DE565868C - Einstellsucher fuer photographische Aufnahmekameras - Google Patents
Einstellsucher fuer photographische AufnahmekamerasInfo
- Publication number
- DE565868C DE565868C DEG80446D DEG0080446D DE565868C DE 565868 C DE565868 C DE 565868C DE G80446 D DEG80446 D DE G80446D DE G0080446 D DEG0080446 D DE G0080446D DE 565868 C DE565868 C DE 565868C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- adjuster
- setting
- viewfinder
- focal length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/14—Viewfinders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
- Einstellsucher für photographische Aufnahmekameras Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Scharfeinstellen von Objekten in der Abbildungsebene eines photographischen Objektivs mittels eines Einstellers, dessen Aufbau einem Cassegrainschen Fernrohr entspricht. Erfindungsgemäß ist der Fangspiegel mit dem verschiebbaren Teil des Objektivs verbunden, und die Brennweite des Hauptspiegels ist gleich der Brennweite des Objektivs multipliziert mit der Quadratwurzel aus 2, während der gegenseitige Abstand der Hauptebenen des Objektivs und der Einstelleroptik gleich der Differenz ihrer Brennweiten ist.
- Die Einstelldifferenz A s für ein Objekt im Abstande s bezogen auf die Einstellung auf ein unendlich entferntes Objekt ist bekanntlich gleich wenn f die Brennweite des Objektivs ist.
- In der Abbildung ist ein Objektiv schematisch durch eine Linse a dargestellt. Der verschiebbare Teil des Objektivs ist fest verbunden mit dem Fangspiegel b; der durchbrochene Hauptspiegel ist mit c bezeichnet; d und e sind die Bildebenen beider Systeme für ein unendlich entferntes Objekt. Das Bild des Cassegrain-Einstellers wird beispielsweise auf einer Mattscheibe durch das Okular (betrachtet. Wegen der Spiegelung am Spiegel b entspricht bei gleicher Verschiebung des Objektivs und des Einstellers einer Verschiebung der Bildebene des Objektivs die doppelte Verschiebung der Bildebene des Einstellers, denn es wird im Einsteller der Weg c-b zweimal vom Strahl durchlaufen. Die Schnittweitenänderung des Cassegrain-Einstellers ist gemäß obiger Formel Hierin bedeutet F die Brennweite des Hauptspiegels, A den Abstand der Hauptebenen von Objektiv und Einsteller. Soll ein Objekt, das der Beobachter im Okular f in der feststehenden Ebene d scharf sieht, auch in der Abbildungsebene des Objektivs scharf abgebildet sein, so müssen die Schnittweitenänderungen der beiden optischen Systeme, nachdem sie auf ein unendlich fernes Objekt eingestellt worden sind, folgender Gleichung genügen: Diese Gleichung ist für folgende Werte von F und A erfüllt: A =F-f. (z) Da die Einstellvorrichtung nach der Erfindung diese Bedingungen erfüllt, so ist da mit eine starr mit dem Objektiv verbundene optische Einrichtung geschaffen, die ein Objekt in einer festgelegten Ebene scharf erscheinen läßt, wenn es gleichzeitig in der Abbildungsebene des Objektivs scharf abgebildet ist. Mit dieser Vorrichtung kann man ohne Mattscheibe, Einstellskala oder Entfernungsmesser jedes beliebige Objekt scharf in der Abbildungsebene des photographischen Systems einstellen.
- Die geringe Änderung von s durch die Verschiebung des Objektivs relativ zum Objekt ist ohne Bedeutung. Bei geringerer Beanspruchung der Genauigkeit braucht die Bedingung 2 nicht streng erfüllt zu sein.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Scharfeinstellen von Objektencin der Abbildungsebene eines photographischen Objektivs mittels eines Einstellers, dessen Aufbau einem Cassegrainschen Fernrohr entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangspiegel (b) mit dem verschiebbaren Teil des Objektivs (a) verbunden ist, und daß die Brennweite des Hauptspiegels (c) gleich ist der Brennweite des Objektivs multipliziert mit der Quadratwurzel aus 2.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) der Hauptebenen des Objektivs und der Einstelleroptik gleich der Differenz ihrer Brennweiten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG80446D DE565868C (de) | Einstellsucher fuer photographische Aufnahmekameras |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG80446D DE565868C (de) | Einstellsucher fuer photographische Aufnahmekameras |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE565868C true DE565868C (de) | 1932-12-08 |
Family
ID=7137112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG80446D Expired DE565868C (de) | Einstellsucher fuer photographische Aufnahmekameras |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE565868C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2661658A (en) * | 1948-07-19 | 1953-12-08 | Ass Elect Ind | Optical system for increasing the working distances of microscope objectives |
-
0
- DE DEG80446D patent/DE565868C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2661658A (en) * | 1948-07-19 | 1953-12-08 | Ass Elect Ind | Optical system for increasing the working distances of microscope objectives |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850794T2 (de) | Automatisches Bildsuchersichtbarkeitabstellungssystem für optische Vorrichtungen. | |
DE2414025A1 (de) | Kamera zur aufnahme des augenhintergrunds | |
DE1772824C3 (de) | Innensehrohr | |
DE2704186A1 (de) | Tag/nacht-sichtgeraet mit strichplatteneinspiegelung | |
DE565868C (de) | Einstellsucher fuer photographische Aufnahmekameras | |
DE2856545A1 (de) | Optisches system zum beobachten des augenhintergrundes | |
DE2607324C2 (de) | Ophthalmoskopische Kamera | |
DE2026340A1 (de) | Fokusslereinrichtung fur afokale Fernrohre | |
DE6940703U (de) | Spiegelreflexkamera. | |
DE2731192A1 (de) | Spiegelreflexkamera mit elektronischem entfernungsmesser | |
DE694128C (de) | Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke | |
DE650908C (de) | Optisches Suchersystem | |
DE695910C (de) | Einstellvorrichtung, insbesondere fuer photographische Rollfilm- und Kinoapparate | |
DE619887C (de) | Scherenspreizenkamera mit Entfernungsmesser | |
DE742175C (de) | Entfernungsmesser, insbesondere fuer fotografische Zwecke | |
DE565016C (de) | Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras | |
DE613001C (de) | Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras mit Hilfe eines Entfernungsmessers | |
DE592785C (de) | Vorrichtung zur Scharfeinstellung fuer photographische Vergroesserungsgeraete | |
DE887004C (de) | Fernrohrsucher fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate | |
DE1941110A1 (de) | Vorrichtung zur Kombination verschiedener optischer Geraete | |
DE1522242C3 (de) | Zweiäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2204393C2 (de) | Schnittbildentfernungsmeßgerät für opto-elektronische Empfangsgeräte | |
DE558799C (de) | Bildsucher fuer photographische Zwecke | |
DE677941C (de) | Mit einem Durchsichtssucher vereinigter Fernrohrentfernungsmesser, insbesondere in Kupplung mit einem Objektiv | |
DE542306C (de) | Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras |