DE557086C - Vortreibrohr zur Herstellung von Ortpfaehlen aus Beton auf mit Erdboden ueberdecktemfelsigem Baugrund - Google Patents
Vortreibrohr zur Herstellung von Ortpfaehlen aus Beton auf mit Erdboden ueberdecktemfelsigem BaugrundInfo
- Publication number
- DE557086C DE557086C DED58611D DED0058611D DE557086C DE 557086 C DE557086 C DE 557086C DE D58611 D DED58611 D DE D58611D DE D0058611 D DED0058611 D DE D0058611D DE 557086 C DE557086 C DE 557086C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- soil
- chisel
- driving pipe
- propulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
- E02D7/24—Placing by using fluid jets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/22—Piles
- E02D5/34—Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
- E02D5/38—Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
- E02D5/385—Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with removal of the outer mould-pipes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
- E02D7/28—Placing of hollow pipes or mould pipes by means arranged inside the piles or pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
Description
- Vortreibrohr zur Herstellung von Ortpfählen aus Beton auf mit Erdboden überdecktem felsigem Baugrund Die Erfindung bezweckt die Herstellung von Ortpfählen auf mit Erdboden überdecktem, felsigem oder mit Felsgestein durchsetztem Baugrund. Derartige Pfähle sollen erfindungsgemäß nicht nur in der bisher üblichen Weise bis zum felsigen Grund vorgetrieben werden, sondern bis einer gewissen Tiefe in denselben eindringen. so daß eine sichere, unnachgiebige Abstützung des Pfahles gewährleistet ist.
- Die bekannten Vortreibrohre reichen für diesen Zweck nicht aus, da sie mit dem mitunter am unteren Ende befindlichen Schlagmeißel zwangsläufig verbunden sind, so daß der Schlag von der gesamten V ortreibeinrichtung aufgenommen wird und so nur mit einem kleinen Anteil auf den Schlagmeißel wirkt; demgegenüber wird nach der Erfindung dafür gesorgt, daß Schlagmeißel und Vortreibrohr bis zu einem gewissen Grade unabhängig voneinander gleiten können, derart, daß der Schlagmeißel zunächst allein in den Baugrund eindringt und dann mit dem Rohr -zusammen, so daß das Vortreibrohr stets einen vorgearbeiteten Boden durchdringt.
- Der angestrebte Zweck soll dadurch erreicht werden, daß in der Spitze des Vortreibrohres, in dessen Inneren in bekannter Weise ein Fallbär angeordnet ist, ein unten schlagrneißelartig ausgebildeter Stufenkolben verschiebbar gelagert ist, der die Schläge des Fallbären entweder allein oder gemeinsam mit dem Vortreiber aufnimmt.
- Ein weiteres, den angestrebten Zweck unterstützendes Erfindungsmerkmal besteht in der Anordnung von in der Vortreibspitze verschiebbar gelagerten, schlagmeißelartig ausgebildeten, mit Schlagköpfen versehenen Stangen, die während des Vortreibens zum Messen dienen, über die Bodenbeschaffenheit Aufschluß geben und die Standfestigkeit, vor allem bei schrägen Hängen, insofern erheblich unterstützen, als sie entsprechend der Neigung des Hanges verschieden tief eingetrieben werden können.
- In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch den Erfindungsgegenstand, Abb. z einen senkrechten Schnitt durch den unteren Teil des schl aameißelartigen Kolbens in vergrößertem Maßstab, Abb. 3 die in Abb. z gezeigten Teile von unten gesehen und Abb. q. bis 6 Querschnitte durch den Pfahl längs den Linien IV-IV, V-V bzw. VI-VI in Abb. i.
- Nach dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist das Vortreibrohr aus [)-Eisen i zusammengesetzt, die mit den Flanschen gegeneinandergekehrt von Bolzen :2 zusammengehalten sind. Am unteren Ende des Rohres ist die Vortreibspitze .4 mittels Bolzen 3 angebracht. Dieser Teil wird von einem zentralen, senkrechten Kanal durchzogen, dessen oberer Teil 5a enger ist-als der untere Teil 5b, so daß dazwischen ein Absatz 5c gebildet wird. Im Kanal 5a, 5b ist ein zwei Stufen 6a und 6U bildender Kolben verschiebbar gelagert, dessen unteres Ende 7 schlagmeißelartig ausgebildet ist und dessen oberes Ende ein wenig in das Rohr i hineinragt.
- Außer dem Kolben 6a, 6b sind, im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier, senkrechte Stangen 8 vorgesehen, die in in der Vortreibspitze q. vorgesehenen Bohrungen 9 verschiebbar gelagert sind. Die Stangen 8 sind an ihrem unteren Ende gleichfalls schlagmeißelartig als Gesteinsbohrer ausgebildet und an ihrem oberen Ende mit erweiterten Schlagköpfen io versehen.
- Der Stufenkolben 6a, 6b wird von einer Bohrung i i durchzogen, die unten mit einem mit Zweigkanälen 12 versehenen und an der unteren Seite des Kolbens 7 befestigten Mundstück 13 verbunden ist, dessen untere Fläche mit Kehlen 1q. versehen ist, um das Eindringen in den Fels zu erleichtern. Am oberen Ende der Bohrung i i ist ein zentral im Pfahl hinaufragendes Rohr 15 angeschlossen, dessen oberes Ende an eine Wasserleitung angeschlossen werden kann.
- Zum Heruntertreiben des Pfahles wird der Bär 16 verwendet, der mit einer zentralen Bohrung 17 versehen, durch die das Wasserzufuhrrohr 15 geführt ist, so daß dies dem Bären als Führung bei seiner auf und ab gehenden Bewegung dient. Der Bär 16 wird durch Seile 18 angehoben und trifft beim Herunterfallen entweder auf den Schaft 6a des Kolbens allein oder auf den Schaft und die Vortreibspitze 4. zugleich.
- Nachdem der felsige Baugrund erreicht ist, wird die Bearbeitung so lange fortgesetzt, bis der untere Teil 7 des Kolbens genügend tief in den Baugrund eingedrungen ist, worauf der Bär 16 und das Rohr 15 aus dem Pfahl herausgehoben werden.
- Mittels eines anderen Bären (auf der Zeichnung nicht gezeigt) werden dann die Seitenstangen 8, nachdem das untere Ende der Stangen den Felsgrund erreicht hat, einzeln eingetrieben, wobei Messungen vorgenommen werden, um die Neigung des Berggrundes festzustellen. Durch weiteres Rammen werden die Stangen genügend tief in den Felsen hineingetrieben.
- Nachdem auch dieser Bär entfernt worden ist, wird der Pfahl mit Beton gefüllt, gegebenenfalls nach Einlegen von Bewehrungseisen 2o. Der fertige betongefüllte Pfahl ist zuverlässig im Felsen verankert, sowohl durch den Kolben 6a, 6b, auf welchem der Vortreiber q. ruht, als auch durch die Seitenstangen 8, die mit ihren eine verhältnismäßig große Tragfläche aufweisenden Köpfen io einen Teil der Belastung des Betonkernes aufzunehmen vermögen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE; i. Vortreibrohr mit in seinem Innern auf die durchlochte Vortreibspitze wirkenden Fallbären zur Herstellung von Ortpfählen aus Beton, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vortreibspitze ein unten schlagmeißelartig ausgebildeter Stufenkolben (6a, 6b) verschiebbar gelagert ist, der die Schläge des Fallbären entweder allein oder gemeinsam mit der Vortreibspitze aufnimmt.
- 2. Vortreiber nach Anspruch i, gekennzeichnet durch in der Vortreibspitze verschiebbar gelagerte, unten schlagmeißelartig ausgebildete Stangen (8) mit Schlagköpfen (i o).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED58611D DE557086C (de) | 1929-06-15 | 1929-06-15 | Vortreibrohr zur Herstellung von Ortpfaehlen aus Beton auf mit Erdboden ueberdecktemfelsigem Baugrund |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED58611D DE557086C (de) | 1929-06-15 | 1929-06-15 | Vortreibrohr zur Herstellung von Ortpfaehlen aus Beton auf mit Erdboden ueberdecktemfelsigem Baugrund |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE557086C true DE557086C (de) | 1932-08-18 |
Family
ID=7057483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED58611D Expired DE557086C (de) | 1929-06-15 | 1929-06-15 | Vortreibrohr zur Herstellung von Ortpfaehlen aus Beton auf mit Erdboden ueberdecktemfelsigem Baugrund |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE557086C (de) |
-
1929
- 1929-06-15 DE DED58611D patent/DE557086C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2158764A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Wandung | |
DE2432708A1 (de) | Rohrfoermiger pfahl und verfahren zu seinem vergiessen in einem bohrloch | |
DE557086C (de) | Vortreibrohr zur Herstellung von Ortpfaehlen aus Beton auf mit Erdboden ueberdecktemfelsigem Baugrund | |
DE265150C (de) | ||
DE3926787C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls | |
DE764099C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von bewehrten Bohrpfaehlen aus Beton | |
DE2217485A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pfahls aus in den boden gegossenem beton | |
AT123907B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbohrpfählen. | |
DE2250693A1 (de) | Grundpfeiler und verfahren zu dessen einbringen in erdreich | |
DE3644793A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer gruendung durch einbinden eines fertigteils, insbesondere einer stuetze, in einen ortfuss | |
DE587582C (de) | Verfahren zur Herstellung von Betonpfaehlen unter Verwendung von Vortreibrohren mit unterem Abschluss | |
CH333104A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundpfahles für Gründungen und Stahlrammpfahl zur Durchführung des Verfahrens | |
DE414955C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ortpfaehlen aus Beton | |
DE738329C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Ortpfaehlen | |
DE102004013017B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ortbetonfundamenten mittels vorgefertigter Schalungsbauteile | |
AT256916B (de) | Verfahren zur Herstellung von Stützwänden, insbesondere für offene Baugruben od. dgl. | |
DE201272C (de) | ||
DE7813429U1 (de) | Bodenanker fuer pfosten, stuetzen, pfloecke o.dgl., die in den boden eindringen oder am boden befestigt sind | |
DE1634475A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Loechern in den Grund von Gewaessern | |
AT130301B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfählen in schlechtem Gelände. | |
AT388406B (de) | Pfahlfundamentkonstruktion sowie einrichtung und betonierungsbehaelter zur herstellung derselben | |
AT140285B (de) | Absenkrohr für Ortsbetonpfähle mit Abschlußpfropf. | |
DE1064887B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundpfahles fuer Gruendungen und ein Stahlrammpfahl zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
AT145231B (de) | Verfahren zum Eintreiben von Rammrohren zwecks Gießens von Betonpfählen im Boden. | |
DE1216205B (de) | Verfahren, Schutzrohr und Vorrichtung zum Herstellen eines Gruendungspfahles |