DE567831C - Befestigung eines durch den Tuerdruecker gegen Verschieben gesicherten Tuerschildes - Google Patents
Befestigung eines durch den Tuerdruecker gegen Verschieben gesicherten TuerschildesInfo
- Publication number
- DE567831C DE567831C DENDAT567831D DE567831DD DE567831C DE 567831 C DE567831 C DE 567831C DE NDAT567831 D DENDAT567831 D DE NDAT567831D DE 567831D D DE567831D D DE 567831DD DE 567831 C DE567831 C DE 567831C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- attachment
- secured against
- handle
- shield
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
Landscapes
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Befestigung von Türschildern. Diese werden meistens mittel:
Schrauben an der Tür gehalten, und zwar in der Weise, daß die Schrauben mit ihrem
Kopf auf dem Schild aufliegen und nach außen hin sichtbar sind. Diese Art der Befestigung
hat den Nachteil, daß bei der Gestaltung der Türschilder auf die Anordnung der Löcher für die Befestigungsschrauben
Rücksicht genommen werden muß. Es ergeben sich daher vielfach unschöne Schlüsselschildformen.
Hinzu kommt noch, daß der Gesamteindruck der Schlüsselblechfläche durch die sichtbaren Schrauben gestört wird.
Es ist aber auch schon vorgeschlagen worden, die Befestigungsmittel für die Schlüsselschilder
verdeckt anzubringen. Zu diesem Zwecke sind die Schilder auf der Rückseite mit Befestigungsansätzen
oder Nocken versehen, die mit Ansätzen beim Verschieben des Bleches parallel zur Türebene hinter Ankröpfungen
einer besonderen Befestigungsplatte greifen. Gegen Verschieben und Lösen werden die
Schilder dann durch die ,nachträglich eingesetzten Drücker gesichert. Die Grundplatte
ist hierbei, wie bisher die Schlüsselschilder selbst, durch Schrauben an der Tür gehalten.
Durch die Erfindung wird nun die Zahl der Befestigungsmittel noch vermindert. Die
Grundplatte kommt dabei ganz in Fortfall, und es sind bei entsprechender Gestalt der
Schlüsselbleche nur zwei oder sogar nur eine einzige Schraube zum Halten des Türschildes
erforderlich. Zu diesem Zwecke skid an der Innenseite des Schildes Ausnehmungen angebracht,
in welche vorspringende Nasen hineinragen, welche hinter die flachen Köpfe zweier
in das Schloß oder das Türholz eingedrehter Befestigungsschrauben fassen und so das
Schild an .der Türfläche halten. Gegen Verschieben ist alsdann das Schild, wie bei der
bekannten Ausführung, durch den Drücker gesichert. Die Erfindung kann auch so ausgeführt
werden, daß nur eine Nase vorgesehen ist, während am anderen Ende des Schildes der Drücker mit einer ringförmigen
Fläche gegen dasselbe drückt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dieser Schildbefestigung dargestellt,
und zwar zeigt Bild 1 die Befestigung der Türschilder mit zwei Befestigungsansätzen
ind Bild 2 die Befestigung mit nur einem Ansatz.
In dem Türschloß k (Bild 1) sind an zwei
Stellen Gewindebüchsen a, a! vorgesehen, in welche Schrauben b und b' mit flachen Köpfen
von außen her durch das Türholz hindurch eingedreht werden, und zwar so weit, daß die Nasen c und c' an der Rückseite des
Türschildes m unter leichtem Druck von der Seite her oder von oben dahinter geschoben
werden können. Der hierauf durch die Öffnung I des Schildes in das Schloß eingeführte
Türdrücker d verhindert ein seitliches Verschieben des Schildes, so daß dieses nach
jeder Richtung hin festsitzt. Läßt die Gestalt des Schildes das Anbringen von zwei Nasen c
nicht zu, so kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß zur Befestigung eine
einzige Nase angebracht wird. Der Drückerhals ist alsdann so zu gestalten, daß er mit
einem Ansatz e gegen das Schild A1 drückt und
dadurch ein Ausweichen sowohl nach der Seite wie auch in Richtung der Drückerachse
verhindert. Um die Entfernung der Drücker an beiden Seiten der Tür genau einstellen zu
können, wird der durch das Schloß hindurchgehende Schaft des einen Drückers an dem
Ende/ in bekannter Weise mit Außengewinde und der andere Drücker mit Innengewinde
versehen und beide zusammengeschraubt. Die mit dem Innengewinde ausgerüstete Hülse
des Drückers ist mit einem Schlitz h versehen und das Ende des Drückerschaftes mit einem
Schlitzg. Durch einen Keil/ wird die Endstellung der Drücker gesichert. Die Schrauben
b, b' können statt in das Schloß auch in das Holzwerk der Tür eingedreht werden.
Claims (2)
- Patentansprüche:I. Befestigung eines durch den Türdrücker gegen Verschieben gesicherten Türschildes, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Schildes in zwei Ausnehmungen desselben hineinragende Nasen [c, c') vorgesehen sind, welche hinter die flachen Köpfe zweier in das Schloß oder Türholz eingedrehter Befestigungsschrauben (Jb, b') fassend das Schild (m) an der Türfläche halten.
- 2. Befestigung von Türschildern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild nur eine Nase aufweist, während am anderen Ende des Schlitzes auf das letztere ein ringförmiger Ansatz des Drückerhalses drückt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE567831T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE567831C true DE567831C (de) | 1933-01-10 |
Family
ID=6567944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT567831D Expired DE567831C (de) | Befestigung eines durch den Tuerdruecker gegen Verschieben gesicherten Tuerschildes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE567831C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE888966C (de) * | 1950-09-14 | 1953-09-07 | Christian Petersen | Tuerschlossblenden |
DE1089296B (de) * | 1955-12-02 | 1960-09-15 | Curt Weinert | Tuerschlossbefestigung durch Langschild- und Drueckergarnituren |
DE1140103B (de) * | 1965-07-14 | 1962-11-22 | Hermann Theeboom | Rosetten- oder Langschildpaar fuer Tuerschloesser |
DE1168286B (de) * | 1961-06-02 | 1964-04-16 | Dieter Dieckmann Dipl Ing | Tuerschild |
-
0
- DE DENDAT567831D patent/DE567831C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE888966C (de) * | 1950-09-14 | 1953-09-07 | Christian Petersen | Tuerschlossblenden |
DE1089296B (de) * | 1955-12-02 | 1960-09-15 | Curt Weinert | Tuerschlossbefestigung durch Langschild- und Drueckergarnituren |
DE1168286B (de) * | 1961-06-02 | 1964-04-16 | Dieter Dieckmann Dipl Ing | Tuerschild |
DE1140103B (de) * | 1965-07-14 | 1962-11-22 | Hermann Theeboom | Rosetten- oder Langschildpaar fuer Tuerschloesser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE567831C (de) | Befestigung eines durch den Tuerdruecker gegen Verschieben gesicherten Tuerschildes | |
DE693842C (de) | Drueckerrosette | |
DE672468C (de) | Tuerdrueckerbefestigung | |
DE533216C (de) | Zylinderschlossbefestigung | |
DE551989C (de) | Mehrteiliges Gehaeuse fuer Instrumente und Apparate, insbesondere zur Schalttafelmontage | |
DE818743C (de) | Einsteckschloss fuer beidseitig angeordnete Zylinderschloesser | |
DE821320C (de) | Verschluss fuer Schiebetueren o. dgl. | |
DE619494C (de) | Einstellvorrichtung zum nachtraeglichen Anbau an bereits vorhandenen Malschloessern | |
DE2212772A1 (de) | Stulpbefestigung an einem einsteckschloss | |
DE636654C (de) | Auf einer festliegenden Drehachse angeordnete Schraubenfeder fuer in Blech ausgefuehrte Bratofentueren | |
DE556316C (de) | Durch Schrauben bewirkte Befestigung von in einer Flucht liegenden Zylinderschloessern an einem Einsteckschloss mit dauernd im Schloss verbleibendem Bart | |
DE620937C (de) | Schrankbeschlag zum loebaren Verbinden und festen Aneinanderziehen der Seitenwaende mit dem Kranz | |
DE876056C (de) | Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter mit Gewinde-Einfuellstutzen | |
DE842929C (de) | Befestigungsplaettchen fuer Uhrwerke | |
DE606720C (de) | Befestigungsanordnung fuer Schloesser und Schlossteile | |
DE576332C (de) | Befestigungsklemme mit Schraube und Gegenmutter nach Art eines Hammerkopfes fuer Schalttafeln mit Doppelblechwaenden | |
DE560574C (de) | Vorrichtung zum Anschliessen von Kassetten an einer ortsfesten Grundplatte | |
DE710648C (de) | Tuerverriegelung fuer Doppeltueren | |
AT163838B (de) | Schloß, insbesondere für Möbel | |
DE343035C (de) | Kassette mit mehreren in bestimmter Reihenfolge ausloesbaren Verriegelungen | |
DE366015C (de) | Sicherungsvorrichtung fuer loesbare Sarggriffe | |
DE509231C (de) | ||
DE492009C (de) | Steuervorrichtung fuer die Einstellung der Rechenart der Querzaehlwerke von Schreibrechenmaschinen | |
DE502027C (de) | Kastenschloss | |
DE434720C (de) | Loesbarer Federkern an Federzug-Triebwerken |