem Behälter 9 unterhalb der
Öffnung des Rohres 12 befindet, dringt die Luft bei 10 und dann in das Rohr 12 und das
Rohr 6 ein, so daß der Atmosphärendruck auf
♦5 die in. dem Behälter r enthaltene Flüssigkeit
wirkt. Die Flüssigkeit fließt durch die Teile 16,18,19 un(i steigt durch, das Rohr 21 in
die Zelle 22, wo sie zufolge der Höhlungen 28 kräftig aufgerührt wird. Andererseits hemmt
die Schwerkraft die Durchflußmenge, so daß die Flüssigkeit die Zelle langsam durchströmt.
Aus diesen beiden Gründen, kräftiges Aufrühren und langsamer Durchgang
der Flüssigkeit in der Zelle, wird die Bestrahlung auf einen hohen Grad der Wirksamkeit
und Gleichmäßigkeit gebracht. Nach der Bestrahlung tritt die Flüssigkeit durch das Rohr
24 und das Rohr 25 aus und wird endlich in dem Behälter 26 angesammelt. Sobald der
Spiegel 11 der Flüssigkeit ansteigt und die Öffnung des Rohres 12 zu verschließen beginnt,
wird das Herausfließen der Flüssigkeit aus dem Behälter 1 in den Behälter 9 aufgehalten.
Aber die Flüssigkeit des Behälters 11 fährt fort, die Zelle 22 zu speisen. Infolgedessen
beginnt der Spiegel 11 sich wieder zu senken, und sobald er die Öffnung des
Rohres 12 freigibt, wirkt der Atmosphärendruck von neuem auf die in dem Behälter 1
enthaltene Flüssigkeit, so daß sie aus diesem Behälter in den Behälter 9 fließt usw. Das
Wiedereinströmen der Luft in den Behälter 1 kann nach Belieben durch das Nadelventil 13
geregelt werden.
Der Behälter 9 mit konstantem Niveau wird so gewählt, daß er eine große Oberfläche
hat, so daß, die geringe Flüssigkeitsmenge, die bei jedem Wiedereinströmen der Luft in den
Behälter 1 ausfließt, das Niveau 11 nur um
ganz wenig ändert und keine bemerkenswerte Druckänderung und dementsprechend keine
Veränderung der Durchflußmenge hervorruft. Die Zelle 22 ist auf diese Weise dauernd vollständig
mit Flüssigkeit angefüllt, und die sie durchströmende Menge ist immer die gleiche.
Diese Menge regelt sich durch die relative Höhe zwischen dem konstanten Niveau n
und dem höchsten Punkte des Abzugsrohres 24.
Fig. 5 zeigt eine Gesamtansicht der Vorrichtung in einer technischen Ausführungsform.
In dieser Figur ist die Bestrahlungszelle durch die Lampe für ultraviolette Strahlung
verdeckt, die in dieser Abbildung mit 40 bezeichnetest. Die Behälter 1 und 9 sind zylindrisch
und werden durch zwei Glaszylinder gebildet, die an jedem Ende durch mit den erforderlichen Öffnungen versehene Metallscheiben
verschlossen sind. Auf diese joo Weise werden das Reinigen und das Überwachen
der Arbeit erleichtert. Ein Gebläse 41 versieht durch das Rohr 42 die Ultraviolettstrahlenlampe
40 und die Bestrahlungszelle mit frischer Luft. Ein mit dem Gebläse verbundenes Luftfilter 43 scheidet alle Staubteilchen
aus und hindert sie daran, den Brenner oder die Zelle zu beschmutzen. Zur Aufnahme
der Flüssigkeit beim Entleeren der Vorrichtung ist ein Hilfsbehälter 44 vorgesehen.
Alle diese Apparate sind auf einer Tafel 45, die beispielsweise aus Marmor hergestellt
ist, befestigt oder werden von ihr getragen. Diese Tafel trägt außerdem die Meßgeräte
46, 47, einen Regel widerstand 48, einen Druckknopfschalter 49 zum Einschalten der
Ultraviolettstrahlenlampe und 'eine Anlaßvorrichtung
50 für das Gebläse 41. Die Ultraviolettstrahlenlampe
40 ist schwenkbar auf der Tafel 45 angeordnet, damit sie und die Bestrahlungszelle geprüft werden können. Zu
diesem Zweck wird die Lampe 40 von einem
Arm Si getragen, der in eine senkrechte Achse
52 endigt, die sich in einem auf der Tafel 45 befestigten Lager 53 dreht. In der Arbeitsstellung
paßt das Fenster der Lampe genau auf die Bestrahlungszelle. An der Lampe 40 ist ein Rohr 54 befestigt, das, wenn die
Lampe sich in der Arbeitsstellung befindet, sich gegen die Mündung des Rohres 42 abstützt.
Die Lampe 40 mit ihrem Rohr 54 kann auf diese Weise waagerecht nach Belieben
verschoben werden; wenn erwünscht, kann gegebenenfalls eine Verriegelungsvorrichtung
vorgesehen sein, um die Lampe in der Arbeitsstellung und in der anderen äußersten
Stellung zu blockieren. Die Lampe 40 kann außerdem um eine waagerechte Achse schwenkbar sein, um den Quecksilberlichtbogen
zur Entzündung zu bringen. Zu diesem Zweck ist sie an dem Ende des Armes 51
schwenkbar angebracht und besitzt eine Sperrvorrichtung, die die Lampe in ihrer Arbeitsstellung
blockiert.
Um ein genaueres Regeln der Vorrichtung mit konstantem Niveau und infolgedessen
eine genauere Durchflußmenge der zu bestrahlenden Flüssigkeit zu erhalten, findet die
Luftaufnahme in dem Behälter mit konstantem Niveau mit Hilfe eines Rohres großen
Durchmessers 55 statt, dessen Höheneinstellung regelbar gemacht ist. Zu diesem Zweck
endigt das Rohr 55, wie in Fig. 6 dargestellt ist, in seinem oberen Teile in ein Gewindestück
56, das durch den Deckel 57 des Behälters mit konstantem Niveau hindurchtritt,
und ein mit dem Deckel fest verbundener Zapfen 58 greift in eine an dem Rohr 55 vorgesehene
Nut 59 ein. Infolgedessen kann das Rohr sich nicht um sich selbst drehen, und eine außerhalb angeordnete, nach oben oder
unten auf dem Gewinde des Rohres 55 zu bewegende geriffelte Schraube 60 gestattet, dieses
Rohr nach Wunsch anzuheben oder zu senken. Ferner ist ein Kappe oder eine Haube 61, die an ihrem Umfange vermöge
Längsschlitze 62 eine gewisse Elastizität besitzt, auf das untere Ende des Rohres 55 aufgesetzt.
Diese Kappe oder Haube weist Löcher 63 auf, die gegenüber der Eintrittsstelle der Flüssigkeit angeordnet sind. Ein
kleiner unterer Rand 62" gewährleistet das plötzliche Unterbrechen des Flüssigkeitsmeniskus und regelmäßige Arbeiten der Vorrichtung.
Das Rohr 55 ist aus Glas, so daß das Arbeiten der Vorrichtung leicht überwacht werden kann. Endlich findet das Einströmen
der Flüssigkeit in dem Behälter mit konstantem Niveau durch besondere Vorrichtungen
64 statt, die unten am Rohr 65 vorgesehen sind. Andererseits ist, um den Luft- ,_
eintritt in den Behälter 1 mit einem Maximum an Genauigkeit zu regeln, auf dem Behälter
ι ein Mikrometerregelhahn 66 vorgesehen, und um eine Veränderung der Einstellung
dieses Hahnes bei jedem Auswechseln des Behälters 1 zu vermeiden, ist ein
zweiter Hahn 67 zwischen den Hahn 66 und den Behälter 1 geschaltet.
Die Bestrahlungszelle kann statt ganz aus Quarz mit Vorteil durch ein Metallgehäuse
mit Quarzfenster 68 (Fig. 8) gebildet sein. Hinter diesem Fenster sind waagerecht Ouerstücke
69 angeordnet, die abwechselnd von dem einen und dem anderen Rande der Zelle
ausgehen und an ihren Enden einen freien Durchgang belassen, um so zwangsläufig eine
gewundene Bahn für die Flüssigkeit zu schaffen, die auf diese Weise der Wirkung der
ultravioletten Strahlen noch gleichmäßiger ausgesetzt ist. Der Weg der Flüssigkeit in
der metallenen Masse, die den Boden der Zelle bildet, ist gekräuselt. Der Boden der
Zelle ist außerdem mit einer reflektierenden Oberfläche 70 versehen. Die Zelle ist natürlich
stets vollständig von Flüssigkeit angefüllt, um die Anwesenheit schädlicher Luft zu
vermeiden. Die Zelle ist zufolge der Möglichkeit, sie schnell auszubauen, leicht zu
reinigen. Das mit einem Luftfilter 43 versehene Gebläse 41 bläst die Luft in die Ultraviolettstrahlenlampe
40 und kühlt sie auf diese Weise stärker ab.
Die oben beschriebene Vorrichtung besitzt die folgenden Vorteile:
i. Konstante Bestrahlung vermöge
a) konstanter Ausstrahlung der Bestrahlungsquelle,
b) konstanter Durchflußmenge,
c) Durchrühren der Flüssigkeit in der Zelle.
2. Der Vorgang erfolgt vollständig unter Abwesenheit von Luft, wodurch
a) keine Gefahr der Entzündung und die Möglichkeit besteht, entzündliche Flüssigkeiten
als Lösungsmittel zu benutzen,
b) keine Ozonbildung entsteht und infolgedessen keine sekundäre Oxydationsreaktion
des Produktes.
3. Erniedrigung des Herstellungspreises durch-.
a) Verringerung der Handarbeit auf ein Minimum vermöge des selbsttätigen Arbeitens
der Vorrichtung,
b) Verwendung einer großen Strahlungsintensität infolge der unmittelbaren Nähe der
Strahlenquelle, woraus sich eine gewaltige Verkürzung der Bestrahlungszeit ergibt.
4. Sehr leichte Reinigung aller Teile der Vorrichtung.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte System mit konstantem
Niveau beschränkt; die Vorrichtung könnte jedes andere Zuführungssystem mit konstan-
tem Niveau besitzen, wie beispielsweise ein Schwimmersystem. In diesem Falle könnte
der Schwimmer auch einen Quecksilberdampfunterbrecher steuern, der von fern das Einströmen der Luft in den Behälter ι regelt.
Die beschriebene Vorrichtung mit konstantem Niveau könnte gleichfalls durch eine
Überlaufvorrichtung mit konstantem Niveau oder sogar durch eine Pumpe mit konstanter
ίο Fördermenge ersetzt werden.
Die Vorrichtung ist überdies nicht nur allein für Bestrahlung durch ultraviolette
Strahlen, sondern auch für Bestrahlung durch irgendwelche andere Strahlen verwendbar.
Claims (6)
- Patentansprüche:ι. Vorrichtung zum Behändem von Flüssigkeiten mittels ultravioletter Strahlen, gekennzeichnet durch die Vereinigung einer Flüssigkeitsspeiseanordnung (i, 7, 9) mit konstantem Niveau und einer durch diese Anordnung selbsttätig und gleichmäßig vollständig angefüllten und unter konstantem Druck arbeitenden zu bestrahlenden Zelle (22).
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beständig mit Flüssigkeit gefüllte, unter konstantem Druck arbeitende Zelle (22) mit inneren Vorsprüngen (28, 69) versehen ist, durch die zum wirksamen Umrühren der zu bestrahlenden Flüssigkeit Zellen gebildet werden.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsspeiseanofdnung aus zwei übereinander angeordneten, miteinander in Verbindung stehenden Behältern, einem oberen, vollständig geschlossenen Vorrats-, behälter (1) und einem unteren, tinter Atmosphärendruck stehenden Behälter (9) mit großer Oberfläche, besteht, die außerdem durch ein in Höhe des konstanten Niveaus endigendes Rohr (6, 12) zweckmäßig über eine Regeleinrichtung (13, 14, 15) miteinander verbunden sind.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Vorratsbehälter mit dem Behälter mit konstantem Niveau verbindende Rohr (55) in senkrechter Richtung einstellbar gemacht und gegebenenfalls an seiner Mündung eine mit Öffnungen (63) versehene Kappe (61) trägt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung aus einem Mikrometerhahn (66) besteht.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (29) 33) 34; 35) zur Aufnahme der zu bestrahlenden Zelle (22) und die Bestrahlungseinrichtung (37, 38) mit einem Geblase (41) verbunden sind, durch das mittels Ansaugeöffnungen und -leitungen (32) der Raum zwischen der Zelle und der Bestrahlungseinrichrang durch vorbeistreichende Luft gekühlt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR582089X | 1930-01-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE582089C true DE582089C (de) | 1933-08-10 |
Family
ID=8957795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET38322D Expired DE582089C (de) | 1930-01-22 | 1931-01-23 | Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mittels ultravioletter Strahlen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE582089C (de) |
-
1931
- 1931-01-23 DE DET38322D patent/DE582089C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3441535A1 (de) | Geraet zur wasserentkeimung mit ultravioletter strahlung | |
DE2737589A1 (de) | Apparat zur sequentiellen behandlung einer oder mehrerer proben von zellmaterial mit einer mehrzahl von behandlungsfluessigkeiten | |
DE3221350A1 (de) | Geraet zur bereitstellung hochreinen, sterilen wassers | |
DE3404892A1 (de) | Saunaofen | |
DE582089C (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mittels ultravioletter Strahlen | |
DE404722C (de) | Maschine zur Bereitung von Kaffee- und aehnlichen Aufguessen | |
DE2149125B2 (de) | Anlage zum Bestrahlen von Klärschlamm mittels Gammastrahlung | |
DE1773767A1 (de) | Verteilerkasten,insbesondere zur Aufnahme einer Fluessigkeit,die auf einer Giesstrommel zu Baendern oder Boegen vergossen wird | |
DE632782C (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen | |
DE2527009B2 (de) | Vorrichtung zur UV-Entkeimung von Wasser | |
DE2502515A1 (de) | Photosynthesereaktor und dessen verwendung | |
DE102021200033A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entkeimen eines durchfliessenden fluids | |
DE59064C (de) | Einrichtung zum Einlassen von Desinfectionsflüssigkeit in Spülwasser | |
LU509042B1 (de) | Eine vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten für pharmazeutische zubereitungen und ihre filtriervorrichtung | |
DE1003404B (de) | Geraet zum Sterilisieren stroemender Fluessigkeit mittels Ultraviolettlichtes | |
DE621790C (de) | Radiumwasseraktivator | |
DE421568C (de) | Vorrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Fluessigkeiten | |
EP0916398A1 (de) | Vorrichtung zum Auslösen und/oder Fördern chemischer Prozesse durch Bestrahlung eines Ausgangsstoffs mit elektromagnetischen Wellen | |
DE242745C (de) | ||
AT203637B (de) | Vorrichtung zum Abzapfen sterilisierter Flüssigkeit aus einem Gefäß | |
DE42711C (de) | Neuerung an Beleuchtungsvorrichtungen für Mineralöl | |
AT88387B (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit ultravioletten Strahlen. | |
AT120119B (de) | Verfahren zum Entchloren von gechlortem Wasser. | |
DE956277C (de) | Vorrichtung zum laengeren Frischhalten und zum Wiederauffrischen von Schnittblumen | |
DE556729C (de) | Einrichtung zum stetigen Behandeln von Fluessigkeiten |