DE553498C - Schuetzenwaechtervorrichtung for fixed leaf looms with shuttle change - Google Patents
Schuetzenwaechtervorrichtung for fixed leaf looms with shuttle changeInfo
- Publication number
- DE553498C DE553498C DEH125440D DEH0125440D DE553498C DE 553498 C DE553498 C DE 553498C DE H125440 D DEH125440 D DE H125440D DE H0125440 D DEH0125440 D DE H0125440D DE 553498 C DE553498 C DE 553498C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongue
- shooter
- box
- looms
- cutter shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 32
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 5
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 2
- 241000269350 Anura Species 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D49/00—Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
- D03D49/58—Shuttle guards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
Schützenwächtervorrichtung für Festblattwebstühle mit Schützenwechsel Bei Festblattwebstühlen kann bei den bisher gebräuchlichen Schützenwächtern Schützenschlag nicht verhindert werden, wenn an der glatten (einschützigen) Webstuhlseite die Schlagvorrichtung aus irgendeinem Grunde versagt oder wenn der Schützen falsch eingelegt wird und bei darauffolgender Vor-%j-iirtsbewegung der Weblade Schützenwechsel erfolgt. Die Fäden der Webkette werden in diesen Fällen vom Webschützen durchschlagen. Dies hat großen Zeitverlust durch Wiederanknüpfung und Durchziehung der Kettenfäden durch Geschirr und Riet und bei abgepaßten Waren auch Verlust des betreffenden Stückes zur Folge. Diesen Nachteil soll der Schützenwächter gemäß der Erfindung beseitigen. Er besteht darin, daß zwischen der bisher gebräuchlichen federbelasteten Stecherwelle und den in bekannter Weise auf zwei getrennten Wellen befestigten Kastenzungenfühlern eine Sperr- und Auslösevorrichtung eingeschaltet ist, die aus einer an der Weblade scharnierartig befestigten, die #Stecherwelle gesperrt haltenden Führungsplatte, aus einer schwenk- und abhebbaren Zunge und einem am Brustbaum befestigten Stoßfinger besteht, der bei gleichzeitigem Vorhandensein eines Webschützens im rechts- und linksseitigen Schützenkasten und bei nicht rechtzeitigem Ein- und Austreten des Schützens in oder aus dem Schützenkasten gegen die von den Schützenfühlern in Sperrlage eingestellte Zunge stößt, die Scharnierplatte mitnimmt und die Stecherwelle aus der Sperr- in die Ausrückstellung bringt. Der Gegenstand gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.Shooter guard device for fixed-leaf looms with shuttle change In the case of fixed leaf looms, the rifleman guards that have been used up to now can strike cannot be prevented if the beating device is on the smooth (single-guard) loom side fails for any reason or if the shooter is incorrectly inserted and with the subsequent forward movement of the sley, shuttle change takes place. the In these cases, the threads of the warp are cut through by the shuttle. this has great loss of time due to re-tying and pulling through the warp threads Crockery and reed and, in the case of matched goods, also loss of the item in question result. The contactor guard according to the invention is intended to eliminate this disadvantage. It consists in the fact that between the previously common spring-loaded cutter shaft and the box tongue sensors mounted in a known manner on two separate shafts a locking and release device is switched on, which is from one on the sley hinge-like attached guide plate holding the #stitch shaft locked, from a swiveling and lifting tongue and a push finger attached to the chest tree exists, which with the simultaneous presence of a web protection in the legal and left-hand contactor box and if the Protection in or out of the contactor box against the contactor sensors in the blocked position The set tongue pushes out, takes the hinge plate with it and the cutter shaft the lock brings into the disengagement position. The object according to the invention is shown on the drawing.
Abb. I zeigt die Vorrichtung, wie sie an der Weblade befestigt ist, in Vorderansicht. Abb. a zeigt die Seitenansicht nach Schnitt A-B der Abb. i, Abb. 3 Seitenansicht des Fühlerarrnes, Abb.:I Stellung der Zunge bei Stillstand des Webstuhles, Abb.5 Stellung der Zunge, wenn der Schützen im linksseitigen Schützenkasten, Abb.6 Stellung der Zunge, wenn der Schützen im rechtsseitigen Schützenkasten, Abb.7 Stellung der Zunge bei Versagen der Schlagvorrichtung an der glatten (einschützigen) Webstuhlseite und darauffolgendem Schützenwechsel, Abb.8 Stellung der Zunge nach dem Zurückgehen der Weblade und dem Herausschlagen des Schützens aus dem Wechsellasten, Abb. 9 und io Einzelheiten.Fig. I shows the device as it is attached to the sley, in front view. Fig. A shows the side view according to section A-B of Fig. I, Fig. 3 Side view of the antennae, Fig: I position of the tongue when the loom is at a standstill, Fig.5 Position of the tongue when the shooter is in the left-hand shooter box, Fig.6 Position of the tongue when the shooter is in the right-hand contactor box, Fig.7 position the tongue in the event of failure of the beating device on the smooth (single-guard) loom side and subsequent change of shooter, Fig.8 Position of the tongue after walking back the sley and the knocking out of the shuttle from the alternating loads, Fig. 9 and io details.
Das Ausrücken (Abstoßen, Bocken) tritt ein, wenn beim Fe$tblattstuhl die Stecher gegen die Puffer, auch Frösche genannt, stoßen, wodurch die Kurbelwelle und auch die Weblade auf der Stelle mit einem Ruck zum Stillstand gebracht werden. In der Mitte der Weblade ist das Scharnier ? durch zwei Schrauben r angeschraubt und durch den Bolzen 3 mit der Klappe q. beweglich verbunden, so daß sich die Klappe nach rückwärts hin zum Ladenklotz frei bewegen kann. Auf dem Scharnier 2 befindet sich eine durch eine Schraube 5 gehaltene Blattfeder 6, welche auf einem Nocken ; der Klappe 4. ruht und so die Klappe in gleichgerichteter Lage mit dem Scharnierteil 4 hält. Eine Durchgangswelle 8, an der seitlich der Klappe 4 eine Klaue 9 durch eine Schraube io befestigt ist, wird durch kräftige Zugfedern ii in der gewünschten Lage gehalten, wobei die Klaue 9 auf dem seitlichen Ansatz 12 der Klappe r ruht. An der glatten Webstuhlseite befindet sich an der Bremsstange 8 anstatt des bisherigen Drükkers oder Fühlers ein Hebel 13, welcher durch eine Schraube 14 mit der Bremsstange 8 fest verbunden ist und nicht auf der Kastenzunge 15 ruht, sondern durch einen Ansatz 16 das zu tiefe Hinabziehen der Bremszungen verhindert, indem der Ansatz 16 auf der Gegendruckplatte 17, welche dem Ansatz gegenüber am Ladenklotz angeschraubt ist, aufstößt. Nach Ausrückung des Webstuhles wird durch Zurückstoßen des Hebels 13 (von Hand) die Bremsstange wieder in ihre vorherige Lage gebracht, so daß die Klaue 9 wieder auf dem Ansatz 12 der Klappe 4 ruht. Eine Zunge 18 ruht abhebbar auf zwei Bolzen i9 des Zungenbettes 2o und wird durch eine Zugfeder 21, welche durch ein Lederriemchen mit der Zunge 18 verbunden ist, bei normalem Gang des Webstuhles nach jedem Schützenaustritt aus dem Schützenkasten in seine Anfangsstellung zurückgezogen.The disengagement (pushing off, bucking) occurs when the footstool the stabbers hit the buffers, also called frogs, causing the crankshaft and also the sley can be brought to a standstill on the spot with one jerk. Is the hinge in the middle of the sley? screwed on by two screws r and through the bolt 3 with the flap q. movably connected so that the flap can move freely backwards towards the shop block. Located on hinge 2 a held by a screw 5 leaf spring 6, which on one Cam; the flap 4. rests and so the flap in the same position with the Hinge part 4 holds. A through shaft 8, on the side of the flap 4 a Claw 9 is fastened by a screw io, is secured by strong tension springs ii in held in the desired position, the claw 9 on the lateral extension 12 of the Flap r rests. On the smooth loom side is located on the brake rod 8 instead of the previous pusher or feeler a lever 13, which by a screw 14 is firmly connected to the brake rod 8 and does not rest on the box tongue 15, but by an approach 16 prevents the brake tongues from being pulled down too deeply, by the approach 16 on the counter pressure plate 17, which the approach opposite on Store block is screwed on, pushes open. After disengaging the loom, it is through Pushing the lever 13 back (by hand) the brake rod back into its previous position brought so that the claw 9 rests on the extension 12 of the flap 4 again. A tongue 18 rests on two bolts i9 of the tongue bed 2o and is lifted by a tension spring 21, which is connected to the tongue 18 by a leather strap, with normal Gear of the loom after each shooter exit from the shooter box in his Retracted initial position.
Das Zungenbett 2o, dessen mit ihm fest verbundene Bolzen i9 im Ausschnitt der Klappe 4 gelagert sind, ist mit der Zunge i8 rechts oder links oder aufwärts bewegbar. Der obere Teil der Zunge 18 bewegt sich frei zwischen der Klappe 4 und der Führungsplatte 23, und zwar rechts- oder linksseitig, auf- und abwärts, je nach Bedarf. Die Führungsplatte 23 ist durch die beiden Schrauben 24 mit der Klappe 4 so verbunden, daß die Zunge 18 zwischen beiden frei beweglich ist. Auf der Rückseite der Klappe 4 befinden sich rechts und links je ein zweiarmiger Hebel 25 mit Nase. Die oberen, kürzeren Hebelarme werden durch die beiden Federn 26 gegen die Stifte 27 gedrückt und in dieser Lage bei normalem Gang des Webstuhles festgehalten. Ebenfalls auf der Rückseite der Klappe 4 befindet sich eine Gegenplatte 28, welche auf die beiden Bolzen i9, die in ihrer Verlängerung mit Gewinde versehen sind, aufgeschraubt ist und so das Herausfallen des Zungenbettes 20 aus dem Ausschnitt 22 der Klappe .4 verhindert. An der Gegenplatte 28 befindet sich links und rechts oben ein Sperrnocken 29. Zwei Stifte 30 verhindern das übermäßige Zurückziehen der Hebel 25. Die Zungenheber 31 sind durch j e ein Lederriemchen 32 mit dem Zungenbett 2o vermittels zweier Stellschrauben 33 verschraubt. Das Herabfallen der Riemchen von den Hebern 31 verhindern die beiden Bügel 34. Die beiden Zungenheberspindeln oder -wellen 35 sind je zweimal gelagert. An den äußeren Enden der Spindeln befinden sich die beiden Kastenzungenfühler 36, welche bekanntlich auf den Kastenzungen 15 und 37 ruhen. Das seitliche Verrutschen der Spindeln 35 verhindern die beiden Stellringe 38. Am Brustbaum 39 (Abb. 2) befindet sich der vor- und rückwärts sowie seitlich verstellbare Stoßfinger 4o, welcher derart befestigt ist, daß er beim Vor-und Rückwärtsbewegen der Weblade durch die bei normalem Gang des Webstuhles freie Öffnung 4i (Abb. i) der Klappe 4 (Abb. i) hindurchgeht.The tongue bed 2o, the bolts i9 of which are fixedly connected to it, are mounted in the cutout of the flap 4, can be moved to the right or left or upward with the tongue i8. The upper part of the tongue 18 moves freely between the flap 4 and the guide plate 23, to the right or left, up and down as required. The guide plate 23 is connected to the flap 4 by the two screws 24 so that the tongue 18 is freely movable between the two. On the back of the flap 4 there is a two-armed lever 25 with a nose on the right and left. The upper, shorter lever arms are pressed against the pins 27 by the two springs 26 and held in this position when the loom is running normally. Also on the back of the flap 4 is a counter plate 28 which is screwed onto the two bolts i9, which are provided with thread in their extension, and thus prevents the tongue bed 20 from falling out of the cutout 22 of the flap .4. A locking cam 29 is located on the top left and right of the counterplate 28. Two pins 30 prevent excessive retraction of the levers 25 . The two brackets 34 prevent the straps from falling off the lifters 31. The two latch lifter spindles or shafts 35 are each supported twice. The two box tongue sensors 36, which are known to rest on the box tongues 15 and 37, are located at the outer ends of the spindles. The two adjusting rings 38 prevent the spindles 35 from slipping sideways. On the breast beam 39 (Fig normal course of the loom free opening 4i (Fig. i) of the flap 4 (Fig. i) passes.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Tritt der Webschützen in den linksseitigen (Abb. i) Schützenkasten ein, so wird der linksseitige Fühler 36 (Abb. i) durch die Kastenzunge 15 rückwärts gestoßen. Hierdurch hebt sich der linksseitige Zungenheber 31, welcher mit den Riemchen 32 und Zungenbett 2o verbunden ist, so daß die Zunge 18 rechtsseitig ausschlägt und die öfnung 41 freigibt, wonach der Stoßfinger 4o (Abb. -2) ungehindert in die Üffnung eintreten kann.The operation of the device is as follows: Kick the shuttle into the contactor box on the left (Fig. i), the sensor on the left becomes 36 (Fig. I) pushed backwards through the box tongue 15. This lifts the left-hand tongue lifter 31, which is connected to the straps 32 and tongue bed 2o is, so that the tongue 18 deflects to the right and the opening 41 releases, after which the push finger 4o (Fig. -2) can enter the opening unhindered.
Beim Austritt des Schützens aus dem linksseitigen Schützenkasten fällt der linksseitige Fühler 36 (Abb. i) wieder zurück, und die Zunge 18 wird durch die Feder 2i wieder in ihre Anfangs- oder Mittelstellung gebracht. Beim Ein- und Austritt des Schützens aus dem Wechselschützenkasten (Abb. i, rechts) wiederholt sich derselbe Vorgang rechtsseitig, so daß die Zunge 18 (Abb. i) nach links ausschlägt. Trifft der Schützen aus irgendeinem Grunde nicht oder nicht rechtzeitig genug in den linken oder rechten Schützenkasten ein, so wird die Öffnung 41 nicht freigegeben, und der Stoßfinger 4o drückt gegen die die Üffnung verdeckende Zunge 18. Hierdurch wird die Klappe :4 zurückgestoßen und mit ihr der Ansatz 12, so daß die Klaue 9 von ihrem Sitz geworfen wird, wobei die rechts und links an der Bremsstange angebrachten Zugfedern i i (Abb. i) die Stecherwelle verdrehen und die Stecher in Ausrückstellung kommen. Versagt die Schlagvorrichtung an der glatten, dem Schützenwechsel gegenüberliegenden Webstuhlseite (Reißen des Schlagriemens, Bruch des Schlagstockes, der Schlagstange oder aus irgendeinem anderen Grunde), so daß der Schützen nicht aus dem Kasten tritt, so wird bei nachfolgendem Schützenwechsel auch der an der Wechselseite sich befindende Fühler 36 (Abb. i) durch den Schützen zurückgedrückt, wodurch die Zunge 18 hochgezogen und die bis dahin freie Öffnung 41 geschlossen wird, so daß bei nachfolgendem Vorwärtsbewegen der Weblade der Stoßfinger 40 (Abb. 2) auf die Zunge i8 stößt und nach Abwerfen der Klaue 9 den Webstuhl zum sofortigen Stillstand bringt (Abstoßen, Bocken des Webstuhles). Selbst dann, wenn aus irgendeinem Grunde der eine oder beide Schützen aus dem rechts- und linksseitigen Schützenkasten geschlagen werden, erfolgt kein Schützenschlag, da die beiden Sperrnocken 29 der Gegenplatte 28 in die Nasen der beiden zweiarmigen Hebel 25 eingreifen und hierdurch die Öffnung 41 gesperrt halten. Bei normalem Gang des Webstuhles berühren die beiden Sperrnocken 29 (Abb. i) die Nasen der beiden zweiarmigen Hebel 25 (Abb. i) nicht. Wird jedoch der linksseitige Zungenheber hochgezogen, bevor der rechtsseitige sich gesenkt hat, oder umgekehrt, so drückt der zuletzt mit hochgezogene Sperrnocken 29 die an der betreffenden Seite befindliche Nase des Hebels 25 zurück, so daß der Sperrnocken 29 über der Nase des betreffenden Hebels 25 zu stehen kommt. Nach dem Vorbeistreichen des Sperrnockens 29 fällt der unter Federdruck stehende Hebel 25 wieder in seine vorherige Lage zurück. Beide Sperrnocken -29 stehen nun über den Nasen der Hebel 25, ohne sie vorerst noch zu berühren (Abb.8). Die Öffnung 41 ist nun gesperrt. Wird nun der Webschützen aus dem Wechselschützenkasten herausgeschlagen, so kann, trotzdem sich dann der betreffende Zungenheber senkt, die Zunge 18 nicht seitlich ausschlagen, da die Nasen der Hebel 25 sie daran hindern. Dieser Fall tritt ein bei Versagen der Schlagvorrichtung an der glatten Stuhlseite und bei falschem Einlegen des Schützens und darauffolgendem Schützenwechsel. Es kann also auch in diesen Fällen kein Schützenschlag entstehen.When the shooter emerges from the left-hand contactor box, the left-hand sensor 36 (Fig. I) falls back again, and the tongue 18 is brought back into its initial or central position by the spring 2i. When the shooter enters and leaves the interchangeable contactor box (Fig. I, right), the same process is repeated on the right-hand side, so that the tongue 18 (Fig. I) deflects to the left. If the shooter does not arrive in the left or right shooting box for any reason or does not arrive in time enough, the opening 41 is not released and the push finger 4o presses against the tongue 18 covering the opening. This causes the flap: 4 to be pushed back and with it the extension 12, so that the claw 9 is thrown from its seat, the tension springs attached to the right and left of the brake rod (Fig. i) turn the cutter shaft and the cutter come into disengagement. If the striking device fails on the smooth side of the loom opposite the shooter change (tearing of the chisel strap, breakage of the baton, the baton or for any other reason) so that the shooter does not step out of the box, the one on the change side will also move when the shooter changes located feeler 36 (Fig. i) pushed back by the shooter, whereby the tongue 18 is pulled up and the opening 41 that was free up to that point is closed, so that when the sley is subsequently moved forward, the pushing finger 40 (Fig. 2) hits the tongue i8 and follows Dropping the claw 9 brings the loom to an immediate standstill (pushing off, bucking the loom). Even if, for whatever reason, one or both shooters are knocked out of the right and left-hand shooter box, no shooter blow will occur, since the two locking cams 29 of the counter plate 28 engage the lugs of the two two-armed levers 25 and thereby keep the opening 41 blocked . When the loom is running normally, the two locking cams 29 (Fig. I) do not touch the lugs of the two two-armed levers 25 (Fig. I). However, if the tongue lifter on the left is pulled up before the one on the right has lowered, or vice versa, the locking cam 29 that was last pulled up pushes the lug of the lever 25 on the side in question back, so that the locking cam 29 closes over the lug of the lever 25 in question stand comes. After the locking cam 29 has swept past, the spring-loaded lever 25 falls back into its previous position. Both locking cams -29 are now above the noses of the levers 25 without touching them for the time being (Fig.8). The opening 41 is now blocked. If the healer is now knocked out of the exchange shuttle box, although the tongue lifter in question then lowers, the tongue 18 cannot knock out to the side, since the lugs of the levers 25 prevent it from doing so. This case occurs if the striking device on the smooth side of the chair fails and if the shooter is incorrectly inserted and then the shooter is changed. So even in these cases there can be no shooter strike.
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH125440D DE553498C (en) | 1931-02-11 | 1931-02-11 | Schuetzenwaechtervorrichtung for fixed leaf looms with shuttle change |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH125440D DE553498C (en) | 1931-02-11 | 1931-02-11 | Schuetzenwaechtervorrichtung for fixed leaf looms with shuttle change |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE553498C true DE553498C (en) | 1932-06-27 |
Family
ID=7174891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH125440D Expired DE553498C (en) | 1931-02-11 | 1931-02-11 | Schuetzenwaechtervorrichtung for fixed leaf looms with shuttle change |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE553498C (en) |
-
1931
- 1931-02-11 DE DEH125440D patent/DE553498C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE553498C (en) | Schuetzenwaechtervorrichtung for fixed leaf looms with shuttle change | |
DE679464C (en) | Device for weaving with rapier shuttle | |
DE834528C (en) | Shooter blocking on vertical box looms | |
DE641751C (en) | Open shed dobby | |
DE545579C (en) | Loom for the production of push-button fabrics | |
DE532636C (en) | Device on ribbon looms with shuttle changing device for monitoring the shuttle change | |
DE507113C (en) | Automatic weft search device for mechanical looms | |
DE570124C (en) | Device on the loom for catching and cutting off the loops and ends of the weft threads produced when changing the weft thread | |
DE557099C (en) | Chain thread monitor for looms | |
DE640295C (en) | Device to relax the warp in the event of malfunctions in the shuttle | |
DE375149C (en) | Gripper shuttles for looms with fixed weft bobbins | |
AT56915B (en) | Device for shock-free locking of the shooter in the contactor box. | |
DE502525C (en) | Automatic release device for looms with idle sley | |
DE72658C (en) | Device to prevent two shooters from colliding against each other in mechanical looms with shuttle change | |
DE353193C (en) | Gun guard for looms | |
DE33820C (en) | Rifleman guards for looms with free-falling drawers | |
DE870829C (en) | Device for automatic replacement of shuttle frames on mechanical looms | |
DE879977C (en) | Mechanical hand loom | |
DE12975C (en) | Innovations in mechanical looms | |
DE496962C (en) | Ribbon loom | |
DE606532C (en) | Crockery guard for looms | |
DE543272C (en) | Device for easing the fabric tree when parking the loom | |
DE839628C (en) | loom | |
DE595228C (en) | The release device on looms that works with a brake is influenced by the weft and warp thread guard | |
DE651508C (en) | Middle weft thread guard |