DE573995C - Stielhalter - Google Patents
StielhalterInfo
- Publication number
- DE573995C DE573995C DEG81190D DEG0081190D DE573995C DE 573995 C DE573995 C DE 573995C DE G81190 D DEG81190 D DE G81190D DE G0081190 D DEG0081190 D DE G0081190D DE 573995 C DE573995 C DE 573995C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- ring
- guide parts
- outs
- handle holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000007853 Sarothamnus scoparius Species 0.000 claims description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25G—HANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
- B25G3/00—Attaching handles to the implements
- B25G3/02—Socket, tang, or like fixings
- B25G3/12—Locking and securing devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Description
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Stielbefestigung für Besen, Schrubber u. dgl.
Geräte, bei denen der Stiel mit Hilfe zweier Führungsteile, die durch einen Klemmring
verbunden sind, im Besenloch befestigt wird. Von den bekannten Vorrichtungen dieser Art
unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand darin, daß der zur Auflage auf das Besenholz
dienende Ring geschlitzt ist und mit den Fährungsteilen für den Stiel durch je zwei
oberhalb der mit zackenartigen Auspressungen vorgesehenen Lappen gelenkig verbunden
ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι den Stielbefestiger im Stielloch vor dem Einsetzen des Stieles,
Fig. 2 den Stielbefestiger mit eingesetztem Stiel und
Fig. 3 einen Führungsteil des Stielbefestigers.
Der Stielbefestiger besteht aus einem geschlitzten Ring b und zwei Führungsteilen a.
Ein derartiger Führungsteil α ist in der Fig. 3 in Abwicklung dargestellt. An jedem Führungsteil
sind zwei angeschnittene Streifen e vorgesehen, welche um den Ring b herumgebogen
werden und so als gelenkige Verbindung für den Führungsteil mit dem Ring dienen. Der Ring b ist geschlitzt, wodurch 3»
die Verwendung verschieden starker Stiele ermöglicht wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, wird der Stielbefestiger
in das Stielloch derart eingeführt, daß der Ring auf den Rand des Stielloches zur Auflage kommt. Darauf wird der Stiel
eingetrieben und preßt die unteren Führungsteile, die mit scharfen Auspressungen d und
Dornen / versehen sind, auseinander. Hierbei werden die scharfen Auspressungen d und die
Dorne/ in das Holz der Schrubberlochwand eingedrückt. Schließlich werden die Führungs.-teile
α am Stiel mittels Stifte oder Schrauben befestigt, wofür die mit c bezeichneten Löcher
vorgesehen sind. ·
Claims (1)
- Patentanspruch:Stielhalter, bestehend aus zwei Führungsteilen für den Stiel und einem sie zusammenhaltenden Ring, wobei die in das Stielloch eingreifenden Führungsteile mit zackenartigen Auspressungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Auflage auf das Besenholz dienende Ring (Jb) geschlitzt ist und mit den Führungsteilen (a) durch je zwei oberhalb der mit zackenartigen Auspressungen vorgesehenen Lappen (e) gelenkig verbunden ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG81190D DE573995C (de) | Stielhalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG81190D DE573995C (de) | Stielhalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE573995C true DE573995C (de) | 1933-04-07 |
Family
ID=7137279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG81190D Expired DE573995C (de) | Stielhalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE573995C (de) |
-
0
- DE DEG81190D patent/DE573995C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE573995C (de) | Stielhalter | |
DE1553772B2 (de) | Scherkopf fuer ein trockenrasiergeraet | |
DE483682C (de) | Rasierhobel | |
DE901886C (de) | Stielbefestigung an Besen, Schrubgern od. dgl. | |
DE710345C (de) | Stielwerkzeug | |
DE578333C (de) | Zeichen- und Malgeraet mit mehreren an einer geschlitzten Schiene mit Handgriff einstellbaren Zeichenstiften | |
DE687805C (de) | Vorrichtung zum Befestigen der Krawatte am Kragenknopf | |
DE381199C (de) | Spazierstock | |
DE444056C (de) | Briefsammelkasten, insbesondere fuer Buerozwecke, dessen Zusammensetzung in die Gebrauchslage mit Hilfe von Verschlussgliedern vom Empfaenger vor-genommen werden kann | |
DE1553772C3 (de) | Scherkopf fur ein Trockenrasiergerät | |
DE3424340C2 (de) | Mehrzweckmesser | |
DE385503C (de) | Geraet fuer die Nagelpflege | |
DE429093C (de) | Beleuchtungskoerper mit durchscheinender, aus einzelnen Elementen zusammengesetzter Huelle | |
DE1013588B (de) | Schraubenzieher | |
DE573389C (de) | Rasiergeraet | |
DE372736C (de) | Klemmstueck fuer Klemmer oder Fingerkneifer | |
DE517620C (de) | Spiralbohrerlehre | |
DE439369C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Scharnieren an Schachteln, Etuis u. dgl. | |
DE635463C (de) | Am unteren Ende des Sockels von elektrischen Entladungsroehren, insbesondere Radioroehren, angebrachtes und ueber den Sockelrand seitlich vorstehendes Kontaktelement | |
DE559919C (de) | Mehrteiliger Besen | |
DE809485C (de) | Streich- und Abwaschbuerste fuer Decken und Waende | |
DE605724C (de) | Rasierhobel mit Einrichtung zur leichteren Reinigung | |
DE397910C (de) | Einrichtung zum Befestigen der Gegenplatte an kuenstlichen Zaehnen | |
DE631456C (de) | Aus einer der Länge nach gespaltenen Hülse und einer Vorrichtung zum Zusammenhalten der Hülsenhälften bestehender Stielbefestiger für Besen, Schrubber u. dgl. | |
DE492102C (de) | Feinsaege mit im Ruecken derselben befindlicher, den Griff der Feinsaege bildender Stichsaege |