DE580541C - Verfahren zur Gewinnung von Chrom - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von ChromInfo
- Publication number
- DE580541C DE580541C DE1930580541D DE580541DD DE580541C DE 580541 C DE580541 C DE 580541C DE 1930580541 D DE1930580541 D DE 1930580541D DE 580541D D DE580541D D DE 580541DD DE 580541 C DE580541 C DE 580541C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chromium
- chloride
- reduction
- hydrogen
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 38
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 title claims description 29
- 239000011651 chromium Substances 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- -1 chromium halides Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical class [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 9
- 229910021555 Chromium Chloride Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 2
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000604 Ferrochrome Inorganic materials 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[Cr+3] UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021446 cobalt carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOTKGJBKKKVBJZ-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);carbonate Chemical compound [Co+2].[O-]C([O-])=O ZOTKGJBKKKVBJZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012256 powdered iron Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
- C22B34/30—Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
- C22B34/32—Obtaining chromium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Gewinnung von Chrom Es ist bekannt, daß Chromverbindungen, wie Chromoxyde oder Chromchloride, bei erhöhter Temperatur mit Wasserstoff in Chrom übergeführt werden können. Technische Anwendung hat dieses Verfahren bis jetzt jedoch nicht gefunden, da sich bei seiner Durchführung erhebliche technische Schwierigkeiten ergeben. So macht sich z. B. bei Verwendung des technisch leicht zugänglichen Chrom(3)-chlorids der Übelstand geltend, daß sich im Verlauf der Reduktion Chrom(?,)-chlorid als Zwischenprodukt bildet, das bei etwa goo° schmilzt und bei den zur Reduktion erforderlichen Temperaturen von über iooo° sich verflüchtigt. Die Bildung des schmelzbaren Zwischenproduktes bewirkt ein Zusammenbacken des Reaktionsgutes, wodurch die Einwirkung des Wasserstoffs derart erschwert wird, daß die Reaktion in technisch in Betracht kommenden Zeiten nicht zu Ende geführt werden kann. Ferner setzt sich das verdampfte Chromchlorid zum Teil an den Wänden der meistens aus keramischem Material bestehenden Reaktionskammern fest und bewirkt hier unter teilweiser Reduktion eine Zerstörung der Masse. Zum Teil wird das verdampfte Chromchlorid auch unverändert vom Reduktionsgas fortgeführt und setzt sich an den kalten Stellen der Apparatur ab. Unterhalb des Schmelzpunktes des Chrom(z)-chlorids verläuft die Reaktion aber nicht mit genügender Geschwindigkeit.
- Es wurde nun gefunden, daß die Reduktion von reduzierbaren Chromhalogeniden mit Wasserstoff wesentlich leichter durchgeführt werden kann, wenn man sie in Gegenwart von Metallen. Metallegierungen oder solchen Verbindungen von Metallen, die leicht reduzierbar sind, oder Gemischen dieser Stoffe vornimmt. Zweckmäßig werden innige Mischungen der fein verteilten Stoffe der genannten Art mit den zu reduzierenden Chromhalogeniden verwendet. Als Zusatzstoffe können z. B. verwendet werden Nickel, Kupfer, Ferrochrom, ferner leicht reduzierbare Verbindungen, wie Kupferchlorür, Nickeloxyd, Kobaltcarbonat. Auch können Mischungen derartiger Verbindungen unter sich und mit Metallpulvern Anwendung finden. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Zusatz von Chrompulver erwiesen. Während nämlich z. B. bei rooo° ohne Chromzusatz nur etwa die- Hälfte des angewandten Chromchlorids in Chrom umgewandelt werden kann, werden nach Zumischen von Chrompulver beim Arbeiten unter sonst gleichen Bedingungen über 98 °(o des Chlarids in Chrom umgesetzt. Ein ähnlicher Effekt wird durch den Zusatz von Eisenpulver erzielt. Ebenso können Mischungen von Chromchlorid und Eisenchlorid, wie sie z. B. beim chlorierenden Aufschluß von Chromeisenstein erhalten werden, mit Vorteil verwendet werden. Das Eisenchlorid wird hierbei schon bei relativ niederer Temperatur zu Eisen reduziert.
- Die Reduktion der Chromhalogenide wird zweckmäßig bei Temperaturen von 90o bis 13c0° ausgeführt. Die Reaktionsprodukte «-erden in Form von Pulver oder als zusammenhängende schwammige Sinterkuchen gewonnen, die ohne Schwierigkeit aus der Reduktionskammer zu entfernen sind. Verwendet man als Ausgangsmaterial technisches, kohlenstoffhaltiges Chromchlorid, so findet beim Arbeiten nach vorliegendem Verfahren gleichzeitig eine Entkohlung statt. Der Kohlenstoffgehalt geht dabei bis auf weniger als 11, des ursprünglichen Gehaltes zurück. Mit besonderem Vorteil kann in letzterem Falle als Zuschlagsstoff Eisenoxyd verwendet werden, wobei der Kohlenstoffgehalt z. B. von i,5 % auf etwa o,1 °1o vermindert werden kann.
- Zwecks Erzielung reiner Produkte empfiehlt es sich, mit reinem Wasserstoff zu arbeiten. Insbesondere ist es in diesem Falle erforderlich, den Wasserstoff von Sauerstoff, Wasserdampf und anderen sauerstoffhaltigen Verunreinigungen sorgfältig zu befreien.
- Das nach vorliegendem Verfahren erhältliche Chrom kann, im Gegensatz zu dem auf aluminothermischem Wege hergestellten, sowohl für sich als auch in Mischung mit den zugesetzten Metallen leicht auf feinkörnig-s Pulver verarbeitet und in dieser Form für bestimmte ineta:llurgische Verfahren mit besonderem Vorteil verwendet werden.
- Beispiel 1 In einem elektrisch geheizten Ofen, der mit keramischem Material (z. B. Pythagorasmasse) ausgekleidet ist, wird ein inniges Gemisch von 1o kg durch Sublimation gereinigtem Chrom (3) -chlorid mit 6 kg Chrompulver mit sorgfältig von Sauerstoff und Wasserdampf befreitem Wasserstoff bei einer Strörnungsgeschwindigkeit von 15 cbm pro Stunde zunächst 2 Stunden lang bei 50ö bis 700° behandelt, worauf die Temperatur auf 120o° gesteigert wird. Nach 8stündiger Behandlung bei 120o° hat sich das Gemisch in eine Zusammenhängende, poröse und metallisch glänzende Masse umgewandelt. Das Chromchlorid ist praktisch vollständig zu Chrom recluziert. Das meist als Sinterkuchen gewonnene Produkt kann ohne Schwierigkeit zu einem staubfeinen Pulver von beliebiger Feinheit zerkleinert werden. Das erhaltene Chrom ist praktisch vollständig rein. Ein Teil des gewonnenen Produktes kann für den nächsten Arbeitsgang als Zusatzmaterial verwendet werden.
- Beispiel 2 Ein inniges, aus 1o kg technischem Chrom(3)-chlorid (mit 42 °1o Kohlenstoff, auf den Chromgehalt bezogen) und 3 kg feinpulverigein Eisen bestehendes Gemisch wird mit gereinigtem Wasserstoff bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 15 cbm pro Stunde zunächst 2 Stunden lang bei 50o bis 700° behandelt, worauf die Temperatur auf z2oo° gesteigert wird. Nach 8stündiger Behandlung bei i2oo° hat sich das Gemisch in eine zusammenhängende, poröse und metallisch glänzende Masse von folgender Zusammensetzung umgewandelt: 50,2 °/o Chrom, 48,0 °J0 Eisen, 1,4 °/o Kohlenstoff.
- In ähnlicher Weise kann: ein Gemisch von 5 kg kohlenstofffreiem, durch Sublimation gereinigtem Chrom(3)-chlorid und 2,5 kg kohlenstofffreiem Eisenpulver mit von Sauerstoff und Wasserdampf befreitem Wasserstoff bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 8, cbm pro Stunde zunächst 2 Stunden lang bei 50o° und alsdann 12 Stunden lang bei iooo° behandelt werden. Es bildet sich ein kohlenstofffreies Produkt von folgender Zusammensetzung: 57,4 °/Q Eisen, 42,17 °/o Chrom.
- Vom angewandten Chromchlorid werden somit 98,8 % umgesetzt. Unter gleichen Bedingungen, aber ohne Eisenzusatz, «-erden nur 6o °1o Chromchlorid umgesetzt.
- Die nur schwach gesinterten Produkte lassen sich leicht pulverisieren.
- Beispiel 3 Ein inniges Gemisch von 5 kg Chrom (3)-chlorid (mit etwa q. % Kohlenstoff, auf den Chromgehalt bezogen) und r,5 kg Eisenoxyd wird zunächst bei 50o bis 60o° etwa 11/2 Stunden lang mit hochreinem Wasserstoff bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 7,5 cbm pro Stunde behandelt. Hierbei, findet zunächst eine Reduktion des Chrom (3)-chlorids in Chrom(2)-chlorid statt, wobei unter Auflockern der Masse der freigelegte Kohlenstoff in flüchtige Verbindungen übergeführt wird. Bei vorsichtigem, nicht zu raschem Aufheizen kann eine Bildung von Chromoxyd, dessen Reduktion schwerer als die des Chlorids verläuft, hierbei leicht vermieden werden. Zwecks vollständiger Reduktion wird alsdann die Temperatur allmählich auf 120o° gesteigert. Nach 8stündiger Behandlung bei 1200° sind 88 °/o der angewandten Chrom (3)-chloridmenge zu Chrom reduziert, und der Kohlenstoffgehalt beträgt, auf die metallischen Bestandteile umgerechnet, nur noch o,18
Claims (1)
- PATENTANSPRUCE: Verfahren zur Gewinnung von Chrom durch Reduktion von Chromhalogeniden, gegebenenfalls auch solchen, die Kohlenstoff enthalten, mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion nach Zusatz von fein verteilten, bei den Reduktionstemperaturen nicht schmelzenden Metallen, Metallegierungen oder solchen Metallverbindungen, die unter den Arbeitsbedingungen leicht reduzierbar sind, vorteilhaft mit e= reinigtem Wasserstoff, vorgenommen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE580541T | 1930-08-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE580541C true DE580541C (de) | 1933-07-12 |
Family
ID=6570868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930580541D Expired DE580541C (de) | 1930-08-16 | 1930-08-16 | Verfahren zur Gewinnung von Chrom |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE580541C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE747982C (de) * | 1939-01-26 | 1944-10-23 | Verfahren zur Herstellung von metallischem Chrom aus Chromchlorid | |
DE1180948B (de) * | 1957-04-02 | 1964-11-05 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Verfahren zur Herstellung eines kompressiblen, fuer pulvermetallurgische Zwecke geeigneten Pulvers aus Chrom oder einer Chromlegierung |
-
1930
- 1930-08-16 DE DE1930580541D patent/DE580541C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE747982C (de) * | 1939-01-26 | 1944-10-23 | Verfahren zur Herstellung von metallischem Chrom aus Chromchlorid | |
DE1180948B (de) * | 1957-04-02 | 1964-11-05 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Verfahren zur Herstellung eines kompressiblen, fuer pulvermetallurgische Zwecke geeigneten Pulvers aus Chrom oder einer Chromlegierung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT149652B (de) | Verfahren zur Herstellung von Karbiden, Karbonitriden, Nitriden, Boriden, Siliziden und Titaniden, besonders für Hartlegierungen. | |
DE580541C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Chrom | |
DE1170651B (de) | Verfahren zum Herstellen von dispersionsgehaerteten Metallkoerpern | |
DE668861C (de) | Gesinterte harte Metallegierung fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge, insbesondere Ziehsteine | |
DE720502C (de) | Hartmetallegierung, insbesondere fuer Werkzeuger, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE830787C (de) | Verfahren zur Herstellung fluechtiger Chloride | |
AT152283B (de) | Gesinterte, bis zu 20% Hilfsmetalle enthaltende Hartlegierung. | |
DE401600C (de) | Metallegierung von sehr grosser Haerte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE764510C (de) | Durch Sintern oder Sintern und Eintraenken der Hilfsmetalle erzeugte harte Metallegierungen | |
DE532409C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenlegierungen | |
DE819690C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Eisenpulvers fuer pulvermetallurgische Zwecke | |
DE1030316B (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Titandioxydkonzentrats | |
DE687398C (de) | ||
DE210216C (de) | ||
DE908861C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Bodenverbesserungsmittel geeigneten Kalksilikatschlacken mit geringem P O-Gehalt | |
DE733864C (de) | Verfahren zum Herstellen von Verbundkoerpern aus hoch- und niedrigerschmelzenden Metallen | |
DE741840C (de) | Verfahren zur Herstellung von gesinterten harten Metallegierungen fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge | |
AT149558B (de) | Verfahren zur Herstellung gesinterter Hartlegierungen. | |
DE513362C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Eisen | |
DE687330C (de) | Metallverbindungen | |
DE635387C (de) | Verfahren zur Herstellung von kompaktem Magnesium | |
DE674626C (de) | Verfahren zur getrennten Gewinnung von Tantal und Niob aus Tantal, Niob und andere Metalle enthaltenden Legierungen | |
AT140549B (de) | Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartlegierungen. | |
DE587117C (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden hoher Festigkeit aus Karbiden in Legierung mit Metall bzw. Metalloid | |
AT165589B (de) | Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen |