DE553143C - Anlage zur Ausnutzung der durch den Wechsel von Ebbe und Flut frei werdenden Energie, bestehend aus einer Anzahl Schwimmerbecken und einem schwimmerlosen, mit dem benachbarten Schwimmerbecken verbundenen Becken - Google Patents
Anlage zur Ausnutzung der durch den Wechsel von Ebbe und Flut frei werdenden Energie, bestehend aus einer Anzahl Schwimmerbecken und einem schwimmerlosen, mit dem benachbarten Schwimmerbecken verbundenen BeckenInfo
- Publication number
- DE553143C DE553143C DE1930553143D DE553143DD DE553143C DE 553143 C DE553143 C DE 553143C DE 1930553143 D DE1930553143 D DE 1930553143D DE 553143D D DE553143D D DE 553143DD DE 553143 C DE553143 C DE 553143C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pool
- ebb
- swimmers
- pools
- swimmer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B13/00—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
- F03B13/12—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
- F03B13/26—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
- F03B13/262—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy using the relative movement between a tide-operated member and another member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oceanography (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
Description
- Anlage zur Ausnutzung der durch den Wechsel von Ebbe und Flut frei werdenden Energie, bestehend aus einer Anzahl Schwimmerbecken und einem schwimmerlosen, mit dem benachbarten Schwimmerbecken verbundenen Becken Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zur Ausnutzung der durch den Wechsel von Ebbe und Flut frei werdenden Energie.
- Derartige Anlagen sind bereits bekannt geworden. Sie bestehen aus .einer Anzahl von Schwimmerbecken und einem schwimmerlosen, mit dem benachbarten Schwimmerbecken verbundenen Becken, die durch Schieber verschlossen und geöffnet werden. Sämtliche Schwimmer, welche bei Flut angehoben und bei Ebbe mit dem Wasserspiegel sinken, wirken mittels Zahnstangen und Zahnräder auf eine einzige Welle, so daß diese gedreht wird. Um nun während des Stillstandes des Wasserspiegels bei Flut und bei Ebbe eine dauernd gleichmäßige Kraftausbeute zu ermöglichen, sind bei diesen Anlagen Reservebehälter vorgesehen, welche durch eine durch einen Motor angetriebene Wasserpumpe gefüllt werden und sich bei Stillstand des Wasserspiegels entleeren.
- Die Anordnung des Reservebehälters hat nun den Nachteil, daß zum Füllen desselben Kraft aufgewendet werden muß.
- Dieser Nachteil wird durch die Anlage gemäß der Erfindung vermieden, bei der weder eine Wasserpumpe noch ein Motor vorgesehen sind, bei der jedoch eine dauernde Kraftausbeute auch während des Stillstandes des Wasserspiegels dadurch erreicht wird, daP) während der Flut ein zwischen dem schwimmerlosen Becken und dem benachbarten Bekken angeordneter Schieber geöffnet wird, so daß das Wasser ausfließen kann und der Schwimmer sinkt, während der Ebbe dagegen ein anderer Schieber geöffnet wird, so daß. das in diesem Becken befindliche Wasser ausfließen kann und ,der entsprechende Schwimmer sinkt.
- In der Zeichnung ist ein-2 Ausführungsform der Anlage gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt.
- Fig. i ist eine Seitenansicht, wobei die Seitenwand teilweise weggenommen ist; Fig.2 ist eine Draufsicht auf die Anlage; Fig.3 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig.2.
- Die Anlage besteht aus einer Anzahl. von nebeneinander angeordneten Becken i, 2, 3 und ,l, von denen jedes durch eine Öffnung mit dem Meere in Verbindung steht. Die Öffnungen sind durch je einen Schieber 12, 13, 14 und 15 verschließbar, die durch Stangen i; bewegt werden. In jedem der Bekken 2, 3 und q. ist je ein Schwimmer 5, 6 und 7 vorgesehen, während das Becken i schwimmerlos ist. Jeder der Schwimmer ist mit je zwei Stangen 9 versehen, die durch geeignete Einrichtungen abwechselnd in oder außer Eingriff mit Zahnrädern io gebracht werden, die auf einer gemeinsamen Welle i i aufgekeilt sind, und zwar kommen die Zahnstangen entweder beim Ansteigen oder beim Sinken der Schwimmer mit den Zahnrädern in Eingriff, so daß die Welle i i gedreht wird.
- Das Becken i ist mit dem benachbarten Becken 2 durch eine Öffnung verbunden, die durch einen Schieber 16 verschließbar ist.
- Die Wirkungsweise der Anlage ist wie folgt Bei beginnender Flut sind die Schieber 13, 14 und i 5 in der Offenstellung, so daß sich die Becken 2, 3 und 4 mit Wasser füllen, wodurch die Schwimmer 5, 6 und 7-angehoben werden. Die an den Schwimmern vorgesehenen Zahnstangen 9 kommen mit den entsprechenden Zahnrädern i o in Eingriff, wodurch die Welle i i gedreht wird. Während des Ansteigens der Flut sind die Schieber 12 und 16 des Beckens i in der Schließstellung, so daß das Becken i leer bleibt. Ist die Flut an ihrem höchsten Punkt angelangt und steht der Wasserspiegel still, so wird der Schieber 13 geschlossen und gleichzeitig der Schieber 16 geöffnet, wodurch das Wasser aus dem Becken 2 in das Becken i fließt, wodurch der Wasserspiegel im Becken 2 sinkt und der Schwimmer 5 nach unten geht. Durch entsprechendes Ineingriffbringen der anderen Zahnstange 9 des Schwimmers mit dem Zahnrad io wird die Welle gedreht. Es findet also während des Stillstandes des Wasserspiegels zwischen beendeter Flut und einsetzender Ebbe keine Unterbrechung der Drehbewegung der Welle i i statt. Sobald die Ebbe einsetzt, wird der Schieber 15 geöffnet, so daß der Schwimmer 7 sinkt, und durch entsprechenden Eingriff der anderen Zahnstange 9 mit dem Rad io wird die Welle i i gedreht. Sobald die Ebbe zum Stillstand gekommen ist und der Wasserspiegel bis zur einsetzenden Flut stillsteht, wird der Schieber 14 geöffnet, wodurch der Wasserspiegel im Becken 3 sinkt, und durch Eingriff der entsprechenden Zahnstange 9 mit dem Rad i o dreht die Well? i i sich weiter. In der Zwischenzeit sind die Schieber 12 und 13 in die Offenstellung gebracht worden und der Schieber 16 geschlossen worden, so daß bei einsetzender Flut sämtliche Schieber 13, 14 und 15 in der Offenstellung sind. während der Schieber 12 in geeignetem Augenblick geschlossen wird. Es beginnt also dasselbe Spiel wie vorstehend beschrieben.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Anlage zur Ausnutzung der durch den Wechsel von Ebbe und Flut frei werdenden Energie, bestehend aus einer Anzahl Schwimmerbecken und einem schwimmerlosen, mit dem benachbarten Schwimmerbecken verbundenen Becken, die durch Schieber verschlossen und geöffnet werden, und bei der sämtliche Schwimmer mittels Zahnstangen und Zahnräder auf eine einzige Welle wirken, so daß auch während des Stillstandes des Wasserspiegels bei Flut und bei Ebbe eine dauernd gleichmäßige Kraftausbeute möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß während der Flut der Schieber- (16) zwischen dem schwimmerlosen Becken (i) und dem Becken (z) geöffnet wird, so daß das Wasser aus dem Becken (2) in das Becken (i) fließt und der Schwimmer (5) sinkt, und während der Ebbe der Schieber (14) geöffnet wird, so daß das in diesem Becken befindliche Wasser ausfließt und der Schwimmer (6) sinkt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE553143T | 1930-03-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE553143C true DE553143C (de) | 1932-06-22 |
Family
ID=6563635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930553143D Expired DE553143C (de) | 1930-03-01 | 1930-03-01 | Anlage zur Ausnutzung der durch den Wechsel von Ebbe und Flut frei werdenden Energie, bestehend aus einer Anzahl Schwimmerbecken und einem schwimmerlosen, mit dem benachbarten Schwimmerbecken verbundenen Becken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE553143C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200352A1 (de) * | 1982-01-08 | 1983-07-21 | Ludwig 2962 Großefehn Kleen | "geraet zur umwandlung von wasserenergie in rotierender bewegung" |
-
1930
- 1930-03-01 DE DE1930553143D patent/DE553143C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200352A1 (de) * | 1982-01-08 | 1983-07-21 | Ludwig 2962 Großefehn Kleen | "geraet zur umwandlung von wasserenergie in rotierender bewegung" |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3201173A1 (de) | "gezeiten-kraftwerk" | |
DE553143C (de) | Anlage zur Ausnutzung der durch den Wechsel von Ebbe und Flut frei werdenden Energie, bestehend aus einer Anzahl Schwimmerbecken und einem schwimmerlosen, mit dem benachbarten Schwimmerbecken verbundenen Becken | |
DE802568C (de) | Gezeitenkraftwerk mit stetiger Energieentnahme | |
DE641706C (de) | Elektrischer Fluessigkeitsleistungsschalter mit Lichtbogenloeschung nach dem Expansionsprinzip | |
DE102015009777B4 (de) | Auftriebskraftwerk: AKW | |
DE332501C (de) | Vorrichtung zur Nutzbarmachung von Ebbe und Flut | |
DE371007C (de) | Netzvorrichtung zum genau einstellbaren prozentualen Netzen von Getreide | |
DE9215449U1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung von Druckenergie in Rotationsenergie | |
DE619061C (de) | Absperrvorrichtung fuer in Behaelter einmuendende Rohre | |
DE475325C (de) | Schleusenartige Schiffshebevorrichtung | |
DE379094C (de) | Verwendung des beweglichen Wehres nach Patent 374956 fuer Wasserkraftanlagen | |
AT107326B (de) | Aufnahme- und Abfuhreinrichtung für das Spülgut bei selbsttätigen Entkiesungs- und Entsandungsanlagen. | |
DE665877C (de) | Turmartiger Gasreiniger | |
DE554629C (de) | Wasserkraftwerk zur Ausnutzung der beim Wechsel von Ebbe und Flut frei werdenden Energie, bei dem das Gefaelle zwischen Meer und Staubecken zum Antrieb von Turbinen ausgenutzt wird | |
DE728034C (de) | Wehranlage mit Zwischenpfeilern | |
DE563372C (de) | Gezeitenkraftmaschine mit zwei durch eine zwischen sie geschaltete Wasserturbine miteinander verbundenen Behaeltern | |
AT218967B (de) | Schleusenanlage | |
DE201052C (de) | ||
DE367098C (de) | Azetylenentwickler mit unterhalb des Wasserniveaus liegenden Wassereintrittsoeffnungen der Karbidbehaelter | |
DE434795C (de) | Einrichtung zum Abscheiden von OEl, Benzin u. dgl. aus Abwaessern | |
DE660811C (de) | Wasserkraftuebertragung eines auf Schwimmern ruhenden Wasserrades oder einer Wasserschraube | |
DE465963C (de) | Wellenkraftanlage | |
DE423366C (de) | Fluessigkeitsbehaelter zum Weichen oder Auskochen von Baumstaemmen | |
AT146790B (de) | Trommel-Flüssigkeitsmesser. | |
AT113863B (de) | Zigarettenverpackungsmaschine. |