DE557173C - Grubenausbau - Google Patents
GrubenausbauInfo
- Publication number
- DE557173C DE557173C DEM108776D DEM0108776D DE557173C DE 557173 C DE557173 C DE 557173C DE M108776 D DEM108776 D DE M108776D DE M0108776 D DEM0108776 D DE M0108776D DE 557173 C DE557173 C DE 557173C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stones
- expansion
- shoulders
- swiveled out
- out against
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 15
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/04—Lining with building materials
- E21D11/06—Lining with building materials with bricks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Adornments (AREA)
Description
- Grubenausbau Es ist bekannt, zum Gewölbeausbau von Strecken und Schächten in Grüben gegeneinander ausschwenkbare Betonsteine zu verwenden, die mit walzenförmigen Vorsprüngen in eine entsprechend ausgebildete Höhlung im Nachbarstein eingreifen. Der Nachteil dieses Ausbaues besteht darin, daß seine Nachgiebigkeit nicht beschränkt ist, so daß er dem Gebirgsdruck nur geringen Widerstand entgegenzusetzen vermag, weil die spitz zulaufenden Kanten der Höhlungen nicht imstande sind, stärkeren Druck aufzunehmen.
- Die Erfindung betrifft einen Ausbau, bei dem ebenfalls die Steine mit walzenförmigen Vorsprüngen in eine entsprechende Höhlung des Nachbarsteins eingreifen, die walzenförmigen Vorsprünge bzw. Höhlungen aber zwischen Schultern ausgebildet sind, die nach einem gewissen Ausschwenken der Steine gegeneinender brauchbare Druckflächen bilden. Bei diesem neuen Ausbau wird nach Beendigung der zulässigen Verdrehung der Steine gegeneinander die weitere Druckbeanspruchung der Steine in den Schultern aufgenomtnen. Zweckmäßig versieht man nicht jeden einzelnen Stein des Ausbaues mit Schultervorsprüngen und Höhlungen, sondern setzt zwischen je zwei dieser Steine normale Radialformsteine.
- In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in einer Figur dargestellt.
- Der Ausbau gemäß der linken Hälfte der Figur besteht aus Betonformstücken a, welche auf der einen Seite einen walzenförmigen Vorsprung c tragen, welcher zwischen Schultern d, f angeordnet ist und auf der anderen Seite eine entsprechend dem Vorsprung ausgebildete Höhlung b tragen, die ebenfalls zwischen Schulternd', f' sich befindet. Die Steine sind gelenkig aufeinandergesetzt, aber sowohl an der Außen- wie an der Innenseite durch die Anordnung der Schultern in der Beweglichkeit der Glieder gegeneinander beschränkt.
- Der Ausbau gemäß der rechten Hälfte der Figur entspricht im wesentlichen dem der linken Hälfte der Figur, lediglich mit dem Unterschied, daß zwischen die Radialformstücke u normale Radialformsteine eingebracht sind. Der Ausbau besteht mithin mit anderen Worten aus einzelnen gelenkig abgestützten- Gliedern g, die aus einer Reihe keilförmiger Platten h zusammengesetzt sind, von denen aber nur die an den. Enden befindlichen i, k mit Gelenkflächen versehen sind. Dieser Ausbau hat gegenüber der Ausführung der linken Hälfte der Figur den Vorteil größerer Einfachheit und Billigkeit. Von Bedeutung ist außerdem sein bequemeres Einbauen, weil die einzelnen Glieder von geringem Gewicht ausgebildet werden können.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Grubenausbau aus gegeneinander ausschwenkbaren Betonsteinen, die mit walzenförmigen Vorsprüngen in eine Höhlung des Nachbarsteins eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine beiderseits des walzenförmigen Gelenks Schultern (d, f) besitzen, die den Grad der Ausschwenkbarkeit der Steine gegeneinander begrenzen.
- 2. Grubenausbau, dadurch.gekennzeichnet, daß die Steine nach Anspruch i an einzelnen Stellen zwischen die Steine eines aus normalen Radialformsteinen (1a) bestehenden Ringes eingesetzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM108776D DE557173C (de) | Grubenausbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM108776D DE557173C (de) | Grubenausbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE557173C true DE557173C (de) | 1932-08-19 |
Family
ID=7326517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM108776D Expired DE557173C (de) | Grubenausbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE557173C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1035597B (de) * | 1954-03-26 | 1958-08-07 | Werner Eufinger | Gelenkiger Betonkeilstein fuer den Grubenausbau, insbesondere Stollenausbau |
DE975603C (de) * | 1946-05-28 | 1962-02-15 | Elke Lorenz | Eiserner Polygon- oder Bogenausbau |
-
0
- DE DEM108776D patent/DE557173C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975603C (de) * | 1946-05-28 | 1962-02-15 | Elke Lorenz | Eiserner Polygon- oder Bogenausbau |
DE1035597B (de) * | 1954-03-26 | 1958-08-07 | Werner Eufinger | Gelenkiger Betonkeilstein fuer den Grubenausbau, insbesondere Stollenausbau |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE557173C (de) | Grubenausbau | |
DE920483C (de) | Nachgiebiger Stempel | |
DE599853C (de) | Wanderpfeiler im Bergwerksbetrieb | |
DE476954C (de) | Spindelkopf fuer Absperrorgane | |
DE1035597B (de) | Gelenkiger Betonkeilstein fuer den Grubenausbau, insbesondere Stollenausbau | |
DE721528C (de) | Grubenausbau aus Formsteinringen | |
DE858086C (de) | Luttenverbindung | |
DE966531C (de) | Abfangkeil | |
DE586714C (de) | Wendeform | |
DE464261C (de) | Gestaltaenderungsfaehiger Bergwerks- und Tunnelausbau aus Kunststeinplatten | |
DE434375C (de) | Aus Formsteinen mit durchlaufenden Hohlraeumen zusammengesetzter Schornstein | |
AT210458B (de) | Maschine zum Verdichten des Eisenbahnunterbaues | |
DE569355C (de) | Eckverbindungsstueck fuer den Grubenausbau | |
AT154161B (de) | Verfahren zur Verbindung von zwei nebeneinander anzubringenden, zueinander beweglichen Bauteilen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen. | |
DE638942C (de) | Strassenpflaster aus Steinen oder Platten | |
DE450301C (de) | Verfahren zum Herstellen von Eisenbeton-Kuppelschalen | |
DE572372C (de) | Feuerungsgewoelbe | |
DE582681C (de) | Gebogener Keilverzug fuer Grubenausbau | |
DE656424C (de) | Grubenausbau | |
DE460824C (de) | Zerlegbarer Verschlag | |
AT309749B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaminmauerwerk od. dgl. | |
DE839184C (de) | Gelenk fuer die Profilsegmente von Grubenausbaurahmen | |
DE527028C (de) | Eiserne Stuetzen fuer den Polygon- oder Streckenausbau | |
DE660247C (de) | Einrichtung zum Giessen von Kaliberwalzen | |
DE2239181C3 (de) | Tübbing für Tunnel- oder Stollenausbau |