DE553598C - Vorrichtung zum gleichzeitigen Zwirnen und Aufwickeln von Faeden - Google Patents
Vorrichtung zum gleichzeitigen Zwirnen und Aufwickeln von FaedenInfo
- Publication number
- DE553598C DE553598C DESCH93253D DESC093253D DE553598C DE 553598 C DE553598 C DE 553598C DE SCH93253 D DESCH93253 D DE SCH93253D DE SC093253 D DESC093253 D DE SC093253D DE 553598 C DE553598 C DE 553598C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- threads
- thread guide
- main axis
- distribution roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H2700/00—Spinning or twisting machines; Drafting devices
- D01H2700/24—Spinning or twisting machines of different kinds
- D01H2700/242—Spinning or twisting devices wherein twist is created during winding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Vorrichtung zum gleichzeitigen Zwirnen und Aufwickeln von Fäden Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Zwirnen und Aufwickeln von Fäden; bei der die senkrecht zur Hauptdrehachse der Vorrichtung gelagerte Reibwalze für den Antrieb der Aufwickelspule von der Hauptachse aus, der hin und her schwingende mit umlaufende Fadenführer dagegen von der Welle der Reibwalze aus angetrieben wird.
- Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art läuft der Fadenführer parallel zur Spulenachse hin und her. Diese pendelnden Bewegungen des Fadenführers verursachen bei rascher Umdrehung der Vorrichtung starke Fliehkräfte, welche je nach der Stellung des Fadenführers zunächst nach einer Seite hin zunehmen, dann wieder abnehmen und darauf nach der entgegengesetzten Seite hin auftreten, sobald sich der Fadenführer über die Mitte der Vorrichtung nach der anderen Seite hin bewegt. Die starke Beanspruchung der Lager durch die in ständig wechselnder Stärke auftretenden Fliehkräfte läßt nur eine verhältnismäßig niedrige Drehgeschwindigkeit der bekannten Vorrichtung zu.
- Zweck der Erfindung ist die Vermeidung störender Fliehkräfte bei Vorrichtungen zum gleichzeitigen Zwirnen und Aufwickeln von Fäden.
- Die Erfindung besteht darin, daß der Fadenführer parallel zur Hauptdrehachse der Vorrichtung am Traggestell für die Reibwalze und dieAufwickelsp ule schwenkbar gelagert ist,.
- Die Vorteile der Erfindung gegenüber dem Bekannten werden vor allem darin gesehen, daß der Schwerpunkt des hin und her schwingenden Fadenführers in der Schwenkachse liegt und damit eine unveränderliche Auswuchtung der Vorrichtung bei jeder Stellung des Fadenführers sichergestellt ist.
- In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Ansicht von vorn, Fig. 2 eine Ansicht von der Seite und Fig. 3 die Draufsicht einer Vorrichtung nach der Erfindung.
- Der Fadenführer b ist parallel zur Hauptdrehachse der Vorrichtung um die Achse 4 (Fig. 3) am Traggestell für die Reibwalze d und die Aufwickelspule a schwenkbar gelagert. Der Antrieb des Fadenführers b erfolgt von der senkrecht zur Hauptdrehachse gelagerten Reibwalze d aus, und zwar durch den Schnekkentrieb c sowie den Heben (Fig. 2 und 3). Die Reibwalzed wird über die Kegelradtriebe f, e vom Schneckentrieb m, g aus angetrieben. Das Gewicht h sorgt für Auswuchtung der auf der Gegenseite angebrachten Schnecken- und Kegelradtriebe c"e, f. Der Fadenführer pendelt dauernd zwischen den Lagen b' und b" (gestrichelt gezeichnet) hin und her. Dadurch wird die erforderliche Kreuzlege auf der Spule a, welche von der Reibwalzed ihnen Antrieb erhält, erzeugt. Die gesamte Vorrichtung ist von einem Schutzmantel h umgeben, welcher auf den Antriebsmotor aufgesetzt ist.
Claims (1)
- YATLNTANSYRUCFi: Vorrichtung zum gleichzeitigen Zwirnen und Aufwickeln von Fäden, bei der die senkrecht zur Hauptdrehachse der Vorrichtung gelagerte Reibwalze für den Antrieb der Aufwickelspule von der Hauptachse aus, der hin und her schwingende mit umlaufende Fadenführer dagegen von der Welle der Reibwalze aus angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (b) parallel zur Hauptdrehachse der Vorrichtung am Traggestell für die Reibwalze und die Aufwickelspule schwenkbar gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH93253D DE553598C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Zwirnen und Aufwickeln von Faeden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH93253D DE553598C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Zwirnen und Aufwickeln von Faeden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE553598C true DE553598C (de) | 1932-06-28 |
Family
ID=7445088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH93253D Expired DE553598C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Zwirnen und Aufwickeln von Faeden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE553598C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE899020C (de) * | 1950-10-10 | 1953-12-07 | Phrix Werke Ag | Zwirn- und Aufwickelvorrichtung |
-
0
- DE DESCH93253D patent/DE553598C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE899020C (de) * | 1950-10-10 | 1953-12-07 | Phrix Werke Ag | Zwirn- und Aufwickelvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE553598C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Zwirnen und Aufwickeln von Faeden | |
DE572050C (de) | Mehrfachdraht-Zwirnspindel | |
DE874945C (de) | Aufwickelvorrichtung fuer Kunstfaeden | |
DE257237C (de) | ||
DE3046180C2 (de) | ||
DE321493C (de) | Spulenauswechselvorrichtung fuer Maschinen zum Spinnen kuenstlicher Faeden | |
DE622542C (de) | Spinn- oder Zwirnmaschine mit durch biegsame Wellen einzeln angetriebenen und stillsetzbaren Spindeln | |
DE572602C (de) | Vorrichtung zum Einfuellen | |
DE324669C (de) | Rundflechtmaschine | |
DE343766C (de) | Vorrichtung fuer Ring-Spinn- und Zwirnmaschinen zum Abziehen der vollen und Aufstecken der leeren Spulen | |
DE486816C (de) | Spinnmaschine | |
DE485819C (de) | Zwirnvorrichtung | |
DE923295C (de) | Verfahren nebst Vorrichtung zum Vorbereiten des Spulenwechsels bei Ringspinnmaschinen mit um das obere Spindelende herumlaufendem Faden | |
DE545567C (de) | Zwirnmaschine | |
DE502868C (de) | Wagenspinner mit Mehrmotorenantrieb | |
DE703876C (de) | Wagenspinner mit Zweimotorenantrieb | |
DE597389C (de) | Spulenbankauswechselvorrichtung fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Textilmaschinen | |
DE699984C (de) | Schlauchkoetzerspulmaschine | |
DE640787C (de) | Pendelschleudermaschine mit einem mit der Trommel durch einen Riemenzug o. dgl. verbundenen Antriebsmotor | |
DE84527C (de) | ||
DE715837C (de) | Einrichtung zum zusaetzlichen Drehen einer Lunte beim Ablegen in einen Drehtopf | |
DE830016C (de) | Mehrspindelige Fluegelspinnmaschine | |
DE450600C (de) | Glocken- oder Ringspinnmaschine | |
DE913632C (de) | Kreuzspulmaschine | |
DE550063C (de) | Vorrichtung zum Spinnen von Kunstfaeden und Kunstbaendern nach dem Spulenspinnverfahren |