[go: up one dir, main page]

DE553249C - Entlastungsvorrichtung fuer Absperrorgane - Google Patents

Entlastungsvorrichtung fuer Absperrorgane

Info

Publication number
DE553249C
DE553249C DEK117877D DEK0117877D DE553249C DE 553249 C DE553249 C DE 553249C DE K117877 D DEK117877 D DE K117877D DE K0117877 D DEK0117877 D DE K0117877D DE 553249 C DE553249 C DE 553249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
shut
relief valve
relief
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK117877D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffer & Budenberg GmbH
Original Assignee
Schaeffer & Budenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffer & Budenberg GmbH filed Critical Schaeffer & Budenberg GmbH
Priority to DEK117877D priority Critical patent/DE553249C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE553249C publication Critical patent/DE553249C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/04Devices for relieving the pressure on the sealing faces for sliding valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Absperrorgane, wie z. B. Absperrschieber oder -ventile, sind häufig sehr hohen Drücken ausgesetzt, die bei der Öffnungsbewegung des Absperrorgan die Überwindung «ines äußerst starken Reibungswiderstandes notwendig machen. In solchen Fällen ist es erforderlich, vor dem öffnen des Äbsperrorgans einen Druckausgleich herbeizuführen. Es ist bereits bekannt, zu diesem Zweck innerhalb des Hauptabsperrkörpers selbst ein Entlastungsventil anzuordnen.
Es sind bisher im wesentlichen zwei Ausführungsarten derartiger Entlastungsventile vorgeschlagen worden, und zwar wird bei der einen Art das Hilfsventil unabhängig vom Hauptantrieb, bei der anderen dagegen selbsttätig durch den Hauptantrieb gesteuert.
Bei der erstgenannten Ausführungsform ist das Entlastungsventil in Gestalt eines
ao Hahnkükens ausgebildet, welches, je nach seiner Stellung, innerhalb des Hauptsperrorgans eine in diesem vorgesehene Durchflußöffhung sperrt oder freigibt. Das Hahnküken wird mit Hilfe einer Feder auf seinen konisch ausgebildeten Sitz aufgepreßt und kann mit Hilfe eines Vierkants in die jeweils erforderliche Schließ- oder Öffnungsstellung gedreht werden.
Der wesentlichste Nachteil dieser Anordnung ist darin zu erblicken, daß das Entlastungsventil unabhängig vom Hauptsperrorgan betätigt werden muß. Da nun der zur Bewegung des Kükens dienende Vierkant an der Hauptspindel befestigt ist, wird bei der
Steuerbewegung entweder das Küken sehrstark gegen seinen Sitz gepreßt oder der Hauptabsperrkörper etwas angehoben. Ein weiterer schwerwiegender Nachteil der Anordnung besteht darin, daß bereits die geringste Exzentrizität der Spindel gegenüber dem Küken genügt, um Überbeanspruchungen der Spindel sowie der Dichtung und somit einen schweren Gang des Schiebers oder die Beschädigung einzelner Teile desselben herbeizuführen.
Die Feder hat bei dieser Anordnung ausschließlich den Zweck, das Küken bei der gegenläufigen Steuerbewegung, bei der sich der Druck der Spindel auf das Küken vermindert, mit ausreichender Kraft auf seinen Sitz zu pressen.
Es ist ferner eine Anordnung vorgeschlagen worden, bei der das Hilfsventil selbsttätig durch den Hauptantrieb gesteuert wird.
Bei dieser Anordnung sind im Innern des Absperrkörpers Abschlußorgane vorgesehen, die durch einen, mit Hilfe des Hauptantriebs bewegten Stößel beim Hochziehen des Schiebers angehoben und geöffnet und nach dem Senken desselben freigegeben werden, so daß das entsprechende Abschlußorgan durch sein Eigengewicht zunächst herabsinkt und dann durch den Druck des Mediums gegen seinen Sitz gepreßt wird. Da eine elastische Verbindung zwischen dem Hauptantrieb und den Hilfsabschlußorganen nicht vorgesehen ist, wird der Dichtungsdruck des Hilfsventil ausschließlich durch den Druck des Mediums bestimmt, so daß eine zuverlässige Wirkung und ein ausreichender Dichtungsdruck nicht erzielt werden können.
Gegenstand der Erfindung, ist eine Entlastüngsvorrichtung für Absperrorgane mit in dem Hauptabschlußkörper angeordneten Entlastungsventil, welche die Vorteile der 5.. obengenannten Anordnungen vereinigt, ohne deren Nachteile aufzuweisen.
Gemäß der Erfindung werden der Hauptabschlußkörper und das Entlastungsventil unter Zwischenschaltung eines elastischen 1.0 Gliedes mit dem Hauptantrieb gekuppelt.
Auf diese Weise wird eine Vorrichtung geschaffen, bei der das Entlastungsventil vom Hauptantrieb selbsttätig gesteuert wird und gleichzeitig der Dichtungsdruck bei Erzielung einer ausreichenden Größe desselben infolge der elastischen Verbindung von Hauptantrieb und Hilfsventil konstant bleibt und die dementsprechend bei einfachster Bedienung ein ' stets gleichmäßiges und zuverlässiges Arbeiten. gewährleistet.·
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise an einem Keilschieber veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι einen Längsschnitt durch einen Teil s5 eines derartigeirKeilschiebers mit dem Hauptabschlußkörper und dem Entlastungsventil in geschlossener Stellung,
Abb. 2 eine der Abb. I entsprechende Darstellung mit geöffnetem Entlastungsventil. In der Zeichnung ist i das Schiebergehäuse, in dem der keilförmige Hauptabschlußkörper k in Richtung der Achse der Antriebsspindel c beweglich ist. Die Spindel c ist durch eine mit dem unteren Ende derselben verbundene Buchse rf mit axialem Spiel in dem Hauptabsehlußkörper k geführt. In der Buchse d ist gleichfalls mit axialem und auch geringem seitlichen Spiel ein Bolzen . g- angeordnet, der am unteren Ende den Abschlußkörper b des Entlastungsventils trägt, der in dem Entlastungskanal m angeordnet ist und sich in seiner Abschlußstellung auf den Sitzring h aufsetzt.
In : der in Abb. r dargestellten Stellung sitzt die Buchse rf auf dem unteren Ende ihrer Führung auf; so daß die Kraftübertragung
von der Antriebsspindel c über die Buchse rf unmittelbar auf den Hauptabschlußkörper k erfolgt. Das Entlastungsventil b wird durch die Feder α auf den Sitz h gedrückt, kann also nicht überbeansprucht werden»
Soll das Absperrorgan geöffnet werden, so wird durch Drehen des Handrades die Spindel c nach oben bewegt. Die Buchse rf, die mit dem unteren Ende dieser Spindel verbunden ist, geht hierbei aufwärts und legt sich, nachdem sie eine gewisse Strecke zurückgelegt hat, unter den mit dem HauptL absperrkÖrper k verbundenen Ring η und hebt hierdureh; den Hauptabsperrkörper k an.
Bei dem Auf wärtsgehen der Buchse d wird die Feder ο zunächst entlastet,, bis sich der Kopf e des Bolzens 0 auf den unteren Rand der Buchse.rf auflegt und hierdureh den genannten Bolzen und den an diesem befestigten AbsperrkÖrper b des Entlastungsventils mit nach oben nimmt und dieses öffnet. Nachdem diese öffnung bewirkt ist, wird, wie beschrieben, der Hauptabsperrkörper k durch die Ventilspindel c mit nach oben genommen und hierdureh das Absperrorgan geöffnet.
Beim Schließen des Absperrorgans, d.h. bei der Abwärtsbewegung des Hauptabsperrkörpers k, nimmt dieser bis zum Aufsetzen auf die Dichtungen, d. h. bis zum Erreichen der Abschlußstellung, die in Abb. 2 dargestellte Lage gegenüber der Spindel ein, an welcher er infolge seines Eigengewichts hängt. Der eigentliche Abschluß erfolgt nicht durch Eintreiben des Abschlußkörpers k zwisehen die keilförmige Gehäusesitzfläche, sondern durch das bei Weiterbewegung der-Spindel c eintretende Schließen des Entlastungsventils b. Sobald, dies Ventil geschlossen ist (Abb. T), tritt zu beiden Seiten 8g des Schiebers ein erheblicher Druckunterschied auf, der den eigentlichen Dichtungsdruck zwischen den Sitzflächen, und zwar zwischen den Sitzflächen. auf der Niederdruckseite, herbeiführt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Entlastungsvorrichtung für Äbsperrorgane mit in dem Hauptabschlußkörper angeordnetem, durch den Hauptantrieb S5 selbsttätig. bewegtem Entlastungsventil, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptabschlußkörper und das Entlastungsventil unter Zwischenschaltung einer Feder fnit dem Hauptantrieb gekuppelt sind, so daß das Entlastungsventil beim Öffnungshube dem Hauptabschlußkörper vor- und beim Schließhube nacheilt,
  2. 2. Entlastungsvorrichtung für Absperrorgane nach Anspruch i, dadurch gekenn- iog zeichnet, daß das Entlastungsventil mit seitlichem Spiel gegenüber der Antriebsspindel des Abschlußorgans gelagert ist.
  3. 3. Entlastungsvorrichtung für Absperrorgane nach Anspruch 1 und 2, dadurch no gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil durch einen Bolzen mit Spiel mit der Antriebsspindel des Abschlußorgans verbunden ist und durch eine Feder in seine tiefste Stellung gegenüber der Antriebsspindel geführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK117877D 1929-12-08 1929-12-08 Entlastungsvorrichtung fuer Absperrorgane Expired DE553249C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117877D DE553249C (de) 1929-12-08 1929-12-08 Entlastungsvorrichtung fuer Absperrorgane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117877D DE553249C (de) 1929-12-08 1929-12-08 Entlastungsvorrichtung fuer Absperrorgane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553249C true DE553249C (de) 1932-06-23

Family

ID=7243930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK117877D Expired DE553249C (de) 1929-12-08 1929-12-08 Entlastungsvorrichtung fuer Absperrorgane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553249C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062510B (de) * 1954-06-25 1959-07-30 Henri Tailleferre Absperrschieber mit Entlastungsventil
DE1080369B (de) * 1952-04-17 1960-04-21 Siemens Ag Absperrschieber fuer Dampf und Fluessigkeiten mit beweglich angeordneten Absperrplatten
DE1170189B (de) * 1958-07-03 1964-05-14 Separator Ab Waschreleaser zum Durchspuelen mit einer Waschfluessigkeit von Rohrleitungen, Schlaeuchen und anderen durchgaengigen Hohlkoerpern, insbesondere Wascheinrichtungen fuer maschinelle Melkanlagen
DE1175049B (de) * 1958-03-19 1964-07-30 Bosch Gmbh Robert Druckmittelventil, insbesondere Druckluftbremsventil
JPS5554643A (en) * 1978-10-04 1980-04-22 Dana Corp Brake valve
EP0205310A2 (de) * 1985-06-07 1986-12-17 Hersham Valves Ltd. Auspuffbremse
US4943031A (en) * 1989-08-17 1990-07-24 Drexel Oilfield Services, Inc. Blowout preventer
US5370155A (en) * 1993-11-01 1994-12-06 Gyongyossy; Leslie L. Wedge-type gate valve
US11359727B2 (en) * 2020-11-09 2022-06-14 Mueller International, Llc Integrated equalization valve

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080369B (de) * 1952-04-17 1960-04-21 Siemens Ag Absperrschieber fuer Dampf und Fluessigkeiten mit beweglich angeordneten Absperrplatten
DE1062510B (de) * 1954-06-25 1959-07-30 Henri Tailleferre Absperrschieber mit Entlastungsventil
DE1175049B (de) * 1958-03-19 1964-07-30 Bosch Gmbh Robert Druckmittelventil, insbesondere Druckluftbremsventil
DE1170189B (de) * 1958-07-03 1964-05-14 Separator Ab Waschreleaser zum Durchspuelen mit einer Waschfluessigkeit von Rohrleitungen, Schlaeuchen und anderen durchgaengigen Hohlkoerpern, insbesondere Wascheinrichtungen fuer maschinelle Melkanlagen
JPS5554643A (en) * 1978-10-04 1980-04-22 Dana Corp Brake valve
JPS6234931B2 (de) * 1978-10-04 1987-07-29 Dana Corp
EP0205310A3 (en) * 1985-06-07 1987-04-08 Hersham Valves Ltd. Sliding gate assembly for an exhaust brake
EP0205310A2 (de) * 1985-06-07 1986-12-17 Hersham Valves Ltd. Auspuffbremse
US4943031A (en) * 1989-08-17 1990-07-24 Drexel Oilfield Services, Inc. Blowout preventer
US5370155A (en) * 1993-11-01 1994-12-06 Gyongyossy; Leslie L. Wedge-type gate valve
US11359727B2 (en) * 2020-11-09 2022-06-14 Mueller International, Llc Integrated equalization valve
US11668400B2 (en) 2020-11-09 2023-06-06 Mueller International, Llc Integrated equalization valve
US11971113B2 (en) 2020-11-09 2024-04-30 Mueller International, Llc Integrated equalization valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209217C2 (de) Schiebeventil
DE2061821A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß hydraulischer Gerate
DE2255376A1 (de) Stellvorrichtung fuer ventile
DE553249C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Absperrorgane
DE2104039C2 (de) Schieberventil als Steuerventil zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Servomotors
DE2827720C2 (de) Kugelhahn
DE2519316A1 (de) Ventilhubmechanismus fuer ein fluessigkeitsregelventil
DE1965077B2 (de) Klemmvorrichtung fuer die kolbenstange einer doppelseitig beaufschlagbaren pneumatischen oder hydraulischen zylinder kolbenanordnung
DE1113344B (de) Kombinierter Druckmittel- und Handantrieb fuer Ventile u. dgl. taetige Verschluesse
DE69705699T2 (de) Ventil
DE3005768A1 (de) Ueberdruckventil
DE2627607A1 (de) Absperrventil
DE1960709A1 (de) Regelventil
DE517645C (de) Mechanisch betaetigter Absperrschieber
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE3818323C1 (en) Device for the automatic adjustment of a Bowden pull
DE610965C (de) Absperrschieber mit beweglichen Absperrplatten
DE509704C (de) Selbsttaetiges Entnahmeventil fuer Zwischendampfentnahme bei Dampfkraftmaschinen
DE626098C (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil fuer Temperaturregler o. dgl.
DE528548C (de) Absperrschieber
DE102016124480A1 (de) Zentrierbuchse für Ventile
DE2226986A1 (de) Absperrorgan
AT41382B (de) Hemmvorrichtung für Türen.
DE379636C (de) Schieber, bei dem die seitlich frei verschiebbare Schieberplatte als Hohlkoerper mit parallelen Dichtflaechen ausgebildet ist
AT230695B (de) Absperrschieber