DE572795C - Registriereinrichtung fuer die Tiefenbewegungen eines Bohrwerkzeuges - Google Patents
Registriereinrichtung fuer die Tiefenbewegungen eines BohrwerkzeugesInfo
- Publication number
- DE572795C DE572795C DEL79637D DEL0079637D DE572795C DE 572795 C DE572795 C DE 572795C DE L79637 D DEL79637 D DE L79637D DE L0079637 D DEL0079637 D DE L0079637D DE 572795 C DE572795 C DE 572795C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movements
- drilling tool
- depth
- registration device
- registration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
- E21B47/04—Measuring depth or liquid level
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B19/00—Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B45/00—Measuring the drilling time or rate of penetration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Registriereinrichtung
zur automatischen Messung der Tiefenbewegungen eines Bohrwerkzeuges im Bohrloch.
Es gibt bereits Registriervorrichtungen, die die Bohrarbeit in der Weise aufzeichnen,
daß alle oder nur die dem Abwärtsgang des Werkzeuges entsprechenden Bewegungen der
Nachlaßvorrichtung auf den Registrierapparat übertragen werden. Diese Apparate bestehen
im Wesen einerseits aus einem beweglichen Papierstreifen, der von einem Uhrwerk
oder vom Bohrkranantrieb den Vorschub erhält, und andererseits aus einem Schreibstift,
der von der Nachlaßvorrichtung betätigt wird und die Tiefenbewegungen des Werkzeuges
in verkleinertem Maßstab aufzeichnet. Das Ergebnis ist ein Zeit-Tiefendiagramm oder ein
Tourenzahl- (Schlagzahl-) Tiefendiagramm,
ao das abschnittsweise den Bohrfortschritt wiedergibt.
Die Registrierung beschränkt sich auf die Perioden des eigentlichen Bohrens, und die anderen Operationen im Bohrloch,
wie Ein- und Ausbau der Bohrgestänge, werden durch diese Apparate n;cht dargestellt.
Derartige Meßapparate haben aber den
Nachteil, daß ihre Tiefenangaben sich nur auf jeweilig zu errechnende und zu messende
Ausgangsebenen beziehen, nicht aber auf die absolute Entfernung von der Erdoberfläche,
ferner daß der Bohrfortschritt in der Regel mit Unterbrechungen dargestellt wird und
daß ein mehrmaliges Eingreifen des Bohrpersonals notwendig wird, um in der Wiedergabe
des Vorganges den Tiefenzusammenhang zu erreichen.
Mit der Einrichtung gemäß der Erfindung aber werden alle Tiefenoperationen unter Tage
dargestellt, also auch die Bewegungen des Werkzeuges beim Ein- und Ausbau der Bohrgestänge,
oder des Rohrschuhes beim Ein- und Ausbau der Rohre. Damit entfallen die oben geschilderten Nachteile, und es ergibt
sich ein zusammenhängendes Tiefen-Zeitdiagramm mit direkt ablesbaren, von der Erdoberfläche
gerechneten Tiefenmaßen. Es wird zu diesem Zweck auch ein bewegliches Papierblatt
verwendet, das aber von der Fördereinrichtung betätigt wird, während der von einem Uhrwerk gleichmäßig bewegte Schreibstift
die Tiefenlinie auf dem Papierblatt einträgt. Es werden aber nur jene Bewegungen
der Fördereinrichtung übertragen, bei denen das eingebaute Werkzeug (Bohrmeißel, Fanggerät
oder Rohrschuh) Tiefenbewegungen macht, während bei den anderen Bewegungen der Fördereinrichtung keine Übertragung auf
das Registrierblatt erfolgt. Dies wird da-
durch erreicht, daß im Stromkreis der Registriervorrichtung ein Kontakt angeordnet
ist, der sich durch die zunehmende Spannung im Tragseil schließt und nur dann die Übertragung
der Bewegungen der Fördereinrichtung auf den Registrierappara{ zuläßt, wenn
die Belastung des Flaschenzuges einen gewissen Grad überschreitet. Die so ausgelesenen
Bewegungen der Fördereinrichtung liefern in to verkleinertem Maßstab auf dem Registrierblatt
das zusammenhängende Tiefen-Zeitdiagramm.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. t
In Fig. ι ist eine Rotarybohreinrichtung angedeutet, i bedeutet den Drehtisch, / die
Seiltrommel. Von der Seilscheibe b auf der Turmkrone werden die Bewegungen auf den
elektrischen Aufnahmeapparat α übertragen, ao Der Abgabeapparat a' dreht sich synchron
mit α vor und rückwärts, solange die elektrische Leitung nicht unterbrochen ist und betätigt
die Registriertrommel /. Die Schreibfeder g verzeichnet die Tiefenlinien und erhält
vom Uhrwerk h den Zeitvorschub. Die Unterbrechung der Übertragung geschieht durch
den Federkontakt e, der vom Stellring d geschlossen werden kann. Das tote Ende des
Flaschenzugseiles ist an einer kräftigen Feder c befestigt. Bei erhöhter Seilspannung
wird diese Feder zusammengedrückt, und der Stellring d schließt den Kontakt.
Das tote Ende des Flaschenzugseiles braucht aber nicht an einer kräftigen Feder c,
wie beim Ausführungsbeispiel, angeschlossen sein, sondern kann in beliebiger Weise befestigt
werden. Die lektrische Registriervorrichtung kanu ebenfalls durch jede beliebige
Vorrichtung, die ihre Kraft von der Seilspannung ableitet, ein- und bzw. ausgeschaltet
werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung beim Ausführungsbeispiel ist folgende:
Der Stellring d sei vorher so eingestellt worden, daß der Kontakt e erst bei einer Belastung
des Flaschenzuges mit drei Stangenzügen (eingerechnet Werkzeug) schließt. Der Einfachheit halber sei angenommen, daß beim
Einlassen der ersten zwei Züge der Kontakt von Hand aus geschlossen wird. Von da ab
besorgt der Stellring d das Schließen des Kontaktes bei allen Vollgängen. Macht der
Flaschenzug Hilfsgänge, so reicht die Seilspannung nicht aus, um den Kontakt zu schließen, und die Übertragung ist unterbrochen.
Wir erhalten auf der Registriertrommel so ein Bild des Bohrvorganges (Fig. 2).
Claims (2)
1. Registriereinrichtung zur automatischen Messung der Tiefenbewegungen
eines Bohrwerkzeuges im Bohrloch, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der Registriervorrichtung ein Kontakt angeordnet
ist, der sich durch die zunehmende Spannung im Tragseil schließt, derart, daß die Vorrichtung lediglich bei
den Bewegungen des Bohrwerkzeuges, Fangwerkzeuges oder Rohrschuhes eingeschaltet
ist.
2. Registriervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der
elektrische Kontakt unter der Einwirkung einer am Seil angebrachten Vorrichtung,
z. B. eines Stellringes (d), steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT572795X | 1931-02-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE572795C true DE572795C (de) | 1933-03-25 |
Family
ID=3676789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL79637D Expired DE572795C (de) | 1931-02-11 | 1931-10-23 | Registriereinrichtung fuer die Tiefenbewegungen eines Bohrwerkzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE572795C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2860417A (en) * | 1956-12-20 | 1958-11-18 | Core Lab Inc | Depth measuring apparatus |
DE4012816A1 (de) * | 1990-04-21 | 1991-10-24 | Gutehoffnungshuette Man | Senkloteinrichtung zum bestimmen der schuetthoehe in einem schachtofen |
-
1931
- 1931-10-23 DE DEL79637D patent/DE572795C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2860417A (en) * | 1956-12-20 | 1958-11-18 | Core Lab Inc | Depth measuring apparatus |
DE4012816A1 (de) * | 1990-04-21 | 1991-10-24 | Gutehoffnungshuette Man | Senkloteinrichtung zum bestimmen der schuetthoehe in einem schachtofen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2254485A1 (de) | Vorrichtung zum messen der vortriebsgeschwindigkeit einer von einer schwimmenden installation aus durchgefuehrten bohrung | |
CH720162B1 (de) | Wellen-boje mit drucksensor und beschleunigungssensor und verfahren zur messung von wellenparametern | |
DE572795C (de) | Registriereinrichtung fuer die Tiefenbewegungen eines Bohrwerkzeuges | |
DE2535794A1 (de) | Messvorrichtung fuer ein penetrometer | |
DE1533583B1 (de) | Vorrichtung zum Messen des Andrucks von Tiefbohrmeisseln und Verfahren zum Tieflochbohren | |
DE102018115946A1 (de) | Roboterarm, Verfahren zur Ermittlung einer in einem Schmiermittel enthaltenen Eisenpulvermenge eines Verbindungsteils des Roboterarms und Fehleranzeichenbestimmungssystem | |
DE2117256C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von mechanischen Eigenschaften von Bitumengemischen, die bei nach dem Marshall-Verfahren durchgeführten Versuchen gewonnen werden | |
DE1237964B (de) | Vorrichtung zum Messen von seitlichen Beanspruchungen in einem sich von einem Schiffbeim Bohren von Unterwasserbohrloechern im Kuestenvorland erstreckenden Rohrstrang | |
AT130365B (de) | Registriervorrichtungen mit automatischer Tiefenmessung für Tiefbohrungen. | |
DE2134848A1 (de) | Vorrichtung zur Messung verschiedener Durchmesser | |
DE854715C (de) | Vorrichtung zur Messung des Fuellgrades von Fischnetzen | |
DE2841329A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erstellung eines bohrberichts einer erdbohrung | |
DE1573080B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der kompaktheit oder packungsdichte zusammenpressbarer stangenfoermiger koerper, insbesondere zigaretten | |
DE486144C (de) | Einrichtung zur Aufzeichnung von Arbeitskurven | |
DE2345702A1 (de) | Hubweg-messeinrichtung fuer seilbetriebene hebezeuge | |
AT367328B (de) | Vorrichtung zur automatischen zugkraftmessung beim stranggiessen | |
DE573239C (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Tragfaehigkeit von Bodenschichten | |
DE934822C (de) | Einrichtung zur Steigrohrreinigung bei Tiefbohrungen | |
AT271350B (de) | Gerät zum Setzen von Meßgeräten in Tiefbohrungen | |
DE2303850C3 (de) | Saugbagger | |
DE586915C (de) | Einrichtung zum Betrieb der zum Messen des Fluessigkeitsstandes in Bohrloechern und der Bohrlochtiefe dienenden Tauchsenkel | |
DE2626654C3 (de) | Drehbohrmaschine für Bohrungen, insbesondere für Testbohrungen in gebirgsschlaggefährdeten Bereichen im Bergbau | |
DE1215084B (de) | Vorrichtung zur Beobachtung und Registrierung der Vorgaenge bei Tiefpumpen, insbesondere in Erdoelproduktionssonden | |
DE2312809C3 (de) | Verfahren zum Markleren einer freien Leitung | |
DE460332C (de) | Registriervorrichtung bei Elektrizitaetszaehlern |