DE563307C - Vorrichtung zur selbsttaetigen Feststellung und Fernmeldung der Anwesenheit und Menge brennbarer Gase - Google Patents
Vorrichtung zur selbsttaetigen Feststellung und Fernmeldung der Anwesenheit und Menge brennbarer GaseInfo
- Publication number
- DE563307C DE563307C DEC43274D DEC0043274D DE563307C DE 563307 C DE563307 C DE 563307C DE C43274 D DEC43274 D DE C43274D DE C0043274 D DEC0043274 D DE C0043274D DE 563307 C DE563307 C DE 563307C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- automatic detection
- flammable gases
- gases
- remote reporting
- contact mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/20—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
- G01N25/22—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures
- G01N25/44—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures the heat developed being transferred to a fixed quantity of fluid
- G01N25/46—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures the heat developed being transferred to a fixed quantity of fluid for investigating the composition of gas mixtures
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
- Vorrichtung zur selbsttätigen Feststellung und Fernmeldung der Anwesenheit und Menge brennbarer Gase Es ist schon mehrfach vorgeschlagen worden, zwecks Feststellung von brennbaren Gasen in der atmosphärischen Luft die durch Verbrennung dieser Gase auftretende Wärme zum Anzeigen zu benutzen. Die Mängel jedoch, die den bisher bekanntgewordenen Apparaten anhaften, sind der Grund für die Tatsache, daß keiner derselben sich für den praktischen Gebrauch geeignet erwiesen hat.
- Kleine Mengen solcher Gase mittels der bislang zur Verwendung gekommenen Kontaktsubstanzen, z. B. mittels Platinmoors, das auf Bimstein oder einem anderen porösen Körper niedergeschlagen wurde, anzuzeigen, war nämlich nicht möglich.
- Gemäß der Erfindung werden Metalle der Platinreihe, vor allem Platin oder Palladium oder beides in und auf Silika-Gel niedergeschlagen, so daß durch die außerordentlich große Oberfläche der Kontaktmasse die günstigste Ausnutzung der Kontaktmasse erzielt wird. Diese Kontaktmasse ist imstande, auch Spuren verbrennlicher Gase unter nutzbar zu machender Wärmeentwicklung zu oxydieren.
- Daß zur Erreichung einer schnelleren und wirksameren Oxydation und zur Verlängerung der Wirkungsdauer der Kontaktmasse die zu prüfende Luft vorher von allen störenden Beimengungen gereinigt sein muß und die Verbrennungsprodukte sofort beseitigt werden müssen, ist eine in chemischen Laboratorien und Betrieben allgemein bekannte Erfahrung, aus der auch bei vorliegender Vorrichtung Nutzen gezogen ist.
- Bei solchermaßen erhöhter Begünstigung und Beschleunigung der Reaktion ist es natürlich notwendig, die Anzeige- oder Fernmeldeeinrichtungen ebenfalls vollkommener zu gestalten.
- Die Zeichnungen sollen als Beispiele solche vervollkommneten Instrumente veranschaulichen, und zwar Fig. i ein solches für den Handgebrauch und Fig.II einen Fernmeldeapparat.
- Beide Instrumente bestehen in der Hauptsache aus einem Differentialthermometer, welches mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, um den anzeigenden Faden in der Kapillarröhre genau einstellen zu können. Die Einstellvorrichtung der Fig. i besteht in folgendem: Außer den ganz .gleichen Luftbehältern a, a und dem mit einem Flüssigkeits- oder Quecksilberfaden b versehenen Kapillarrohr c ist noch ein Verbindungsrohr d vorhanden, welches in der Mitte einen Dreiweghahn e hat, der in offener Stellung mit beiden Luftgefäßen und zugleich mit der Außenluft Verbindung hat, geschlossen dagegen den rechts vom Kapillarrohr gelegenen Teil von dem linken hermetisch abschließt.
- Nach der Anordnung der Fig. II hat jedes Luftgefäß zu demselben Zweck einen besonderen Hahn.
- Einer der beiden Luftbehälter a wird nun mit der Kontaktmasse so bekleidet, daß die sich entwickelnde Wärme so wenig wie möglich an die Außenluft abgegeben, vielmehr ausgiebigst der Behälterwand mitgeteilt wird.
- Die Reinigungsvorlagen sind mit g bezeichnet. Bei dem in der Fig i dargestellten Handapparat wird, nachdem der Flüssigkeitsfaden bei geöffnetem Hahn und senkrechter Stellung des Pendels z so eingestellt, daß die Spitze des letzteren genau auf den Endpunkt des Fadens gerichtet ist, der Hahn geschlossen. Mittels des Balles lt wird sodann die zu prüfende Luft bei i angesogen. Sie durchstreicht das schematisch angedeutete Saugventilk, die mit der Reinigungsmasse gefüllte Vorlage g, den das Instrument umschließenden Kasten rat mit vorderer Glasscheibe und wird beim Druck auf den Ball durch das wiederum nur schematisch angedeutete Druckventil it ins Freie oder, wenn man das durchgezogene Luftquantum messen will, zunächst in einen Meßbehälter gedrückt. Man beobachtet dabei die Verschiebung des Fadens b an der empirisch aufgFstellten Skala, indem man Sorge trägt, daß der Apparat stets so steht, daß der Pendel auf o zeigt.
- Bei dem Fernmeld°r, Fig. II, sind in das Kapillarrohr ö Platindrahtkontakte y, s, t, q, zt eingeschmolzen, von denen der erste dauernd mit dem Quecksilb:rfaden in leitender Verbindung bleiben muß. Die Platindrahtkontakte q, y, s, t, zt enden in Polklemmen P. Auch hier wird zunächst bei geöffneten Hähnen der Quecksilberfaden so eingestellt, daß bei horizontaler Stellung des Apparates das eine Ende des Fadens c möglichst dicht vor dem Kontakt y steht, worauf die Hähne h und 12 geschlossen werden.
- Im vorliegenden Beispiel sind q. Kontakte für verschiedenen Gasgehalt der Luft angebracht; es bleibt natürlich unbenommen, mehr oder weniger zu wählen.
- Die Polklemmen sind mit der Meldeeinrichtung A, B, C, D, E und F auf beliebig weite Entfernung verbunden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur selbsttätigen Feststellung und Fernmeldung der Anwesenheit und Menge brennbarer Gase in atmosphärischer Luft mit Hilfe der bei der Oxydation dieser Gase vermittels einer Kontaktmasse entwickelten Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmasse, die auf das Anzeigegerät einwirkt, aus Silika-Gel besteht, auf welches ein Metall der Platinreihe niedergeschlagen ist. --Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigegerät ein DifferentialthermometerzurAnwendungkommt, welches eine genaue Einstellung und Regulierung des zum Anzeigen dienenden Flüssig. keits- oder Quecksilberfadens gestattet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC43274D DE563307C (de) | 1929-06-20 | 1929-06-20 | Vorrichtung zur selbsttaetigen Feststellung und Fernmeldung der Anwesenheit und Menge brennbarer Gase |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC43274D DE563307C (de) | 1929-06-20 | 1929-06-20 | Vorrichtung zur selbsttaetigen Feststellung und Fernmeldung der Anwesenheit und Menge brennbarer Gase |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE563307C true DE563307C (de) | 1933-01-11 |
Family
ID=7025299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC43274D Expired DE563307C (de) | 1929-06-20 | 1929-06-20 | Vorrichtung zur selbsttaetigen Feststellung und Fernmeldung der Anwesenheit und Menge brennbarer Gase |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE563307C (de) |
-
1929
- 1929-06-20 DE DEC43274D patent/DE563307C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE563307C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Feststellung und Fernmeldung der Anwesenheit und Menge brennbarer Gase | |
DE1927551C3 (de) | Vorrichtung zur Prüfung eines Behälters oder einer Anschlußeinrichtung auf Gasdichtheit | |
DE749673C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Pruefung und zur fortlaufenden Kontrolle des Sauerstoffgehaltes von Gasen | |
DE562662C (de) | Differential-Druckmesser | |
DE623914C (de) | Einrichtung zum Anzeigen und Regeln des Saettigungsgrades von Zuckersaeften | |
DE632387C (de) | Druckunterschiedswaage, insbesondere zum Messen des spezifischen Gewichtes von Fluessigkeiten | |
DE909157C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Titrieren von Fluessigkeiten | |
DE476497C (de) | Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern | |
DE560830C (de) | Verfahren zum Messen, Indizieren oder Registrieren von Druck, Niveauhoehen oder anderen Messwerten | |
DE673086C (de) | Vorrichtung zur Messung von Gasmengen, welche bei bakteriologischen oder chemischen Vorgaengen entstehen | |
DE329386C (de) | Verfahren zur fortlaufenden Messung von absorbierbaren Gasen und Daempfen in Gasgemischen | |
DE342660C (de) | Tiefenanzeiger fuer in einem Behaelter befindliche Fluessigkeit | |
DE241075C (de) | ||
DE888471C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Bestimmung von Schwefelwasserstoff in SO-haltigen Gasgemischen | |
DE2804288B2 (de) | Vorrichtung zum Eichen von Gassensoren für Atemalkoholmeßgeräte | |
DE725465C (de) | Verfahren zur Kontrolle der Auslaugung in Diffusionsbatterien | |
DE533521C (de) | Einrichtung zur Bestimmung von Sauerstoff in Betriebswaessern, z.B. im Kondensatorwasser | |
DE577379C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des Gehaltes eines Gases an einem schaedlichen Bestandteil | |
DE685245C (de) | Vorrichtung zur UEberpruefung von Einrichtungen zur Anzeige oder Regelung von in Fluessigkeiten geloesten Gasen | |
DE610635C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nullpunktspruefung bei selbsttaetigen gasanalytischen Apparaten | |
DE910347C (de) | Tropftrichter | |
DE503245C (de) | Geraet zur kolorimetrischen Pruefung des Saeuregrades von Milch mittels Farbenindikatoren in Form von fluessigen Reagenzien | |
DE867457C (de) | Verfahren zur Bestimmung von Schwefelwasserstoffspuren in schwefeldioxydhaltigen Gasen | |
DE617903C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Druckzustandes von Fluden | |
DE931198C (de) | Verfahren zum fortlaufenden Messen und Anzeigen der Sauerstoffkonzentration im Wasser |