[go: up one dir, main page]

DE580181C - Schraubenflugzeug mit verspannter Hubschraube - Google Patents

Schraubenflugzeug mit verspannter Hubschraube

Info

Publication number
DE580181C
DE580181C DEN33079D DEN0033079D DE580181C DE 580181 C DE580181 C DE 580181C DE N33079 D DEN33079 D DE N33079D DE N0033079 D DEN0033079 D DE N0033079D DE 580181 C DE580181 C DE 580181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
ring
wing
hub
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN33079D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE580181C publication Critical patent/DE580181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/04Helicopters
    • B64C27/12Rotor drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schraubenflugzeug, bei dem die Flügel der Hubschraube um ihre eigenen Achsen drehbar sind und als Ganzes wie auch während ihrer Drehbewegung verschiedene Einfallwinkel oder Einstellungen erhalten können, so daß die Hubwirkußg sowohl als Ganzes verändert als auch an verschiedenen Punkten des Umlaufkreises verschieden gehalten werden kann, während die Punkte des größten oder kleinsten Einfallwinkels in dem Kreise nach Belieben veränderlich sind.
Der Bau der Schraubenwelle eines solchen Flugzeuges ist insofern besonders schwierig, als sie außer dem hohen Drehmoment noch sehr hohe Biegemomente auszuhalten hat. So besitzen derartige Schraubenflieger bekannter Bauart eine lange schwache Welle, die unerwünscht hohen Beanspruchungen aus-
ao gesetzt ist. Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beheben, und erreicht dieses Ziel durch ein Lager von großem Durchmesser, von dessen Kugellagerringen der eine mit dem Rahmenwerk des Fliegers starr verbunden ist, während ,der vom Motor angetriebene andere Ring als Basis für die Stützung und Versteifung der Hubschraubennabe und die Verspannung der Schraubenflügel nutzbar gemacht wird, und zwar mittels eines den Ring mit der Nabe verbindenden konvergierenden Gestänges, Kegelmantels o. dgl., oder mittels Spanndrähte unter Verwendung eines Ständers von einstellbarer Länge auf der Hubschraubennabe, an dessen freiem Ende Spanndrähte der Flügel befestigt werden.
Bei dieser Bauweise können die Armenden der Flügel als Zapfen in Lagerbohrungen der Nabe eingesetzt werden, so daß beim Abmontieren der Hubschraube nur die' Spanndrahte durch Verkürzung der Länge des Ständers so weit entspannt zu werden brauchen, daß man die Zapfen der Flügelenden aus der Nabe herausziehen kann.
Um diese Verspannung vom Einstellen der Flügel und deren Drehbewegung um die Flügelachsen unabhängig zu machen, kann man auf den Flügelarmen frei drehbare, aber axial nicht verstellbare Verbindungshülsen vorsehen, mit denen sowohl die vom Lagerring, kommenden Spanndrähte als auch die zum Ständerende führenden Drähte verbunden werden.
Ein wesentliches Merkmal des Flugzeuges besteht auch in der Vorrichtung zum Verändern des Einstellwinkels der Flügel, die hier aus einem konaxial zur Hubschraube angeordneten Kugellager besteht, das sowohl in axialer Richtung wie auch winklig zur Achse eingestellt werden kann, indem die
beiden Lager ringe durch Zwischenmittel mit je einem .besonderen Steuergliede in Verbindung stehen. Die mit den Lagerringen verbundenen steuernden Vorrichtungen können hier auf einfachen Drehpunkten ruhen, die kein ständiges Gleiten oder Rollen zeigen, da die relative Drehbewegung zwischen den beiden Einstellvorrichtungen durch die relative Drehbewegung der beiden Lagerringe erfolgt.
Der zur Änderung der Schräglage der Drehungsebene des Kugellagers gegenüber der Hubschraubenachse vorgesehene Steuerhebel kann zusammen mit dem Kugellager in Richtung der Hubschraubenachse verstellt und überdies in jeder Richtung gedreht werden; der Hebel greift an einen Bauteil an, der mit dem nicht kreisenden Laufringe des Lagers verbunden ist und in der geometrischen Achse des Kugellagers oder annähernd darin liegt.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar ist
.25 Abb. ι eine Seitenansicht des Flugzeugs, zum Teil abgebrochen,
Abb. 2 eine Seitenansicht in etwas verkleinertem Maßstabe mit einer anderen Einrichtung zum Verhüten von Drehbewegungen des Flugzeugkörpers während des Fluges, Abb. 3 ein Grundriß des ganzen Flugzeugs
in noch weiter verkleinertem Maßstabe und Abb. 4 eine schaubildliche Ansicht der hier
in Betracht kommenden wesentlichen Teile des Flugzeugs.
Im Körper 1 des Flugzeugs ist der Kugellagerring 2 von ungewöhnlich großem Durchmesser feststehend eingebaut. Der drehbewegliche Innenring 3 greift mit einem Kegel zahnkranz 4 in ein vom Motor 5 angetriebenes Kegelrad 6. Die antreibende Welle besitzt eine Freilaufkupplung 7, so daß sich bei abgestelltem Motor die Hubschraube frei drehen kann.
Der innere Laufring 3 dieses großen Kugellagers, der hohe Dreh- oder Hubkräfte aufnehmen kann, dient als Basis für die Versteifung und Stützung der in der geometrischen Achse des Ringes liegenden Hubschraubennabe 8 sowie der Schraubenflügelarme 9. Die Nabe 8 ist auf dem Ring 3 durch ein Gestänge 10 abgestützt, an dessen Stelle aber auch ein konischer, durchgehender Blechmantel o. dgl. treten könnte, dessen Bodenrand mit dem Ringe 3 zu verbinden wäre und dessen Spitze die Nabe 8 zu tragen hätte, die in jedem Falle mit radialen Bohrungen als Lager für die Endzapfen der Schraubenflügelarme 9 versehen wird. In der geometrischen Drehachse der Nabe 8 ist ein zweiteiliger Verspannungsständer 11 auf der Nabe angeordnet, der durch ein Spannschloß 12 hinsichtlich seiner Länge eingestellt werden kann.
Die Flügel sind durch mit dem Lagerring 3 6g verbundene Spanndrähte 13 und mit dem freien Ende des Ständers 11 verbundene Spanndrähte 14 versteift, und alle diese Drähte greifen an Hülsen 15 an, die auf den Flügelarmen 9 ortsfest angeordnet sind und in denen diese sich drehen lassen. Da sich so die Hülsen 15 auf den Flügelarmen nicht axial verstellen können, läßt sich die Spannung aller Drähte 13 und 14 gleichzeitig lediglich durch Verlängern oder Verkürzen des Ständers 11 regeln. Bei hinreichender Verkürzung kann der Ständer auch aus der Nabe 8 herausgehoben werden, wobei die Drähte 13 und 14 völlig entspannt werden und die Flügelarme 9 aus ihren Sitzen in der Nabe 8 herausgezogen werden können. Anstatt die Hülsen 15 auf den Flügelarmen ortsfest, d. h. ohne Längsverstellbarkeit, aber drehbeweglich anzuordnen, kann man sie auch starr mit den Flügelarmen verbinden, 8g da die nur an einen gemeinsamen Punkt des Flügelarmes angreifenden Verspannungsdrähte beim Drehen der Flügel hinreichend für die geringen Längenänderungen nachgeben können.
Jeder Flügelarm 9 hat eine Kurbel 16, die durch einen Lenker 17 mit dem äußeren Laufring 18 eines Kugellagers verbunden ist, das konzentrisch zum Kugellager 2, 3 angeordnet ist und dessen innerer Ring 19 so getragen wird, daß er in senkrechter Richtung eingestellt und in jeder Richtung schräg gestellt werden kann. Damit der Laufring 18 an der Drehbewegung des Laufringes 3 teilnehme, ist er durch Zapfen 21 mit Gleitführungen 20 des Ringes 18 zwangsläufig gekuppelt. Der Lagerring 19 und damit das ganze Kugellager ruht auf einem Traggestänge 22, mit dem der Ring durch ein Kardangelenk 25 verbunden ist, und kann mittels eines Hubgelenks 23 und Steuerhebels 24 am Fuße des Gestänges 22 in der Achsenrichtung der Nabe 8 angehoben werden. An Stelle des Kardangelenks könnte man auch ein Kugelgelenk oder eine andersartige Universalverbindung anwenden.
Das Kippen des Ringes 19 erfolgt durch einen Handhebel 26, der am Gestänge 22 angeordnet ist und an dessen senkrechten Einstellungen teilnimmt. , Der Hebel 26 greift in eine Büchse 28 des Bügels 27, dessen Enden mit dem Ring 19 verbunden sind. Die Büchse 28 liegt möglichst genau in der geometrischen Achse des Kugellagers 18, 19, bei dessen Aufundabbewegung vermittels des Handhebels 24 der Einstellwinkel für alle Flügel gleichzeitig geändert wird, während
f>r
jede Schrägstellung des Lagers 18, 19 vermittels des Handhebels 26 eine Änderung des Einfallwinkels der Flügel während ihrer Drehbewegung herbeiführt.
Die Freilaufkupplung 7 soll bei abgestelltem Motor die Hubschraube frei weiterlaufen lassen. Während des Gleitens des Flugzeugs wird die Hubschraube durch den entgegenwirkenden oder aufsteigenden Luftstrom in Bewegung gehalten. Die in der Schraube aufgespeicherte Energie kann dann zum Aufnehmen des Landungsstoßes nutzbar gemacht werden, indem die Flügel in eine einen Hub erzeugende Stellung eingestellt werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schraubenflugzeug mit verspannter Hubschraube und Einrichtung zum Verändern des Einfallwinkels der Schrauben- flügel, gekennzeichnet durch ein Lager von großem Durchmesser mit einem starr mit dem Flugzeugkörper verbundenen Laufring (2), während der andere Ring (3) die Basis für die Vorrichtungen zum Tragen und Versteifen der in der geometrischen Achse des Ringes angeordneten Hubschraubennabe (S) mittels kegelig zusammenlaufender Streben (10) oder eines darauf errichteten vollständigen Kegels bildet, wobei der Antrieb der Hubschraubennabe (8) durch das Kegelgestell beim Antrieb des zweiten Ringes (3) von der Maschine her übertragen wird.
2. Flugzeug nach Anspruch r, gekennzeichnet durch einen hinsichtlich seiner Länge einstellbaren Ständer (n) auf der Nabe (8), der in der geometrischen Drehachse angeordnet und an seinem oberen Ende durch Spanndrähte (14) mit den Flügelarmen (9) verbunden ist, während Spanndrähte (13) ebenfalls von den Flügelarmen zum Antriebsring (3) führen, so daß durch eine Einregeluhg des Ständers (ir) die gesamte Verspannung aller Flügelarme (9) in einem einzigen Arbeitsgang eingestellt werden kann.
3. Flugzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Flügelarme (9) zapfenartig in Bohrungen der Nabe (8) eingesetzt sind, so daß beim Abmontieren der Hubschraube nur die Verspannungsdrähte (14) durch Verkürzung der Länge des Ständers (11) gelockert zu werden brauchen, um die Arme (9) aus den Nabenbohrungen herausnehmen zu können.
4. Flugzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom angetriebenen Lagerring (3) und vom Ständer (11) zu den Flügelarmen (9) führenden Spanndrähte (13, 14) mit Hülsen (15) der Arme verbunden sind, die sich in der Längsrichtung auf den Armen nicht verstellen können, dagegen zweckmäßig Drehbewegungen der Arme nicht verhindern.
5. Flugzeug nach. Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Änderung des Einfallwinkels der Schraubenflügel aus einem konaxial zur Achse der Schraube angeordneten Kugellager besteht, von dem der eine Laufring (19) mit einer Vorrichtung zur Änderung seiner Schrägstellung und der andere Lagerring (18) mit einer Vorrichtung zum Drehen der Flügelarme zwecks Änderung des Einfallwinkels der Flügel verbunden ist.
6. Flugzeug nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Steuerhebel (24) an einem Traggestänge (22), auf dem der nicht kreisende Lagerring (19) ruht und das in der geometrischen Achse des Kugellagers oder annähernd darin liegt.
7. Flugzeug nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Freilaufkupplung (7) in der antreibenden Welle zwischen Motor und Hubschraube.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN33079D 1930-12-16 1931-12-13 Schraubenflugzeug mit verspannter Hubschraube Expired DE580181C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT580181X 1930-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580181C true DE580181C (de) 1933-07-06

Family

ID=3676928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN33079D Expired DE580181C (de) 1930-12-16 1931-12-13 Schraubenflugzeug mit verspannter Hubschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580181C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1481632A1 (de) Verbindung fuer Drehfluegel mit dem Rotor eines Hubschraubers
DE2345004A1 (de) Schneckentrieb-antriebsvorrichtung
DE580181C (de) Schraubenflugzeug mit verspannter Hubschraube
DE2409227A1 (de) Hauptrotor fuer einen hubschrauber
AT134637B (de) Hubschraubenflugzeug.
DE2414570C2 (de) Drehflügelflugzeug mit zumindest einer Taumelscheibe zur zyklischen und kollektiven Blattsteuerung
DE649057C (de) Steilschraube
AT155985B (de) Flugzeug mit zwei gegenläufigen auch zum Vortrieb dienenden Hubschrauben.
DE648814C (de) Tragschrauber mit auf durchlaufenden Holmen befestigten Fluegeln
AT396453B (de) Drehflügelfluggerät
DE466197C (de) Windrad mit in der Nabe drehbar gelagerten Fluegeln
DE530697C (de) Antriebs- und Steuervorrichtung fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE697160C (de) n Verstellpropellern
DE570799C (de) Flugzeug mit gleichzeitig waagerecht und senkrecht bewegtem Tragfluegelrad
DE535415C (de) Hubschrauber mit Antrieb durch Zugpropeller
DE415615C (de) Hebeschraube fuer Schraubenflieger
DE489230C (de) Propeller mit veraenderbarer Fluegelsteigung, insbesondere fuer Luft- und Wasserfahrzeuge
DE589496C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Steigung von schraeg gelagerten Schraubenfluegeln bei rotierenden Fluegelsystemen
DE3537773C2 (de)
DE530784C (de) Hubschrauber mit um radiale Achsen frei schwenkbaren Haupttragfluegeln
DE383596C (de) Steuergetriebe fuer Schwadrechen
DE1406476C (de) Rotorkopf fur Hubschrauber
AT155157B (de) Schwingenflugzeug mit symmetrisch gegenüberliegenden und kegelig kreisend augetriebenen Flügeln.
DE666297C (de) Ausgleichssteuerung fuer die Fluegel von vortriebsfaehigen Hubschraubern
AT135145B (de) Flugzeug mit waagrecht frei umlaufbarem Tragflügelrad.