DE547743C - Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von GerbmittelnInfo
- Publication number
- DE547743C DE547743C DEI37170D DEI0037170D DE547743C DE 547743 C DE547743 C DE 547743C DE I37170 D DEI37170 D DE I37170D DE I0037170 D DEI0037170 D DE I0037170D DE 547743 C DE547743 C DE 547743C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tanning
- water
- production
- tanning agents
- tanning agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C3/00—Tanning; Compositions for tanning
- C14C3/02—Chemical tanning
- C14C3/08—Chemical tanning by organic agents
- C14C3/26—Chemical tanning by organic agents using other organic substances, containing halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln In dem Patent 530 048 und dem Zusatzpatent 531 8oo sind Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Produkte aus Braunkohle und ähnlichen fossilen Materialien beschrieben, die dadurch gekennzeichnet sind, daß man auf die aufgeschlossenen Ausgangsmaterialien Chlor im Beisein von Alkalien einwirken läßt. Die abgetrennten und getrockneten Reaktionsprodukte haben Gerbstoffcharakter und ergeben bei der Gerbstoffanalyse nach der Filtermethode ein Verhältnis von Gerbstoff zu Nichtgerbstoff wie i : i bis 2 : i. Der größere Teil der Nichtgerbstoffe besteht aus Neutralsalzen, der kleinere aus organischen Substanzen. Daneben ist noch ein geringer Prozentsatz an unlöslichen Bestandteilen in den Produkten vorhanden. Besonders der hohe Neutralsalzgehalt hat in Berberischer Hinsicht Nachteile; so können beispielsweise derartige Gerbmittel bei der Unterlederherstellung kaum verwandt werden.
- Es wurde nun gefunden, daß sich diese Produkte in wertvollere überführen lassen, indem man sie mit organischen Lösungsmitteln, die vorteilhaft geringe Mengen Wasser enthalten, bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur extrahiert und die organischen Extrakte zur Trockne bringt oder mit Salzen schwacher Säuren oder mit Basen ausfällt. Im ersten Fall werden die freien Gerbsäuren, im zweiten Fall saure oder neutrale Salze derselben erhalten. Die freien Gerbsäuren lassen sich auch so isolieren, daß man die Lösungen durch organische Lösungsmittel, in denen die Säuren nicht löslich sind, wie z. B. Benzol, ausfällt.
- Als geeignete Lösungsmittel haben sich insbesondere geringe Mengen (etwa i bis 30/,) 'Wasser enthaltende, niedrig siedende Carbonylverbindungen, wie Aceton, und aliphatische Alkohole, wie Methanol und Äthanol, erwiesen. Weniger geeignet sind höher siedende Alkohole. Verwendbar sind auch niedere Fettsäureester, wie z. B. Essigsäureäthylester. Bisweilen lassen sich auch Lösungsmittelgemische mit Vorteil verwenden.
- Die Säurezahl der zur Trockne verdampften alkoholischen Extrakte ist im allgemeinen niedriger als die der Acetonextrakte, was auf teilweise Veresterung zurückzuführen ist. Zu weitgehende Veresterung bedingt Schwer- bzw. Unlöslichkeit in Wasser. Doch läßt sich durch Wahl geeigneter Versuchsbedingungen die Extraktion mittels Alkoholen mit gelinder Veresterung derart verbinden, daß neben einer erwünschten niedrigeren Säurezahl noch sehr gute Wasserlöslichkeit vorhanden ist.
- Die neuen Produkte besitzen gegenüber den nicht extrahierten wesentliche Vorteile. Sie lösen sich in warmem Wasser spielend zu glasklaren Lösungen, ihr Aschegehalt ist außerordentlich vermindert. Das Verhältnis von Gerbstoff zu Nichtgerbstoff kann auf io : i und mehr verbessert werden. Währenddem fast der gesamte Gerbstoff im Extrakt wiedererscheint (Verlust etwa 70/0), werden etwa g00/0 der Nichtgerbstoffe durch die Extraktion beseitigt.
- Es war nicht vorauszusehen, daß durch die beschriebene Behandlung mit organischen Lösungsmitteln, besonders in der Wärme, keine Schädigung des Gerbstoffcharakters, sondern eine wesentliche Verbesserung eintreten würde, um so mehr, als die chemische Konstitution des Ausgangsmaterials noch ungeklärt ist.
- Die neuen Stoffe werden allein oder mit den zur Erreichung des besten Gerbeffektes nötigen Abstumpfungsmitteln oder Säuren verwandt. Am günstigsten verhalten sie sich in Verbindung mit synthetischen und vegetabilischen Gerbstoffen der verschiedensten Art. Beispiel i ioo Gewichtsteile des nach dem Beispiel des Patentes 531 80o, Zusatz zu Patent 530 048, hergestellten und bei 65' getrockneten Produktes werden in Zoo Gewichtsteilen Aceton, das 300 Wasser enthält, eingetragen und unter Rühren eine Viertelstunde am Rückflußkühler gekocht. Die erkaltete Lösung wird abgesaugt, der Filterrückstand mit wenig Aceton gewaschen, die Acetonlösung zum Sieden erhitzt und so das Aceton abdestilliert, bis die Innentemperatur auf 73' gestiegen ist. Hierauf wird bei geringem Unterdruck vollends zur Trockne verdampft. Der' Extrakt wird gepulvert und in dünner Schicht etwa io Stunden in einem Wärmlufttrockenschrank bei 55' belassen. Längeres Erhitzen auf Temperaturen über 6o' schadet, dagegen scheint kurzes Erhitzen auf ioo ° keine nachteiligen Folgen zu haben. Die Ausbeute beträgt 6o Gewichtsteile. Der gepulverte Extrakt ist ein braunes Pulver, der sich schon mit ganz wenig warmem Wasser zu" einem dicken öligen. Sirup löst, beim Verdünnen eine glasklare braune Lösung ergibt und Gelatine sehr kräftig gelbbraun fällt.
Gerbstoffanalyse (Filtermethode) des Ausgangsmaterials des Extraktes Konzentration .. g2,50/0 8o,60/0 Gerbstoff ....... 38,2% 71,4% Nichtgerbstoff ... 43,20/0 7,i0/0 Unlösliches...... ii,i@/@ 2 Sulfatasche...... 42,8% 24% Säurezahl .......i85 225.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die nach -dem Verfahren gemäß Patent 530 o48 und dessen Zusatzpatent 531 8oo erhältlichen, getrockneten Produkte mit organischen Lösungsmitteln extrahiert und die erhaltenen Lösungen verdampft oder durch Salze schwacher Säuren, durch Basen oder durch organische Lösungsmittel, in denen die Produkte unlöslich sind, ausgefällt werden. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daB als Lösungsmittel Aceton oder niedrige aliphatische Alkohole oder Gemische derselben verwandt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI37170D DE547743C (de) | 1929-02-22 | 1929-02-22 | Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI37170D DE547743C (de) | 1929-02-22 | 1929-02-22 | Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE547743C true DE547743C (de) | 1932-03-29 |
Family
ID=7189451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI37170D Expired DE547743C (de) | 1929-02-22 | 1929-02-22 | Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE547743C (de) |
-
1929
- 1929-02-22 DE DEI37170D patent/DE547743C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1015170B (de) | Verfahren zur Herstellung fester, nichtionisierter oberflaechenaktiver Mittel | |
AT157715B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyd-Kondensationsprodukten. | |
DE569946C (de) | Verfahren zur Herstellung der Aluminiumsalze von Carbonsaeuren | |
CH259123A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pteridinderivates. | |
DE547743C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln | |
DE528582C (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallisierten Kondensationsprodukten aus Formaldehyd und Harnstoffen | |
DE952632C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Tetracyclinen aus ihren Loesungen | |
DE960463C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 6-Trimethylolphenolen | |
DE642744C (de) | Verfahren zur Herstellung von ester- und saeureamidartigen Kondensationsprodukten aus Oxyaminen | |
DE702503C (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten | |
DE729029C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE927331C (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Gerbstoffen | |
AT101289B (de) | Verfahren zum Gerben tierischer Häute aller Art. | |
DE638004C (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Crotonoel auf Phorbol | |
DE555019C (de) | Verfahren zum Entfaerben von in der Gerbflotte farbig gewordenen Ledern | |
DE878854C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lackharzen | |
AT159725B (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten. | |
DE468300C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vanadylkomplexverbindungen der Chinolinreihe | |
DE434264C (de) | Verfahren zur Darstellung eines therapeutisch wirksamen Praeparats aus Digitalisblaettern | |
DE1006429B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte des Rutins | |
DE708466C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus fossilen oder rezenten Pflanzenstoffen | |
DE907347C (de) | Verfahren zur Herstellung von zaehfluessigen bis harzartigen Kondensationsprodukten | |
DE520922C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure | |
DE354864C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Naphthalin und Glykolsaeure | |
AT70784B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gallussäure aus Galläpfeln. |