DE562497C - Umlaufender Muffelofen mit unter Verwendung von Segmenten gebildetem beheizbarem Doppelmantel - Google Patents
Umlaufender Muffelofen mit unter Verwendung von Segmenten gebildetem beheizbarem DoppelmantelInfo
- Publication number
- DE562497C DE562497C DEG69686D DEG0069686D DE562497C DE 562497 C DE562497 C DE 562497C DE G69686 D DEG69686 D DE G69686D DE G0069686 D DEG0069686 D DE G0069686D DE 562497 C DE562497 C DE 562497C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segments
- double jacket
- circulating
- muffle furnace
- jacket formed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 4
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- QIJNJJZPYXGIQM-UHFFFAOYSA-N 1lambda4,2lambda4-dimolybdacyclopropa-1,2,3-triene Chemical compound [Mo]=C=[Mo] QIJNJJZPYXGIQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910039444 MoC Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021357 chromium silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J6/00—Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B5/00—Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
- F27B5/04—Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
- Umlaufender 1Vluffelofen mit unter Verwendung von Segmenten gebildetem beheizbarem Doppelmantel Das Hauptpatent bezieht sich auf einen umlaufenden Muffelofen, welcher aus einem Doppelmantel zusammengesetzt ist. Der äußere Mantel besitzt eine Ausmauerung, in welcher Luftkanäle angeordnet sind. Diese münden in den Zwischenraum zwischen innerem und äußerem Mantel ein. Der innere Mantel besteht aus Segmenten mit Randleisten in der Längsrichtung des Ofens. Mit diesen greifen sie in Nuten ein, die sich in Längsrippen befinden, welche sich über die ganze Länge des äußeren Mantels erstrecken und auf dessen Auskleidung aufgemauert sind.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgestaltung dieser Vorrichtung derart, daß die die Luftkanäle führende Ausmauerung a des äußeren Mantels aus feuerfestem Material mit niedrigem Wärmeleitungskoeffizienten besteht. Als solches können beispielsweise poröse Massen aus tonerdehaltiger Kieselsäure Verwendung finden. Aus dem gleichen Material bestehen die in diese Auskleidung eingemauerten Längsrippen, welche die Segmente des inneren Mantels aufnehmen.
- Der innere Mantel besteht gleichfalls aus feuerfestem Material, und zwar solchem von hohem Wärmeleitungskoeffizienten; hierfür kommen beispielsweise Siliciumcarbid, Chromsilicid, Molybdäncarbid oder Gemische dieser Stoffe in Betracht. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß durch den niedrigen Wärmeleitungskoeffizienten der Ausm.auerung des Außenmantels die Abgabe von Wärme aus dem der Beheizung des Ofens dienenden Zwischenraum zwischen den Mänteln nach außen auf ein Mindestmaß herabgedrückt wird, während andererseits der hohe Wärmeleitungskoeffizient des inneren Mantels einen weitgehenden Zutritt der Wärme aus dem gleichen Heizraum in das Innere der Muffel gestattet.
- Bekannt ist eine Ausmauerung von Drehöfen derart, daß Hohlsegmente gebildet werden, deren Wände einerseits an einen äußeren Eisenmantel, andererseits gegen den Innenraum grenzen. Diese bekannten Vorrichtungen mußten nach innen durch Querwände abgestützt werden, die das Beschicken und Reinigen des Ofeninnern sehr erschweren. Die Hohlsegmente wurden dabei aus feuerfestem Material hergestellt, ohne daß jedoch auf dessen Wärmeleitungskoeffizientenwie bei vorliegender Erfindung Rücksicht genommen wäre, so daß einerseits nach außen ein starker Wärmeverlust, andererseits nach innen ein zu schwacher Wärmedurchgang stattfand. Besondere Luftkanäle konnten dabei im Außenmantel nicht vorgesehen werden, so daß eine Verschiebbarkeit der Heizzone in der Längsrichtung, wie sie einen wesentlichen Bestandteil des Hauptpatents ausmacht, nicht möglich war.
- Alle diese Nachteile sind durch die vorliegende Erfindung in Verbindung mit dem Hauptpatent behoben.
- Die beiliegende Zeichnung stellt einen Querschnitt durch einen Ofen gemäß der Erfindung dar; a stellt die Ausmauerung des äußeren Mantels, b die Segmente des Innenmantels dar.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Umlaufender Muffelofen mit unter Verwendung von Segmenten gebildetem beheizbarem Doppelmantel gemäß Patent 5o6145, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Segmente, aus denen die innere Wandung des Doppelmantels zusammengesetzt ist, aus einer feuerfesten Masse mit hohem Wärmeleitungskoeffizienten, z. B. Siliciumcarbid, hergestellt sind, während die äußere Wandung des Doppelmantels und die diese durchziehenden Längsrippen aus feuerfesten Steinen mit niedrigem Wärmeleitungskoeffizienten bestehen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG69686D DE562497C (de) | 1926-03-25 | 1927-03-05 | Umlaufender Muffelofen mit unter Verwendung von Segmenten gebildetem beheizbarem Doppelmantel |
BE344821A BE344821R (fr) | 1926-03-25 | 1927-09-30 | Four à moufle rotatif |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK98401D DE506145C (de) | 1926-03-25 | 1926-03-25 | Umlaufender Muffelofen mit unter Verwendung von Segmenten gebildetem beheizbaren Doppelmantel |
DEG69686D DE562497C (de) | 1926-03-25 | 1927-03-05 | Umlaufender Muffelofen mit unter Verwendung von Segmenten gebildetem beheizbarem Doppelmantel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE562497C true DE562497C (de) | 1932-10-26 |
Family
ID=7134713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG69686D Expired DE562497C (de) | 1926-03-25 | 1927-03-05 | Umlaufender Muffelofen mit unter Verwendung von Segmenten gebildetem beheizbarem Doppelmantel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE562497C (de) |
-
1927
- 1927-03-05 DE DEG69686D patent/DE562497C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3339972C2 (de) | Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE1609529B2 (de) | Heizanlage mit heizkammer und vorwaermung der zuluft | |
DE562497C (de) | Umlaufender Muffelofen mit unter Verwendung von Segmenten gebildetem beheizbarem Doppelmantel | |
DE653932C (de) | Lacktrockenofen | |
DE1285676B (de) | Ofen zum Trocknen oder graphitisierenden Gluehen von Kohleelektroden | |
DE552523C (de) | Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung | |
DE592352C (de) | Dampfkesselfeuerung mit dem mechanisch bewegten Rost vorgebautem Brennstofftrockenschacht | |
DE684418C (de) | Backofen mit beiderseits einer oder mehrerer Backkammern angeordneten Heizschaechten | |
DE820796C (de) | Ofen für Raumheizung. | |
DE1558559C3 (de) | Heißgas Konvektions Ofen | |
DE52504C (de) | Schachtofen zum continuirlichen Brennen von Porlianäcement mit DarreinricVitung | |
DE426178C (de) | Waffelbackofen | |
DE652835C (de) | Drehbarer Glueh- und Calcinierofen mit sektorartig angeordneten, voneinander getrennten und miteinander abwechselnden Heizgas- und Gutskammern | |
DE363166C (de) | Scharfbrandofen mit Lichtbogenheizung | |
DE565780C (de) | Tunnelofen | |
AT111834B (de) | Umlaufender Muffelofen. | |
AT240006B (de) | Heizkessel mit Wassermantel | |
DE2009140C3 (de) | Querstromgebläse für einen industriellen Warmbehandlungsofen | |
DE744443C (de) | Elektrischer Umluftofen | |
DE949601C (de) | Gasbeheiztes Konvektions-Raumheizgeraet | |
DE441664C (de) | Drehrohrofen mit gleichachsigem, erweitertem, ringfoermigem Kuehler | |
DE2129850B2 (de) | Elektrisches blockspeicherheizgeraet mit einem rippen-waermeaustauscher | |
DE722343C (de) | Heizkoerper fuer Gluehoefen | |
DE483428C (de) | Drehrohrofen zur Durchfuehrung exothermer Reaktionen | |
AT166836B (de) | Elektrisch beheizter Wärmespeicherofen |