[go: up one dir, main page]

DE558166C - System von unverwechselbaren Steckvorrichtungen - Google Patents

System von unverwechselbaren Steckvorrichtungen

Info

Publication number
DE558166C
DE558166C DEA59785D DEA0059785D DE558166C DE 558166 C DE558166 C DE 558166C DE A59785 D DEA59785 D DE A59785D DE A0059785 D DEA0059785 D DE A0059785D DE 558166 C DE558166 C DE 558166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
different
plug
sockets
socket
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA59785D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA59785D priority Critical patent/DE558166C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE558166C publication Critical patent/DE558166C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Durch entsprechende Ausgestaltung der Stecker und Steckdosenkörper, durch geeignete Ausbildung und Anordnung der Stekkerstifte oder durch Anbringung besonderer Führungsstifte können Steckvorrichtungen !unverwechselbar gemacht werden. Diese Mittel wurden bisher dazu benutzt, um eine bestimmte Steckdose nur mit (einem bestimmten Stecker entsprechender Ausführung verwendbar zu machen. Es ist auch, bekannt, das Unverwechselbarfeeitsmittel z. B. durch. Verwendung von verschieden langen axialen Aussparungen in den Steckern und !entsprechende Erhöhungen an den Dosenrändern, wobei die einzelnen, nicht zu verwechselnden Stecker bzw. Dosen nur Aussparungen bzw. Erhöhungen von je einer bestimmten Abmessung hatten, so zu gestalten, daß die Stecker mit den längeren Aussparungen wohl in die Dosen mit den kürzeren Erhöhungen, aber nicht umgekehrt Stecker mit kürzeren Aussparungen in Dosen mit längeren Erhöhungen eingeführt werden konnten. Auf diese Weise wurde eine Unverwechselbarkeit nur in einer Richtung erreicht. Diese Unverwechselbarkeiten betrafen aber immer nur ein bestimmtes Merkmal, beispielsweise die Spannung oder die Stromstärke usw.
Die Erfindung bezieht sich nun auf ein System von unverwechselbaren Steckvorrichtungen und besteht in (einer derartigen gleichzeitigen Anwendung mehrerer voneinander unabhängiger Unverwechselbarkeitsrnittel für-Spannung, Stromstärke, Polarität, Schutzschaltung und Tarifhöhe, daß alle die verschiedenen Zulässigkeitsgrenzen überschreitenden Verbindungen ausgeschlossen, darunter bleibende jedoch möglich, sind. Die Erfindung hat den Vorteil, daß keine Verbindungen hergestellt werden können, die für die Anlage, die Apparate oder das Bedienungspersonal schädlich, gefährlich, oder nachteilig· sein können, während ungefährliche Verbindungen beliebiger Art möglich bleiben. Die einzelnen Unterscheidungsmerkmale können in beliebiger Weise vereinigt und kombiniert werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind im nachfolgenden beschrieben.
Die Zeichnung veranschaulicht die Anwendung des Erfindungsgedankens in einigen Beispielen, und zwar zeigt
Abb. ι eine Steckdose für große Stromstärken und mittlere Spannung mit einem zugehörigen Stecker,
Abb. 2 eine Steckdose für kleine Stromstärken und mittlere Spannung mit einem Stekker für große Stromstärken und mittlere Spannung,
Abb. 3 die Unverwechselbarkeit hinsiehtlieh, der Polarität,
Abb. 4 die Unverwechselbarkeit hinsichtlich, des Tarifs,
Abb. 5 die Unverwechselbarkeit hinsichtlich, der Schutzschaltung.
Für die Unverwechselbarkeit nach der Spannung besitzt der Steckerkörper a (Abb. 1 und 2) beispielsweise einen runden Hals b, für dessen Durchmesser, entsprechend z. B. drei Spannungsgruppen von etwa 65, 250 und
5 oo Volt, drei Größen vorgesehen sind, von denen der kleinste Durchmesser der höchsten Spannung bzw. der größte Durchmesser der niedrigsten Spannung zugeteilt ist. Da diezugehörige Steckdose c 'einen Kragen d von entsprechendem Innendurchmesser hat, so kann man wohl in eine Dose außer dem richtigen Stecker auch einen Stecker mit kleinerem Hals b', also für größere Spannung einfüh· ίο ren, dagegen nicht einen Stecker mit größerem Hals für kleinere Spannung, da sonst der nur für geringere Spannung gebaute Verbraucher leicht zerstört würde.
Für die Unverwechselbarkeit nach der Stromstärke (Abb. 2) besitzen die Stecker e beispielsweise Hälse/ von verschiedenen Hohen, d.h. es sind für beispielsweise vier Stromgruppen von etwa 6, 10, 25und6oAmp. vier verschiedene Stecker vorgesehen, von denen der Stecker für die kleinste Stromstärke den Hals mit der größten. Höhe / (Abb. 2) hat, während die Halshölien für die anderen Stromstärken der Reihe nach entsprechend abgestuft sind. Auf diese Weise wird verhindert, daß in die Kontaktbuchse der Steckdose g, deren KragenhöheA jeweils dem Hals / angepaßt ist, die Kontaktstifte eines solchen Steckers (mit Hals b) 'eingeführt werden können, der zu einem Verbraucher mit größerem Stromverbrauch führt, da sonst die Leitung überlastet würde. In diesem Falle sitzt der falsche Stecker mit dem erweiterten Teil / auf dem oberen Rand des Dosenkragens h auf, ohne daß die Steckerstifte die Buchsen erreichen. Zweckmäßig kann man den erweiterten ,Steckerteil i so groß halten, daß er größer ist als die größte Aussparung der Steckdose c bzw. g. In die Steckdose g für'kleine Stromstärken und mittlere Spannung; paßt dann also weder ein Stecker für gleiche Spannung und höhere Stromstärken (mit Hals b) noch ein Stecker für gleiche Stromstärke und kleinere Spannung (mit Hals /'). Die Polunverwechselbarkeit (Abb. 3) wird durch einen etwa am Steckerrand m vorgesehenen Vorsprung /z, der in einem bestimmten Winkel, z. B. von 450, zur Verbindungsachse der Steckerstifte liegt, erreicht. Es können auch mehrere Vorsprünge Verwendung finden. Die Steckdose enthält dann die entsprechenden Führungsnuten. Selbstverständlich können auch umgekehrt die Vorsprünge an der Steckdose angebracht sein.
Die Unverwechselbarkeit nach dem Tarif wird durch verschiedene Bemessung der Durchmesser der Steckerstifte oder Buchsen erreicht, derart, daß sich z. B. ein Lichtstecker nicht in eine Gerätesteckdose und in eine Kraftsteckdose einsetzen läßt, um zu verhüten, daß aus den Steckdosen, die für einen billigeren Stromtarif bestimmt sind, Energie für Stromverbraucher entnommen wird, für welche ein höherier Tarif vorgesehen ist. Umgekehrt kann jedoch ein Stecker für einen billigeren Tarif in eine Steckdose für einen höheren Tarif eingeführt werden. Zu diesem Zwecke sind für den billigeren Tarif die kleineren Durchmesser vorgesehen.
Außer durch' die verschiedene Bemessung der Durchmesser kann, eine Unterscheidung nach Tarif auch dadurch erzielt werden, daß aus dem ursprünglich etwa kreisrunden Querschnitt der Stifte ein oder mehrere Teile beliebiger Form über die ganze Stiftlänge herausgeschnitten werden; 'entsprechend erhalten dann auch die Steckerbuchsen den gleichen Lochquerschnitt. So können gemäß Abb. 4 etwa halbmondartige Stücke herausgeschnitten werden, unter Beachtung des Gesichtspunktes, daß die kleineren verbleibenden Querschnitte den billigeren Tarifen zugeordnet werden. Beispielsweise eignet sich der vollrunde Steckerquerschnitt c für Lichtanschluß mit dem höheren Tarif, ein Mondsichelquerschnitt p, der sich in den Querschnitt c einsetzen läßt, für Geräteanschluß mit dem billigeren Tarif, ein zweiseitig ausgehöhlter Querschnitt^, der sich sowohl in die Gerätesteckdose als auch in die Lichtsteckdose einsetzen läßt, für Kraftbedarf mit dem billigsten Tarif.
Die Unverwechselbarkeit unter Berücksichtigung einer Schutzschaltung wird mit Hilfe mehrerer Vorsprünge erreicht, die sich gegebenenfalls von den Vorsprüngen für die Polunverwechselbarkeit durch 'entsprechende Gestalt und Lage zu den Steckerstifteh unterscheiden können. In Abb. 5 sind r die Stekkerbuchsen und s die Vorsprünge, die das Einsetzen von Steckern ohne Schutzschaltung verhindern. Die Vorsprünge können gleichzeitig den Kontakt für die Schutzschaltung bilden.
Vorzugsweise werden die Vorsprünge s mit ihren Führungsnuten symmetrisch zur Verbindungslinie der Steckerstiftachsen angeordnet,

Claims (7)

"Patentansprüche:
1. System von unverwechselbaren Steckvorrichtungen, gekennzeichnet durch eine derartige gleichzeitige Anwendung mehrerer voneinander unabhängiger Unverwechselbarkeitsmittel für Spannung, Stromstärke, Polarität, Schutzschaltung und Tarifhöhe, daß alle die verschiedenen Zulässigkeitsgrenzen überschreitenden Verbindungen ausgeschlossen, darunter bleibende jedoch möglich sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -der Steckerhals (b) iao und die entsprechende Aussparung oder de'r Kragen (d) des Dosenkörpers (c) für
verschiedene Spannungsstufen verschiedene Durchmesser erhalten, wobei den höheren Spannungen die kleineren Durchmesser zugeteilt sind.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerhals (/) und der entsprechende Kragen (Ji) des Dosenkörpers (g) für verschiedene Stromstärken verschieden lang sind, wobei den größeren Stromstärken die geringeren Längen zugeteilt sind.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Polunverwechselbarkeit in der Steckdosenaussparung an sich bekannte Vorsprünge {ti) oder Führungsnuten 'unsymmetrisch vorgesehen sind, denen am Dosenkörper !entsprechende Führungsnuten oder Vorsprünge gegenüberstehen.
• 5. System nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerstifte bzw. Buchsen für verschiedene Tarife nach Größe oder Gestalt verschiedene Querschnitte an sich bekannter Art aufweisen, wobei den billigeren Tarifen die kleineren Querschnitte zugeteilt sind.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Steckerstifte bzw. Buchsen die Gestalt des Teiles eines Kreises hat.
7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Schutzschaltung zwei oder mehrere vorzugsweise symmetrisch zur Verbindungslinie der Steckerstiftachsen angeordnete Vorsprünge (s) an sich bekannter Art mit entsprechenden Führungsnuten am Gegenteil am Stecker oder Dosenkörper vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA59785D 1929-11-30 1929-11-30 System von unverwechselbaren Steckvorrichtungen Expired DE558166C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59785D DE558166C (de) 1929-11-30 1929-11-30 System von unverwechselbaren Steckvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59785D DE558166C (de) 1929-11-30 1929-11-30 System von unverwechselbaren Steckvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558166C true DE558166C (de) 1932-09-02

Family

ID=6942050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA59785D Expired DE558166C (de) 1929-11-30 1929-11-30 System von unverwechselbaren Steckvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558166C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961996C (de) * 1952-10-10 1957-04-18 Plessey Co Ltd Elektrische Steckverbindung
DE1056222B (de) * 1954-11-11 1959-04-30 Casp Arn Winkhaus Fa Elektrische Steckerverbindung
DE1102852B (de) * 1956-07-21 1961-03-23 Elektroinstallation Annaberg V Steckvorrichtung mit konzentrisch angeordneten Polkontakten
EP0158817A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-23 Cerberus Ag Verbindungsstück für einen Melder
EP0459026A1 (de) * 1990-04-17 1991-12-04 Schaltbau Aktiengesellschaft Steckverbindersatz
DE102008017935A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-22 Pötzsch, Roland, Dipl.-Ing. Stecker, Steckdose und elektrische Steckverbindung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961996C (de) * 1952-10-10 1957-04-18 Plessey Co Ltd Elektrische Steckverbindung
DE1056222B (de) * 1954-11-11 1959-04-30 Casp Arn Winkhaus Fa Elektrische Steckerverbindung
DE1102852B (de) * 1956-07-21 1961-03-23 Elektroinstallation Annaberg V Steckvorrichtung mit konzentrisch angeordneten Polkontakten
EP0158817A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-23 Cerberus Ag Verbindungsstück für einen Melder
EP0459026A1 (de) * 1990-04-17 1991-12-04 Schaltbau Aktiengesellschaft Steckverbindersatz
DE102008017935A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-22 Pötzsch, Roland, Dipl.-Ing. Stecker, Steckdose und elektrische Steckverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116519B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE616550C (de) System von mehrpoligen Flachstiftsteckvorrichtungen
DE558166C (de) System von unverwechselbaren Steckvorrichtungen
DE3915852C2 (de) Gespritzter Schutzkontaktstecker mit den Anschlußbuchsen für die Strom- und den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfen
DE3906625C1 (de) Elektrisches Steckkontaktteil
AT133429B (de) System von unverwechselbaren Steckvorrichtungen.
DE549278C (de) System unverwechselbarer Steckvorrichtungen mit profilierten Steckerstiften
AT128210B (de) System unverwechselbarer Steckvorrichtungen mit Schutzkontakt.
DE2149686A1 (de) Gluehlampenbaugruppe
DE706495C (de) Unverwechselbare Mehrfachsteckvorrichtungen
DE2544358A1 (de) Verbinderanordnung
CH158047A (de) Satz unverwechselbarer Steckvorrichtungen.
DE1056222B (de) Elektrische Steckerverbindung
DE882872C (de) Aus einem Metallband hergestellter Kontaktstift elektrischer Flachstiftstecker
DE3411323A1 (de) Schaltklappe
DE476460C (de) Steckdose zum Anschluss von ortsbeweglichen elektrischen Stromverbrauchern
DE2424419B2 (de) Kontaktanordnung zur herstellung einer loesbaren elektrischen verbindung zwischen einem leiterband und mindestens einer steckkarte
DE2648984C3 (de) Bausatz zum Aufbau elektrischer Schaltungen
DE1965236C3 (de) Kreuzschienenverteiler
DE962539C (de) Elektrischer Sicherungskoerper fuer aussenliegende Schmelzleiter
DE1813430A1 (de) Schmelzsicherung
DE2748267C2 (de) Sicherungseinrichtung für Leiterbahnabschnitte in einer Verbraucheranordnung
AT116697B (de) System unverwechselbarer Schraubstöpselsicherungen.
DE608286C (de) Doppelpoliger Stecker mit Zugentlastung und Verdrehungsschutz
DE737103C (de) Beruehrungssichere, unverwechselbare Glasrohrsicherung