DE575351C - Leitkanal fuer stossfreien Eintritt ueber die ganze Laenge von Laufschaufeln, insbesondere fuer Niederdruckstufen von Dampf- oder Gasturbinen - Google Patents
Leitkanal fuer stossfreien Eintritt ueber die ganze Laenge von Laufschaufeln, insbesondere fuer Niederdruckstufen von Dampf- oder GasturbinenInfo
- Publication number
- DE575351C DE575351C DE1930575351D DE575351DD DE575351C DE 575351 C DE575351 C DE 575351C DE 1930575351 D DE1930575351 D DE 1930575351D DE 575351D D DE575351D D DE 575351DD DE 575351 C DE575351 C DE 575351C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide channel
- entry
- entire length
- over
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D9/00—Stators
- F01D9/02—Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AIH
27. APRIL 1933
27. APRIL 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 575351 KLASSE 14 c GRUPPE 12
Aktiengesellschaft vormals Skodawerke in Pilsen in Prag*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Mai 1930 ab
ist in Anspruch genommen.
Der Unterschied der Umfangsgeschwindigkeiten von radial angeordneten Schaufeln von
Dampf- oder Gasturbinen am Ende und am Fuß der Laufschaufeln nimmt, insbesondere
S bei großen Schaufeln, wie sie bei Niederdruckstufen Verwendung finden, leicht einen
so großen Wert an, daß der Eintritt über die ganze Länge der Laufschaufel, d. h. vom
Schaufelfuß bis zum. Schaufelende, praktisch nicht mehr stoßfrei erfolgt. Die Folge davon
ist ein unwirtschaftliches Arbeiten solcher Schaufeln.
Diesen Nachteil versuchte man bei Überdruckturbinen dadurch· auszuschalten, daß die
Querschnitte der Laufschaufeln durch Verdrehung derselben den veränderlichen Umfangsgeschwindigkeiten
angepaßt wurden. Die Herstellung solcher Schaufel ist aber schwierig. Ein weiterer Nachteil dieser Lösungsart
so ist das Auftreten einer Zweigströmung in Richtung der Schaufellänge zwischen Laufrad
und Leitscheibe.
Ein anderer Vorschlag, die eingangs genannten Übelstände zu beheben, bezieht sieb
auf Gleichdruckturbinen und geht dahin, die as Laufschaufeln unverändert zu lassen und der
veränderlichen Umfangsgeschwindigkeit durch Verkürzen des Austrittskanals der Leitscheibe
Rechnung zu tragen. Dadurch erfolgt eine Ablenkung des Treibmittelstrahles, die
dem Grad der Verkürzung proportional ist und dazu verwendet wird, bei unveränderten
Laüfradschaufelwinkeln stoßfreien Eintritt über die ganze Länge der Laufschaufel zu erzielen.
Die Verkürzung des Kanals verteuert aber die Herstellung der Leitscheibe und ergibt
infolge veränderlicher Spaltgröße ungünstige Spaltverhältnisse. Eine radiale Zweigströmung
wird ebenfalls nicht vermieden.
Alle diese Nachteile vermeidet die Erfindung dadurch, daß bei unveränderlichem Efweiterungsverhältnis
über die 'ganze radiale Höhe des Leitkanals der Austrittswinkel der
Leitschaufeln über deren ganze Länge sich in radialer Richtung so ändert, daß bei über die
ganze Länge der Laufschaufel unveränderlichem Eintrittswinkel der Eintritt des Dampfes
in die Laufbeschaufelung stoßfrei erfolgt.
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Josef Beivar und Vladimir Ktivanek in Pilsen.
Das Wesen der Erfindung sei nun an Hanc der schematischen Zeichnung beispielsweise
erläutert. Abb. ι zeigt die Geschwindigkeitsdreiecke für Schaufelfuß, Schaufelmitte und
Schaufelende, während Abb. 2 einen zur Turbinenachse parallelen Schnitt durch einen
Leitkanal gemäß der Erfindung vorstellt.
In beiden Abbildungen ist mit vollen Linien
die Schaufelmitte, mit strichUerten Linien der
Schaufelfuß und mit strichpunktierten Linien der Schaufelkopf gemeint.
Die absolute Austrittsgeschwindigkeit aus dem Leitkanal, welche für alle Stellen des
Austrittsquerschnittes gleich ist, ist mit bezeichnet. Die Winkel /S1 und ßs bezeichnen
den Ein- und Austrittswinkel der Laufschaufel und sind gleichfalls längs der ganzen
Schaufellänge unverändert. Die Austrittswinkel der Leitschaufel O1, as und σ2 sind
»o längs der Schaufellänge derart zusammenhängend veränderlich, daß der Eintritt in die
Laufschaufel stoßfrei erfolgt; W11, wls, w/12
sind die relativen Eintrittsgeschwindigkeiten in die Laufschaufel beim Schaufelfußj Schaufeimitte
und Schaufelkopf, und w2i, w2s, w%t
sind die relativen Austrittsgeschwindigkeiten. Die absoluten Austrittsgeschwindigkeiten sind
analog mit C21, c2s, C22 bezeichnet.
Um eine Zweigströmung in radialer Richtung im Spalt zwischen Leit- und Laufschaufel
zu verhindern, ist es erforderlich, daß das Verhältnis der Axialkomponente der absoluten
Austrittsgeschwindigkeit aus dem Leitkanal und der Axialkomponente der relativen
Austrittsgeschwindigkeit aus dem Laufrad, C
d. i.
Cl
, durchwegs das gleiche bleibt.
Die Einhaltung dieser Bedingung wird durch den Leitkanal gemäß der Erfindung ermöglicht.
Abb. 2 zeigt einen ebenen, zur Achse der Turbine parallelen Schnitt durch den Leitkanal einer Gleichdruckstufe für
überkritisches Gefälle. Der Kanal wird, einerseits durch die Leitscheibe und deren äußeren
Kranz, andererseits durch zwei Leitschaufeln i, 1' gebildet. Die . Schaufeln bestehen
aus einem zylindrischen Eintrittsteil 3, dem die eigentliche Änderung des Austrittswinkels
bewirkenden flächigen Mittelteil 4 und dem abgeschrägten Außenteil 5. Zwischen dem
zylindrischen Eintrittsteil 3 und dem Mittelteil 4 wird vorteilhaft ein ebener Zwischenteil
8 eingeschaltet, der die Gleichhaltung des Verhältnisses m : η erleichtert. Der ebene
Teil 8 schließt dabei tangential an den. zylin- ob drischen Teil an. Die Austrittskanten 6 sind
radial, und jede Achse 7 der zylindrischen Fläche 3 ist parallel zur radialen Austrittskante der vorhergehenden Schaufel. Die Enden
der Austrittsteile 5 sind zwecks Erzielung der für überkritisches Gefälle notwendigen
Erweiterung abgesdhrägt.
Die in den Zeichnungen strichliert dargestellten Lagen der Schaufelkanten ergeben
sich dadurch, daß der ebene Schnitt durch den Kanal, weil parallel zur Turbinenachse
geführt, nur zu einer Kante 6 und zu dem hierzu parallelen Zylinder mit dsr. Achse 7
senkrecht stehen kann. Alle anderen Teile des Kanals projizieren sich auf die Schnittebene
bereits unter einem bestimmten Winkel, wodurch die strichliert angedeuteten Lagen
zustande kommen.
Claims (3)
1. Leitkanal für stoßfreien Eintritt über die ganze Länge von Laufradschaufeln,
insbesondere für Niederdruckstufen von Gas- oder Dampfturbinen, dadurch gekennzeichnet, daß bei unveränderlichem
Erweiterungsverhältnis (m : n) über die ganze radiale Höhe des Leitkanals der Austrittswinkel (α) der Leitschaufeln über
deren ganze Länge in radialer Richtung sich so ändert, daß bei über die ganze
Länge der Laufschaufel unveränderlichem Eintrittswinkel der Eintritt des Dampfes
in diese stoßfrei erfolgt.
2. Leitkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal aus einem
seitlich zylindrisch begrenzten Eintrittsteil (3), einem flächigen Mittelteil (4) und
dem Austrittsteil (5) besteht, wobei der Eintrittsteil (3) und der flächige Mittelteil
(4) durch einen ebenen Zwischenteil (8) verbunden sind.
3. Leitkanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsteil
eine Abschrägung aufweist, zum Zwecke, die für überkritisches Gefälle notwendige
Erweiterung zu bilden.
Hierzu r Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS575351X | 1930-03-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE575351C true DE575351C (de) | 1933-04-27 |
Family
ID=5453667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930575351D Expired DE575351C (de) | 1930-03-25 | 1930-05-16 | Leitkanal fuer stossfreien Eintritt ueber die ganze Laenge von Laufschaufeln, insbesondere fuer Niederdruckstufen von Dampf- oder Gasturbinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE575351C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4002414A (en) * | 1971-10-21 | 1977-01-11 | Coleman Jr Richard R | Compressor-expander rotor as employed with an integral turbo-compressor wave engine |
-
1930
- 1930-05-16 DE DE1930575351D patent/DE575351C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4002414A (en) * | 1971-10-21 | 1977-01-11 | Coleman Jr Richard R | Compressor-expander rotor as employed with an integral turbo-compressor wave engine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008055824B4 (de) | Dampfturbine | |
DE2841616C3 (de) | Leitschaufelkranz für eine Axialturbine | |
EP0132638B1 (de) | Axial durchströmtes Schaufelgitter einer mit Gas oder Dampf betriebenen Turbine | |
DE112006001614B4 (de) | Turbomaschinenschaufel | |
DE102007020025A1 (de) | Form eines Gaskanals in einer Axialströmungs-Gasturbinenmaschine | |
EP0990090A1 (de) | Rotor-schaufelblatt einer axialströmungsmaschine | |
DE1628237B2 (de) | Stroemungsmaschinen-umlenkschaufelgitter | |
EP0417433A1 (de) | Axialdurchströmte Turbine | |
EP2927503A1 (de) | Gasturbinenverdichter, Flugtriebwerk und Auslegungsverfahren | |
DE1403034B2 (de) | Trommellaeufer | |
DE2515444A1 (de) | Laufschaufelkranz grosser umfangsgeschwindigkeit fuer thermische, axial durchstroemte turbinen | |
EP1759090A1 (de) | Schaufelblatt mit übergangszone | |
DE69508198T2 (de) | Ungeteilter Leitkranz für eine Turbomaschine | |
DE102019132861A1 (de) | Radialverdichterlaufrad | |
DE575351C (de) | Leitkanal fuer stossfreien Eintritt ueber die ganze Laenge von Laufschaufeln, insbesondere fuer Niederdruckstufen von Dampf- oder Gasturbinen | |
DE3148995A1 (de) | Axialturbine | |
DE681479C (de) | Leitschaufel fuer Dampf- oder Gasturbinen, insbesondere fuer den Niederdruckteil solcher Turbinen | |
DE102016115868A1 (de) | Strömungsarbeitsmaschine mit hohem Ausnutzungsgrad | |
DE658594C (de) | Leitvorrichtung fuer Kreiselmaschinen, insbesondere fuer Gas- und Dampfturbinen sowie axial durchstroemte Verdichter | |
DE971995C (de) | Ebenes Leitschaufelgitter aus duennen unprofilierten Schaufeln zur Umlenkung der Stroemung an der UEbergangsstelle zwischen etwa rechtwinklig zueinander verlaufenden Rohren | |
DE221559C (de) | ||
DE715016C (de) | Laufschaufelung fuer axial beaufschlagte Kreiselmaschinen | |
DE602035C (de) | Laufradbeschaufelung fuer Dampf- oder Gasturbinen | |
DE666118C (de) | Austrittsgehaeuse von Dampf- oder Gasturbinen | |
DE597882C (de) | Regelungsverfahren fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Gas- und Dampfturbinen |