[go: up one dir, main page]

DE547977C - Installation on book mounting machines - Google Patents

Installation on book mounting machines

Info

Publication number
DE547977C
DE547977C DEF66037D DEF0066037D DE547977C DE 547977 C DE547977 C DE 547977C DE F66037 D DEF66037 D DE F66037D DE F0066037 D DEF0066037 D DE F0066037D DE 547977 C DE547977 C DE 547977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
stack
support plate
movement
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF66037D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortuna Werke Spezialmaschinenfabrik AG
Original Assignee
Fortuna Werke Spezialmaschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortuna Werke Spezialmaschinenfabrik AG filed Critical Fortuna Werke Spezialmaschinenfabrik AG
Priority to DEF66037D priority Critical patent/DE547977C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE547977C publication Critical patent/DE547977C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/14Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device comprising positively-acting mechanical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Einrichtung an Büchereinhängemaschinen Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des im Patent 465 iog behandelten maschinellen Antriebes der Stapelplatte einer Büchereinhängemaschine, bei welcher die Abwärtsbewegung der Platte mittels einer durch Anschlag und Federdruck gesteuerten, maschinell bewegten Schaltklinke ausgeführt wird.Device on book hanging machines The invention relates to a Improvement of the mechanical drive of the stacking plate dealt with in patent 465 iog a book hanging machine, in which the downward movement of the plate by means of a mechanically operated pawl controlled by a stop and spring pressure is performed.

Bei der Ausführung nach dem Hauptpatent hängen alle Phasen der Klinkenbewegung unmittelbar -und zwangsläufig mit der Hubbewegung des Gleitstückes 17 zusammen, da die Klinke 18 zwar drehbeweglich, aber ortsfest an dem Gleitstück angeordnet ist, und das Aus- und Einrücken der Klinke aus der bzw. in die Zahnstange 9 erfolgt nur nach Maßgabe der Drehbewegung, welche der Klinke durch das Zusammenarbeiten ihres Hebelendes 2 i mit dem ortsfesten, von den bewegten Teilen des gesamten Stapelträgers vollkommen unabhängigen Anschlag 22 erteilt wird. Die Ausrückbewegung wird demnach bereits eingeleitet, bevor der Stapelträger seine obere Totpunktlage erreicht hat, d. h. zu einer Zeit, in welcher der durch die Gewichte B geschaffene Kraftschluß zwischen den Flanken der Rastenzähne i o und dem tragenden Schnabel der Klinke 18 noch nicht unterbrochen ist; dadurch wird ein unerwünscht großer Verschleiß der Rastenzähne und des Klinkenschnabels hervorgerufen. Das Einrükken der Klinke kann ebenfalls nicht ruckweise, sondern nur allmählich vor sich gehen, nämlich wieder in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, mit welcher sich der Drehpunkt 20 der Klinke 18 beim Abwärtsgang des Gleitstückes 17 gegenüber dem Anschlag 22 senkt.In the execution according to the main patent, all phases of the pawl movement are directly -and inevitably related to the stroke movement of the slider 17, since the pawl 1 8 is indeed rotatably but fixedly arranged on the slider, and the disengagement and engagement of the pawl from or The rack 9 takes place only in accordance with the rotational movement which the pawl is given by the cooperation of its lever end 2 i with the stationary stop 22 which is completely independent of the moving parts of the entire stack carrier. The disengagement movement is therefore already initiated before the stack carrier has reached its top dead center position, ie at a time in which the frictional connection created by the weights B between the flanks of the ratchet teeth and the supporting beak of the pawl 1 8 is not yet interrupted; this causes an undesirably large amount of wear on the ratchet teeth and the ratchet nose. The pawl cannot engage jerkily either, but only gradually, again depending on the speed at which the fulcrum 20 of the pawl 1 8 lowers relative to the stop 22 during the downward movement of the slider 1 7.

Muß nun schon, im Widerspruch mit den für die Klinkenbewegung anzustrebenden Verhältnissen, mit Rücksicht auf die Betriebsweise der ganzen Einrichtung die Geschwindigkeit des Gleitstückes 17 an sich sowohl beim Heben wie beim Senken niedrig gehalten werden, so werden die Schaltbewegungen der Klinke beim Abwärtsgang des Stapelträgers, also das Einrücken der Klinke, noch ganz besonders ungünstig dadurch beeinfllußt, daß sie zu einer Zeit erfolgen sollen, in welcher das Gleitstück 17 aus seiner Ruhelage erst allmählich .auf die volle Senkgeschwindigkeit beschleunigt werden ruß und sich demgemäß nur mit geringster Geschwindigkeit von dem Anschlag 22 entfernt.Must now on, the rate of the slide be held 1 7 on both lifting as in lowering low contrary to the aspired for the latch movement conditions, with regard to the operation of the entire device, the switching movements of the catch during the downward path of the pile carrier are , i.e. the engagement of the pawl, is influenced in a particularly unfavorable manner by the fact that they are to take place at a time in which the sliding piece 1 7 is only gradually accelerated from its rest position to the full lowering speed and accordingly only moves away from it at the lowest possible speed Stop 22 removed.

Diese Tatsache wirkt sich, wie die Beobachtung in der Praxis gezeigt hat, sehr ungünstig auf die Brauchbarkeit der Einrichtung ,aus. Infolge der schleichenden Bewegung der Klinke kommt es nämlich bei deren Einrücken häufig vor, daß ihr Schnabel, der vom ersten Augenblick des Auftreffens auf einen der Rastenzähne i o das ganze Gewicht des Stapelträgers nach unten ziehen sollte, nur mit seiner Kante mangelhaft zum Eingriff mit dem ihm gegenüberliegenden Zahn kommt, auf diesem infolge des großen Massenwiderstandes des Stapelträgers abgleitet und zurückschnellt. Da sich das Gleitstück 17 unabhängig von diesem Vorgang gleichmäßig weiter nach unten bewegt, wiederholt sich das Ausspringen der Klinke leicht bei allen folgenden Zähnen mit der Wirkung, daß der Stapelträger während eines ganzen Arbeitsspieles der Einrichtung überhaupt stehenbleibt. -Diesen Übelständen wird gemäß der vorliegenden Erfindung in der Weise abgeholfen, daß eine Belastung der Klinke 18 durch den Zahndruck während der Schaltvorgänge vermieden und die Geschwindigkeit des Ein-und Ausrückens der Klinke möglichst :erhöht wird. Zur Erreichung dieses Zieles wird die Schaltvorrichtung für die Klinke vollkommen zwangsläufig durch ein Getriebe gesteuert, das von dem die Stapelplatte bewegenden Antrieb unabhängig ist und erst dann in Tätigkeit tritt, wenn durch das Auftreffen des Stapels auf den Anschlag 23 die Zugwirkung der Gewichte 8 auf die Stapelplatte von diesem Anschlag aufgenommen wird. Die Bewegungen des Hilfsgetriebes werden zweckmäßig von der gleichen Welle abgenommen, welche für den Antrieb der ganzen Einrichtung verwendet wird, doch kann hierfür auch eine andere Ausführungsfarm gewählt werden.This fact affects how observation has shown in practice has a very adverse effect on the usability of the device. As a result of the creeping When the pawl moves, it often happens that its beak, that from the first moment of hitting one of the ratchet teeth i o the whole weight of the stacking carrier should pull down, only with his Edge inadequately engages the tooth opposite it, on this one due to the great mass resistance of the stack carrier slides and snaps back. Since the slider 17 continues evenly regardless of this process moved at the bottom, the pawl pops out easily with all of the following Teeth with the effect that the stack carrier during a whole work cycle the facility stops at all. -This evils will be according to the present Invention helped in such a way that a load on the pawl 18 by the tooth pressure avoided during gear changes and the speed of engagement and disengagement the latch as possible: is increased. To achieve this goal, the switching device for the latch completely inevitably controlled by a gear that is controlled by the the drive that moves the stacking plate is independent and only then comes into operation, when the impact of the stack on the stop 23, the tensile effect of the weights 8 is added to the stacking plate by this stop. The movements of the Auxiliary gear are expediently removed from the same shaft, which for the Drive of the whole device is used, but this can also be another Execution farm to be chosen.

In Abb. i der beiliegenden Zeichnung, deren Bezugszeichen mit den bei dem Hauptpatent verwendeten übereinstimmen, ist beispielsweise der besseren Übersicht halber angenommen, daß die Klinke 18 von der Hilfswelle i i' aus gesteuert wird, auf welcher eine Kurvenscheibe 12' sitzt. Ein Doppelhebel 13', 14' wirkt im Zusammenarbeiten mit der Scheibe i 2' mit seinem freien Ende 22' auf das Hebelende 21 der Klinke 18, das, wie nach dem Hauptpatent, durch eine Feder i g dauernd nach oben gedrückt wird.In Fig. I of the accompanying drawing, the reference numerals with the match used in the main patent is, for example, the better one For the sake of clarity, it is assumed that the pawl 18 is controlled by the auxiliary shaft i i ' is on which a cam 12 'sits. A double lever 13 ', 14' acts in the Cooperate with the disk i 2 'with its free end 22' on the lever end 21 of the pawl 18, which, as according to the main patent, by a spring i g continuously is pressed up.

In der gezeichneten Stellung befindet sich die Stapelplatte 2 in ihrer höchsten Lage, in der der Stapel i durch die-Zugwirkung der Gewichte 8 gegen den festen Anschlag 23 gedrückt wird. Im Augenblick des Auftreffens des auf dem Stapel zuoberst liegenden Umschlages auf dem Anschlag 23 fängt dieser die Hubbewegung der Stapelplatte ab, ohne sie jedoch sofort zum Stillstand zu bringen, da infolge der losen Aufeinanderschichtung der Umschläge innerhalb des Stapels und der Auflockerung der oberen Stapelschicht bei der jeweiligen Abhebung des obersten Umschlages am Ende eines jeden Arbeitsspieles der Einrichtung der Stapel :einen verhältnismäßig elastischen Körper, bildet, der erst allmählich unter der fortgesetzten Zugwirkung der Gewichte 8 (unter gleichzeitiger Verdrängung der Luftschichten zwischen den einzelnen Umschlägen) zusammengedrückt wird;" und zwar bei jedem Arbeitsspiel aufs neue. Dem Absolutmaß nach ist die :elastische Zusammendrückbarkeit des Stapels selbstverständlich außerordentlich gering; sie genügt aber, um die erforderliche Verbesserung der Klinkehschaltbewegungenerreichen zu lassen.In the position shown, the stacking plate 2 is in its highest position in which the stack i by the pulling action of the weights 8 against the fixed stop 23 is pressed. The moment it hit the pile uppermost envelope on the stop 23 this catches the lifting movement of the From the stacking plate, but without bringing it to a standstill immediately, as a result of the Loose stacking of envelopes within the stack and fluffing of the top stack layer at the respective lifting of the top envelope on End of each work cycle of setting up the stacks: one proportionately elastic body, which only gradually forms under the continued pulling effect of weights 8 (with simultaneous displacement of the layers of air between the individual envelopes) is pressed together; new. In terms of absolute dimensions, the elastic compressibility of the stack is self-evident extremely low; however, it is sufficient to achieve the required improvement in the ratchet switching movements allow.

Von dem Augenblick an, indem der oberste Umschlag den Anschlag 23 berührt, bis zum vollständigen Zusammendrücken des Stapels durch die Wirkung. der Gewichte 8 hebt sich auch die Platte 2 noch langsam weiter gegen den Anschlag 23 zu, wobei jedoch der größte Teil der Zugwirkung der Gewichte 8 für die elastische Veränderung der Stapelhöhe ausgenutzt wird, so daß eine merkliche Verlangsamung der Stapelaufwärtsbewegung eintritt. Das Gleitstück 17 mit der Klinke 18 unterliegt natürlich dieser Verzögerung nicht; es setzt seine Aufwärtsbewegung bis zur Erreichung seiner oberen Totpunktlage unverändert fort, so daß sich die Klinke 18 zunächst um einen geringen Betrag von der Flanke desjenigen Zahnes der Verzahnung io abhebt, mit dem sie während des vorausgegangenen Teiles der Aufwärtsbewegung in Xraftschluß gestanden hatte.From the moment the top envelope hits stop 23 until the stack is completely compressed by the action. the With weights 8, the plate 2 also slowly rises further against the stop 23 to, however, with most of the tensile effect of the weights 8 for the elastic Change in the stack height is exploited, so that a noticeable slowdown the stack up movement occurs. The slider 17 with the pawl 18 is subject of course not this delay; it continues its upward movement until it is reached its top dead center position continues unchanged, so that the pawl 18 initially rises by a small amount from the flank of that tooth of the toothing io, with which it was in positive connection during the previous part of the upward movement had confessed.

Sobald nun die Klinke 18 durch den Druck des Hebelendes 22' auf das Hebelende 21 von dem bis dahin auf ihr ruhenden Zahndruck entlastet ist, wird sie mit schnellem Ruck und unter Ausschluß jedes Gleitens auf der ihr gegenüberliegenden Zahnflanke der Verzahnung io aus dieser ausgerückt. Durch geeignete Ausbildung der Kurvenscheibe 12' gibt der Hebel 13', 14!, unmittelbar nachdem der Stapel in sich und gegenüber dem Anschlag 23 zur Ruhe gekommen ist, das Hebelende 21 wieder frei, und die Klinke 18 wird durch den Druck der Feder i9 wieder in die Verzahnung i o eingerückt. Das Gleitstück 17 verharrt während dieser Schaltvorgänge in Ruhelage in seiner Totpunktstellung und beginnt seine Abwärtsbewegung erst, nachdem die Klinke 18 in die ihr gegenüberliegende Zahnlücke der Verzahnung i o eingefallen ist.As soon as the pawl 18 by the pressure of the lever end 22 'on the Lever end 21 is relieved of the tooth pressure resting on it until then, it becomes with a quick jerk and to the exclusion of any sliding on the opposite one Tooth flank of the toothing io disengaged from this. Through appropriate training of the Cam 12 'is the lever 13', 14 !, immediately after the stack in itself and has come to rest opposite the stop 23, the lever end 21 is free again, and the pawl 18 is pushed back into the toothing i o by the pressure of the spring i9 indented. The slider 17 remains in the rest position during these switching operations in its dead center position and begins its downward movement only after the pawl 18 has fallen into the opposite tooth gap of the toothing i o.

Da die Verzahnung io die A-üfwärtsbewegung des Stapels i bis zu seinem jeweiligen Übergang in die Ruhe durch den Anschlag 23 mitmacht, rückt sie allmählich, der Abnahme der Stapelhöhe durch das Abtragen der Umschläge entsprechend, gegenüber der in ihrer Totpunktlage .stehenden Klinke 18 nach oben, so daß die Klinke nach Ablauf einer gewissen Zahl von Arbeitsspielen der Einrichtungnacheina.nder mit verschiedenen Zähmen der Verzahnung io in Eingriff kommt. Dabei findet selbst in den Grenzfällen, in denen die Klinke im Augenblick des Beginns ihrer Einrückbewegung mit ihrer eigenen Vorderkante einer Zahnkante der Verzahnung io genau gegenübersteht, doch ein sicheres Einrücken in die nächsttiefere Zahnlücke statt, weil die Klinke, im Gegensatz zu der Ausführung nach dem Hauptpatent, bei ihrer weiteren Abwärtsbewegung ausschließlich unter der Druckwirkung der starken Feder i g steht und durch diese ruckweise nach vorn gedrückt wird, sobald sie Platz in der Zahnlücke findet. Es wird also auf diese Weise ein vollkommen sicheres Eingreifen der Klinke in die Verzahnung und ein störungsfreies Arbeiten der Vorrichtung erreicht.Since the toothing io the A-üfwärtsbewegung the stack i up to his participates in the respective transition to rest through the stop 23, it moves gradually, the decrease in the stack height by removing the envelopes accordingly the pawl 18 in its dead center position upwards, so that the pawl after Sequence of a certain number of work cycles of the facility, one after the other with different ones Taming the gearing is engaged. Even in the borderline cases, in which the latch at the moment of the start of their engagement movement with its own front edge exactly opposite a tooth edge of the toothing io, but a safe engagement in the next deeper tooth gap takes place, because the pawl, in contrast to the design according to the main patent, with its further downward movement is exclusively under the pressure of the strong spring i g and through this is pushed forward jerkily as soon as it finds space in the tooth gap. It So in this way a completely safe engagement of the pawl in the toothing and a trouble-free operation of the device is achieved.

Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in den Abb. 2 und 2a dargestellt. Mit dieser Anordnung wird eine weitere Verbesserung der Schalt- und Eingriffsverhältnisse für die Klinke in der Weise erstrebt, daß die beim Abwärtsgang des Stapels von der Klinke zu bewegenden Massen möglichst klein gemacht werden.Another embodiment of the invention is shown in Figures 2 and 2a shown. With this arrangement, a further improvement of the switching and Striving for engagement conditions for the pawl in such a way that the downward gear of the stack of masses to be moved by the latch can be made as small as possible.

Die Lösung dieser Aufgabe wurde in einer Unterteilung des Stapelträgers in zwei selbständige, nur vorübergehend miteinander zu kuppelnde Elemente gefunden.The solution to this problem was in a subdivision of the stack carrier found in two independent, only temporarily to be coupled elements.

Der Stapelträger wird zerlegt in die eigentliche Stapeltragplatte 2' und einen zu deren Führung dienenden Schlitten 2", der, wie bei dem Hauptpatent, mit Hilfe der Querträger 3 und q. im Rahmen der Maschine geführt wird. Die Tragplatte 2' gleitet mit einer die Rastenver zahnung i o tragenden Führungsstange 3 o in der am Schlitten 2" angeordneten Hülse 31 und wird zur Sicherung eines ruhigen Laufes in ähnlicher Weise wie der Schlitten noch durch den Querträger 32 im Maschinenrahmen geführt.The pile carrier is dismantled into the actual pile carrier plate 2 'and a slide 2 "serving to guide them, which, as in the main patent, with the help of the cross members 3 and q. is performed within the framework of the machine. The support plate 2 'slides with a ratchet toothing i o carrying guide rod 3 o in the on the slide 2 "arranged sleeve 31 and is to ensure a smooth run in a similar way to the carriage by the cross member 32 in the machine frame guided.

Der Schlitten 2" wird unter Verzicht auf einen Gewichtsausgleich von der Kurvenscheibe 12 !aus mit Hilfe des bei 1q." beispielsweise in eine Führungsgabel auslaufenden Hebels 13, 1 ¢ unabhängig von der Stapeltragplatte 2' ,angetrieben: Sein Hub, der durch die Form der Kurvenscheibe 12 bestimmt wird, ist konstant. An der Hülse 31 ist in geeigneter Weise die Klinke 18 angebracht, die zwecks Kupplung mit der Zahnstange io in der oben beschriebenen Weise von der Scheibe 12' gesteuert wird.The carriage 2 ″ is dispensed with a weight compensation of of the cam disk 12! from with the aid of the at 1q. ", for example into a guide fork expiring lever 13, 1 ¢ independent of the stack support plate 2 ', driven: Its stroke, which is determined by the shape of the cam disk 12, is constant. At the sleeve 31, the pawl 18 is attached in a suitable manner, for the purpose of coupling with the rack io controlled by the disk 12 'in the manner described above will.

An der Stapeltragplatte 2' greifen, wie bisher, die Gewichte 8 an, welche die Platte mit dem darauf ruhenden Stapel gegen den Anschlag 23 zu ziehen trachten. Da diese Gewichte nun nur noch das Gewicht der Stapelplatte 2', ihrer Führungsstange 30 und des Stapels i um ein geringes übersteigen müssen, das Gewicht des Schlittens 2" aber nicht mehr auszugleichen haben, können sie wesentlich kleiner als bisher ausgeführt werden. Beim Abwärtsgang des Stapels müssen also durch die Klinke 18 nur mehr die Massen der Stapeltragplatte 2' des Stapels i und der verkleinerten Gewichte 8 in Bewegung gebracht werden, womit eine beträchtliche Entlastung der Klinke erzielt wird.As before, the weights 8 act on the stack support plate 2 'and attempt to pull the plate with the stack resting on it against the stop 23. Since these weights now only have to exceed the weight of the stacking plate 2 ', its guide rod 30 and the stack i by a little, but no longer have to compensate for the weight of the carriage 2 ", they can be made much smaller than before Stacks therefore only the masses of the stack support plate 2 'of the stack i and the reduced weights 8 have to be set in motion by the pawl 18, which results in a considerable relief of the pawl.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCI3E: i. Einrichtung an Büchereinhängemaschinen nach Patent 465 iog, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Abschaltung des die Stapelbewegung steuernden maschinellen Antriebes von der Stapeltragplatte als auch seine Wiederanschaltung an dieselbe durch einekraftschlüssige Kupplung der Schaltklinke (18) mit dem Maschinenantrieb .erfolgt. PATENT CLAIMS: i. Device on book hanging machines according to patent 465 iog, characterized in that both the switching off of the stacking movement controlling machine drive from the pile support plate as well as its reconnection to the same by a force-fit coupling of the pawl (18) with the machine drive .he follows. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (18) durch einen Hebel (I 3', 14) von einer Kurvenscheibe (12') gesteuert wird, die auf der Maschinenantriebswelle sitzt. 2. Device according to claim i, characterized in that the switching pawl (18) is controlled by a lever (I 3 ', 14) from a cam disc (12'), which sits on the machine drive shaft. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelträger aus einer nach der jeweiligen Stapelhöhe sich selbsttätig einstellenden Stapeltragplatte (2') mit Führungsstange (3o) und einem zu deren Führung bestimmten besonderen Schlitten (31) besteht, an welchem die Schaltklinke (18) für die Nachstellung der Tragplatte ,angeordnet ist und welcher, mit konstanter Hubhöhe bewegt, nur während dieser Bewegung durch die in Eingriff mit der Rastenverzahnung (i o) an der Führungsstange (3o) der Tragplatte (2') stehendelK7inke (18) mit der Stapeltragplatte gekuppelt ist.3. Device according to claim i and 2, characterized in that the stack carrier consists of one according to the respective stack height self-adjusting stacking plate (2 ') with guide rod (3o) and a special carriage (31) intended to guide them, on which the pawl (18) for the adjustment of the support plate is arranged and which, moved with constant lifting height, only engaged during this movement by the with the notch toothing (i o) on the guide rod (3o) of the support plate (2 ') standingelK7inke (18) is coupled to the stacking plate.
DEF66037D 1928-05-09 1928-05-09 Installation on book mounting machines Expired DE547977C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF66037D DE547977C (en) 1928-05-09 1928-05-09 Installation on book mounting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF66037D DE547977C (en) 1928-05-09 1928-05-09 Installation on book mounting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547977C true DE547977C (en) 1932-03-31

Family

ID=7110348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF66037D Expired DE547977C (en) 1928-05-09 1928-05-09 Installation on book mounting machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547977C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547977C (en) Installation on book mounting machines
AT211232B (en) Device for grouping biscuits
DE917259C (en) Printing telegraph receiver with a type wheel which has a number of type series lying outside the printing position in the idle state
CH501073A (en) Dobby
DE641751C (en) Open shed dobby
DE413412C (en) Reversing device for machines with reciprocating motion, e.g. B. planing machines, shaping machines u. like
DE25326C (en) Chain tensioning device for mechanical looms
DE12975C (en) Innovations in mechanical looms
DE35022C (en) Shooter strike device for exchange chairs
DE345121C (en) Bar stacking machine
DE26795C (en) Dobby, which automatically causes the fringing of fabrics
DE590276C (en) Loom with fixedly mounted shuttle boxes and movable drawer
DE603142C (en) Reset device for case dialers and similarly acting switchgear in telephone systems
DE524C (en) Jacquard self-gear for mechanical warp knitting chairs
DE829599C (en) Method and device for producing printed matter, in particular theater tickets
DE521537C (en) Jacquard machine with rotating periodic prism switching and knife turning device
DE40667C (en) Dobby for high and low shed
DE355807C (en) Die lifting device for type setting and casting machines
DE20274C (en) Mechanical buckskin loom with multiple shuttle changes
DE82467C (en)
DE229198C (en)
DE688602C (en) Laundry press
AT22551B (en) Broaching device.
DE224800C (en)
DE25338C (en) Shooting device