[go: up one dir, main page]

DE580724C - Einrichtung zum Verstellen der Buerstenbruecken von laeufergespeisten umkehrbaren Mehrphasen-Kollektor-Nebenschlussmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Verstellen der Buerstenbruecken von laeufergespeisten umkehrbaren Mehrphasen-Kollektor-Nebenschlussmaschinen

Info

Publication number
DE580724C
DE580724C DEA64913D DEA0064913D DE580724C DE 580724 C DE580724 C DE 580724C DE A64913 D DEA64913 D DE A64913D DE A0064913 D DEA0064913 D DE A0064913D DE 580724 C DE580724 C DE 580724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
tooth
pinion
brush bridge
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA64913D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC BROWN BOVERI and CIE
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC BROWN BOVERI and CIE
Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC BROWN BOVERI and CIE, Brown Boveri und Cie AG Germany filed Critical BBC BROWN BOVERI and CIE
Priority to DEA64913D priority Critical patent/DE580724C/de
Priority to FR749674D priority patent/FR749674A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE580724C publication Critical patent/DE580724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/18DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having displaceable main or auxiliary brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verstellen der Bürstenbrücken von läufergespeisten umkehrbaren Mehrphasen-Kollektor-Nebenschlußmaschinen nach der Schräge-Bauart mit zwei mit ungleicher Geschwindigkeit gegeneinander verschiebbaren Bürstenbrücken. Die Bürstenstellungen für die äußersten Regelstufen sind in Abb. 1 bis 3 dargestellt.
ίο In Abb. 1 stellen α und b die beiden Bürsten einer Phase dar. R sei die Drehrichtung des Motors. Die Achse der zu den Bürsten a, b gehörigen Ständerphase verlaufe senkrecht von oben nach unten. Die Verbindungssehne der Bürsten a, b ist also hier zum Zweck der Verbesserung des Leistungsfaktors gegenüber der zugehörigen Ständerphase entgegen der Drehrichtung verschoben. Die Bürstenstellung nach Abb. 1 entspricht der niedrigsten Drehzahl für die Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn. Durch gleichzeitige Verschiebung des Bürstensatzes ο über den Winkel a < η entgegen der Drehrichtung des Motors und des Bürstensatzes b über, den Winkel /? = π in der Drehrichtung bringt man den Motor auf seine höchste Drehzahl.
Abb. 2 zeigt die Bürstenstellung bei der höchsten Drehzahl, und zwar unabhängig davon, ob sich der Motor links oder rechts dreht.
Abb. 3 zeigt die Bürstenstellung für die niedrigste Drehzahl bei Drehrichtung im Uhrzeigersinn. Auch hier bringt· man den Motor auf die höchste Drehzahl durch gleichzeitige Verschiebung des Bürstensatzes a über den Winkel α < at entgegen der Drehrichtung und des Bürstensatzes b über den Winkel β = π in der Drehrichtung. Die Bürstenverschiebung des linkslaufenden Motors ist in diesem Fall genau das Spiegelbild der Bürstenverschiebung des rechtslaufenden Motors. Bei diesem Verfahren durchläuft jede Bürstenbrücke einen Gesamtwinkel ^231.
Bei Umkehr der Drehrichtung sind die Bürsten aus der in Abb. 1 dargestellten Lage in die in Abb. 3 dargestellte· Lage zu bringen bzw. umgekehrt. Es erfolgt dies zweckmäßig so, daß die schneller bewegte Bürstenbrücke, deren Bürsten in der Stellung für tiefste Drehzahl in der Achse der Ständerwicklung stehen, von der Steuerwelle entkuppelt wird und in ihrer Lage verbleibt, während die andere Bürstenbrücke, die mit der Achse der Ständerwicklung in der Stellung für tiefste Drehzahl einen Winkel von (180—a)° einschließt, mit der Steuerwelle verbunden bleibt und in der ursprünglichen Drehrichtung des Motors um den Winkel 2 « verstellt wird, worauf die erstere Bürstenbrücke wieder mit der Steuerwelle verbunden wird; in der Zwischenzeit wird das Drehfeld der Primärwicklung durch Vertauschen zweier Netzphasen umgekehrt.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn man erfindungsgemäß die schneller bewegliche
Bürstenbrücke über' ein Äussetzgetriebe, die langsamer bewegliche Bürstenbrücke über ein normales Getriebe steuert. Hierdurch gestaltet sich die Drehrichtungsumkehr besonders einfach. Will man z. B. den Motor von der höchsten Drehzahl in der einen Richtung zur höchsten Drehzahl in der anderen Richtung umkehren, so braucht "man nur das beide Bürstenbrücken steuernde Handrad in einem ίο gewissen Sinne zu verdrehen. Dadurch gelangt man in die Stellung für niedrigste Drehzahl.. Nun ist der Motor vom Netz abzuschatten, und zwei Netzphasen sind zu vertauschen. Man verdreht das Handrad weiter, wodurch das Aussetzgetriebe den Stillstand der rascher beweglichen Bürstenbrücke bewirkt, während die andere Bürstenbrücke im ursprünglichen Sinne, wie oben beschrieben, um den Winkel 2 α verschoben wird. Nun ist' so die Bürstenstellurig für niedrigste Drehzahl im entgegengesetzten Drehsinn erreicht. Der Motor kann wieder eingeschaltet werden. Die Erhöhung der Drehzahl erfolgt durch Weiterschiebung des Handrades im ursprünglichen as Sinne. Durch Weiterdrehen eines Handrades in einem, gewissen Sinne kann demnach die Drehzahl von einem Höchstwert im einen Sinne bis zu einem Höchstwert im anderen Sinne geregelt werden, ohne daß besondere Eingriffe in die Vorrichtung für die Bürstenverstellung notwendig werden. Ein Entkuppeln eines Zahnrades, eine Verriegelung für die richtige Entkupplung oder ähnliche"Maßnahmen sind hier nicht erforderlich. Die Änderung der Bürstenstellung für tiefste Drehzahl in der einen Drehrichtung in diejenige für die andere Drehrichtung erfolgt außerdem in kürzester Zeit. Schließlich kann man das Aus- und Einschalten und die Phasenkreuzung auch auf irgendeine Weise von der Stellung der langsamer beweglichen Bürstenbrücke oder des Handrades abhängig machen, so daß diese Schaltungen vollkommen selbsttätig erfolgen. Anlassen und Um-♦5 steuern wird dann einzig durch das Handrad bewirkt. Durch Verdrehung des Handrades im einen oder anderen Sinne läuft der Motor in der einen oder anderen Drehrichtung.
Eine zweckmäßige Ausbildung eines Aussetzgetriebes für den oben beschriebenen Umkehrbetrieb erhält man, wenn man erfindungs1 gemäß mit dem die intermittierend bewegte Bürstenbrücke antreibenden Ritzel eine Einzahnscheibe auf der gleichen Welle kuppelt, deren Zahnkreisdurchmesser dem1 des Ritzels entspricht und deren Zahn in einem an dem Antriebszahnrad der Bürstenbrücke befestigten U-förmigen Bügel gleitet, der eine Zahnlücke in dem Antriebszahnrad überbrückt, wobei der U~Bügel zwischen seinen Schenkeln einen Anschlag besitzt, gegen den'jte nach der ·· Drehricbttfiig des Ritzels ein seitlich an der auf der Ritzelwelle sitzenden Zahnscheibe angebrachter zahnartiger Ansatz sich anlegt, wodurch das Antriebszahnrad der' Bürstenbrücke wieder mit-dem Ritzel in Eingriff gebracht wird. '
In der Zeichnung ist ein Zahnradantrieb gemäß der Erfindung für eine Bürstenbrücke schematisch unter Weglassung der -für die Erfindung -unwesentlichen Konstruktionsteile in Abb. 4 bis 6 in.Vorder* und Seitenansicht, ■dargestellt. "
Das Antriebszahnrad für die nicht gezeichnete Bürstenbrücke ist mit φ bezeichnet, es steht mit dem Antriebsritzel b. in Eingriff. Auf der Welle c des Ritzels sitzt eine Einzahnscheibe d, deren Zahnkreisdurchmesser gleich dem des Ritzels ist. Der Zahn nimmt den größten Teil des Scheibenumfanges ein. An der. Einzafanscheibe sitzen seitlich zwei zahnartige Ansätze elt e2. An dem Zahnkranz des Antriebsradesa der Bürstenbrücke sitzt ein U-förmiger Bügel /,_ der eine Zahnlücke des Antriebsrades überbrückt und zwischen dessen Schenkeln der Zahn der Einzahnscheibe schleift. Zwischen den Schenkeln des U-Bügels sitzt ein Anschlag g, mit dem die zahnartigen Ansätze ev e2 je nach. der. Drehrichtung der Bürstenbrücke in Eingriff kornmen.. ■ · ■
. Wird das kleine Ritzel b gedreht, so nimmt·, es die Bürstenbrücke mit, bis es in der in Abb. 4 gezeichneten Stellung außer Eingriff mit dem Zahnrad der Bürstenbrücke kommt. Die Bürstenbrücke bleibt jetzt stehen, und der Zahn der Scheibe d gleitet zwischen -den Schenkeln des U-Bügels /. Bei weiterer Drehung des Ritzels b stößt der zahnartige Ansatz et gegen den Anschlag g- und nimmt das Zahnrad α mit (Abb. 6), welches dadurch wieder in Eingriff mit dem Ritzel b kommt, wodurch die Bürstenbrücke wieder verstellt wird. In der anderen Drehrichtung des Ritzels vollzieht sich der Vorgang genau so, nur daß dann der zweite Ansatz e2 der Zahnscheibe zur Wirkung kommt.
Die Dauer des Stillstandes des Zahnrades a und damit der Bürstenbrücke bestimmt sich aus der öffnung .^1 des U-Bügels f und des Winkels #2 zwischen der Zahnflanke der Einzahnscheibe.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Einrichtung zum Verstellen, der Bürstenbrücken von läufergespeisten umkehrbaren Mehrphasen-Kollektor-Nebenschlußmaschinen mit gegenläufig und mit ungleicher Geschwindigkeit bewegten Bürstenbrücken, dadurch gekennzeichnet, daß die· 'schneller bewegliche Bürstenbrücke
    über ein Aussetzgetriebe, die langsamer bewegliche Bürstenbrücke über ein normales Getriebe gesteuert wird.
  2. 2. Aussetzgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem die schneller bewegliche Bürstenbrücke antreibenden Ritzel des Aussetzgetriebes eine Einzahnscheibe auf der gleichen Welle gekuppelt ist, deren Zahnkreisdurchmesser dem des Ritzels entspricht und deren Zahn in einem an dem Antriebszahnrad der Bürstenbrücke befestigten, eine oder mehrere Zahnlücken in dem Antriebszahnrad überbrückenden U~förmigen Bügel gleitet, wobei der JJ-Bügel zwischen seinen Schenkeln einen Anschlag besitzt, gegen den je nach der Drehrichtung des Ritzels ein seitlich an der Einzahnscheibe angebrachter zahnartiger Ansatz sich anlegt, wodurch das Antriebszahnrad der Bürstenbrücke wieder mit dem Ritzel in Eingriff gebracht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA64913D 1932-01-29 1932-01-29 Einrichtung zum Verstellen der Buerstenbruecken von laeufergespeisten umkehrbaren Mehrphasen-Kollektor-Nebenschlussmaschinen Expired DE580724C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64913D DE580724C (de) 1932-01-29 1932-01-29 Einrichtung zum Verstellen der Buerstenbruecken von laeufergespeisten umkehrbaren Mehrphasen-Kollektor-Nebenschlussmaschinen
FR749674D FR749674A (fr) 1932-01-29 1933-01-28 Dispositif pour déplacer les colliers porte-balais des machines shunt polyphasées à collecteur et à marche réversible, alimentées par le rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64913D DE580724C (de) 1932-01-29 1932-01-29 Einrichtung zum Verstellen der Buerstenbruecken von laeufergespeisten umkehrbaren Mehrphasen-Kollektor-Nebenschlussmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580724C true DE580724C (de) 1933-07-15

Family

ID=6943642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA64913D Expired DE580724C (de) 1932-01-29 1932-01-29 Einrichtung zum Verstellen der Buerstenbruecken von laeufergespeisten umkehrbaren Mehrphasen-Kollektor-Nebenschlussmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE580724C (de)
FR (1) FR749674A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR749674A (fr) 1933-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030642C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugdaches
DE3333119A1 (de) Schaltanordnung fuer einen drehrichtungsumkehrbaren elektrischen motor
DE3509459C2 (de)
DE580724C (de) Einrichtung zum Verstellen der Buerstenbruecken von laeufergespeisten umkehrbaren Mehrphasen-Kollektor-Nebenschlussmaschinen
DE2145209A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wendeln mit geraden Zwischengliedern und Steuervorrichtung für eine nach diesem Verfahren arbeitende Wendelwickelmaschine
CH167909A (de) Einrichtung zum Verstellen der Bürstenbrücken von läufergespeisten umsteuerbaren Mehrphasen-Kollektor-Nebenschlussmaschinen.
DE1177048B (de) Vorrichtung zum Umsteuern des Spulenhubes und zum Schalten der Steuerwelle an Vorspinn-maschinen
DE1100580B (de) Schrittschaltwerk fuer Wasch- und Spuelautomaten
DE679899C (de) Integrator
DE959384C (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere fuer Scheibenwischanlagen von Fahrzeugen
DE665957C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Arbeitsspindel selbsttaetiger, einspindeliger Drehbaenke mit je zwei Rechts- und Linkslaeufen
DE467943C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Elektromotoren
DE607137C (de) Spindelendschalter
AT83065B (de) Einrichtung zum schnellen Anlassen und Regeln von Nebenschluß-Gleichstrommotoren für schwere Betriebe.
DE1588934C3 (de) Einrichtung zur Phasenanpassung
DE2539436C3 (de) Antriebssystem zur Ausschaltung von Leerspiel
DE2012571A1 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2249176B2 (de) Getriebe, insbesondere für die Zeitsteuerung von Feuerungsautomaten
DE384505C (de) Elektrisch angetriebene Reversiervorrichtung fuer Arbeitsmaschinen mit zwei ihre Drehrichtung beibehaltenden Elektromotoren, einem Arbeitsmotor und einem Umkehrmotor
DE942575C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Verstellung der Stromrichter-Steuereinrichtungen fuerGleichrichterbetrieb und Wechselrichterbetrieb bei elektromotorischen Antrieben
DE896759C (de) Verstellanlage zum synchronen Verstellen von zwei oder mehreren mit je einem Antrieb ausgeruesteten Verstellteilen, z. B. zum Ausfahren zweier Sturzflugbremsen von Flugzeugen
DE674202C (de) Einrichtung zum Stillsetzen oder Umsteuern von Mehrphasenwechselstrommotoren mit Schleifringlaeufern
DE340848C (de) Antrieb fuer Arbeitsmaschinen
DE1410973C (de) Durch elektromagnetische Umschaltung wahlweise mit zwei Geschwindigkeiten über ein Getriebe fortschaltbares Programmschalt werk fur automatische Waschmaschinen
DE141573C (de)