Schnürsenkelhalter Die Erfindung betrifft einen Schnürsenkelhalter,
insbesondere für Schnürhalbschuhe, der aus einer länglichen, mit Löchern zum Durchführen
der Senkelenden -versehenen Platte besteht.Shoelace holder The invention relates to a shoelace holder,
especially for lace-up shoes, which consists of an elongated one with holes to pass through
the lace ends -provided plate consists.
Die bekannten Senkelhalter dieser Art haben den Nachteil, daß die
freien Schnürbandenden zwischen Schuh und Fuß geschoben werden müssen. Bekanntlich
aber werden sie durch das Gehen wieder aus dieser Lage gebracht und hängen außen
am Schuh herunter.The known lace holder of this type have the disadvantage that the
free lace ends have to be pushed between shoe and foot. As is well known
but they are brought out of this position again by walking and hang on the outside
down on the shoe.
Ein Wickeln der Senkelenden unter die Platte, also zwischen Schuh
und Platte, ist nicht möglich, da die Platte so gestaltet ist, daß sie auf ihrer
ganzen Fläche auf dem Schuh aufliegt. Würde man die Senkelenden unter die Platte
wickeln, so würde sich durch die Wicklung die Platte vom Schuh heben, und die Ecken
würden hoch vorstehen, so daß man damit überall hängenbliebe.Wrapping the ends of the laces under the plate, i.e. between the shoe
and plate, is not possible because the plate is designed to sit on its
rests on the entire surface of the shoe. One would put the lace ends under the plate
wrap, the plate would lift off the shoe and the corners
would protrude high, so that one would get stuck with it everywhere.
Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch behoben, daß die
beiden Enden der die Führungslöcher für die Senkelenden aufweisenden Platte so umgebogen
sind, daß die Platte nach Abzug der Senkel nur mit den Kanten der umgebogenen Enden
auf dem Schuh sitzt. Der Zwischenraum zwischen dem Schuh und der Platte ist so groß
gewählt, daß genügend Raum für ein mehrmaliges Umwickeln vorhanden ist. Die durch
die Wicklung erzeugte Spannung zwischen Schuh und Platte hält die Wicklung und so
die Enden der Schnürsenkel fest. Ein Heraushängen der freien Enden ist hiermit behoben
worden. In der Zeichnung stellen Abb. i bis 3 den Schnürsenkelhalter, Abb. q. bis
6 den Schnürsenkelhalter fest auf dem Schuh sitzend und die losen Enden unter die
Platte gewickelt, und Abb. 7 und 8 stellen den Schnürsenkelhalter gelöst und an
den Enden der Schnürsenkel sitzend dar.According to the invention, this disadvantage is eliminated in that the
so bent over both ends of the plate having the guide holes for the lace ends
are that the plate after deduction of the laces only with the edges of the bent ends
sitting on the shoe. The gap between the shoe and the plate is so big
chosen so that there is enough space for multiple wrapping. By
the winding created tension between the shoe and the plate holds the winding and such
the ends of the shoelaces tight. A hanging out of the free ends is hereby eliminated
been. In the drawing, fig. I to 3 represent the lace holder, fig. Q. until
6 the shoelace holder sitting firmly on the shoe and the loose ends under the
Plate wrapped, and Fig. 7 and 8 place the shoelace holder loosened and on
sitting at the ends of the shoelaces.
Die beiden Enden a einer länglichen Platte b sind so umgebogen,
daß die Platte b
nach Anzug der Senkel nur mit den Kanten der Enden a auf
dem Schuh sitzen und dadurch einen Zwischenraum zwischen Schuh und Platte
b lassen. Die Platte b ist ferner mit vier Löchern versehen. Diese
vier Löcher sitzen so in der Platte, daß je zwei Löcher e und f so dicht nebeneinander
sitzen, daß nur ein schmaler Steg c zwischen ihnen stehenbleibt. Ein Senkel, der
durch die Ösen eines Schuhes gezogen worden ist, wird mit seinen Enden
d durch die Löcher e und f der Platte b
gezogen, und
zwar jedes Ende d von unten nach oben durch ein Loch f und von oben über den Steg
c nach unten durch das danebenliegende zweite Loche. Hat man nun durch Schieben
über die Schnürsenkelenden die Platte b an den Schuh gebracht, dann` werden die
langen losen Senkelenden unter die Platte b um die durchgezogenen Senkel gewickelt.
Die umgebogenen Plattenenden a verhindern ein Abwickeln der Senkelenden. Will man
nun den Schnürsenkelhalter lösen, so braucht man nur die Enden der Senkel wieder
abzuwickeln und die Platte b nach den nun losen Enden d
des Senkels
hinzuschieben. Man kann diese Platte b nicht durch Schieben über die Senkelenden
d hinausbringen, da die steifen Enden d der Senkel sich nicht über den schmalen
Steg c schlingen können. Der Senkelhalter bleibt an den Enden d des Senkels hängen
und kann dort bis zum Wiedergebrauch verbleiben.The two ends a of an elongated plate b are bent over so that, after the laces have been tightened, the plate b sit on the shoe only with the edges of the ends a and thereby leave a gap between the shoe and plate b. The plate b is also provided with four holes. These four holes sit in the plate so that two holes e and f sit so close to each other that only a narrow web c remains between them. A lace that has been pulled through the eyelets of a shoe is pulled with its ends d through the holes e and f of the plate b , each end d from bottom to top through a hole f and from above over the web c to below through the second hole next to it. If you have now brought plate b to the shoe by sliding it over the lace ends, then the long loose lace ends are wrapped around the drawn laces under plate b. The bent plate ends a prevent the lace ends from unwinding. If you want to loosen the shoelace holder, you only need to unwind the ends of the laces again and push the plate b towards the now loose ends d of the lace. This plate b cannot be brought out by sliding it over the lace ends d, since the stiff ends d of the lace cannot loop over the narrow web c. The lace holder remains hanging on the ends d of the lace and can remain there until it is used again.