[go: up one dir, main page]

DE549754C - Hausbriefkasten, bestehend aus senkrechten Reihen von Einzelkaesten - Google Patents

Hausbriefkasten, bestehend aus senkrechten Reihen von Einzelkaesten

Info

Publication number
DE549754C
DE549754C DE1930549754D DE549754DD DE549754C DE 549754 C DE549754 C DE 549754C DE 1930549754 D DE1930549754 D DE 1930549754D DE 549754D D DE549754D D DE 549754DD DE 549754 C DE549754 C DE 549754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
mailboxes
vertical rows
mailbox
pivoted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930549754D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE549754C publication Critical patent/DE549754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/1201Letter-box assemblies for apartment buildings

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Hausbriefkasten, bestehend aus senkrechten Reihen von Einzelkästen Der Gegenstand der Erfindung ist ein Hausbriefkasten, der in bekannter Weise aus senkrechten Reihen von Einzelkästen besteht, deren Seitenwände sich deckende Löcher aufweisen, so daß sie mittels Schrauben zu einem um eine gemeinsame Achse schwenkbaren Ganzen verbunden werden können. Das erfindungsgemäß Neue besteht darin, daß zwecks Verschwenkens der gesamten Briefkästen behufs Öffnung am unteren Ende der senkrechten Briefkästenreihen Gelenke angeordnet sind, deren Unterteile auf eine waagerechte Schiene aufgeschoben werden können, so daß nach Bedarf ein Vermehren oder Vermindern der Anzahl der Briefkästen vorgenommen werden kann.
  • In der Verschlußstellung werden die hochgeschwenkten geschlossenen Kästen durch eine Schiene gehalten, welche in Lagern nach aufwärts verschwenkbar und außerdem längsverschiebbar angeordnet ist und über einen nach oben vorstehenden Rand der oberen Briefkastengehäuse greift.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Fig. i zeigt eine Vorderansicht; Fig. 2 stellt zwei miteinander verbundene senkrechte Briefkästenreihen, von rückwärts gesehen, dar, und die Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten.
  • Auf dem Brett i ist mittels Schrauben 2 eine Leiste 3 befestigt, auf welche die C-förmigen Hülsen 4, welche die Scharnierteile 5 tragen, aufgeschoben werden können. Die aus den Briefkästen 6, 6 gebildeten senkrechten Reihen weisen unten die Scharnierteile 9 auf. und sämtliche Scharniere sind durch einen Rundstab io zusammengehalten. Mit i i sind die Schauöffnungen bezeichnet, über welchen die um die Scharniere 12 schwenkbaren Türen 13 angeordnet sind. An den Kästen 6 sind ebenso wie an den Türen 13 Ösen 14 angebracht, welche es ermöglichen, die Türen mittels der Vorhängeschlösser 15 einzeln zu verschließen. Über jeden obersten Briefkasten ragt ein Rand 16 hinaus, dessen Ecken -abgeschrägt sind, so daß ein Verschwenken der gesamten Briefkästen um den Rundstab 1o möglich ist, sobald sich die mit großen Köpfen versehenen, am Brett i befestigten Stifte 17 mit den Ausnehmungen 24 der Schlitze 25 einer längsverschiebbaren Schiene 22 decken. An den Ösen 19 und 2o, von denen die ersteren an dem Brett i, die letzteren an den Briefkästen festsitzen, sind Ketten 21 angebracht, welche die verschwenkten Briefkästen in der waagerechten Lage festhalten. In der lotrechten Lage werden die Briefkästen durch eine Schiene 22 festgehalten, welche nach aufwärts verschwenkbar und längsverschiebbar an Lagern 23 sitzt und längliche Schlitze 25 mit runden Ausnehmungen 24 aufweist, durch welche die Köpfe der Stifte 17 durchgehen. An der Schiene 22 ist schwenkbar ein Lappen 26 befestigt, durch dessen Ausnehmung 27 der am Brett i angebrachte Bügel 28 ragt, so daß durch ein in den Bügel 28 eingehängtes Vorhängeschloß die Schiene 22 in ihrer Lage festgehalten werden kann.. Zu diesem Schloß hat der Briefträger den SChlüSS21. Nimmt er das Schloß ab und klappt den Lappen 26 nach aufwärts, so kann er die Schiene 22 so weitnach links schieben, bis die Köpfe der Stifte 17 über den Ausnehmungen 2q. stehen und die. Schiene 22 nach aufwärts geschwenkt werden kann. Nunmehr bringe er die Öffnung 29 des Lappens 26 über den am Brett r festsitzenden Stift 30, wodurch. die Schiene in ihrer oberen Lage festgehalten ist. Die gesamten Briefkästen können nunmehr um den Rundstab 1o bis in die waagerechte Lage nach abwärts v erschwenkt werden. In die rückwärts offenen Briefkästen, welche auf den Streifen 31 (Abb. 3) Nummern und Namen der betreffenden Parteien tragen, legt der Briefträger die Postsachen und kann etwa mittels eines angebrachten Klingeltasters die in Frage komlnende Partei verständigen. Es kann auch ein Fach für den Briefträger vorgesehen werden, in weiches unrichtig abgelieferte Poststücke von vorn durch einen anstatt der Tür angebrachten Einwurfschlitz eingebracht werden können. Die aus einem oder mehreren Briefkästen 6 bestehenden senkrechten Reihen werden durch Schrauben 33 miteinander verbunden, und es können bei Bedarf noch beliebig viele senkrechte Reihen angefügt werden; indem nach Aufschieben der Scharniere 4., 5 auf die Leiste 3 die feste Verbindung durch Schrauben 33, die durch in den Seitenwänden der Briefkästen vorgesehene Löcher gesteckt werden, erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Haustriefkasten, bestehend aus senkrechten Reihen von Einzelkästen, deren Seitenwände sich deckende Löcher aufweisen, so daß sie mittels Schrauben zu einem um eine gemeinsame Achse schwenkbarcn Ganzen verbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verschwenkens der gesamten Briefkäsen am unteren Ende der senkrechten Briefkästenreihen (6, 6) Gelenke (5, 9) angeordnet sind, deren Unterteile (q.) auf eine waagerechte Schiene (3) aufgeschoben werden können, so daß nach Bedarf ein Vermehren oder Vermindern "der Anzahl der Briefkästen vorgenommen werden kann. 2: Hausbriefkasten nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Briefkastengehäuse mit einem nach erben vorstehenden Rand (16) versehen sind, welcher yon einer über ihm in Lagern (23) nach ,aufwärts verschwenkbaren und außerdem längsverschiebbaren, mit Schlitzen (ä4,., 25) auf Kopfstiften (17) geführten Schiene (22) so lange überdeckt und festgehalten wird, bis durch Verschieben der Schiene (22) die Ausnehmungcn (2q.) über die Köpfe der Stifte (17) treten, so daß die Schiene (22) hochgeschwenkt werden kann und dadurch die oberen Ränder (16) der g:koppelten senkrechten Briefkästenreihen (6, 6) freigegeben werden.
DE1930549754D 1930-05-07 1930-05-07 Hausbriefkasten, bestehend aus senkrechten Reihen von Einzelkaesten Expired DE549754C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE549754T 1930-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549754C true DE549754C (de) 1932-05-02

Family

ID=6562416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930549754D Expired DE549754C (de) 1930-05-07 1930-05-07 Hausbriefkasten, bestehend aus senkrechten Reihen von Einzelkaesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549754C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549754C (de) Hausbriefkasten, bestehend aus senkrechten Reihen von Einzelkaesten
AT118331B (de) Hausbriefkasten.
DE3211859C2 (de)
DE471233C (de) Briefordner, bei welchem die mit abgeschraegten Enden versehenen Aufreiher durch in Lochungen eingreifende Stifte mit den schwenkbaren Buegelteilen verbunden werden
DE694244C (de) Selbstverkaeufer
DE360666C (de) Kleiderschrank mit mehreren in einer Reihe angeordneten, um ihre stehende Laengsachse drehbaren, im Querschnitt kreisrunden Trommeln
DE806736C (de) Lese- und Rechentafel
DE667652C (de) Einsatzplatte fuer Handschrankkoffer
DE478143C (de) Sammelbriefkastenanlage
DE357659C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Briefkaesten
DE736906C (de) Kohleneinwurf
DE554736C (de) Fluglochvorbau fuer Bienenkaesten
DE801550C (de) Einrichtung zum Vorfuehren von Hutmodellen
DE537282C (de) Schutzeinrichtung zum Anfertigen und Benutzen von Schriftstuecken im Freien
DE382400C (de) Schrank fuer Zeichnungen mit im Innern des Schrankes angebrachten Aufhaengevorrichtungen mit wagerecht umlegbaren Planschenkeln
DE501243C (de) Zweisitzige Schulbank mit aufklappbarem Sitz
DE7515446U (de) Vorfuehrstaender fuer flaechenmuster, insbesondere fuer tapeten
DE29810239U1 (de) Paravent
DE6916407U (de) Aus faltbarem material bestehender schaustaender
DE19805014A1 (de) Hängetür für/an einer Taubenbox
DE1092759B (de) Einsetzfaecher fuer ein Schaugestell
CH85488A (de) Schrankartiges Gestell zur Aufnahme und Zurschaustellung von Stöcken und Schirmen.
CH167731A (de) Mauerrahmen mit Fenster und Schutzgitter.
DE7323708U (de) Ausstellfenster
DE1964382U (de) Schrank.