DE549328C - Zwei- oder dreispaennig zu fahrende Vorderkarre mit Achsschenkellenkung fuer Landmaschinen - Google Patents
Zwei- oder dreispaennig zu fahrende Vorderkarre mit Achsschenkellenkung fuer LandmaschinenInfo
- Publication number
- DE549328C DE549328C DEK108636D DEK0108636D DE549328C DE 549328 C DE549328 C DE 549328C DE K108636 D DEK108636 D DE K108636D DE K0108636 D DEK0108636 D DE K0108636D DE 549328 C DE549328 C DE 549328C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cart
- drawbar
- driven
- agricultural machinery
- axle steering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D75/00—Accessories for harvesters or mowers
- A01D75/26—Front trucks; Axle-pivot steering of front trucks
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
- Guiding Agricultural Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die bekannten Vorderkarren für Landmaschinen, die mit einer
Achsschenkellenkung versehen sind und je nach Wunsch zwei- oder dreispännig gefahren
werden können. Die Achsschenkellenkung erfolgt bei diesen bekannten Karren durch die Deichsel. Um diese Vorderkarrenlenkung
auch für dreispännige Fahrt benutzen zu können, ohne daß beim Geradeausfahren durch den Seitenzug eine nachteilige
Verstellung der Räder stattfindet, hat man den Deichselstutzen zu einem Gliede eines
Gelenkvierecks gemacht, indem man die neben der Deichsel beim Dreispännigfahren einzuschaltende
Zugstange mit dem Deichselstutzen gelenkig verbunden hat.
Gemäß der Erfindung soll an Stelle dieses Gelenkparallelogramms ein starrer Rahmen
benutzt werden, dessen einer, seitlich der Karrenmitte liegender Längsteil beim Umstellen
auf dreispänniges Fahren mit seinem rückwärtigen Ende an das Karrengestell drehbar angeschlossen wird und der am vorderen
Ende die Zugwaage trägt, während der andere, in der Karrenmitte liegende Längsteil
zur Aufnahme der Deichsel eingerichtet ist und ein Gleitstück mit den Lenkschienen für
die beiden Lenkarme der Achsschenkel trägt. Beim Umstellen auf zweispännige Fahrt wird
der andere Längsteil des starren Rahmens in der Mitte der Deichselkarre gelenkig befestigt
und die frühere Befestigung gelöst. Die Deichsel liegt dann, wie bisher, genau in der
Mitte, und auch der Zug greift dann genau in der Mittelachse der Karre an. Die überflüssigen
Teile des starren Rahmens können dann auch entfernt werden. Die Vorteile dieser Neuerung kommen also nur für die
dreispännige Fahrt in Frage und sind darin zu sehen, daß beim Schwenken das äußere
Karrenrad nicht voreilt, vielmehr annähernd parallel zur Zugrichtung stehenbleibt. Dies
ist günstig, denn wenn das äußere Rad eine Voreilung erhält, so wird es beim zwangsweisen
Drehen der Karre in der Erde wühlen. Diese bei der bekannten Einrichtung
auftretende Wirkung wird also durch die Neuerung vermieden. Und ebenso wird vermieden,
daß beim Schwenken nach der einen oder anderen Seite eine Verkürzung oder Verlängerung des Abstandes zwischen dem
Zugschwengel und dem vorderen Brustholz eintritt. Diese bei den bekannten Einrichtungen
auftretende Verkürzung oder Verlängerung des Abstandes zwischen Schwengel und Brustholz hat naturgemäß eine ungünstige
Wirkung auf die Zugtiere. Im vorliegenden Falle, wo die Deichsel in einem starren Rahmen
mit der Zugstange vereinigt ist, kann sich dieser Abstand nicht ändern.
Da bei der Neuerung die Kupplung zwischen dem eigentlichen Zugglied und der
Achsschenkellenkung ebenfalls herbeigeführt wird, so kann auch die neue Vorderkarre
ohne Deichsel gefahren werden, wobei die Lenkfähigkeit in vollem Umfange aufrechterhalten
bleibt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt,
und zwar zeigen:
Abb. ι eine Draufsicht auf den neuen Vorderkarren
für drei Zugtiere, Abb. 2 den Karren bei Ausführung einer Linkswendung,
Abb. 3 eine Seitenansicht und Abb. 4 und 5 Einzelheiten des Vorderkarrens
in senkrechten Schnitten IV-IV bzw. V-V der Abb. 1 und
!5 Abb. 6 und 7 eine Seitenansicht und eine
Draufsicht beim Fahren mit Zweigespann.
In dem Karrengestell 1 sind in bekannter Weise zwei senkrechte Achsschenkel 2 gelagert,
die an ihrem unteren Ende rechtwink-Hg zu kurzen Achsstummeln umgebogen sind,
auf denen die Lenkräder 3 des Vorspannwagens laufen. Am oberen Ende der Achsschenkel
2 sind' die Lenkarme 4 befestigt, an denen die gemeinsame winklig gebogene
ag Lenkschiene 5' gelenkig angreift. Die Lenkschiene
S faßt mit einer um Zapfen 21 an ihr drehbaren Führungsmuffe 16 von unten über
eine in Fahrtrichtung sich erstreckende Schiene 6, die mit den Teilen 9, 10 und 11
einen zur Aufnahme einer Deichsel 18 geeigneten Hohlstutzen bildet. In Abb. 1 und 2
ist die Deichsel 18 der Deutlichkeit halber weggelassen; in Abb. 3 und 4 ist sie strichpunktiert
angedeutet.
Für die seitliche Anspannung ist die hintere Befestigung der Schiene 6 des Deichselstutzens
durch einen seitlichen starren Arm 7 und das Knotenblech 8 nach Punkt A des Gestelles
ι verlegt.- Hier greift eine für diesen
Zweck bereits bekannte Zugschiene 13 an, die sich parallel zum Deichselstutzen 6, 9, 10
und 11 erstreckt und an ihrem vorderen Ende
im Punkt C durch eine seitliche Strebe 12 mit
dem vorderen Ende 11 des Stutzens verbunden ist. Im Punkt C wird die Zugwaage 19
in bekannter Weise befestigt. Diagonalverstrebungen 14 und 15 geben dem Deichselstutzen
den erforderlichen Halt, Eine weitere schräge Strebe 17 verbindet, wie üblich,
den Punkt A mit dem am Gestell 1 befestigten Deichselstück 20, das zu der zu ziehenden
Maschine gehört. Die Fahrrichtung ist durch Pfeile angegeben.
Wie aus den Abb. 1 und 2 zu ersehen ist, dreht sich bei rechtsseitiger Anspannung dei
Zugtiere die Zugschiene 13 mitsamt dem Deichselstutzen 6, 9, 10 und 11 um den
Punkte im Gestell 1. Hierbei wird mittels
der auf dem unteren Teil des Stutzens verschiebbar aufgesetzten Führungsmuffe 16 die
Lenkstange 5 entlang der Schiene 6 verschoben und die Steuerung durch die Lenkarme 4
sowie die Achsschenkel 2 in bekannter Weise weiter auf die Lenkräder 3 des Karrens übertragen.
Bei dieser seitlichen Anspannung ist das Knotenblech 8 mit Punkt B des Gestelles 1
nicht verbunden (s. Abb. 2). Bei linksseitiger Anspannung wird die ganze Anordnung
nach Punkt A1 des Gestelles 1 verlegt. Für die zweispännige Bespannung befindet sich
der Drehpunkt des Deichselstutzens im Punkt B, wo dann ein entsprechender Bolzen
das Knotenblech 8 mit dem Gestell 1 verbindet. Das hintere Ende der unteren Stütze 14
sowie das der Zugschiene 13 wird dabei ebenfalls nach B verlegt. Die übrigen Teile
12, 15 und 17 fallen dann fort.
Die beschriebene Anordnung hat den Vorteil, daß beim Wenden der Abstand zwischen
den Zugtieren und der Deichsel in der Seitenrichtung wie auch in der Längsrichtung
(im letzteren Falle also der Abstand zwischen dem Angriffspunkt des Zugwaagenbalkens
und dem Brustholz des Tieres) immer gleichbleibt. Demgemäß kann dieser Vorspannwagen
auch bei seitlicher Anspannung mit oder ohne Deichsel gefahren werden, ohne daß beim Wenden die Zugtiere verletzt
werden können.
Claims (1)
- Patentanspruch :Zwei- oder dreispännig zu fahrende Vorderkarre mit Achsschenkellenkung für Landmaschinen, gekennzeichnet durch einen starren Rahmen (6, 7, 12, 13), dessen einer, seitlich der Karrenmitte liegender Längsteil (13) beim Umstellen auf dreispänniges Fahren mit seinem rückwärtigen Ende an das Karrengestell drehbar angeschlossen wird und am vorderen Ende (C) die Zugwaage (19) trägt, und dessen anderer, in der Karrenmitte liegender, zur Aufnahme der Deichsel eingerichteter Längsteil (6) ein Gleitstück (16) mit den Lenkschienen (5) für die beiden Lenkarme trägt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK108636D DE549328C (de) | 1928-03-27 | 1928-03-27 | Zwei- oder dreispaennig zu fahrende Vorderkarre mit Achsschenkellenkung fuer Landmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK108636D DE549328C (de) | 1928-03-27 | 1928-03-27 | Zwei- oder dreispaennig zu fahrende Vorderkarre mit Achsschenkellenkung fuer Landmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE549328C true DE549328C (de) | 1932-04-26 |
Family
ID=7241465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK108636D Expired DE549328C (de) | 1928-03-27 | 1928-03-27 | Zwei- oder dreispaennig zu fahrende Vorderkarre mit Achsschenkellenkung fuer Landmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE549328C (de) |
-
1928
- 1928-03-27 DE DEK108636D patent/DE549328C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE549328C (de) | Zwei- oder dreispaennig zu fahrende Vorderkarre mit Achsschenkellenkung fuer Landmaschinen | |
DE423901C (de) | Aus einer zweiraedrigen Motorkarre mit angehaengtem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug | |
DE880519C (de) | Vorrichtung an einem schlepperbetriebenen Hackgeraet od. dgl. | |
DE855659C (de) | Achsschenkelgelenktes Strassenfahrzeug | |
DE911190C (de) | Maehdrescher | |
DE1166541B (de) | Anbau-Geraetetraeger mit Achsschenkellenkung zum Ankuppeln an die Dreipunktkupplung eines Schleppers | |
DE832995C (de) | Ausbau eines fahrbaren, einachsigen, handgefuehrten Geraetes als Schlepper | |
DE533383C (de) | Schlepper fuer Geraete und Fahrzeuge, insbesondere solche fuer Iandwirtschaftliche Zwecke | |
DE621954C (de) | Lenkvorrichtung fuer die Anhaenger der Zugwagen von Strassenzuegen | |
DE762834C (de) | Ausgleichvorrichtung fuer Kraft- und landwirtschaftliche Fahrzeuge, insbesondere Anhaenger | |
DE1017829B (de) | Anhaengung zweier lenkbarer Fahrzeuge an einem gemeinsamen Zugmittel, insbesondere Schlepper | |
DE488355C (de) | Verbindung benachbarter Fahrzeuge eines lenkbaren Wagenzuges | |
DE647127C (de) | Lenkvorrichtung fuer die Anhaenger von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei lenkbaren Raederpaaren | |
DE3902003A1 (de) | Koppelvorrichtung fuer eine landmaschine | |
DE687038C (de) | Halbgleiskettenfahrzeug | |
DE819739C (de) | Kupplungseinrichtung zum Aufsatteln, insbesondere von landwirtschaftlichen Fahrzeugen | |
AT234424B (de) | Heuerntemaschine | |
DE875582C (de) | Anhaengevorrichtung fuer zwei- und mehrraedrige Fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Maschinen und Geraete | |
DE1108972B (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Lenkung von Schlepper und Arbeitsgeraet | |
DE737887C (de) | Fahrgestell | |
DE533428C (de) | Lenkvorrichtung fuer Anhaenger | |
DE943263C (de) | Anbauvorrichtung fuer Ackerschlepper mit zwei sich in einem ideellen vorderen Punkt kreuzenden, am Schlepper in lotrechter Ebene schwenkbaren Lenkern | |
DE907226C (de) | Steuerung fuer Drillmaschine | |
AT144936B (de) | Einspuriger Straßenschleppzug. | |
DE813343C (de) | Fahrzeug fuer Tiergespann sowie Motorzug |