DE555965C - Elektronenroehre - Google Patents
ElektronenroehreInfo
- Publication number
- DE555965C DE555965C DEI39324D DEI0039324D DE555965C DE 555965 C DE555965 C DE 555965C DE I39324 D DEI39324 D DE I39324D DE I0039324 D DEI0039324 D DE I0039324D DE 555965 C DE555965 C DE 555965C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- loop
- electron tubes
- filament
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/13—Solid thermionic cathodes
- H01J1/15—Cathodes heated directly by an electric current
- H01J1/18—Supports; Vibration-damping arrangements
Landscapes
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Description
- Elektronenröhre Es ist bereits bekannt geworden, bei Elektronenröhren die Glühkathode in Form einer doppelgängigen Schraubenlinie hin- und herzuführen, welche an ihren freien Enden mit einem im Röhrenquetschfußeingeschmolzenen Träger verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Kathode .an ihrem freien Ende, an welchem sie von dem Träger gestützt wird, in Form einer Schleife gleitend um denselben herumgeführt, so daß eine gleitende Führung erzielt wird. Die Anordnung hat den Vorteil, in äußerst einfacher Weise :eine gleitende Führung zu sichern, durch welche ein Sichverwerfen der Glühspirale infolge Längenänderungen bei der Glühtemperatur vermieden wird. Anderseits steht auch die Glühkathode nicht ständig unter federndem Zug, was eine mechanische Beanspruchung der Glühkathode nach sich zieht, die sich häufig in Verringerung der Lebensdauer der Glühkathoden äußert. ' Die Erfindung ist auf der Zeichnung in drei Abbildungen dargestellt.
- Abb-. i zeigt eine fertige Röhre.
- Abb. 2 und 3 zeigen in größerem Maßstab den Faden in zwei Projektionen.
- Die Röhre i ist an diametral entgegengesetzten Enden mit den Glassockeln 2 bis 5 versehen. Zwischen 2 und 3 liegt eine zylinderförmige Anode 6 mit radialen Flanschen, durch die Stifte 7 hindurchgehen; zwei dieser Stifte können gleichzeitig als Zuführungen dienen. Innerhalb der Anode 6 liegen konzentrisch zwei Gitterspiralen 8 und 9, 8 das Steuergitter und 9 das. Schirmgitter. Die Leitung für das Steuergitter geht durch den Deckel i o zu einer Klemme i i und die für das Schirmgitter durch den Deckel 12 zu einer Klemme 13. Der Heizfaden 14 ist als doppelte Spirale ausgebildet, deren Enden in den Sockels eingesetzt sind. Von diesem Sockel geht ein Wolframstift 15 aus, der die Kathode i q. in ihrer axialen Lage hält. Zu diesem Zwecke ist die Kathode an ihrem oberen Ende zu einer Schleife 16 ausgebildet, die gleitend um den Stift 5 liegt. Diese Schleife verhindert eine seitliche Bewegung des Heizfadens 1q. und hält sie in richtiger Lage zu den anderen Elektroden, ohne die Wärmeausdehnung des Heizfadens zu beeinträchtigen. Die Schleife gestattet der letzten Windung der Schraube jede radiale Lage, abhängig von der Torsion der Doppelspirale. Falls die Spirale aus dünnem Draht besteht, kann sie das Bestreben haben, auf dem Stift nach unten zu gleiten, was man durch einen Lotpfropfen o. dgl. unter der Schleife vermeiden kann.
Claims (2)
1A TISN TANSP RÜCIil.: i. Elektronenröhre, deren Glühkathode in einer
doppelgängigen Schraubenlinie hin- und zurückgeführt und an ihrem Ende durch einen
in Achsenrichtung verlaufenden Träger abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kathode am Stützpunkt in einer Schleife gleitend am Träger geführt ist.
2. Elektronenröhre
nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift in den Röhrensockel
eingesetzt ist, in den auch der Heizfaden mit seinen beiden Enden ,eingeschmolzen
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI39324D DE555965C (de) | 1928-09-18 | Elektronenroehre |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI39324D DE555965C (de) | 1928-09-18 | Elektronenroehre | |
US319245TA | 1928-09-18 | 1928-09-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE555965C true DE555965C (de) | 1932-08-03 |
Family
ID=31947533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI39324D Expired DE555965C (de) | 1928-09-18 | Elektronenroehre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE555965C (de) |
-
0
- DE DEI39324D patent/DE555965C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE684893C (de) | Elektrische Hochdruckentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden | |
DE19528686A1 (de) | Halogenglühlampe | |
DE6804136U (de) | Halogen-quarz-lampe | |
DE555965C (de) | Elektronenroehre | |
DE19917270C2 (de) | Strahlungsanordnung, insbesondere Infrarotstrahler | |
DE1464189A1 (de) | Vorrichtungen fuer Strahlungsenergie | |
DE2141791C3 (de) | Elektrische Glühlampe | |
DE820937C (de) | Gluehkathode fuer Vakuumroehren | |
DE1565732A1 (de) | Heizleiter | |
DE526554C (de) | Federnde Halterung von Gluehfaeden von Elektronenroehren | |
DE668417C (de) | Verbindung des inneren metallischen Wandbelages einer Braunschen Roehre mit dem Zufuehrungsdraht | |
DE1117745B (de) | Rohrfoermige elektrische Gluehlampe | |
DE851832C (de) | Kathode fuer Elektronenroehren | |
DE568157C (de) | Gluehkathode fuer Elektronenroehren | |
DE618984C (de) | Gluehkathode | |
DE296933C (de) | ||
DE444369C (de) | Stromentlastete federnde Stromzufuehrung fuer Gluehfaeden von Vakuumroehren | |
DE892185C (de) | Verfahren zur Herstellung einer gutleitenden Verbindung zwischen dem Ende einer Gluehdrahtwendel und einem zur Versteifung dienenden Metallteil | |
DE327634C (de) | Elektrische Schwingungsroehre | |
DE288002C (de) | ||
DE598375C (de) | Gluehdrahthalterung in roehrenfoermigen elektrischen Gluehlampen | |
DE3704467A1 (de) | Kleingluehlampe fuer den betrieb an 220 v wechselspannung | |
DE202837C (de) | ||
DE691820C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess mit wenigstens einer Kathode und einem wendelfoermig die Kathode umgebenden strebenlosen Gitter | |
AT113516B (de) | Elektrisches Vakuumrohr. |