DE577554C - Verfahren zur Messung nichtlinearer Verzerrungen von UEbertragungseinrichtungen elektrischer Schwingungen - Google Patents
Verfahren zur Messung nichtlinearer Verzerrungen von UEbertragungseinrichtungen elektrischer SchwingungenInfo
- Publication number
- DE577554C DE577554C DEB152666D DEB0152666D DE577554C DE 577554 C DE577554 C DE 577554C DE B152666 D DEB152666 D DE B152666D DE B0152666 D DEB0152666 D DE B0152666D DE 577554 C DE577554 C DE 577554C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oscillations
- oscillation
- vibrations
- linear distortions
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R23/00—Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
- G01R23/16—Spectrum analysis; Fourier analysis
- G01R23/20—Measurement of non-linear distortion
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
- Verfähren zur Messung nichtlinearer Verzerrungen von Übertragungseinrichtungen elektrischer Schwingungen Die Güte von Übertragungselementen für elektrische Schwingungen ist durch ihre linearen und nichtlinearen Verzerrungen charakterisiert. Die linearen Verzerrungen, soweit sie sich auf den Verlauf der Frequenzkurven beziehen, kennzeichnen die Abweichungen von der gleichförmigen Übertragung aller in Frage kommenden Frequenzen. Ihre Messung geschieht in der Weise, daß eine elektrische Schwingung (las zu untersuchende Frequenzgebiet kontinuierlich durchläuft und die Amplituden am Eingang des übertragungselementes zu denen am Ausgang zueinander in Beziehung gesetzt werden. Die Abweichungen dieser Kurve von der Horizontalen sind ein Maß für die linearen Verzerrungen. Die nichtlinearen Verzerrungen kennzeichnen dagegen die Abweichungen der Kurvenform der elektrischen Schwingungen am Ausgang des Übertragungsgliedes von der Kurvenform an seinem Eingang. Die Messung dieser Verzerrungen beschränkte sich bisher auf eine bestimmte mittlere Frequenz des zu untersuchenden Frequenzgebietes. Dieses Verfahren ist zulässig, solange die Verzerrungen frequenzunabh,ängig sind. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, so ist für eine genauere Untersuchung eine punktweise Messung bei verschiedenen Frequenzen erforderlich. Derartige Versuche sind zeitraubend und bieten überdies nicht die Gewähr, daß etwa auftretende kritische Werte bei bestimmten Frequenzen in ihrer vollen Größe erfaßt werden. Derartige Möglichkeiten liegen vor bei Gebilden- mit Schwingungskreisen von verhältnismäßig geringer. Dämpfung sowie bei Hervorhebung bestimmter Frequenzgebiete durch Entzerrer, die vielfach eine besonders starke Ausnutzung der Arbeitskennlinien in diesen Frequenzgebieten zur Folge hat. Für solche Zwecke ist die Untersuchung mit stetig durchlaufender Meli. frequenz vorzuziehen.
- Die hier beschriebene Methode verwendet als Maß für die Größe der nichtlinearen Verzerrungen die Stärke der Differenzschwin; gung p-g, die aus zwei gleichzeitig vorhandenen sinusförmigen Schwingungen p und g entsteht, sobald Verzerrungen nichtlinearen Charakters vorliegen. Erfindungsgemäß wird die bisherige punktweise Messung dadurch !erweitert, daß die beiden Schwingungen das zu untersuchende Frequenzgebiet kontinuierlich durchlaufen. Da zur Erfassung der Größe der Differenzschwingung die zwei primären Meßfrequenzen ausgesiebt werden müssen, ist es wünschenswert, daß. zur Vereinfachung des Aufwandes an Siebmitteln die Differetzschwingung innerhalb eines Durchlaufvorganges eine konstante Frequenz besitzt. Zur Herstellung von Primärschwingungen, welche dieser Bedingung genügen, ist ein überlagerungssummer besonderer Konstruktion geeignet. Er besteht aus drei hochfrequenten Schwingungskreisen Hl, H2 und H3. Zur Erzeugung der zwei Niederfrequenzschwingungen wird Hl mit H. und H3 mit f auf getrennte Gleichrichter überlagert (s. Abbildung). Die Frequenzen von Hl und H3 werden so eingestellt, daß sie um den gewünschten Betrag der Differenzschwingung p-g in den Schwingungszahlen voneinander abweichen. Durch Variation der Hochfrequenz H. mittels eines Drehkondensators werden die gewünschten 1VIeßfrequenzen p und g erzeugt. Durch mechanischen Antrieb dieses Drehkondensators können die Niederfrequenzen in dem gewünschten Bereiche stetig geändert werden.
- Die beiden so erhaltenen Niederfrequenzen li und g, die also einen konstanten Frequenzabstand besitzen, werden auf das zu untersuchende hbertragungsel-ement geschaltet. Hinter dem Cbertragungselement werden die Frequeiizcii p und g durch ein elektrisches Filter ausgesiebt. Die Höhe der- Differenzschwingung und die Beschaffenheit der Siebkette ist, durch folgende zwei Forderungen bestimmt, Einmal soll der Differenzton p-g so tief wie möglich liegen, um die Messung auch bei tiefen Primärfrequenzen exakt ausführen zu können; andererseits muß die eingestellte Differenzschwingung innerhalb des Cbertragungsbereiches des zu untersuchenden Vierpols liegen. Hinter der Siebkette liegt eire Verstärker und ein registrierendes Röhrenvoltmeter, welches die Größe der Spannung der- Differenzschwingung während de! stetig sich .ändernden Primärfrequenzen registriert. Durch Eichung des Frequenzkondensators von H. in bezug auf die Ablaufgeschwindigkeit des Registrierinstrumentes können die Werte der Differenzschwingung für die einzelnen Primärfrequenzen angegeben werden. Bei Kenntnis der Restdämpfung der Siebkette können die so gewonnenen Werte des Differenztones in Beziehung gesetzt werden zu der Stärke der Primärtöne und als Maß für die nichtlinearen Verzerrungen des jeweils zugeordneten Frequenzgebietes dienen. Bei den tiefsten Frequenzen, bei welchen die Primärfrequenzen in die Gegend des gesuchten Differenztones fallen, können von den Siebleitern außer dem Differenzton erster Ord= nung p-g auch solche höherer Ordnung durchgelassen werden. Die hierbei entstehenden Fehler sind klein einmal wegen der relativ geringen Stärke von Differenztönen höherer Ordnung; sie können außerdem noch verringert werden durch Wahl :eines besonders tiefen Differenztones und einer entsprechenden Siebkette bzw. durch Anwendung eines Bandpaßfilters mit geringer Lochbreite.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜC13E: r. Verfahren zur Messung nichtlinearer Verzerrungen von übertragungseinrichtungen elektrischer Schwingungen, bei, dem als Maß für die nichtlinearen Verzerrungen die Größe der sich aus zwei Primärschwingungen bildenden,- Differenzschwingung gewählt wird, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig zwei elektrische Schwingungen mit wählbarem Fr equenzabstand, welche das in Betracht kommende Frequenzgebiet kontinuierlich durchlaufen, dem zu untersuchenden Gerät zugeführt werden und daß. während des Durchlaufvorganges der gewählte Frequenzabstand der beiden durchlaufenden Schwingungen .erhalten bleibt. z. Einrichtung- zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Primärschwingungen durch Überlagerung von drei höheren Schwingungen, von denen die eine höhere jeder der beiden anderen höheren sich überlagert, mit Hilfe zweier getrennter Gleichrichter erzeugt werden und daß die kontinuierliche Änderung der beiden gewünschten Primärschwingungen von konstantem Frequenzabstand durch Änderung der sich überlagernden höheren Schwingung hervorgerufen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB152666D DE577554C (de) | 1931-10-24 | 1931-10-24 | Verfahren zur Messung nichtlinearer Verzerrungen von UEbertragungseinrichtungen elektrischer Schwingungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB152666D DE577554C (de) | 1931-10-24 | 1931-10-24 | Verfahren zur Messung nichtlinearer Verzerrungen von UEbertragungseinrichtungen elektrischer Schwingungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE577554C true DE577554C (de) | 1933-06-01 |
Family
ID=7002685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB152666D Expired DE577554C (de) | 1931-10-24 | 1931-10-24 | Verfahren zur Messung nichtlinearer Verzerrungen von UEbertragungseinrichtungen elektrischer Schwingungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE577554C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE954897C (de) * | 1953-01-16 | 1956-12-27 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Registrierung der Frequenzabhaengigkeit von Kombinationstoenen hoeherer Ordnung in Pruefobjekten |
DE965701C (de) * | 1953-09-23 | 1957-06-13 | Deutsche Bundespost | Verfahren zur Linearisierung von bedienungslosen Verstaerkern fuer Vielkanalanlagen |
-
1931
- 1931-10-24 DE DEB152666D patent/DE577554C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE954897C (de) * | 1953-01-16 | 1956-12-27 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Registrierung der Frequenzabhaengigkeit von Kombinationstoenen hoeherer Ordnung in Pruefobjekten |
DE965701C (de) * | 1953-09-23 | 1957-06-13 | Deutsche Bundespost | Verfahren zur Linearisierung von bedienungslosen Verstaerkern fuer Vielkanalanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3332979A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines spektrums zufaelliger vibrationen | |
DE2803608C2 (de) | Vierpolmeßverfahren und Schaltungsanordnung zu dessen Durchführung | |
CH654456A5 (de) | Verfahren zur ermittlung der drehzahl eines asynchronmotors. | |
DE577554C (de) | Verfahren zur Messung nichtlinearer Verzerrungen von UEbertragungseinrichtungen elektrischer Schwingungen | |
DE102006021512A1 (de) | Jittermessvorrichtung und Jittermessverfahren | |
DE3779621T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von kleinen pikverschiebungen in einem frequenzspektrum. | |
DE1673919C3 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen des mechanischen Zustandes von Maschinen | |
DE494517C (de) | Schaltungsanordnung zur Pruefung von Fernsprechstationen, Mikrophonen, Telephonen u.dgl. | |
DE643076C (de) | Verfahren zur Messung nichtlinearer Verzerrungen | |
DE2116971A1 (de) | Verfahren zum Bilden von Rauschsignalen und Vorrichtungen zum Ausüben des Verfahrens | |
DE918877C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Frequenzmarken auf dem Leuchtschirm einer Elektronenstrahlroehre | |
DE758562C (de) | Einrichtung zur UEberwachung von Tonfilmgeraeten | |
DE593566C (de) | Stromquelle zur Nachbildung eines bestimmten Frequenzgemisches fuer elektrische und elektroakustische Messungen | |
DE648049C (de) | Verfahren zur Messung von nichtlinearen Verzerrungen | |
DE954897C (de) | Schaltungsanordnung zur Registrierung der Frequenzabhaengigkeit von Kombinationstoenen hoeherer Ordnung in Pruefobjekten | |
DE913947C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Knackgeraeuschen, insbesondere in Audiometern | |
DE573752C (de) | Verfahren der automatischen Schwingungsanalyse | |
DE972732C (de) | Verfahren zur Registrierung der Frequenzabhaengigkeit nichtlinearer Verzerrungen vonPruefobjekten | |
DE892635C (de) | Schaltungsanordnung fuer Elektronenstrahl-Oszillographen zur Untersuchung waehlbarer Teilausschnitte mit grosser Aufloesung | |
DE2300190C3 (de) | ||
DE923136C (de) | Einrichtung zum Messen des Nebensprechens zwischen zwei Kreisen | |
DE2645705B2 (de) | Blutdruckmesser | |
DE731844C (de) | Anordnung zum Messen der Grundfrequenz periodischer elektrischer Vorgaenge, bei denen mehr als zwei Nulldurchgaenge je Periode der Grundfrequenz auftreten | |
DE2322295A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum stimmen von musikinstrumenten | |
DE731347C (de) | Schaltungsanordnung zur Messung des Klirrfaktors von Vierpolen |