DE555209C - Streifen- oder scheibenfoermiger Radiergummi - Google Patents
Streifen- oder scheibenfoermiger RadiergummiInfo
- Publication number
- DE555209C DE555209C DE1931555209D DE555209DD DE555209C DE 555209 C DE555209 C DE 555209C DE 1931555209 D DE1931555209 D DE 1931555209D DE 555209D D DE555209D D DE 555209DD DE 555209 C DE555209 C DE 555209C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- rubber
- shaped eraser
- disk
- bent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L19/00—Erasers, rubbers, or erasing devices; Holders therefor
Landscapes
- Sheet Holders (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
Description
Bei Schreibmaschinenarbeiten und beim technischen Zeichnen benutzt man zum Radieren
dünne Radiergummistreifen oder -scheiben, die man möglichst genau senkrecht auf das Papier aufsetzt. Das ergibt eine unbequeme
Handhaltung und stört die gute Beobachtung der Arbeitsstelle; auch knickt bei gehörigem Druck der Gummi an der Kante
leicht um. Diese Nachteile konnten durch die
to Anordnung von ebenen Metallplatten an Radiergummischeiben oder durch die Anwendung
der bekannten geraden Radiergummischeiben oder durch die rohrartige Gestaltung dünner Gummischeiben nicht hinreichend beseitigt
werden. Der Versuch, einen kleinen, geraden Radiergummihalter mit einem schräg angesetzten Schaft zu versehen, führte zu
schwerfälligem Bau und machte die Anwendung längerer Gummistreifen unmöglich,
so außerdem war dabei die Sicht immer noch gehindert, und das kurze Gummiplättchen
konnte in dem geraden Halter bei stärkerem Aufdrücken leicht zurückrutschen.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß der dünne Gummi am Rande abgebogen wird, und zwar ein dünner Gummistreifen an seinem unteren Ende, eine dünne Gummischeibe schalenartig ringsherum am Rand; dadurch wird eine schräge Handhaltung und eine volle Sichtfreiheit beim Radieren gewährleistet.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß der dünne Gummi am Rande abgebogen wird, und zwar ein dünner Gummistreifen an seinem unteren Ende, eine dünne Gummischeibe schalenartig ringsherum am Rand; dadurch wird eine schräge Handhaltung und eine volle Sichtfreiheit beim Radieren gewährleistet.
Der Gummistreifen wird durch Einspannen in einen entsprechend geformten Halter an
seinem unteren Ende abgebogen; die Gummischeibe wind durch die Anordnung von gewölbten
Metallplatten oder durch Vulkanisieren in entsprechenden Formen schalenartig gestaltet.
Die Abbildungen zeigen Ausführungsformen der Erfindung. 4<
>
Abb. ι und 2 zeigen einen dünnen Gummistreifen in einer Klemmhülse bei geöffnetem
Zustand derselben in Aufsicht und in Seitenansicht.
Abb. 3 und 4 zeigen denselben Gummi- +5 streifen bei geschlossener Klemmhülse in
Aufsicht und im Längsschnitt.
Abb. 5 und 6 zeigen gewölbte Scheiben im Querschnitt.
In Abb. ι bis 4 ist 1 ein Streifen aus 5«
dünnem Gummi von flachem Rechteckquerschnitt, 2 ist die Klemmhülse. Das eine Ende 3 der unteren Breitseite der Klemmhülse
ist kurz nach außen gebogen. Das entsprechende Ende der oberen Breitseite der Hülse ist durch einen Schlitz 4' zu einer
federnden Zunge 4 ausgebildet, die etwas über das Ende 3 hinausreicht und ungefähr konzentrisch
zu diesem gekrümmt ist. Auf der Hülse 2 sitzt ein Schieber 5, dessen Endstellung
bei offener Klemmhülse durch einen Anschlag 6 begrenzt ist und der beim Verschieben
auf eine aus der Zunge 4 ausgebogene Nase 7 drückt und dadurch das Ende des Gummistreifens zwischen dem Ende 3 und
der Zunge 4 einklemmt und es — in diesem
Beispiel um etwa 30 ° — aus der Längsrichtung abbiegt.
Wenn die Klemmbacken 3 und 4 im Querschnitt gerade sind, wie dies bei Abb. 1 und 2
angenommen ist, so bleibt der Querschnitt des Gummistreifens rechteckig, wie in Abb. ia
dargestellt ist. Wenn aber die Klemmbacken 3 und 4 im Querschnitt gebogen sind, so wölbt sich der Gummistreifen auch im
Querschnitt gemäß Abb. 3a.
Wenn man den Gummi so aufsetzt, daß das kurze, aus der Hülse herausragende Ende
senkrecht auf der Papierfläche steht, so liegt die Hand schräg. Man hat also eine bequeme
Handhaltung, und der Blick auf die zu radierende Stelle ist nicht beschränkt. Wenn
außerdem noch die Kehlung gemäß Abb. 33 vorgesehen ist, so wird dadurch das kurze,
herausragende Ende des Gummistreifens in sich versteift, so daß man sehr dünne Gummiblättchen
anwenden und dadurch sehr genau arbeiten kann.
In Abb. 5 und 6 ist 8 eine Gummischeibe, die durch Hohlniet befestigte Beschläge 9 hat,
ähnlich den üblichen Schreibmaschinengummis; die Beschläge sind aber schalenartig
geformt; infolgedessen nimmt auch die Scheibe eine schalenformige Gestalt an.
Bei der Ausbildung nach Abb. 6 sind die Beschläge weggelassen, dafür ist die Scheibe
in schalenartiger Form vulkanisiert.
In der zum Gebrauch dienenden Ausführung kann die Dicke des Gummis geringer
sein, als sie in den Abbildungen der bequemen Darstellung wegen gewählt ist.
Claims (3)
1. Streifen- oder scheibenförmiger Radiergummi, gekennzeichnet durch einen
abgebogenen Rand.
2. Scheibenförmiger Radiergummi nach Anspruch 1 mit Beschlag aus Metallplatten,
dadurch gekennzeichnet, daß die Randbiegung durch entsprechend gewölbte Metallplatten (9) gesichert ist.
3. Streifenförmiger Radiergummi nach Anspruch 1 mit Halterhülse, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmbacken (3, 4) aus der Längsrichtung abgebogen und i«
vorzugsweise auch in der Querrichtung gewölbt sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE555209T | 1931-01-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE555209C true DE555209C (de) | 1932-07-20 |
Family
ID=34559010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1931555209D Expired DE555209C (de) | 1931-01-01 | 1931-01-01 | Streifen- oder scheibenfoermiger Radiergummi |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1926289A (de) |
DE (1) | DE555209C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2541401A (en) * | 1947-08-15 | 1951-02-13 | Burns Bruce | Mechanical eraser |
USD565101S1 (en) * | 2006-10-18 | 2008-03-25 | C.C. & L Company Limited | Retractable writing implement |
USD878464S1 (en) * | 2016-02-22 | 2020-03-17 | Scribe Technical Consulting Llc | Writing instrument |
-
1931
- 1931-01-01 DE DE1931555209D patent/DE555209C/de not_active Expired
- 1931-12-30 US US583956A patent/US1926289A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1926289A (en) | 1933-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112012002974T5 (de) | Ein Mechanismus des Scherkopfs | |
DE555209C (de) | Streifen- oder scheibenfoermiger Radiergummi | |
DE1777464A1 (de) | Schmirgelvorrichtung | |
DE965013C (de) | Wischerblatt | |
AT100869B (de) | Dauerschreibblock. | |
DE291704C (de) | ||
DE362173C (de) | Regenduese fuer Regenvorrichtungen | |
AT302383B (de) | Kassette aus elastischem Material mit lösbar eingesetztem Stempelkissen für selbstfärbende Stempel | |
DE484726C (de) | Bleistiftspitzer mit kegelig gebohrter Bleistiftfuehrungshuelse | |
DE659108C (de) | Sohlenschoner aus Blechplatten mit Sohlennaegeln | |
DE832109C (de) | Schriftschablone | |
DE867431C (de) | Augenschutz | |
DE882232C (de) | Korsett | |
DE447892C (de) | Heftzwecke | |
DE7628081U1 (de) | Briefoeffner | |
DE477396C (de) | Verstellbare Fussgewoelbestuetze | |
DE720719C (de) | Messer fuer Fleischwoelfe | |
DE444477C (de) | Breitstrichziehfeder | |
DE182756C (de) | ||
AT163023B (de) | Paddel oder Riemen mit Kantenschutz | |
DE639542C (de) | Haltevorrichtung fuer Schreibmaschinenboegen | |
DE395739C (de) | Tintenloescher | |
DE600802C (de) | Schablonentisch fuer Graviermaschinen fuer leicht auswechselbare Schablonen | |
AT298018B (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer Haftschicht auf Fliesen | |
DE1671261U (de) | Korsett. |