DE55851C - Maschine zur Herstellung von Fafsspunden - Google Patents
Maschine zur Herstellung von FafsspundenInfo
- Publication number
- DE55851C DE55851C DENDAT55851D DE55851DA DE55851C DE 55851 C DE55851 C DE 55851C DE NDAT55851 D DENDAT55851 D DE NDAT55851D DE 55851D A DE55851D A DE 55851DA DE 55851 C DE55851 C DE 55851C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bung
- conical
- shaft
- frame
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 7
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 2
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27H—BENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27H5/00—Manufacture of tubes, coops, or barrels
- B27H5/08—Finishing barrels, e.g. cutting grooves
- B27H5/12—Making bungs from wood; Drilling or reaming bung holes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
PatenT-A ν spruch:
Eine Maschine zur Herstellung von Fafsspunden, bei welcher der von Zahnrädern umgetriebene
Hohlbohrer h mittelst der von den Hebeln b und der Daumenscheibe a beeinflufsten
Stange d in das Holz gedreht wird, und hiernach mittelst des Schiebers i und des
Ringes η das Holz, durch einen im Bohrer befindlichen Stempel der ausgeschnittene Spund
festgehalten werden, so dafs die Feder χ den Bohrer h aus dem Holz herausziehen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Claims (1)
- KAISERLICHESPATENTAMT.Die Maschine besteht aus einer Vorrichtung, die Spunde cylindrisch aus dem Rohmaterial herzustellen, und einer Presse, um konisch zu pressen und Firmenstempel aufzudrücken.Die Vorrichtung, die Spunde cylindrisch aus dem Rohmaterial herzustellen, hat folgende Einrichtung:Durch die Bewegung des Daumens α drücken die beiden Hebel b b, die sich zwischen Flantschen c c befinden und welche ihrerseits eine feste Verbindung mit der Welle d durch die auf d befestigte Scheibe e erhalten, die Welle d nach unten. Am Ende der Welle d befindet sich der Bohrer h in Form eines Hohlcylinders, der sich drehend in das Holz hineinprefst, ohne Späne zu erzeugen, und dadurch den Spunden η an ihrer Aufsenseite eine glatte Rundung giebt. Die Welle d erhält ihren Antrieb durch die konischen Räder y und g. In dem Moment, wo der Bohrer h den cylindrischen Spund herausgestellt hat, drückt der Schieber i mit dem Querstück k auf den Schlitten I, mit den daran befindlichen Ringen η auf das zu bearbeitende Holz, gleichzeitig auf einen in dem hohlen Bohrer h an der Welle d befestigten Stempel auf den Spund, um ein Heben des Spundholzes zu verhüten; desgleichen verhütet der Stempel, dafs der gefertigte Spund gehoben wird. Das zu verarbeitende Holz befindet sich auf dem Tisch 5 zwischen dem verstellbaren Führungsstücke q q. Um das Herausziehen des Bohrers h aus dem Holz zu veranlassen, ist die Feder χ angebracht, die bei einer bestimmten Stellung des Daumens α den Hebel b b herunterzieht. Die Feder wirkt durch die Befestigung zweier Schienen.Die Presse, um konisch zu pressen und Firmenstempel aufzudrücken, hat folgende Einrichtung:Der cylindrische Spund wird in die konische Hülse α gebracht. An dem Rahmen b befindet sich fest der konische Stempel k mit der Firma versehen. Der Rahmen b erhält seine Bewegung durch die mit einem Excenter in Verbindung stehende Eisenbahnschiene d, befestigt zwischen den Querstücken e e und drehbar in den Lagern / /, die gleichzeitig die Führung für den Rahmen b mitbilden. Um ein Herausheben des Spundes aus der Hülse a zu veranlassen, befindet sich auf dem Querstück des Rahmens ein Zapfen, der die auf- und abgehende Bewegung des Rahmens mitmacht und den Spund aus der konischen Hülse herausschiebt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE55851C true DE55851C (de) |
Family
ID=330347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT55851D Expired - Lifetime DE55851C (de) | Maschine zur Herstellung von Fafsspunden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE55851C (de) |
-
0
- DE DENDAT55851D patent/DE55851C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE55851C (de) | Maschine zur Herstellung von Fafsspunden | |
DE313674C (de) | ||
DE41467C (de) | Presse zur Herstellung von Thontrögen | |
DE538634C (de) | Einrichtung an Material- Zufuehrungs-Vorrichtungen fuer Pressen, Stanzen, Scheren undsonstige Arbeitsmaschinen zur Erzeugung einer periodischen, durch die Antriebsbewegung zwanglaeufig herbeigefuehrten Steuerbewegung | |
DE289686C (de) | ||
DE98372C (de) | ||
DE171070C (de) | ||
DE163436C (de) | ||
DE120903C (de) | ||
DE38701C (de) | Presse zu gleichzeitigem Ausschneiden und Prägen oder Krempeln von Platten oder zu gleichzeitigem Pressen und Ziehen von Hohlkörpern | |
DE227200C (de) | ||
DE269827C (de) | ||
DE93121C (de) | ||
DE89605C (de) | ||
DE150609C (de) | ||
DE97985C (de) | ||
DE164178C (de) | ||
DE164893C (de) | ||
DE119013C (de) | ||
DE10688C (de) | Neuerungen an Ziehpressen für Handbetrieb | |
DE46363C (de) | Prefs- und Stanzwerk zur Herstellung von Schalen, Erlen und dergl. für Taschenmessern | |
DE602178C (de) | Maschine zur Herstellung von Faltenrohrknien | |
DE82053C (de) | ||
AT56785B (de) | Vorrichtung zum Pressen von Glasringen. | |
DE85647C (de) |