DE565488C - Isolator mit mehreren Glocken, Schutzhauben und OElrinnen - Google Patents
Isolator mit mehreren Glocken, Schutzhauben und OElrinnenInfo
- Publication number
- DE565488C DE565488C DENDAT565488D DE565488DD DE565488C DE 565488 C DE565488 C DE 565488C DE NDAT565488 D DENDAT565488 D DE NDAT565488D DE 565488D D DE565488D D DE 565488DD DE 565488 C DE565488 C DE 565488C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isolator
- bells
- oil channels
- oil
- protective hoods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B17/00—Insulators or insulating bodies characterised by their form
- H01B17/34—Insulators containing liquid, e.g. oil
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Isolator mit mehreren Glocken, Sehutzbauben und ölrinnen,
wie sie insbesondere bei elektrischen Küstenleitungen zum Schütze gegen die salzhaltige
Atmosphäre angewendet werden.
Bei bekannten Anordnungen dieser Art sind die zu Reinigungszwecken leicht entfernbaren
ölrinnen derart ausgebildet, daß sie eine ölmenge mit genügend ausgedehnter
• to Oberfläche aufnehmen können, um die ordnungsmäßige
Arbeit des Isolators auch dann zu sichern, wenn sich erhebliche Mengen von Kondensationswasser am Boden der ölrinne
niedergeschlagen haben. Jedoch kommt bei
«5 diesen Anordnungen als Isolations weg lediglich die Öloberfläche in Betracht, welche zwischen
den beiden Glocken liegt, während die zwischen der inneren Glocke und der Stange
liegende ölfläche für den Widerstand gegen Umgehungsentladungen keinen Nutzen bringt,
auch wenn sie erheblich ist.
Die Erfindung besteht darin, daß die Rinnen mit ihrer Sohle an dem unteren Rande
der Glocken befestigt sind und lediglich durch diesen Teil mit dem Isolator in Verbindung
stehen. Dadurch wird die Wirkung der gesamten ölfläche als Isolationsweg gesichert.
Auf der Zeichnung1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Isolators nach der Erfindung dargestellt.
Die dargestellte Isolatorenstütze trägt drei Glocken a, b, c von bekannter Allgemeinanordnung.
Die obere Glocke α ist so nach oben hin abgebogen, daß sie einen äußeren
Napf d bildet, der durch die Haube e geschützt wird, welche an einer Glocke des
nächsthöheren Isolatorenkörpers befestigt ist. Dieser Napf kann metallisch sein, was die
Herstellung vereinfacht, ohne seine Isoliereigenschaft erheblich zu vermindern; denn nur
das öl sichert den Schutz gegen die Oberflächenentladungen, weil die nicht in das öl
getauchten isolierenden Flächen ohnedies durch -die Salzablagerungen leitend gemacht
werden.
Eine solche Anordnung zeigt die erfindungsgemäß ausgebildete, der Glocke b angepaßte
Rinne mit der äußeren Wandung/ und der inneren Wandung g, die mit ihrer Sohle
an dem unteren Rande der Glocke b befestigt ist und lediglich durch diesen Teil mit dem
Isolator in Berührung steht. Der Gesamtisolationsweg an der Oberfläche des Öls ist
also doppelt so lang als der dem inneren Napf entsprechende Isolationsweg. Andererseits erkennt
man, daß die radialen Abmessungen des inneren Napfes nicht vergrößert werden können
wegen der Nähe des Stützeisens h. Die Näpfe /, g sind gegen die atmosphärischen
Niederschläge durch die Haube i geschützt. An ihrem gemeinsamen Boden ist eine Haube j
befestigt, um den Napf der oberen Glocke des darunterliegenden, nicht dargestellten Isolators
zu schützen.
Die beschriebene Anordnung kann für einen
beliebigen Isolatorentyp mit Glocken verwendet werden. t
Claims (1)
- Patentanspruch:Isolator mit mehreren Glocken, Schutzhauben und ölrinnen, die die untere Randzone der Glocke umgeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen mit ihrer Sohle an dem unteren Rande der Glocken befestigt sind und lediglich durch diesen Teil mit dem Isolator in Berührung stehen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE565488T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE565488C true DE565488C (de) | 1932-12-01 |
Family
ID=6567287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT565488D Expired DE565488C (de) | Isolator mit mehreren Glocken, Schutzhauben und OElrinnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE565488C (de) |
-
0
- DE DENDAT565488D patent/DE565488C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE565488C (de) | Isolator mit mehreren Glocken, Schutzhauben und OElrinnen | |
DE619635C (de) | OEltrausformator mit angebautem, in OEl angeordnetem Stufenschalter | |
DE445710C (de) | Durchfuehrungsisolator fuer Hochspannung | |
DE492527C (de) | Mit Waermeschutzmasse umkleideter Behaelter, insbesondere fuer Warmwasserspeicher | |
DE650623C (de) | Durchfuehrungsisolator fuer elektrische Maschinen und Apparate aus keramischem Stoffmit einer Isolieroelfuellung und einem als OElstandsanzeiger und OElausgleichsgefaess dienenden Behaelter | |
DE512322C (de) | Isolierung von Rohren gegen Waermeverluste | |
DE619441C (de) | Hochspannungsleiter mit UEberzuegen zur Verminderung von Glimmverlusten | |
DE654134C (de) | Abstandshalter mit eingesetztem Stuetzring fuer Trockenstoffisolierungen an Rohrleitungen, Kesseln o. dgl. | |
DE569237C (de) | Isolationsanordnung, insbesondere fuer elektrische Schaltgeraete | |
DE632022C (de) | Abstellrost fuer Geschirr und Gefaesse zum Einlegen in Spuelsteine o. dgl. | |
DE749910C (de) | Presskommutator | |
DE740880C (de) | Heizplatte mit elektrischer Heizung fuer Vulkanisierpressen, insbesondere zum Herstellen von Gummiklischees | |
AT140493B (de) | Bügeltisch mit einer tassenartigen Bügeleisenrast. | |
DE709776C (de) | Konzentrische Leitung, deren selbsttragender Innenleiter durch in Abstaenden angeordnete, am Innen- oder Aussenleiter befestigte Distanzkoerper gegen den Aussenleiter zentriert ist | |
DE670394C (de) | Isolierung fuer Buerstenfuehrungskaesten elektrischer Maschinen | |
DE507520C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung von Staubablagerungen auf den Isolatoren elektrischer Gasreiniger | |
DE342911C (de) | Metalldampfgleichrichter | |
DE484755C (de) | Waeschekochkessel mit Warmwasserbehaelter | |
DE745668C (de) | Ofen mit Laengsluftumwaelzung | |
DE620255C (de) | Gitterzuleitung fuer Dampf- oder Gasentladungsgefaesse mit Metallwand und isolierendem Dichtungsmaterial | |
DE805438C (de) | Back- und Bratapparat mit elektrischer Beheizung | |
DE721450C (de) | Mit der Eisenbahn verfahrbarer Grosstransformator | |
DE519152C (de) | OElschalter | |
DE722207C (de) | Selbsttragendes Luftkabel fuer Fernmeldezwecke | |
DE488371C (de) | OElschalter |