DE552446C - Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von WasserstoffInfo
- Publication number
- DE552446C DE552446C DEI40454D DEI0040454D DE552446C DE 552446 C DE552446 C DE 552446C DE I40454 D DEI40454 D DE I40454D DE I0040454 D DEI0040454 D DE I0040454D DE 552446 C DE552446 C DE 552446C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- mixture
- nickel
- cobalt
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/384—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/386—Catalytic partial combustion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/40—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/347—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
- C07C51/367—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0205—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
- C01B2203/0227—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
- C01B2203/0233—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/10—Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
- C01B2203/1041—Composition of the catalyst
- C01B2203/1047—Group VIII metal catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/10—Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
- C01B2203/1041—Composition of the catalyst
- C01B2203/1047—Group VIII metal catalysts
- C01B2203/1052—Nickel or cobalt catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/12—Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1205—Composition of the feed
- C01B2203/1211—Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1235—Hydrocarbons
- C01B2203/1241—Natural gas or methane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff Es ist bekannt, Wasserstoff-Kohlenoxyd-oder Wasserstoff-Kohlenox_vd-Stickstoff-Gemische durch katalytische Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf, Kohlensäure, Sauerstoff oder Luft herzustellen. Bei der Durchführung dieser Reaktion v erwendet man vorteilhaft sehr aktive Katalysatoren, z. B. solche, die Nickel und Aluminiumhydroxyd oder Nickel, Kaolin und Magnesiumoxyd enthalten. Verwendet man diese jedoch für die Zersetzung von Gasgemischen, die gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit einem höheren Molekulargewicht als Methan enthalten, so neigen sie dazu,, die Kohlenwasserstoffe zum Teil nicht in dem gewünschten Sinne zu Kohlenoxyd und Wasserstoff, sondern zu freiem Kohlenstoff und Wasserstoff umzusetzen. Der abgeschiedene Kohlenstoff bleibt dann zwischen den Katalysatorstücken liegen und verstopft binnen kurzer Zeit den Reaktionsraum, so daß der Betrieb unterbrochen und der Katalysator regeneriert oder erneuert werden muß.
- Es wurde nun gefunden, daß diese Schwierigkeit nicht auftritt, wenn man Katalysatoren verwendet, die durch Vermischen von einem oder mehreren Metallen der Eisengruppe oder deren Verbindungen in bekannter Weise mit einem hydraulischen Bindemittel, Anteigen mit Wasser oder einer geeigneten wässerigen Lösung und Abbindenlassen des so erhaltenen Gemisches, erhalten wurden. Mit Hilfe der so hergestellten Katalysatoren, die den bisher bekannten bezüglich ihrer katalytischen Wirksamkeit, mechanischen Festigkeit usw. nicht nachstehen, ist es möglich, die Umsetzung der Kohlenwasserstoffe über einen langen Zeitraum hinweg ohne Abscheidung von Kohlenstoff fortzusetzen, was für die praktische Ausführung des Verfahrens von größter Bedeutung ist.
- Die Metalle der Eisengruppe oder deren Verbindungen können bekanntlich durch Zusatz geeigneter Verbindungen aktiviert werden, speziell durch Zusatz schwer reduzierbarer Oxvde der Metalle der zweiten bis sechsten Gruppe des periodischen Systems, z. B. der Oxyde von Aluminium, Magnesium, Calcium, Uran, Chrom, Molybdän, Vanadin, Thorium, Cer usw. Z. B. kann man die Oxyde von Nickel und Aluminium oder von Nickel, Aluminium und Magnesium mischen, das Gemisch mit Wasser; Salzlösungen oder Säuren zu einer Paste verarbeiten, diese trocknen und nach entsprechender Zerkleinerung mit dem hydraulischen Bindemittel mischen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Salze der Metalle der Eisengruppe zusammen mit den Salzen der aktivierenden Elemente aus gemeinsamer Lösung als Hydroxyde auszufällen. Zweckmäßig verwendet man zum Fällen Ammoniak, um den Niederschlag völlig frei von Alkalien zu erhalten, da gefunden wurde, daß diese besonders leicht Rußabscheidung bewirken. Man kann die durch Fällen erhaltenen Hydroxydgeinische auch zunächst zu Oxyden abrösten und diese dann erst mit dem hydraulischen Bindemittel mischen.
- Als y hydraulische Bindemittel verwendet man z. B. solche, die etwa io 0/0 oder mehr Erdalkalimetalloxy d bzw. Magnesiumoxyd enthalten, zweckmäßighandelsüblicheZemente. Am geeignetsten für den vorliegenden Zweck haben sich die Tonerdezemente erwiesen. Ebenso vorzügliche Katalysatoren erhält man, wenn man Aluminate, die hydraulische Eigenschaften besitzen, z. B. Erdalkali- oder Schwermetallaluminate, für sich oder im Gemisch, benutzt, z. B. Calciumaluminate der Formel CaO # 3 AI, 0" CaO # 2 AI, 0" 2 CaO # 3 Al. 0, oder Gemische dieser, ferner Aluminate des Magnesiums, Eisens, Nickels und Aluminate, die mehrere Elemente als basischen Bestandteil im Molekül haben, z. B.ä0 . 2 Al, 0, Das Mischen der aktivierten Substanz mit dem hydraulischen Bindemittel und das Anteigen des Gemisches mit Wasser kann nacheinander oder gleichzeitig erfolgen. In manchen Fällen kann auch Aktivieren, Mischen und Anteigen gleichzeitig vorgenommen werden.
- Durch Veränderung des Verhältnisses zwischen aktivierter Substanz und hydraulischem Bindemittel und geeignete Auswahl der beiden Bestandteile kann man die Eigenschaften, z. B. die katalytische Wirksamkeit, jedem gewünschten Zwecke anpassen.
- Es empfiehlt sich bekanntlich in vielen Fällen, z. B. beim Arbeiten mit Wasserdampf oder Kohlensäure, längliche Reaktionsräume aus temperaturbeständigem Material bei Temperaturen unter iooo° zu verwenden. Beispiel i 58k- Nickelnitrat und 7o kg Aluminiumnitrat werden in 3000 1 Wasser gelöst und bei 70° mit io o/oigem Ammoniak gefällt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser ausgewaschen, getrocknet und bei etwa 300° abgeröstet. i Teil des erhaltenen Oxydgemisches wird mit 2 Teilen Tonerdezement von der ungefähren Zusammensetzung 4o 0/0 Ca0, -1o 0/0 A1203, 16 °lo S i O2, q. 0(o Oxyde des Eisens, Titans usw. vermischt, mit Wasser angeteigt, auf Bleche gestrichen und in Stücke geeigneter Größe geschnitten. Diese läßt man bis zum völligen Abbinden zweckmäßig unter öfterem Befeuchten an der Luft liegen.
- Statt des Oxydgemisches kann man das getrocknete Hydroxydgemisch in gleicher Weise verwenden. Beispie12 29, i kg Nickelnitrat, 3 5, 2 kg Aluminiumnitrat und i 9, i kg Magnesiunmitrat werden, in Loco 1 Wasser gelöst, wie in Beispiel i gefällt; das erhaltene Hydroxydgemisch wird in Oxyd umgewandelt und i Teil davon mit 3 Teilen des in Beispiel i genannten Tonerdezementes vermischt und weiterbehandelt wie in Beispiel i. Beispiel 3 i Teil des wie in Beispiel i hergestellten Oxydgemisches wird mit 2 Teilen eines 8o Calciumaluminates der Formel 2 Ca0 # 3A12 03 vermischt und das Gemisch weiterbehandelt, wie in Beispiel i beschrieben. Beispiel4 284 kg eines Zementes der Zusammensetzung i o % Ca 0, i o 0/0 Mg 0, 14 % A12 0, i2 % Fe, 0, 47 % S i 02, 7 % Ti 02, P2 0S usw. werden mit 64 kg Aluminiumoxyd, 32 kg Magnesiumoxyd und 28 kg Nickeloxyd gemischt und das mit Wasser angeteigte Gemisch weiterbehandelt, wie in Beispiel i beschrieben. Beispiel s Über einen der in den Beispielen i bis 4 beschriebenen Katalysatoren, der sich in einem von außen mit oxydierenden Flammengasen auf Temperaturen von etwa 7oo° beheizten Rohr aus Chromnickelstahl befindet, leitet man ein Gemisch von i Teil eines Gases der Zusammensetzung: 75 % gesättigte Kohlenwasserstoffe von der mittleren Formel C1,3 H,;" i2% ungesättigte Kohlenwasserstoffe, 8% Wasserstoff und 5% Stickstoff mit 4 bis 5 Teilen Wasserdampf. Man erhält ein Abgas der Zusammensetzung 10 % Co, 71 % H2, 13O%CO, 4 0/0 Kohlenwasserstpffe, 2 % N2. Es tritt auch nach längerer Zeit keine -störende Rußabscheidung auf.
Claims (1)
- PATEN- TAN SPRÜCHE i. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff durch katalytische Umsetzung von gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen mit einem höheren Molekulargewicht als Methan mit Wasserdampf, Kohlensäure, Sauerstoff oder Luft oder mit mehreren dieser Mittel in Wasserstoff-Kohlenoxyd- oder Wasserstoff-Kohlenoxyd- Stickstoff - Gemische, insbesondere für die katalytische Umsetzung mit Wasserdampf oder Kohlensäure in länglichen Kontakträumen aus temperaturbeständigem Material bei Temperaturen unter iooo°, dadurch gekennzeichnet, daß man Katalysatoren verwendet, die durch Vermischen von einem oder mehreren Metallen der Eisengruppe oder deren Verbindungen in aktivierter Form mit einem hv draulischen Bindemittel, Anteigen mit Wasser oder. einer geeigneten wässerigen Lösung und Abbindenlassen rdes so erhaltenen Gemisches, hergestellt sind. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man als aktivierte Nickel'-, Kobalt- oder Eisenverbindung ein Hydroxydgemisch verwendet, das durch Fällen einer gemeinsamen Lösung der Salze, zweckmäßig der Nitrate, des Nickels, Kobalts oder Eisens und des aktivierenden Elementes, zweckmäßig Aluminiums oder Magnesiums oder Gemischen dieser mit Ammoniak, erhalten ist. 3. Verfahren nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß man als aktivierte Nickel-, Kobalt- oder Eisenverbindung ein Oxydgemisch verwendet, das durch Abrösten eines nach der in Anspruch z beschriebenen Weise hergestellten Hydroxydgemisches erhalten ist. 4.. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man als hydraulisches Bindemittel handelsübliche Zemente, insbesondere Tonerdezemente, oder Aluminate mit hydraulischen Eigenschaften verwendet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI40454D DE552446C (de) | 1931-01-18 | 1931-01-18 | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff |
FR729119D FR729119A (fr) | 1931-01-18 | 1931-12-31 | Procédé de production d'hydrogène |
US586067A US2038566A (en) | 1931-01-18 | 1932-01-11 | Production of hydrogen and preparation of catalysts therefor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI40454D DE552446C (de) | 1931-01-18 | 1931-01-18 | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE552446C true DE552446C (de) | 1932-06-14 |
Family
ID=25981620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI40454D Expired DE552446C (de) | 1931-01-18 | 1931-01-18 | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2038566A (de) |
DE (1) | DE552446C (de) |
FR (1) | FR729119A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE938611C (de) * | 1952-11-04 | 1956-02-02 | Koppers Gmbh Heinrich | Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven Katalysators fuer die Methanspaltung |
DE974709C (de) * | 1951-10-27 | 1961-04-06 | Koppers Gmbh Heinrich | Verfahren zur Erzeugung von Kohlenoxyd und Wasserstoff aus Methan |
DE1229217B (de) * | 1956-03-02 | 1966-11-24 | Texaco Development Corp | Verfahren zur Herstellung von Russ |
DE1229992B (de) * | 1960-01-08 | 1966-12-08 | Girdler Suedchemie Katalysator | Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasen |
DE1258841B (de) * | 1964-11-17 | 1968-01-18 | Basf Ag | Verfahren zur flammenlosen Spaltung gasfoermiger und/oder fluessiger, verdampfbarer Kohlenwasserstoffe von C bis C |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2875158A (en) * | 1959-02-24 | Hydrogenation catalyst | ||
US2422172A (en) * | 1942-07-28 | 1947-06-10 | Shell Dev | Thermostable catalysts for the dehydrogenation of hydrocarbons |
US2419255A (en) * | 1943-07-17 | 1947-04-22 | Tennessee Valley Authority | Process of making a carbon monoxide oxidation catalyst |
US2616915A (en) * | 1947-10-30 | 1952-11-04 | Texas Co | Stabilization of fluidized iron synthesis catalyst |
US2690449A (en) * | 1947-10-30 | 1954-09-28 | Texas Co | Hydrocarbon synthesis and catalyst therefor |
US2705193A (en) * | 1950-05-12 | 1955-03-29 | Charles B Francis | Conversion of liquid hydrocarbons to fixed gases |
US2825700A (en) * | 1953-06-08 | 1958-03-04 | American Cyanamid Co | Catalyst for reforming lower hydrocarbons formulation suitable for extrusion of same |
US2840531A (en) * | 1954-12-09 | 1958-06-24 | Nat Cylinder Gas Co | Selective hydrogenation catalyst and process for producing same |
US2865867A (en) * | 1956-12-26 | 1958-12-23 | Shell Dev | Solid contact material |
US3186957A (en) * | 1960-04-14 | 1965-06-01 | Du Pont | Method of preparing a nickel oxidealumina catalyst composition and the product thereof |
US3147092A (en) * | 1961-10-26 | 1964-09-01 | American Cyanamid Co | Gas reforming method and catalyst and process for preparing the same |
US3378501A (en) * | 1962-06-11 | 1968-04-16 | Chisso Corp | Catalyst for the production of saturated aldehydes |
US3256207A (en) * | 1962-08-27 | 1966-06-14 | Chemetron Corp | Catalyst composition |
US3421871A (en) * | 1963-01-03 | 1969-01-14 | Ici Ltd | Steam reforming of hydrocarbons |
US3418093A (en) * | 1963-01-29 | 1968-12-24 | Ici Ltd | Steam reforming of hydrocarbons |
US3417029A (en) * | 1963-04-05 | 1968-12-17 | Pullman Inc | Catalyst composition |
US3359215A (en) * | 1964-04-06 | 1967-12-19 | Catalysts & Chem Inc | Hydrocarbon reforming catalysts |
US3445402A (en) * | 1964-12-30 | 1969-05-20 | Catalysts & Chem Inc | High temperature catalysts |
US3466159A (en) * | 1965-03-26 | 1969-09-09 | Chemical Construction Corp | Process and catalyst for production of methane-rich gas |
USRE28655E (en) * | 1967-06-12 | 1975-12-16 | Process for the production of a reforming catalyst | |
US3926583A (en) * | 1967-06-12 | 1975-12-16 | Haldor Topsoe As | Process for the catalytic steam reforming of hydrocarbons |
FR2192162B1 (de) * | 1972-07-07 | 1974-12-27 | Rhone Progil | |
US4415484A (en) * | 1982-04-26 | 1983-11-15 | United Technologies Corporation | Autothermal reforming catalyst |
-
1931
- 1931-01-18 DE DEI40454D patent/DE552446C/de not_active Expired
- 1931-12-31 FR FR729119D patent/FR729119A/fr not_active Expired
-
1932
- 1932-01-11 US US586067A patent/US2038566A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974709C (de) * | 1951-10-27 | 1961-04-06 | Koppers Gmbh Heinrich | Verfahren zur Erzeugung von Kohlenoxyd und Wasserstoff aus Methan |
DE938611C (de) * | 1952-11-04 | 1956-02-02 | Koppers Gmbh Heinrich | Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven Katalysators fuer die Methanspaltung |
DE1229217B (de) * | 1956-03-02 | 1966-11-24 | Texaco Development Corp | Verfahren zur Herstellung von Russ |
DE1229992B (de) * | 1960-01-08 | 1966-12-08 | Girdler Suedchemie Katalysator | Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasen |
DE1258841B (de) * | 1964-11-17 | 1968-01-18 | Basf Ag | Verfahren zur flammenlosen Spaltung gasfoermiger und/oder fluessiger, verdampfbarer Kohlenwasserstoffe von C bis C |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR729119A (fr) | 1932-07-19 |
US2038566A (en) | 1936-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE552446C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff | |
DE2748097C3 (de) | Verfahren zur herstellung von primaeren, gesaettigten und geradkettigen alkoholen | |
DE60110079T2 (de) | Katalysator zum abbau von distickstoffoxid sowie methode zur durchführung von verfahren, welche die bildung von distickstoffoxid beinhalten | |
DE1285660B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gasgemischen, die H2 und CO und/oder CO2 und gegebenenfalls N2 enthalten, durch Reformieren von Kohlenwasserstoffen oder Mischungen derselben | |
DE1667386A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserdampf | |
DE2036059A1 (de) | Katalysator fur die Gewinnung von Wasser stoff aus Kohlenmonoxyd, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie dessen Anwendung | |
DE3540152A1 (de) | Katalysator und verfahren zur herstellung von alkanolen | |
DE1542504A1 (de) | Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1260675B (de) | Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2446006C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reduktionskatalysators zur Abscheidung von Stickoxiden aus Abgasen | |
DE1442731A1 (de) | Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf unter Verwendung eines Katalysators | |
DE2122026C3 (de) | Katalysatoren für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf | |
WO1994018118A1 (de) | Chromfreier katalysator auf basis eisenoxid zur konvertierung von kohlenmonoxid | |
DE2012430C3 (de) | Katalysator zur Durchführung von Redoxvorgängen | |
DE2654407B2 (de) | Katalysator und dessen Verwendung zum Reformieren von flüssigen Kohlenwasserstoffen | |
DE2216328C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spinellverbindungen aufweisenden Trägerkatalysators und dessen Verwendung | |
DE2348295A1 (de) | Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus gasen | |
DE1667109A1 (de) | Katalysator fuer die Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf | |
DE2233187A1 (de) | Abgasentgiftungskatalysator | |
DE2308789A1 (de) | Katalysator fuer abgase und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2141287A1 (de) | Oxydationskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2218665C3 (de) | Eisen, Chrom und Nickel enthaltender Katalysator zur Zersetzung von Stickstoffoxiden | |
DE581986C (de) | Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen aus Methan oder methanreichen Gasen | |
DE2412176A1 (de) | Verfahren zur oxidation von kohlenmonoxid und kohlenwasserstoffen | |
DE2440433A1 (de) | Katalysatoren fuer die reduktion von stickstoffoxyden |