[go: up one dir, main page]

DE574958C - Kittlose Kloeppelbefestigung bei Isolatoren durch druckuebertragende Kloetzchen - Google Patents

Kittlose Kloeppelbefestigung bei Isolatoren durch druckuebertragende Kloetzchen

Info

Publication number
DE574958C
DE574958C DEH113290D DEH0113290D DE574958C DE 574958 C DE574958 C DE 574958C DE H113290 D DEH113290 D DE H113290D DE H0113290 D DEH0113290 D DE H0113290D DE 574958 C DE574958 C DE 574958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
fastening
pressure
isolators
putty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH113290D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SITZ BERLIN
VERWALTUNG HERMSDORF
Hermsdorf Schomburg Isolatoren GmbH
Original Assignee
SITZ BERLIN
VERWALTUNG HERMSDORF
Hermsdorf Schomburg Isolatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SITZ BERLIN, VERWALTUNG HERMSDORF, Hermsdorf Schomburg Isolatoren GmbH filed Critical SITZ BERLIN
Priority to DEH113290D priority Critical patent/DE574958C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574958C publication Critical patent/DE574958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/02Suspension insulators; Strain insulators

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

Bei den bekannten Hängeisolatoren, bei denen die vom Klöppelkopf ausgehenden Druckkräfte auf den Isolatorkörper durch zwischengelegte Klötzchen übertragen werden (Klötzchenisolatoren), muß, wenn das Klöppelloch nachträglich durch eine geeignete Metallegierung ausgegossen werden soll, dafür gesorgt werden, daß beim Eingießen der Metallegierung die Klötzchen nicht aus ihrer richtigen Lage kommen. Dafür sind bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden, die im wesentlichen darauf hinauslaufen, den Klötzchen durch geeignete Gestaltung eine sichere Anlagefläche nicht nur am KIöppelkopf, sondern auch am Klöppelschaft zu geben und sie durch Gegenschieben einer auf dem Schaft gleitenden Scheibe von unten gegen den Klöppelkopf zu drücken oder sie durch Festziehen von Muttern u. dgl. oder durch Befestigung mittels federnder Zungen an einem gemeinschaftlichen Ring in ihrer Lage zu sichern, auch um Verlagerungen zu verhindern, die etwa bei sehr starken Zugbeanspruchungen eintreten könnten, bei denen das Metall zu fließen beginnt. Diese Maßnahmen wirken aber entweder nicht sicher oder erfordern die Anwendung mehr oder weniger komplizierter Einzelteile, die den Zusammenbau und die Herstellung verteuern.
Gegenstand der Erfindung ist eine besonders einfache Lösung der Aufgabe. Sie besteht darin, daß die in bekannter Weise den Schaft und die Unter fläche des Klöppelkopfes segmentartig umgebenden Klötzchen, die mit entsprechend gestalteten Flächen in der Betriebslage sich sowohl an den Kopf wie an den Schaft anlegen, schwanzartige, sich nach unten erstreckende Verlängerungen erhalten, die am Schaft anliegen und über die vor dem Vergießen ein federnder Ring geschoben wird. Dieser hält dann die Klötzchen während des Eingießens der Metalllegierung in. der Betriebslage fest, hat aber nach vollendeter Montage irgendwelche Kraftwirkungen nicht mehr aufzunehmen. So brauchen sowohl die schwanzartigen Verlängerungen der Klötzchen als auch der übergeschobene Ring selbst vergleichsweise nur schwach ausgeführt zu werden, und die Montage gestaltet sich, da der Ring von unten nur übergestreift wird, sehr einfach.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung an zwei im Axialschnitt dargestellten Ausführungsformen erläutert.
Der Isolierkörper 1 hat in bezug auf den Kopf und den (nicht dargestellten) Teller oder die sonst anzubringenden Mäntel beliebige Gestalt. Vorliegend ist angenommen, daß der Isolatorkörper von einer (ebenfalls nicht dargestellten) Kappe erfaßt wird, indessen kommt es darauf nicht an. Der Isolatorkörper ist in der üblichen Weise mit einer erweiterten Klöppelkammer 2 versehen, in die der Klöppel 3 mit dem Klöppelkopf 4
eingeschoben wird und in die dann die als Druckübertragungskörper wirkenden Klötzchen S so eingeschoben werden, daß sie nach Eingießen der Metallegierung 6 unter Mitwirkung dieser die vom Klöppelkopf ausgehenden Druckkräfte auf den Isolatorkörper in günstiger Weise übertragen können.
Erfindungsgemäß haben die Druckübertragungskörper, die vermöge ihrer Gestaltung
to sowohl am Klöppelkopf als am Klöppelschaft anliegen, schwanzartige, nach unten ragende Verlängerungen 7. Über diese wird nach dem Einbringen des Klöppels und der Druckübertragungskörper in die Klöppelkammer ein federnder Ring 8 geschoben, wobei er zweckmäßig in einer Nut oder Ausnehmung 9 der Klötzchen 5 seinen Halt findet, während er vorher etwa in der punktiert gezeichneten Lage lose auf dem Schaft sitzt.
Der Ring hält die Klötzchen in der vorgeschriebenen Lage, in der sie sowohl am Kopf als auch am Schaft gut anliegen, fest; während die Metallegierung eingegossen wird, braucht aber nach der Erstarrung letzterer irgendwelche Kraftwirkungen nicht mehr aufzunehmen, so daß er, ebenso wie die schwanzartigen Verlängerungen 7, nur schwach gehalten zu werden braucht.
Die Lage der Klötzchen S am Klöppelkopf 4 kann durch ringförmige Nasen 10 (Fig. 1) oder 11 (Fig. 2), die in entsprechende ringförmige Eindrehungen 12 am Kopf sich einlegen, noch besonders gesichert werden. Die der Klöppelkammerwandung zugewendete Druckübertragungsfläche der Klötzchen kann durch Ausdrehungen 13, 14 noch weiter vergrößert werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Kittlose Klöppelbefestigung bei Isolatoren durch druckübertragende Klötzchen, die sich in der Betriebslage mit entsprechend gestalteten Flächen sowohl an den Klöppelkopf wie an den Klöppelschaft anlegen und nach dem Einsetzen mit einer später erstarrenden Masse, vorzugsweise Metall oder Metallegierung, vergossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein über schwanzartige, am Bolzenschaft anliegende Verlängerungen der Klötzchen geschobener federnder Ring (8) vorgesehen ist, der die Klötzchen während des Eingieß ens der Ausgußmasse in der Betriebslage festhält, der aber Kraftwirkungen nach der Montage der Isolatoren auf der Strecke nicht aufzunehmen hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH113290D 1927-09-28 1927-09-28 Kittlose Kloeppelbefestigung bei Isolatoren durch druckuebertragende Kloetzchen Expired DE574958C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH113290D DE574958C (de) 1927-09-28 1927-09-28 Kittlose Kloeppelbefestigung bei Isolatoren durch druckuebertragende Kloetzchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH113290D DE574958C (de) 1927-09-28 1927-09-28 Kittlose Kloeppelbefestigung bei Isolatoren durch druckuebertragende Kloetzchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574958C true DE574958C (de) 1933-04-22

Family

ID=7171770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH113290D Expired DE574958C (de) 1927-09-28 1927-09-28 Kittlose Kloeppelbefestigung bei Isolatoren durch druckuebertragende Kloetzchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574958C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7803094U1 (de) Stoßdämpfer für Zitzenbechergummis
DE574958C (de) Kittlose Kloeppelbefestigung bei Isolatoren durch druckuebertragende Kloetzchen
DE871231C (de) Spannhuelse
DE1133187B (de) Selbstsperrende Schraubenmutter
DE615646C (de) Haengeisolator mit Federringen und mehrteiligem Zwischenkoerper
DE2638560B2 (de)
AT294220B (de) Schnellspannklemme
DE2558333A1 (de) Elastisches lager
DE696946C (de) Federschakenstein fuer das Federgehaenge von Eisenbahnfahrzeugen
AT110431B (de) Einrichtung zur kittlosen Befestigung von Bolzen, insbesondere in Hänge-Isolatoren.
DE373616C (de) Mit Schmiervorrichtung versehener, geschliffener Bolzen fuer Federn von Fahrzeugen, Kraftwagen u. dgl.
DE3435085C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein zahntechnisches Geschiebe
DE606781C (de) Isolator, dessen Bolzen durch ein keramisches Rohr in der Hoehlung des Isolierkoerpers durch Verloeten der Metallglasuren der beiden keramischen Koerper gehalten ist
DE690612C (de) Einstellbarer Steuerungsdaempfer fuer Kraftraeder o. dgl.
DE593445C (de) Haengeisolator mit einem kittlos befestigten Bolzen, der an seinem Ende zur Erzielung einer Abstuetzflaeche hinterschnitten ist
DE504417C (de) Isolator, bei dem die Metallkappen vermittels eines Kittmittels, eines Gussmaterials o. dgl. befestigt werden
DE422281C (de) Einrichtung zum Befestigen von Bolzen an Haengeisolatoren
DE3202375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ein dielektrikum und eine metallarmatur umfassenden isolators und nach diesem verfahren hergestellter isolator
AT65528B (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von elektrischen Leitungsdrähten an Isolatoren.
DE1514857C3 (de) Kondensator
DE356456C (de) Schraubensicherung
DE727169C (de) Sicherungselement aus Isolierpressstoff
DE703802C (de) Sicherung fuer kleine Kegelsenkschrauben an duennen Leichtmetallblechen
DE397035C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzsicherungen
DE376024C (de) Einrichtung zum Befestigen von Bolzen an Haengeisolatoren