DE576978C - Vorrichtung zum schnellen Ausladen und Weiterbefoerdern von Paketen aus Eisenbahnwagen - Google Patents
Vorrichtung zum schnellen Ausladen und Weiterbefoerdern von Paketen aus EisenbahnwagenInfo
- Publication number
- DE576978C DE576978C DEI43212D DEI0043212D DE576978C DE 576978 C DE576978 C DE 576978C DE I43212 D DEI43212 D DE I43212D DE I0043212 D DEI0043212 D DE I0043212D DE 576978 C DE576978 C DE 576978C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platform
- packages
- forwarding
- fast unloading
- floor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D47/00—Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum schnellen Ausladen und Weiterbefördem
von Gepäckstücken aus Eisenbahnwagen mit einer auf Rollen quer zur L&ngsachse
auf dem "Wagenboden verschiebbaren und kippbaren, einen Bestandteil des Eisenbahnwagens
bildenden Plattform und einem Empfangswagen.
Es sind bereits auf Rollen fahrbare und kippbare Plattformen für den Transport von
Ladegut, insbesondere zum Entleeren von Lastwagen oder für die Beförderung von Minenerzeugnissen,
bekannt. Derartige Einrichtungen sind jedoch für das schnelle Entladen
'5 von Gepäckwagen ungeeignet, da sie keinerlei Mittel aufweisen, um das zu entladende Gut
möglichst stoßfrei und schonend von der gekippten Plattform weiterzubefördern, und auch
in ihrem Gesamtaufbau zu schwer sind.
ao Das Neue nach der Erfindung besteht nun
darin, daß mittels der Plattform in der Kippstellung und einer geneigten Bodenfläche des
Empfangswagens eine fortlaufende Rutschfläche für die auszuladenden Pakete herstellbar
ist. Hierbei wird die Plattform in der Kippstellung mit Hilfe spreizbarer Hebel gehalten,
die an der Plattform und an Führungsstücken, die auf dem Wagenboden befestigte
Führungsschienen umgreifen, gelenkig angeordnet sind.
Um die Plattform in ihren Endsiellungen gegen eine weitere Bewegung zu sichern, sind
zweckmäßig an jedem Plattformende Öffnungen vorgesehen, in die eine mit einer Handhabe
verbundene Feststellstange wahlweise eingesteckt werden kann.
Mit der Vorrichtung läßt sich eine große Schnelligkeit beim Ausladen bei gleichzeitiger Schonung der Pakete bzw. Güter erreichen,
da diese durch ein Verschieben auf ge- -40 neigter Gleitbahn dem Empfangswagen zugeführt
werden, auf diesem gestapelt und dann weiterbefördert werden. Durch die Einfachheit
der Gesamteinrichtung ist eine hohe Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit gewährleistet,
wozu die leichte Lösbarkeit der Einzelteile wesentlich beiträgt. Hinzu kommt
noch, daß eine bauliche Sonderausbildung oder Änderung am Eisenbahnwagen nicht notwendig
ist.
Ein Ausführungäbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf den Zeichnungen dargestellt,
und zwar zeigen:
Abb. ι den - Schnitt nach Linie A-B der
Abb. 2, Abb. 2 die Aufsicht auf der Plattform,
Abb. 3 den Schnitt nach Linie C-D der Abb. 2,
Abb. 4 die Plattform in der Kippstellung in Verbindung mit dem Empfangswagen.
Die fahrbare Plattform 12 hat auf jeder
Seite dnei äußere Rollen 1 und zwei innere
Rollen 2, die an der Plattform fest angeordnet sind· Zwischen diesen Rollenreihen befinden
sich auf Schienen 3 laufende Führungsstüeke 4.
Die Rollen ι und 2 sind an der Unterseite
. des aus glattem, nach innen vertieftem Eisenblech bestehenden Plattformbodens befestigt,
dessen' Größe sich den Verhältnissen anpassen läßt. Bei sehr breiter Ausführung der Plattform
können weitere zur Längsachse gleichlaufende Rollenreihen vorgesehen werden.
Die Plattform 12 hat an' beiden Enden Öffnungen
e, in denen eine Handhabe S lösbar to angebracht werden kann, die dazu dient, die
Plattform in die Kippstellung zu bringen oder in' die Ruhestellung zurückzubewegen. In der
Ruhestellung erfolgt dann die Sperrung und Sicherung der Plattform mittels einer Fest-
»5 stellstange 6, deren unteres Ende durch öffnungen
i der Plattform 12 in eine Aussparung 7 des Wagenbodens 13 faßt.
An den Stellen /lbis 4 (Abb. 2) befinden sich
unterhalb des Bodens die Führungsstücfce 4, ao welche die lösbaren' Schienen 3 umfassen. Die
Führungsstücke 4 sind mit spreizbaren Hebeln 10 und 10« versehen, die die Führungsstücke
mit der Plattform verbinden. Durch die Hebel 10 und 10s wird die Kippbewegung der Platt-S5
form 12 begrenzt. Um die Reibung zwischen den Führungsstücken 4 und den Schienen 3 zu
verringern, können die Führungsstüoke mit
Kugeln versehen werden.
Die Abb. 4 zeigt die Plattform in der Kipplage beim Ausladevorgang, wobei die Überleitung
auf den Empfangswagien veranschaulicht wird. .Der Empfangswagen hat eine geneigte
Bodenfläche, die ungefähr in die Ebene der geneigten Plattform 12 fällt, damit das
Ladegut möglichst von selbst abgleitet.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Vorrichtung zum schnellen Ausladen und Weiterbefördern von Paketen aus Eisenbahnwagen mit einer auf Rollen quer zur Wagenlängsachse auf dem Wagenboderi verschiebbaren und kippbaren, einen Bestandteil des Eisenbahnwagens bildenden' Plattform und einem Empfangswagen, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Plattform (12) iri der Kippstellung und einer geneigten BodenfLäoh'e des Empfangswagens eine fortlaufende Rutschfläche für die auszuladenden Pakete herstellbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform(12) iri der. Kippstellung mittels spreizbarer Hebel (10, 10*) gehalten ist, die an der Plattform (12) und an Führungsstücken (4), die auf dem Wägenboden(13) befestigte Führungsschienen (3) umgreifen, gelenkig angeordnet sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Plattform (12) Öffnungen (e, i) zum wahlweisen Einstecken einer Handhabe (5) und einer Feststellstange (6) an jedem Plattformende vorgesehen sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI43212D DE576978C (de) | 1931-12-11 | 1931-12-11 | Vorrichtung zum schnellen Ausladen und Weiterbefoerdern von Paketen aus Eisenbahnwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI43212D DE576978C (de) | 1931-12-11 | 1931-12-11 | Vorrichtung zum schnellen Ausladen und Weiterbefoerdern von Paketen aus Eisenbahnwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE576978C true DE576978C (de) | 1933-05-20 |
Family
ID=7190972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI43212D Expired DE576978C (de) | 1931-12-11 | 1931-12-11 | Vorrichtung zum schnellen Ausladen und Weiterbefoerdern von Paketen aus Eisenbahnwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE576978C (de) |
-
1931
- 1931-12-11 DE DEI43212D patent/DE576978C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202013102199U1 (de) | Trailerzuganhänger | |
DE202014101510U1 (de) | Trailerzuganhänger mit Traggestell für einen Transportwagen | |
DE3234374A1 (de) | Eisenbahn-gueterwagen zum transport von strassenfahrzeugen | |
DE671064C (de) | Eisenbahnwagen mit Drehbuehne zum Aufbringen und Abziehen von Strassenfahrzeugen | |
DE2248350C2 (de) | Fahrzeug für den Transport einer beweglichen Plattform oder eines Containers | |
AT507787B1 (de) | Speicherwagen zum transport von schüttgut | |
DE1989386U (de) | Foerdervorrichtung fuer kundenwagen. | |
DE576978C (de) | Vorrichtung zum schnellen Ausladen und Weiterbefoerdern von Paketen aus Eisenbahnwagen | |
DE343699C (de) | Eisenbahngueterwagen mit aus einem zwischen den mittleren Seitentueren quer beweglichen Foerderbande bestehender Entladevorrichtung | |
DE887401C (de) | Wagensperre fuer Foerderkoerbe, insbesondere mit wechselseitiger Beschickung | |
DE102007021745B4 (de) | Wartungsvorrichtung für Behälter einer Gepäckförderanlage | |
DE862123C (de) | Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zum Verladen und Abladen von Behaeltern insbesondere fuer Strassenfahrzeuge | |
EP3145784A1 (de) | Schüttgutverladewagen | |
DE1290871B (de) | Transporteinrichtung fuer langgestreckte Werkstuecke, insbesondere schwere Werkstuecke wie Baumstaemme od. dgl. | |
DE520464C (de) | Verfahren zum Umgleisen von Schienenfahrzeugen | |
DE498901C (de) | Eisenbahnwagen, insbesondere fuer den Transport von Stueckguetern o. dgl. | |
AT8694B (de) | Eisenbahngüterwagen. | |
DE461228C (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abladen von Guetern bei Eisenbahnwagen | |
DE1875012U (de) | Warentransportwagen. | |
AT362300B (de) | Containerverschubsystem | |
DE477645C (de) | Einrichtung zum Querverschieben und Kippen des Ladekastens von Lastwagen, insbesondere Lastkraftwagen | |
DE603547C (de) | Einrichtung zum Umladen von Frachtbehaeltern | |
DE947145C (de) | Vorrichtung zum Umsetzen von Tunnelofenwagen von einem auf ein anderes Gleis | |
DE279962C (de) | ||
DE942450C (de) | Rollschienenbahn |