DE562307C - Funkpeilverfahren - Google Patents
FunkpeilverfahrenInfo
- Publication number
- DE562307C DE562307C DER79187D DER0079187D DE562307C DE 562307 C DE562307 C DE 562307C DE R79187 D DER79187 D DE R79187D DE R0079187 D DER0079187 D DE R0079187D DE 562307 C DE562307 C DE 562307C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- pointer
- rotating
- directional
- sent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
R 79187
Die Erfindung betrifft ein Funkpeilverfahren, bei dem rotierende Lichtstrahlen ausgesandt
werden und am Empfänger mit optischen Mitteln eine Richtungsanzeige bewirkt wird. Bei derartigen Verfahren ist es wichtig,
Fälschungen durch Störwellen mit aller Sicherheit zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird auf
der Senderseite das Bild einer Kompaßrose oder eines rotierenden Zeigers synchron oder
isochron (mit einer ganzzahligen Vielfach- oder Bruchfrequenz) mit der Drehung des Richtstrahles
durch ein Bildsendegerät abgetastet, durch den rotierenden Richtstrahl ausgesandt
und am Empfänger durch entsprechende Synchroneinrichtungen wieder zu einem gleichartigen
Bild zusammengesetzt, welches an den Stellen des Minimumdurchganges des Richtstrahles
verschwindet und dadurch die Richtung des Senders erkennen läßt. An Stelle eines rotierenden
Sendestrahles kann erfindungsgemäß auch ein ungerichteter Sender und ein rotierender
Richtempfänger verwendet werden. Um durch das empfangene Bild direkt die Richtung des
Empfängers relativ zum Sender wiederzugeben, wird erfindungsgemäß das übertragene Bild
des rotierenden Zeigers mit einer vorherbestimmten Orientierung gesendet, z. B. derart,
daß der Zeiger nach oben zeigt, um die Nordrichtung anzugeben. Vorteilhaft wird ein Orientierungssignal
z. B. durch eine besondere ungerichtete Antenne bei einem bestimmten Punkt der Umdrehung des Zeigers gesendet, so daß
dieser Punkt zusammen mit dem Bild des Zeigers durch den Empfänger aufgenommen wird. Zweckmäßig stellt man den Zeiger nach
dem am leichtesten zu unterscheidenden Richtungssignal ein.
Die Verwendung des Bildfunks zur automatischen Ortsbestimmung, beispielsweise feindlicher
Stellungen, Luftdrucklinien, ist bereits bekannt, desgleichen ■ Funkpeilverfahren. Die
Anwendung des Bildfunks bzw. der drahtlosen Fernsehübertragung bei Funkpeilverfahren ist
dagegen neu und bietet nicht nur eine außerordentlich bequeme Richtungsermittlung, die
auch für ungeschulte Hilfskräfte ohne weiteres verständlich ist, sondern auch die Ausschaltung
von Fehlanzeigen durch Störwellen.
Einige Ausbildungsformen der Erfindung sollen nunmehr an Hand der Zeichnungen beispielsweise
beschrieben werden.
x\bb. ι zeigt schematisch ein Richtungsbestimmungssystem
unter Verwendung der Bildfunkübertragung.
Abb. 2 zeigt ein Richtungsbestimmungssystem unter Verwendung der Fernsehübertragung.
Abb. 3 zeigt eine Einzelheit.
Bei dem in Abb. 1 dargestellten System ist die Küstenstation mit einer Bildsendeeinrichtung
10 versehen, bei welcher auf einer umlau-
f enden Trommel 11 das zu übertragende Bild
befestigt ist und von einem Stift 12 abgetastet wird. Das Bild kann den Namen der Küstenstation,
eine geeignete Skala und irgendwelche anderen Anzeigen enthalten, welche erwünscht
sein können. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, umfaßt das Bild eine Skala von 360 °, die
sich über die gesamte Bildbreite erstreckt, und eine Rotation der entsprechenden Kompaßpunkte.
Die Bildsignale werden zur Modellierung der Energie einer drahtlosen Sendeeinrichtung
13 benutzt, welche eine rotierende Rahmenantenne 14 aufweist. Letztere ist mit der Trommel
12 derart gekuppelt, daß sie eine volle Umdrehung um 360 ° vollführt, während ein vollständiges
Bild übertragen wird. Das Schiff ist mit einer drahtlosen Empfangseinrichtung 15
versehen, welche eine ungerichtete Empfangsantenne 16 sowie eine Bildempfangseinrichtung
17 aufweist, die aus einer umlaufenden Trommel 18 und einem Schreibstift 19 besteht. Wenn
die Anordnung so getroffen wird, daß die Bildsendung beginnt, wenn die Rahmenantenne nach
einer bestimmten Richtung, beispielsweise nach Norden, gerichtet ist, wird das Schiff ein Bild
empfangen, bei welchem ein Teil, nämlich jener Bildteil fehlt, der übertragen wird, wenn die
Rahmenantenne gegen das Schiff gerichtet ist. Die Lage dieses fehlenden Teiles im Bild zeigt
dem Beobachter die Winkelrichtung des Schiffes gegenüber der Küstenstation an. In der Zeichnung
sind bei NE und SW freie Teile zu erkennen, welche anzeigen, daß das Schiff sich in
Nordost- oder Südwestrichtung von der Küstenstation befindet, da eine einfache Rahmenantenne
einen Doppelrichtungseffekt liefert. Bei Verwendung eines Senders mit Einfachrichtungseffekt
wird natürlich nur die wahre Richtung empfangen.
Die Küstenstation kann wahlweise das Bild auf einen ungerichteten Sender übertragen,
während das Schiff mit einem Rahmenempfänger mit Richtungseffekt ausgerüstet sein kann,
um eine Richtungsanzeige zu erzielen. Das erzielte Bild zeigt in ähnlicher Weise, wie oben
beschrieben, dem Beobachter die Richtung des Schiffes an.
In beiden Beispielen kann das übertragene Bild mit einer Skala versehen sein, welche von
0 bis 180° an Stelle von 0 bis 360° eingeteilt ist _ (oder irgendeine andere Skala entsprechend den
relativen Drehgeschwindigkeiten aufweist), wobei diese Skalen vorzugsweise auf einer geraden
Linie liegen.
Wenn das zu übertragende Bild durch eine Kreis- oder Spiralbewegung abgetastet werden
soll (z. B. bei Verwendung einer Scheibe an Stelle der Trommel 11), kann auch eine Kreisskala
benutzt werden, wobei auf dem Schiff ein Kreisbild empfangen wird (d. h. auf einer
Scheibe an Stelle der Trommel 18). Die fehlenden Bildteile zeigen die Form eines Sektors, so daß
das Ablesen des Richtungswinkels erleichtert werden kann.
Irgendeine geeignete Bildfunkeinrichtung kann verwendet werden. In den Abbildungen
ist ein Stift 12 gezeichnet, welcher ein Bild auf der Trommel 11 abtastet, das aus Isoliermaterial
auf einer leitenden Unterlage oder umgekehrt besteht, während beim Empfänger der
Schreibstift 19 den Strom auf elektrolytisch präpariertes Papier auf der Trommel 18 unter
Wiedergabe des Bildes überträgt. Wahlweise kann ein photoelektrisches Verfahren verwendet
werden.
An Stelle einer Bildfunkeinrichtung kann eine Fernseheinrichtung für raschere Übertragung
verwendet werden. So kann z. B. die Rahmenantenne etwa sechzehnmal pro Sekunde gedreht
werden, und es kann eine Folge von Bildern übertragen werden, so daß jedes Bild während
einer sechzehntel Sekunde erscheint. Hierbei wird eine ähnliche Wirkung erzielt, indem ein
ständiges Bild dem Beobachter darbeboten wird, bei welchem jedoch ein Teil oder Sektor
fehlt, dessen Lage die gewünschte Richtung angibt. Bei nicht genauem Synchronismus
zwischen Rahmenantenne und Fernseheinrichtung wird der Effekt sich derart äußern, daß
nicht eine vollständige freie Stelle im Bild zu sehen ist. Es ist jedoch im allgemeinen wünschenswert,
die Fernseheinrichtung durch ein mechanisches Getriebe mit der Rahmenantenne zu kuppeln, so daß die erwünschte Geschwindigkeitsbeziehung
zwischen beiden stets aufrechterhalten wird.
Bei der Übertragung von Bildern nach dem Bildfunkverfahren oder nach dem Fernsehverfahren
wird das Bild durch eine Folge von Streifen zusammengesetzt, die sich nebeneinander
quer über das Bild legen, und wenn die Drehung der Rahmenantenne derart ist, daß
sie eine volle Umdrehung macht für die Übertragung eines jeden Streifens, wird die gewünschte
Richtung durch eine oder mehrere Linien quer zum Bild veranschaulicht, und zwar mit Rücksicht auf ihre Lage zu den Bildkanten
oder zu anderen Indikatorlinien.
Bei dem in Abb. 2 dargestellten System ist in der Küstenstation ein Zeiger 25 vorgesehen,
welcher mit vorbestimmter Geschwindigkeit umläuft, z. B. eine Umdrehung pro Minute macht.
Vermittels der Fernseheinrichtung 24, welche eine Lichtquelle 26, eine rotierende Unterbrecherscheibe
27 und eine lichtempfindliche Einrichtung 28 aufweist, wird ein Bild des umlaufenden
Zeigers durch den drahtlosen Sender übertragen, welcher eine umlaufende Rahmenantenne
30 besitzt. Letztere ist mit dem Zeiger gekuppelt, so daß beide synchron umlaufen,
wobei der Zeiger normal zur Rahmenebene liegt. In der Schiffsstation ist ein drahtloser
Empfänger 35 vorgesehen mit einer richtungslosen Empfangsantenne 36, die mit einer Fernsehempfangseinrichtung
37 gekuppelt ist, welche eine Lichtquelle 38, Unterbrecherscheibe 39, die synchron zur Scheibe 27 des Senders umläuft,
und einen Schirm 40 aufweist. Auch in der Küstenstation sind Hilfsmittel zur Übertragung
eines orientierenden Signals (für eine vorbestimmte Winkellage des Zeigers und des
Senderahmens) vorgesehen, welche aus einer ungerichteten Antenne 31 und einer Sendeanordnung
32 bestehen, die mit Hilfe von Schalterkontakten 33 gesteuert wird, die durch Bürsten
34 auf dem Zeiger 25 kurzgeschlossen werden.
Beim Betrieb erscheint so ein bewegtes Bild eines umlaufenden Zeigers auf dem Schirm 40,
und das Bild des Zeigers verschwindet über zwei diametral gegenüberliegende Sektoren.
Der Schirm 40 kann nach Art einer Kompaßkarte eingeteilt und entsprechend dem Empfangssignal
orientiert sein, so daß die freien Stellen des Bildes eine direkte Richtungsanzeige
des Schiffes gegenüber der Küstenstation geben.
Bei Verwendung einer umlaufenden Rahmenantenne in der Küstenstation ist es nicht wesentlich,
daß der Zeiger normal zur Rahmenebene verläuft. Er kann beispielsweise parallel zu ihr
oder in der Ebene des Rahmens liegen, in welchem Falle der oder die Sektoren des Zeigerbildes
die Richtung erkennen lassen. Das Orientierungssignal kann fortgelassen werden, falls der rotierende Zeiger mit einer vorbestimmten
Orientierung angeordnet wird, d. h. z. B.
die Nordrichtung zeigt, wenn er nach oben gerichtet ist.
Bei einer anderen Anordnung kann die Rahmenantenne 30 und der Sender 29 fortgelassen
werden, und die Übertragung des Bildes des rotierenden Zeigers sowie des Orientierungssignals kann durch den Sender 32 und die ungerichtete
Antenne 31 erfolgen. In diesem Falle wird ein fortlaufendes Bild des Zeigers auf dem
Schirm 40 empfangen, und der Beobachter kann den Punkt im Umlauf beobachten, wo das
Orientierungssignal empfangen wird. Dieser Punkt liefert die Kompaßrichtung. Bei Verwendung
einer Rahmenantenne an Stelle der ungerichteten Antenne 36 auf der Schiffsstation
kann die Richtung zur Küstenstation ebenfalls ermittelt werdeil.
Bei einer anderen Ausbildungsform kann die Küstenstation ein Bild einer richtig orientierten
Kompaßkarte übertragen, über welcher ein rotierender Zeiger gelagert ist. Auf diese Art wird
bei einer Anordnung, ähnlich jener in Abb. 2, ein Bild der Kompaßkarte auf dem offenen oder
richtungsfreien Sender 32 übertragen an Stelle des Orientierungssignals, so daß der Beobachter
ein vollständiges Bild der Kompaßkarte auf dem Schirm 40 empfängt und auch das Bild des
umlaufenden Zeigers, welches durch eine umlaufende Rahmenantenne 30 übertragen wird.
Diese Bilder werden auf dem Schirm in Deckung erscheinen, so daß, wie aus Abb. 3 hervorgeht,
der Beobachter den rotierenden Zeiger über einer Kompaßkarte erblickt sowie freie Sektoren
während der Rotation, welche die Richtung anzeigen.
■ Bei einer sehr einfachen Ausführungsform der Erfindung kann die Küstenstation über eine
offene Antenne ein Bild senden, welches die Station anzeigt, während das Schiff mit einer
Rahmenantenne empfängt. Durch Einstellung der Rahmenantenne wird das Bild (falls durch
Fernseheinrichtung übertragen) oder ein Teil desselben (falls durch Bildfunkeinrichtung übertragen)
verschwinden, so daß die gewünschte Richtung durch die Winkeleinstellung der Rahmenantenne
gegeben wird.
Wo bei den beschriebenen Anordnungen erforderlich ist, den Bildsender mit dem Bildempfänger
zu synchronisieren, können für diesen Zweck geeignete Hilfsmittel vorgesehen sein.
Beispielsweise kann bei Verwendung der Bildfunkeinrichtung die Sendetrommel kontinuierlich
gedreht werden und die Empfangstrommel etwas schneller und bei jeder Umdrehung festgehalten
werden, worauf sie bei Empfang eines Synchronisierungssignals durch den Sender wieder
in Bewegung gesetzt wird. In allen Fällen, wo Richtungseinrichtungen verwendet werden,
gleichgültig ob es sich um 180 °- oder 360 °-Einrichtungen handelt, kann der Sinn und auch der
Winkel der gewünschten Richtung übertragen werden.
Claims (5)
1. Peilverfahren, bei dem rotierende Richtstrahlen ausgesandt werden und am
Empfänger mit optischen Mitteln eine Richtungsanzeige bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Senderseite das Bild einer Kompaßrose oder eines rotierenden Zeigers synchron oder isochron (mit einer
ganzzahligen Vielfach- oder Bruchfrequenz) mit der Drehung des Richtstrahles durch ein
Bildsendegerät abgetastet, durch den rotierenden Richtstrahl ausgesandt und am Empfänger
durch entsprechende Synchroneinrichtungen wieder zu einem gleichartigen Bild zusammengesetzt wird, welches an den
Stellen des Minimumdurchgangs des Richtstrahles verschwindet und dadurch die Richtung
des Senders erkennen läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle eines rotierenden
Sendestrahles ein ungerichteter Sender und ein rotierender Richtempfänger verwandt
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragene
Bild des rotierenden Zeigers (25) mit einer vorherbestimmten Orientierung gesendet
wird (z. B. derart, daß der Zeiger nach oben zeigt, um die Nordrichtung anzugeben), so
daß das empfangene Bild direkt die Richtung des Empfängers wiedergibt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Orientierungssignal (z. B. durch eine besondere ungerich-
tete Antenne 31) bei einem bestimmten Punkt der Umdrehung des Zeigers (25) gesendet
wird, so daß dieser Punkt zusammen mit dem Bild des Zeigers durch den Empfänger aufgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (25)
nach dem am leichtesten zu unterscheidenden Richtungssignal eingestellt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2758528A GB327112A (en) | 1928-09-26 | 1928-09-26 | Improvements in or relating to wireless signalling systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE562307C true DE562307C (de) | 1932-10-24 |
Family
ID=10262029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER79187D Expired DE562307C (de) | 1928-09-26 | 1929-09-12 | Funkpeilverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE562307C (de) |
FR (1) | FR681553A (de) |
GB (1) | GB327112A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE763431C (de) * | 1939-04-19 | 1951-12-03 | Marconi Wireless Telegraph Co | Einrichtung zur drahtlosen Richtungsbestimmung |
DE767354C (de) * | 1936-03-17 | 1952-07-10 | Telefunken Gmbh | Verfahren zur Richtungsbestimmung |
DE767535C (de) * | 1940-07-20 | 1952-09-29 | Telefunken Gmbh | Anwendung des Registrierverfahrens nach Patent 767354 auf ein rotierendes, vorzugsweise im Kurzwellengebiet arbeitendes Funkfeuer |
DE908747C (de) * | 1941-06-06 | 1954-04-08 | Siemens Ag | Anzeigevorrichtung fuer Drehfunkfeuer |
-
1928
- 1928-09-26 GB GB2758528A patent/GB327112A/en not_active Expired
-
1929
- 1929-09-10 FR FR681553D patent/FR681553A/fr not_active Expired
- 1929-09-12 DE DER79187D patent/DE562307C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767354C (de) * | 1936-03-17 | 1952-07-10 | Telefunken Gmbh | Verfahren zur Richtungsbestimmung |
DE763431C (de) * | 1939-04-19 | 1951-12-03 | Marconi Wireless Telegraph Co | Einrichtung zur drahtlosen Richtungsbestimmung |
DE767535C (de) * | 1940-07-20 | 1952-09-29 | Telefunken Gmbh | Anwendung des Registrierverfahrens nach Patent 767354 auf ein rotierendes, vorzugsweise im Kurzwellengebiet arbeitendes Funkfeuer |
DE908747C (de) * | 1941-06-06 | 1954-04-08 | Siemens Ag | Anzeigevorrichtung fuer Drehfunkfeuer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR681553A (fr) | 1930-05-16 |
GB327112A (en) | 1930-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE864572C (de) | Einrichtung zur UEbertragung von Angaben fuer die Navigation von Luftfahrzeugen | |
DE562307C (de) | Funkpeilverfahren | |
DE830534C (de) | Einrichtung zur Richtungsermittlung | |
DE2507401B2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Lage eines ersten Sende- und/oder Empfangsgerätes in bezug auf ein zweites Sende- und/oder Empfangsgerät und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE755781C (de) | Verfahren zur eindeutigen Kenntlichmachung der einzelnen Leitzonen einer Vierstrahlbake | |
DE757347C (de) | Verfahren zur Blindlandung von Luftfahrzeugen | |
DE714156C (de) | Empfangsanordnung fuer Drehfunkfeuer | |
DE2543373C3 (de) | In Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen, angebrachte Einrichtung zur Darstellung eines Geländeausschnitts | |
US1854066A (en) | Wireless signaling system | |
DE1190204B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Musters auf dem Schirm einer Kathodenstrahlanzeigeroehre | |
DE1223901B (de) | Einrichtung zur UEbertragung von Radardaten | |
DE640266C (de) | Verfahren zur automatischen Peilung unter Verwendung einer ungerichteten und einer rotierenden Richtantenne | |
DE763431C (de) | Einrichtung zur drahtlosen Richtungsbestimmung | |
DE920493C (de) | Flugzeugleitsystem | |
DE2311065A1 (de) | Einrichtung zur uebertragung von peilbildern eines mehrkanal-sichtfunkpeilers nach dem watson-watt-prinzip | |
DE767354C (de) | Verfahren zur Richtungsbestimmung | |
DE653519C (de) | Verfahren zur UEbermittlung von Nachrichten aller Art auf drahtlosem Wege | |
US2589216A (en) | Aircraft apparatus for simulating a line of sight-defining structure | |
DE3225527C2 (de) | Kleinprojektor zur Darstellung der Bewegung des Sternenhimmels | |
DE2108735C3 (de) | Gerät zum Auswerten von Schirmbildern für Radar- bzw. Echolotgeräte | |
DE547038C (de) | Verfahren zur Ortsbestimmung von Fahrzeugen | |
DE532752C (de) | Geraet zum gerichteten Senden oder Empfangen von Wellenenergie | |
DE896724C (de) | Vorrichtung zur Anzeige und zum Registrieren der Richtcharakteristik von Sende- oder Empfangsgebilden | |
DE757462C (de) | Peileinrichtung mit direkter optischer Anzeige | |
DE692480C (de) | Einrichtung zur schnellen Peilung mehrerer Senderrichtungen |